52. Auktion
Onlinekataloge
Auktion: Dienstag, 8. Mai 2007, ab 11 Uhr - Losnr. 5001 – 5998
Mittwoch, 9. Mai 2007, ab 11 Uhr - Losnr. 5999 – 6957
Vorbesichtigung: Freitag, 27. April – Dienstag, 01. Mai 2007, 14 – 18 Uhr
Sonntag, 6. Mai und Montag, 7. Mai 2007, 14 – 18 Uhr
| vorgemerkte Objekte |


Artikel / Informationen
ORDEN UND EHRENZEICHEN - LITERATUR

Los Nr.5001
Vier Bücher.
Jaques Guiraud-Darmais, "Ordres et decorations Monegasques", Monaco 1985. Hans von Hoerner, "Baltische Gemeinde-Gerichts-Medaillen", Lüneburg 1975. A.M. Pachinger, "Wallfahrts-, Bruderschafts- und Gnadenmedaillen des Herzogtums Salzburg", Hamburg 1975. "Magyarország rendjelei és kitüntetései 1922 - 1944" (deutsche Übersetzung beiliegend). Dazu Bela Borsos, "Magyar vadász löportart¢k", 1982.

Zustand: II- Limit: 40 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN UND EHRENZEICHEN - LITERATUR

Los Nr.5002
Zehn Bücher.
"Das Buch der Orden und Auszeichnungen", Verlag Werner Dausien 1976, 247 S. bebildert. Zigarettenbilderalbum "Orden", komplett. "Deutsche Orden", Jörg Nimmergut 1979, 383 S., bebildert. "Ritter- und Verdienstorden", Maximilian Gritzner, 1962, 617 S., bebildert u.a. "Der Stahlhelm - Erinnerungen und Bilder", Franz Seldte, 1932, 384 S. viele Bilder und Fotos. "Das Ehrenbuch der Garde 1914 - 1918", Band I und II, Rothe-Lezius, 608 S., reich bebildert, Silber/goldbedruckte Ganzleineneinbände, z.T. fleckig.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

ORDEN UND EHRENZEICHEN - LITERATUR

Los Nr.5003
"Abbildungen der fremden Orden",
Darstellung aller nichtpreußischen Orden, ohne Verfasser (Berlin, Posen, Bromberg 1836). 14 S. Text, acht Seiten altkolorierte Lithografien. Querformat 21 x 26 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5004
Griechenland - Erinnerungskreuz
für das bayerische Hilfskorps. Bronze, grün lackiert, 33 x 33 mm (Romanoff 161).

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 680 EURO

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5005
Freimaurer - fünf Bijoux und eine Medaille.
Bijou der Stephens Lodge Nr. 3089. Silber, vergoldet und emailliert mit Winkelmaß 1907/08. Bijou der Provinz Staffordshire 1907, Silber, emailliert, rs. lange Tragenadel. Bijou Nr. 3305 der Masters Lodge Buckinghamshire, Silber, vergoldet und emailliert. Altes, unbekanntes Bijou in Sternform mit rot-blauem Band, rs. Tragehaken, vergoldet. Bijou der Kölner Loge "Zum ewigen Dom", sternförmig, vergoldet und emailliert, am hellblauen Halstrageband. Bronzemedaille der Wuppertaler Loge "Hermann zum Lande der Berge" zum 75-jährigen Bestehen der Loge 1890, Durchmesser 50 mm.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5006
Königreich beider Sizilien - Orden Franz I.
Ritterkreuz mit Krone. Silber vergoldet und emailliert. Die Kreuzarme teilweise gechipt, die Medaillons unbeschädigt. Silberpunzen. In Etui der Firma Lemaitre, Paris. Fertigung um 1860. Dazu Frankreich, Ritterkreuz Orden der Ehrenlegion (1830 - 48), Silber, die Medaillons Gold, mit zwei Miniaturen und Belgien, Leopold-Orden, Offizierskreuz mit Miniatur um 1900.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5007
Italien - Verdienstorden der Republik,
Stern zum Kommandeur 1.Klasse. Silber, teilvergoldet, emailliert (Zei 1423).

Zustand: I-II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5008
FSR Jugoslawien - Orden des Volkshelden,
1. Stufe, verliehen am 27.11.1953 an Generalmajor Stevo. Vergoldete Ausführung, kleine Fehlstellen. In rotem Etui. Dazu die Verleihungsurkunde, Pergament mit anhängender, hölzerner Siegelkapsel. In geprägter, rot bezogener Dokumentenröhre.
Der Orden des Volkshelden wurde am 15.8.1943 gestiftet, der Entwurf stammt von Dorde Andrejevic-Kun.

Zustand: I- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5009
Kirchenstaat/Vatikan - zwei Bronzemedaillen
anlässlich der 25-Jahrfeier der Weihe Pius XII. zum Erzbischof 1942. Bronzemedaille, 90 mm und identische, kleinere Medaille, 59 mm, jeweils in rotem Verleihungsetui mit Wappen des Papstes. Dazu eine einseitige Bronzemedaille zum Andenken an den Kirchen-Kunsthistoriker Joseph Wilpert, Durchmesser 60 mm.

Zustand: I- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5010
Kroatien - Sturm-Orden,
goldene Medaille. Vergoldet, rs. Schriftzug "Republika Hrvatska - Oluja". Am Dreiecksband mit Interimsspange, im Verleihungsetui.

Zustand: I Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5011
Pakistan - Orden Quaid-I-Azam,
Halsdekoration 2.Klasse, datiert 10. Dezember 1970. Gold, 104 g, emailliert, rückseitig Gravur für den US-Botschafter "Benjamin H. Oehlert Jr. December 10, 1970". Der Orden wurde 1957 vierklassig für zivile und militärische Verdienste gestiftet und kann auch an Ausländer verliehen werden.

Zustand: I Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5012
Peru - Orden der Sonne von Peru,
Großkreuz. Bronze vergoldet, emailliert, rückseitig Herstellerbezeichnung "Casa Nacional de Moneda Lima-Peru". An Schärpe mit Rosette.

Zustand: I-II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5013
Polen - Auszeichnungskonvolut.
Orden Polonia Restituta 1944, Ritterkreuz (Zei 2364). Verdienstorden der Volksrepublik, Offizierskreuz "RP" (Zei 2377), Ritterkreuz "PRL" (Zei 2378), Bronzekreuz "RP". KZ-Opferkreuz (Öse neu verlötet). Tschechoslowakei, Kriegskreuz 1918.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 80 EURO

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5014
Polen - sechs Auszeichnungen/Abzeichen.
Erinnerungsabzeichen für die Internierten des poln. Hilfskorps in Ungarn 1918, Nr. 4340, Messing versilbert. Tapferkeitskreuz 1920, Kupfer, 44 mm. Medaille "3. Maj 1925", Silber, Nr. 8190. Medaille "POLSKA SWEMU OBRONCY" 1945, Messing, dazu die Miniatur an Band. Miniatur des Unabhängigkeitskreuzes 1930, Bronze vergoldet und teilemailliert. Außerdem vier Mützenadler, drei mit Schraubscheibe, teils mit Herstellerbez.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5015
VR. Rumänien - sieben Auszeichnungen.
Orden "Stern der sozialist. Republik", Stern der 5. Klasse, versilbert, Arbeits-Verdienstorden, 1. und 3. Klasse, jeweils versilbert, vergoldet und emailliert, Ehrenzeichen "20 Jahre Befreiung des Vaterlandes", Bronze, Ehrenzeichen "40 Jahre Kommunistische Partei 1921 - 1961", vergoldet, Medaille "Fünf Jahre Republik 1947/1952", vergoldet und emailliert, Militärverdienst-Medaille, 1. Klasse, versilbert. Jeweils an Band oder Tragespange, in Etui.

Zustand: II Limit: 70 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5016
Sowjetunion - drei militärische Abzeichen.
Erinnerungsabzeichen "Khasan", Russ.-Jap. Kriegszwischenfall 1938, vergoldet und emailliert. Abzeichen für den besten Richtschützen in der artill. Ausbildung um 1940, vergoldet und emailliert. Erstes Bestenabzeichen "RKKA" der Roten Armee 1939, vergoldet und emailliert. Rs. jeweils mit Schraubscheibe.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5017
Sowjetunion - Ordenskonvolut.
Ruhmesorden 2.Kl. Silber, Nr. "8688", 3.Kl. Silber, Nr. "293741". Tapferkeitsmedaille Nr. "471826" (Her.3.14.2). Medaille Verdienste im Kampf (Her.3.15.2). Orden d. Vaterländischen Krieges 3.Form, 1. und 2. Klasse (eine Schraubscheibe fehlt). Orden des Roten Sterns, Nr. "1584209" (Her. 2.22.2).

Zustand: II+ Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5018
Serbien - Abzeichen für Skijäger.
Bronzierte Buntmetallplatte mit aufgenietetem, versilbertem Wappenadler, Lorbeerkranz und Medaillon (mit bronzefarbenem Skijäger). Rs. zwei Schraubscheiben.

Zustand: II Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN AUSLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5019
Serbien - St. Sava-Orden.
Kommandeurskreuz 2.Typ ab 1915 (Heiliger im grünen Mantel). Silber, vergoldet, mit genähtem Halsband, in goldbedrucktem Verleihungsetui des Herstellers "Kovnica Sorlini Varazdin" (Zeige 3533).

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

ORDEN BULGARIEN

Los Nr.5020
Großkreuzsatz "1300 Jahre Bulgarien".
Bruststern, Durchmesser 9 cm, Gewicht 140 g, und Schärpendekoration, Durchmesser 7 cm, 102 g. Gold, Silber vergoldet und farbiges Email.
Seit ihrer Stiftung wurde diese Auszeichnung 128 mal verliehen.

Zustand: I- Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 950 EURO

ORDEN BULGARIEN

Los Nr.5021
Dimitroff-Nationalpreis.
Goldene Medaille an Tragespange, Gold 17,3 g (ohne Spange), mit Verleihungsetui. Selten.

Zustand: I Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 520 EURO

ORDEN BULGARIEN

Los Nr.5022
Botev-Preis,
gestiftet 1972. Goldmedaille an Tragespange, Gold 23,44 g (nur Medaille), im Verleihungsetui. Nur 18 Verleihungen, selten.

Zustand: I- Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN BULGARIEN

Los Nr.5023
Georgi Dimitroff-Orden.
Gold, emailliert, mit Pentagonalband. An Bandtragespange. Im braunen, goldbedruckten Original-Verleihungsetui.

Zustand: II Limit: 290 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN FRANKREICH

Los Nr.5024
Orden der Ehrenlegion,
Ritterkreuz aus der Zeit Napoleons III. (1852 - 1870). Silber, Gold und emailliert, winzige Emailchips.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

ORDEN FRANKREICH

Los Nr.5025
Landwirtschafts-Verdienstorden,
Ritterdekoration, Gold, emailliert, mit Band (Zei 814).

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN FRANKREICH

Los Nr.5026
St. Helena-Medaille,
1861. Bronze, privat vergoldet. Ohne Band.

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN JAPAN

Los Nr.5027
Orden vom Goldenen Drachen,
7.Stufe, Silber, teilvergoldet mit Band, dazu die bedruckte Verleihungstüte.

Zustand: I- Limit: 360 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN JAPAN

Los Nr.5028
Orden der aufgehenden Sonne,
6.Klasse, Silber, emailliert, mit Band, dazu die bedruckte Verleihungstüte.

Zustand: I- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 350 EURO

ORDEN JAPAN

Los Nr.5029
Orden der aufgehenden Sonne,
7.Klasse, Silber, mit Band, dazu das bestoßene Verleihungsetui (schwarze Lackschachtel).

Zustand: II+ Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 80 EURO

ORDEN JAPAN

Los Nr.5030
Orden vom Heiligen Schatz,
5.Klasse, Silber, emailliert, mit Dreiecksband, Knopflochrosette und Lackschachtel, etwas bestoßen.

Zustand: I- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

ORDEN JAPAN

Los Nr.5031
Zwei Auszeichnungen.
Orden vom Heiligen Schatz, 6.Klasse, Silber, 38 mm, emailliert, an Bandstück in leicht beschädigter Lackschachtel. Orden der aufgehenden Sonne, 7.Klasse, Silber, mit Band, in bestoßenem Verleihungsetui (schwarze Lackschachtel). Dazu schwarze, bestoßene Lackschachtel mit zwei länglichen, z.T. polierten und mit Schriftzeichen versehenen Steinen, einer mit Chip, 7,5 x 2 cm.

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN JAPAN

Los Nr.5032
Verdienstorden vom Roten Kreuz,
Silberner Verdienstorden. Silber, emailliert, Dreiecksband, Knopflochrosette, Lacketui.

Zustand: I- Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

ORDEN ÖSTERREICH - KAISERREICH

Los Nr.5033
Franz-Joseph-Orden,
Kommandeurskreuz. Gold, emailliert, punziert für Vincenz Mayer & Söhne Wien und Gämsenkopf "3 A" für 18 Karat Gold. An rotem, genähtem Halsband (Breite 5 cm). In goldbedrucktem Etui des Herstellers mit dunkelgrüner Samteinlage, rs. gestempelt "1908" (Marko 086).

Zustand: II Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2800 EURO

ORDEN ÖSTERREICH - KAISERREICH

Los Nr.5034
Zigarettenetui
mit der Darstellung des Militärverdienstkreuzes 3.Klasse mit KD in feinstem Grubenemail, ziseliert, handgemalt. Innenseite vergoldet, Widmungsgravur an den bayerischen Artilleriehauptmann Hans Butz (s.Nachlass desselben unter Ordensspangen) "Ihrem hochverehrten Kommandanten zur Erinnerung an die Dolomitenkämpfe. Die Offiziere der Batterie VIII F.K.R. 41 Oktober 1915". Silberstempel "935", Gewicht 122 g, 93 x 75 mm.

Zustand: I-II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

ORDEN ÖSTERREICH - KAISERREICH

Los Nr.5035
Luftfahrerabzeichen,
1917. Bronze, vergoldet und emailliert. Monogramm Kaiser Karls I. Rückseitige Klammern und Herstellerbezeichnung "J. Zimber Wien VII".

Zustand: I-II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

ORDEN ÖSTERREICH - KAISERREICH

Los Nr.5036
Ordensspange,
achtteilig in österreichischer Dreiecksbandausführung. Silberne Tapferkeitsmedaille 1.Klasse, Kaiser Karl, versilbert (Feilspur). Silberne Tapferkeitsmedaille 2.Klasse mit Wiederholungsspange auf dem Band und bronzene Tapferkeitsmedaille, jeweils Franz Joseph. Eisernes Verdienstkreuz mit der Krone 1916, am Kriegsband. Kaiser-Karl-Tuppenkreuz. Verwundetenmedaille am Band für dreimalige Verwundung. Medaille für Österreich 1914/18. Ungarn Medaille 1914/18 für Kämpfer. Rs. große Sicherheitsnadel.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

ORDEN ÖSTERREICH - KAISERREICH

Los Nr.5037
Ordensspange,
fünfteilig. DR, Medaille 1.10.1938, Verwundetenmedaille am Band für einmalige Verwundung, Kaiser-Karl-Truppenkreuz, Bronzemedaille 1848 - 1898 "50 Jahre reich an Taten", versilberte Medaille zur Erinnerung an den 70. Geburtstag Kaiser Franz Josephs 1900. Rs. drei Haken zur Uniformbesfestigung.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN ÖSTERREICH - KAISERREICH

Los Nr.5038
Auszeichnungskonvolut.
Militärverdienstkreuz 3.Kl. KD mit Band, im Verleihungsetui, rs. gechipt. Eisernes Verdienstkreuz mit Krone. Signum Laudis-Medaille am Band (FJI). Tapferkeitsmedaille in Bronze (FJI). Signum Memoriae 1898. Karl-Truppenkreuz. 1.Republik, Ritterkreuz 1.Klasse, im Etui, Band fehlt.

Zustand: II/II-III Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

ORDEN ÖSTERREICH - KAISERREICH

Los Nr.5039
Medaillenkonvolut.
Feldzugmedaille Dänemark (Marko 359a). Kriegsmedaille 1873 (Marko 364b), Jubiläums-Erinnerungsmedaille (Marko 396), Jubiläumskreuz 1908 für Zivil (Marko 403). Karl-Truppenkreuz (Marko 419a), Weltkriegserinnerungsmedaille (Marko 551), Kreuz der Österr. Ehrenlegion. Ungarische Weltkriegserinnerungsmedaille mit Schwertern. Luftfahrerabzeichen 1917, sehr qualitätvolle Sammleranfertigung. Vier Signum-Laudis-Medaillen, Franz-Joseph, silbern, versilbert (Marko 146b), in Bronze, vergoldet (Marko 148b), Kaiser Karl Erinnerungsmedaille in Silber und Bronze (Marko 148/149a).

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

ORDEN ÖSTERREICH - KAISERREICH

Los Nr.5040
20 Auszeichnungen:
Medaille Elisabeth-Orden, Ehrenzeichen vom Roten Kreuz 2.Klasse, Verdienstkreuz in Silber. Zwei große (FJ) und zwei kleine (FJ und Karl) Tapferkeitsmedaillen in Silber, sowie eine kleine in Bronze (FJ). Militärdienstzeichen für Offiziere für 25 Jahre, Erinnerungskreuz 1912/13, zwei Erinnerungsmedaillen 1898, Bosnische Erinnerungsmedaille, zwei Weltkriegserinnerungsmedaillen, Medaille Landesverteidigung von Tirol, Medaille zum 70. Geburtstag, Medaille Jubiläum 1848 - 1898, kleine, silberne Verdienstmedaille der Republik. Sowie preußische Kriegsdenkmünze 1864. Jeweils Emailschäden, teils am falschen Band.

Zustand: II/III Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 460 EURO

ORDEN ÖSTERREICH - KAISERREICH

Los Nr.5041
20 Auszeichnungen:
Militärverdienstkreuz 3.Klasse mit KD im Etui, Verdienstkreuz in Gold mit bzw. ohne Krone, Ehrenmedaille in Bronze vom Roten Kreuz mit bzw. ohne KD, zwei Kriegsmedaillen 1973, zwei Militärverdienstmedaillen (FJ) in Bronze, Militärdienstzeichen für 6 bzw. 12 Jahre, Ehrenmedaille 25 Jahre Feuerwehr, zwei Jubiläumskreuze 1908, zwei Karl Truppen Kreuze und drei Verwundetenmedaillen. Emailschäden, teils mit nicht dazugehörigem Band.

Zustand: II-/III Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

ORDEN ÖSTERREICH - KAISERREICH

Los Nr.5042
Konvolut Auszeichnungen.
Orden der Eisernen Krone, 3.Klasse mit Kriegsdekoration (linkes Eichenlaub fehlt), am Dreiecksband im goldgeprägten Etui der Juweliere Roszet & Fischmeister Wien (Marko 074), Militärverdienstkreuz 3.Klasse mit Kriegsdekoration, rs. Medaillon fehlt, am Dreiecksband im goldgeprägtem Etui (Marko 134f), Militärverdienstmedaille FJI in Bronze, am roten Band im goldgeprägten Etui (Marko 148b). Serbien, St. Sava-Orden, V.Klasse, Silber emailliert, am Dreiecksband, im blauen Etui. Zwei Medaillen "Signum Memoriae" und zwei Feldspangen. Die Etuis leicht bestoßen, eines mit Wasserflecken.

Zustand: II-III Limit: 420 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1250 EURO

ORDEN ÖSTERREICH - KAISERREICH

Los Nr.5043
Zwölf Kappenabzeichen.
Abzeichen Franz Joseph I. mit Eichenlaub, vergoldet. 11.Armee, "Mit vereinter Kraft" Weltkrieg 1914/15. I.Armee "Weihnachten im Felde 1914". 4.Armee "Feldzug 1914 - 15". Isonzo-Armee 1915. IV.Korps Arz, z.T. emailliert. IR 59, Schild 1914 - 16, roter Rand. Heeresgruppe Bosnien, Herzegowina 1916. Landwehr Inf.Rgt. 10, 1914 - 16. K.u.K. Kraftfahrtruppe im Weltkriege. Abzeichen Karl I. 1914 - 1917. Wiedersehensfeier des Edelweiß-Korps Scharding, August 1925.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

ORDEN RUMÄNIEN - KÖNIGREICH

Los Nr.5044
Kreuz der Königin Maria,
2.Klasse aus dem Besitz eines deutschen Stabsarztes. Silber vergoldet, der rechte Kreuzarm mit rumänischen Punzen. Am originalen Band, im weißen, goldgeprägten Etui. Dazu "Auf den Straßen des Sieges, Erlebnisse mit dem Führer in Polen", Dr. Otto Dietrich, 1941, bebildert.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

ORDEN RUMÄNIEN - KÖNIGREICH

Los Nr.5045
Flugzeugführerabzeichen.
Buntmetall versilbert mit aufgelegtem, emailliertem Wappenschild, Sicherheitsverschluss.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

ORDEN RUMÄNIEN - KÖNIGREICH

Los Nr.5046
Auszeichnungskonvolut.
Orden vom Stern Rumäniens 1.Typ, Offizierskreuz, Bronze vergoldet, emailliert mit Band (Zei 2675). Kronenorden 2.Typ, Ritterkreuz mit Band (Zei 2737). Medaille Kreuzzug gegen den Kommunismus. Volksrepublik, Militärverdienstorden 2.Kl. (Zei 2865).

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

ORDEN RUSSLAND - ZARENREICH

Los Nr.5047
Orden vom Weißen Adler - gestickter Bruststern
um 1840. Fein gestickte Ausführung in silbervergoldetem Lahn, vergoldeten Silberfäden und Pailletten. Rückseitige Abdeckung aus weißem Leder. Durchmesser 82 mm. In zeitgenössischem, zugehörigem, goldgeprägtem, rotem Lederetui mit heller Fütterung in Samt und Seide. Vermutlich geliefert von Kämmerer und Keibel, von 1836 - 1841 offizieller Lieferant der kaiserlichen Ordenskanzlei. In unberührtem Zustand.

Zustand: I Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 34000 EURO

ORDEN RUSSLAND - ZARENREICH

Los Nr.5048
Orden St. Alexander Newsky - gestickter Bruststern
um 1840. Fein gestickte Ausführung in Silberlahn, Silberfäden und Pailletten. Rückseitige Abdeckung aus weißem Leder. Durchmesser 82 mm.

Zustand: II Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 9000 EURO

ORDEN RUSSLAND - ZARENREICH

Los Nr.5049
St. Stanislaus-Orden,
Schärpe zur 1.Klasse, 11 cm breites Seidenripsband, genäht mit vergoldetem Karabinerhaken. Getragenes Original.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2100 EURO

ORDEN RUSSLAND - ZARENREICH

Los Nr.5050
Kammerherrenschlüssel
aus der Regierungszeit Katharina II. der Großen 1762 - 1796. Bronze, vergoldet, Vergoldung berieben, über dem massiven Schaft gebrochen, der Schaft mit dem Bart unsachgemäß seitenverkehrt zusammengefügt. Länge 19,7 cm.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 17000 EURO

ORDEN RUSSLAND - ZARENREICH

Los Nr.5051
Akademieabzeichen für Ingenieure
des Instituts für Eisenbahntechnik. Miniatur, 22 x 27 mm, Silber mit Schraubscheibe (Patrikeev/Bojnovich 1.1.12).

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

ORDEN RUSSLAND - ZARENREICH

Los Nr.5052
Spendenbeleg
des Vereins zur Wiederaufrichtung der Flotte, 1905. Silberanhänger, darauf Anker und Flaggen farbig emailliert, Aufschrift, 27 x 17 mm, rückseitig Feingehaltspunze "84" und Silberschmiedemarke "DO" für Dimitri Osipov.

Zustand: I-II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

ORDEN RUSSLAND - ZARENREICH

Los Nr.5053
Schildförmiger Jeton
mit Öse und Tragering. Silber, vs. reliefierter Schriftzug "Kornilowtsy", darunter erhabener Totenkopf über gekreuzten Schwertern, flammender Granate und "1917 - 1918", rs. Silberpunze für "84" zolotniki. Größe 23 x 32 mm, Gewicht 4,7 g.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 7200 EURO

ORDEN RUSSLAND - ZARENREICH

Los Nr.5054
Spottmedaille 1914.
Bronze, vs. Kopfrelief Nikolaus II. Rs. Schriftzüge "Zum Einzug in Berlin 1914". Dazu Artikel in der Schlesischen Zeitung vom 20.10.1914, Verwahrung gegen diese Plakette die das Bildnis des Zaren trägt die besonders in Berlin vertrieben wurde. Sie stelle eine Bloßstellung des deutschen Vaterlandes dar.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 350 EURO

ORDEN SPANIEN

Los Nr.5055
Ordensgruppe eines französischen Grafen
in schön gearbeiteter Schatulle aus Palisanderholz. Der Deckel mit Neusilbereinfassung und eingearbeitetem gräflichem Wappen mit Darstellung der verliehenen Orden in Boulle-Technik. Auf der Einfassung Herstellergravur "P. Sormani, Rue Charlot 10 Paris". Im Inneren, mit blauem Samt und Seide ausgeschlagen, ein herausnehmbarer Einlegeboden mit eingearbeiteten Fächern für die Auszeichnungen. In den Fächern folgende Auszeichnungen: Königreich Spanien, Orden Carlos III. Kommandeurskreuz 1.Klasse mit Bruststern. Das Kreuz in Gold, emailliert, 22,1 g, der Bruststern zum Kommandeurskreuz Silber brillantiert mit goldenem, emailliertem Medaillon, rs. zwei Tragehaken, spitz zulaufende Nadel, das Medaillon bezeichnet "Nr. 46 Kretly Palais Royal Paris", 61 g. Orden Isabella la Catolica, Kommandeurskreuz mit Bruststern. Kreuz, Silber, vergoldet und emailliert, Schriftreif des Medaillons mit minimalen Haarrissen, 38 g, Bruststern zum Kommandeurskreuz, Silber brillantiert, das vergoldete, emaillierte Medaillon mit Chiffre Ferdinands VII., rs. vergoldet mit zwei Tragehaken und geschwungener, punzierter Nadel, Medaillon bezeichnet "Halley Palais Royal Paris", 56 g. Mexiko, Orden unserer lieben Frau von Guadeloupe, 2.Modell 1863 - 1867, Offizierskreuz, eingeführt 1865 für zivile Verdienste "Al Merito y Virtudes", Silber, vergoldet und emailliert, am Band mit Rosette, 22 g. Frankreich, Orden der Ehrenlegion, Ritterkreuz (spätere Ausgabe) mit zwei Knopflochrosetten für das Offizierskreuz (nicht vorhanden). Dabei konfektioniertes Doppelhalsband mit zwei Trageringen für die Kommandeurskreuze und Vierfach-Barettband in den Farben der Auszeichnungen. Unter dem Einlegeboden die genähten Schärpen zu den Kommandeurskreuzen 1.Klasse, des Ordens Carlos III. und des Ordens Isabella la Catolica. Sehr schöne Ordensgruppe in exzellenter Aufbewahrungsschatulle. Breite 29,5 cm, Tiefe 29,5 cm, Höhe 11 cm. Der Schlüssel fehlt.

Zustand: II+ Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5300 EURO

ORDEN SPANIEN

Los Nr.5056
Orden vom Joch und den Pfeilen,
1943 - 1975. Bruststern zum Großoffizierskreuz. Vergoldet und emailliert, rs. Nadel und zwei Steckhaken (C. Zeige 3965).

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN SPANIEN

Los Nr.5057
Militär-Verdienstorden.
Kreuz 1.Klasse der roten Abteilung, vergoldet und emailliert. An Bandstück. Zeit der Franco-Regierung.

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 70 EURO

ORDEN SPANIEN

Los Nr.5058
Abzeichen "Merito Penitenciario".
Silber, teils emailliert. Feingehaltspunze "925". 79 g. An gelb/roter Kordel.

Zustand: I- Limit: 130 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN SPANIEN

Los Nr.5059
Akademieabzeichen.
Tombak vergoldet, bunt emailliert. Vs. spanisches Staatswappen aus der Franco-Zeit, rs. blaues Medaillon mit Inschrift "His Praevide et Provide - 8". Das wappenförmige Medaillon an Blattkrone. Dazu zwei goldene Tragekordeln.

Zustand: II+ Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5060
entfällt

ORDEN VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5061
NASA Outstanding Leadership Medal.
Bronze. Auszeichnung am Band, Miniatur, Bandspange und Knopflochminiatur, im Verleihungsetui.

Zustand: I Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5062
NASA Exceptional Engineering Achievement Medal.
Bronze. Auszeichnung am Band, Miniatur, Bandspange und Knopflochminiatur, im Verleihungsetui.

Zustand: I Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5063
NASA Equal Employment Opportunity Medal.
Bronze. Auszeichnung am Band, Miniatur, Bandspange und Knopflochminiatur, im Verleihungsetui.

Zustand: I Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5064
Drei Auszeichnungen.
Army Distinguished Service Cross. Navy and Marine Corps Distinguished Service Medal. Miniatur (25 mm) Legion of Merit, Officer mit Miniaturbandauflage.

Zustand: I Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 50 EURO

ORDEN BADEN

Los Nr.5065
Dienstauszeichnung
für 25 Dienstjahre der Unteroffiziere und Soldaten, Schnalle 1831 - 1868. Vergoldet, rs. Bandsteg mit Herstellerbezeichnung "I. Teuber", ohne Nadel (OEK 305). Provenienz: Sammlung Dr. Söllner.

Zustand: II Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

ORDEN BADEN

Los Nr.5066
Fünf Auszeichnungen.
Erinnerungskreuz 1870/71 für freiwillige Krankenpflege (OEK 299). Felddienstauszeichnung (OEK 278). Gedächtnismedaille für 1849 (OEK 298). Dienstauszeichnung, Schnalle für IX Jahre 1868 - 1913 und Schnalle der Landwehr 1877 - 1913. Zusammen auf einem Bandstück ohne Blech (OEK 312/316). Z.T. an Bandstücken. Provenienz: Sammlung Dr. Söllner.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN BADEN

Los Nr.5067
Drei Auszeichnungen.
Silberne Verdienstmedaille Großherzog Friedrich I., 1882 - 1908, Silber, rs. kleine Fehlstelle (OEK 209). Silberne Verdienstmedaille Großherzog Friedrich II., 1916 - 1918, Kriegsmetall (OEK 215). Verdienstmedaille des bad. Helfer- und Sammlervereins 1918, Kriegsmetall. Provenienz: Sammlung Dr. Söllner.

Zustand: II-II- Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 80 EURO

ORDEN BAYERN

Los Nr.5068
Kammerherrenschlüssel
aus der Regierungszeit des Prinzen Luitpold bzw. des Prinzen Ludwig (1886 - 1914). Silber, vergoldet, am Bart Silbermarke "800" und Silberschmiedemarke "G. Weishaupt". Silbernes Portepee aus Lahnstickerei mit goldgestickter Krone im Zentrum der Rosette. Portepee nur mäßig gedunkelt.
Vgl. S. Duwe, "Erzkämmerer, Kammerherren und ihre Schlüssel", S. 183.

Zustand: II+ Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

ORDEN BAYERN

Los Nr.5069
Theresien-Orden,
1827 - 1923. Ordenskreuz, Gold und Email (minimale Chips). Halbhohle, goldene Krone, rs. Herstellerpunze "EQ". An kleiner Bandschleife (OEK 445).

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

ORDEN BAYERN

Los Nr.5070
Ehrenkreuz des St. Annen-Ordens,
1783 - 1918. Kreuz des Münchner Stifts. Gold und Email (kleine Haarrisse), an genähter Bandschleife (OEK 447).

Zustand: II Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN BAYERN

Los Nr.5071
Militär-Verdienstorden,
Kreuz 4.Klasse mit Krone und Schwertern. Silber, Gold, emailliert, linker Kreuzarm beidseitig nachemailliert. Agraffe mit Hersteller- und Feingehaltspunze. An Bandstück (OEK 412).

Zustand: II- Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

ORDEN BAYERN

Los Nr.5072
Militär-Verdienstorden,
Kreuz 4.Klasse mit Schwertern. Silber, Gold, emailliert. Agraffe mit Hersteller- und Feingehaltspunze "J.L. 950". An kurzem Bandstück (OEK 410).

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 190 EURO

ORDEN BAYERN

Los Nr.5073
Drei Militär-Verdienstkreuze,
2.Klasse, 3.Form 1913 - 1918. Kreuz mit Krone und Schwertern, ein Kreuz mit und eines ohne Schwerter, jeweils versilbert, mit kurzen Bandstücken. (OEK 428/29/30).

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 170 EURO

ORDEN BAYERN

Los Nr.5074
Veteranen-Denkzeichen
für die Feldzüge 1790 - 1812, verliehen 1848. Bronze, geschwärzt mit Teilvergoldung, an Bandstück (OEK 506). Militär-Denkzeichen für 1813, 1814, 1815 für Offiziere und Mannschaften, 1817 - 1818, Bronze, schwarz-grün lackiert (OEK 508).

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

ORDEN BAYERN

Los Nr.5075
Zwei Jubiläumsmedaillen
für die bayerische Armee 1905. Goldene Jubiläumsmedaille mit Krone und den Jahreszahlen "1839 - 1909", vergoldet, an Einzeltragespange (OEK 518/1). Jubiläumsmedaille in Bronze, an Bandstück (OEK 517).

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

ORDEN BAYERN

Los Nr.5076
Sechs Dienstauszeichnungen.
Dienstauszeichnung, Kreuz 2.Klasse ab 1906, Kreuz 1.Klasse der Unteroffiziere für 15 Jahre, Medaillen 2. und 3.Klasse für 12 und 9 Jahre, Landwehr-Dienstauszeichnung, Medaille 2.Klasse 1913 - 1918. Jeweils am Band (OEK 526/30/31/32/35). Dabei Luitpoldkreuz für 40 Dienstjahre im Staats- und Gemeindedienst, 1911 - 1918 (OEK 471).

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN BAYERN

Los Nr.5077
Nachlassgruppe
des Wilhelm von Grandjean. Militärdenkzeichen 1813/14, Bronze vergoldet, grün lackiert, an 23 cm langem Band, extrem schönes Exemplar (OEK 508). Dazu zeitgenössische, handschriftliche Notiz über die Stiftung des Militärdenkzeichens. Dazu goldene Miniatur des portugiesischen Christusordens, Gold, emailliert, 10 x 21 mm, sehr feine Arbeit, kleine Emailchips, an 40 mm breitem Band sowie Verleihungsetui aus rotem Saffianleder mit goldgeprägter Zierkante (20 x 7,5 cm) und Übersendungsschreiben mit blindgeprägtem Staatssiegel. Dazu eine Quittung von 1843. Das Ganze in einem beschrifteten, zeitgenössischen Umschlag.

Zustand: I/II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN BAYERN

Los Nr.5078
18 Auszeichnungen
und Abzeichen. Zweiteilige Ordensspange, EK 1914, 2.Klasse und Frontkämpferehrenkreuz, zwei Feldspangen, drei Militär-Verdienstkreuze 3.Klasse, Kreuz mit Krone und Schwertern, eines mit und eines ohne Schwerter, jeweils in bestoßenen Etuis, König-Ludwig-Kreuz, Hochzeitsmedaille 1921, fünf Feuerwehrauszeichnungen, Kreuz "Treu dem Regiment", 1.InfRgt. "König". Kriegervereins-Ehrenzeichen "In Treue Fest", jeweils mit Bändern. Brosche mit Matrosenbild 1.WK, Medaille Kriegerverein Prien, Abzeichen der Kavallerie-Vereinigung Straubing und des Reserve-InfRgts. 17 Augsburg.

Zustand: II Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN BAYERN

Los Nr.5079
Auszeichnungen,
Feldspangen und Bänder. Veteranen-Denkzeichen für die Feldzüge 1790 - 1812, verliehen 1848. Bronze patiniert, an Bandstück (OEK 506). Militär-Denkzeichen für 1813, 1814, 1815 für Offiziere und Mannschaften, 1817 - 1818, Bronze, an Bandstück (OEK 508). Drei Feldspangen, überwiegend bayer. Auszeichnungen. Bänder für Militär-Verdienstorden ab 1913, Dienstauszeichnungen, EK-Band, Doppelbänder EK und MVO u.a., Band für Kreuz der französischen Ehrenlegion u.a.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

ORDEN BAYERN

Los Nr.5080
Drei Medaillen.
Prinzregent Luitpold-Medaille in Silber (versilbert) und Bronze, jeweils am roten Band (OEK 460/61). Medaille des Infanterie-Leib-Regiments den Verteidigern Tirols 1915, versilbert, am Dreiecksband.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN BAYERN - FREISTAAT

Los Nr.5081
Kronprinz Rupprecht.
Erinnerungszeichen an den 60. Geburtstag des Kronprinzen, 1929. Bronze, vergoldet, rs. Nadel und Jubiläumsdatum "18.5.1929".

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

ORDEN BAYERN - FREISTAAT

Los Nr.5082
Feuerwehr-Ehrenkreuz
für 50 Dienstjahre des bayerischen Landesfeuerwehrausschusses 1925 - 1936. Silber, mit vergoldeter Krone und vergoldetem Mittelteil, blau emailliert, rechter Kreuzarm mit Feingehaltspunze "900". An Einzelbandspange.

Zustand: II Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

ORDEN BAYERN - FREISTAAT

Los Nr.5083
Bayerischer Verdienstorden,
Silber, vergoldet, emailliert. Im Verleihungsetui mit Halsband und den beiden Knopflochrosetten. Im Deckel Tintenspur.

Zustand: II Limit: 360 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

ORDEN BAYERN - FREISTAAT

Los Nr.5084
Bayerischer Verdienstorden,
Silber, vergoldet, emailliert, im Verleihungsetui der Fa. Hemmerle München, an konfektioniertem Halsband mit Knopflochrosetten und 16 mm-Miniatur an Band mit Nadel. Dabei silberne Ehrennadel der CSU an gedrehter Nadel und bronzene Ehrenmedaille "Für Verdienste um die Kommunale Selbstverwaltung" des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren, im Verleihungsetui. Durchmesser 5 cm.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN BAYERN - FREISTAAT

Los Nr.5085
Ehrenzeichen
des Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt. Silber, vergoldet und emailliert, an gedrehter Nadel mit Sicherungsschraube. Im Verleihungsetui der Fa. Hemmerle München.

Zustand: II+ Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN BAYERN - FREISTAAT

Los Nr.5086
Konvolut Ehrenzeichen
und ein Etui. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Sonderstufe, vergoldet, emailliert und bemalt, rs. Längsnadel, dabei die Miniaturnadel. Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre, vergoldet, mit Band und Miniaturnadel, in bedruckter Tüte "40". Ehrenzeichen für Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz, Steckkreuz für Besondere Verdienste, vergoldet und emailliert, rs. Längsnadel. Verdienstmedaille der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes in Gold, vergoldet und emailliert, rs. Längsnadel. Verleihungsetui der Fa. Hemmerle zum Bayerischen Verdienstorden.

Zustand: II Limit: 210 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN BAYERN - FREISTAAT

Los Nr.5087
Schwesternbrosche
des Säuglingsheimes Prinzessin Arnulf-Haus. Runde, silberne Brosche, im Zentrum plastisches Kinderportrait, umschrieben "Säuglingsheim Prinzessin Arnulf Haus", rs. Querbroschierung und Feingehaltspunze "800". Durchmesser 4 cm. Dazu drei Hebammenabzeichen. Brosche der Fachkräfte der Deutschen Hebammen, emailliert mit HK (HeHü 5803a). Allgemeiner Deutscher Hebammenverband (ADHV), silberne und goldene Verdienstbrosche (HeHü 5802bc).

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN BRAUNSCHWEIG

Los Nr.5088
Drei Medaillen.
Ehrenzeichen 1.Klasse, Medaille 1903 - 1918, Silber (OEK 604). Versilberte Medaille des InfRgt. 92 den Veteranen 1870/71, 1896, an gelb-blauem Band. Centenarmedaille Peninsula 1809 - 1909, vergoldet.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

ORDEN HANNOVER

Los Nr.5089
Gibraltar-Medaille 1785.
Silber, 49,4 g. Ursprünglich nicht tragbare Medaille, oben in den Rand gebohrtes Loch zur Befestigung einer Rahe mit Zapfen (OEK 741). Es gelangten 1311 Medaillen zur Verleihung.

Zustand: II-III Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 540 EURO

ORDEN HESSEN - DARMSTADT

Los Nr.5090
Urkunde zum Militär-Sanitätskreuz
für Dr. Wilhelm Oncken vom 8.5.1872 mit Blindprägesiegel und OU Ludwigs III. Gefaltet.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

ORDEN HOHENLOHE

Los Nr.5091
Hausorden von der Goldenen Flamme,
Bruststern ab 1757. Silberner, brillantierter Sternkorpus. Goldenes, aufgelegtes Ordenskreuz, fein gekörnte Kreuzarme, in den Winkeln der Kreuzarme Flammen. Medaillon dunkelblau emailliert, mit goldenem, in Zierschnitt aufgelegtem Wahlspruch "IN SENIO". Rs. Medaillondeckel mit Firmenbezeichnung "F. Steinam-Hofjuwelier-Stuttgart", taillierte, stumpfe Nadel. Gewicht 37,6 g, Durchmesser 65 mm (OEK 1017).

Zustand: II Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1700 EURO

ORDEN HOHENLOHE

Los Nr.5092
Hausorden von der goldenen Flamme,
Bruststern ab 1757. Silberner Sternkorpus. Schwach vergoldetes, aufgelegtes Ordenskreuz, fein gekörnte Kreuzarme, in den Winkeln der Kreuzarme Flammen. Medaillon dunkelblau emailliert, mit vergoldetem, in Zierschnitt aufgelegtem Wahlspruch "IN SENIO", dieser mit Altschliffdiamanten verziert. Rs. zwei Steckhaken, taillierte, stumpfe Nadel, Medaillondeckel mit Firmenbezeichnung "J. Godet & Sohn - Königliche Hoflieferanten - Berlin", Gewicht 81 g, Durchmesser 87 mm (OEK 1017). In rotem, leicht beschädigtem Etui mit blauer Seide und Samt ausgelegt.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

ORDEN HOHENZOLLERN

Los Nr.5093
Fürstlicher Hohenzollernscher Hausorden.
Ehrenkreuz 2. Klasse mit Krone und Schwertern seit 1866. Silber, vergoldet und emailliert (minimaler Chip unter der Kronenaufhängung). Fünfbügelige, halb gefütterte Krone mit rot emailliertem Futter, beweglich aufgehängt. Gewicht 24 g. An Bandstück.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 660 EURO

ORDEN HOHENZOLLERN

Los Nr.5094
Zwei Ehrenzeichen.
Silberne Medaille Bene Merenti, Fürst Friedrich 1927 - 1965, versilberte Bronze, an Bandstück (OEK 1055/3). Erinnerungskreuz des Bayerischen 22. Infanterie-Regiments "Fürst Wilhelm von Hohenzollern", versilbert, am Band (OEK 1074).

Zustand: II Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

ORDEN SCHAUMBURG - LIPPE

Los Nr.5095
Kammerherrenschlüssel,
Ende 19. bis Anfang 20.Jhdt. Messing vergoldet, Länge 14 cm. Dazu ein Königlich Sächsischer Kammerherrenschlüssel 1904 - 1918, Bronze vergoldet, Teil des Schlüsselkopfes abgebrochen.

Zustand: I-/III Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

ORDEN MECKLENBURG - SCHWERIN

Los Nr.5096
Militär-Verdienstkreuz 1870
für Frauen. Bronze, vergoldet, querstehende, angelötete Öse, an Damenschleife (OEK 1345).

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

ORDEN OLDENBURG

Los Nr.5097
Haus- und Verdienstorden von Herzog Peter Friedrich Ludwig,
Bruststern zum Goldenen Großkreuz mit der goldenen Krone. Silber, farbig emailliert, rs. vergoldet, geschwungene Nadel (OEK 1489). Gewicht 54 g.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5098
Hoher Orden vom Schwarzen Adler,
gestickter Stern, auf dunkelblauem Tuch, neue Sammleranfertigung, Durchmesser ca. 85 mm.

Zustand: I-II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 80 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5099
Roter Adler Orden,
Kreuz 3.Klasse, 1854 - 1918. Gold, emailliert, an kurzem Bandstück. Kleine Chips und Haarriss (OEK 1686).

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 620 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5100
Roter Adler Orden,
Kreuz 3.Klasse mit Krone, Form ab 1916. Silber, vergoldet und emailliert, rot emaillierte Krone, mit kurzem Bandstück. Auf dem unteren Kreuzarm Ritzmarke "W". Email mit kleinen Chips, rs. Medaillon gechipt (OEK 1694).

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1700 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5101
Roter Adler Orden,
Kreuz 4.Klasse mit gekörnten Kreuzarmen und Schwertern, 1854 - 1918. Silber, emailliert, die Schwerter vergoldet, im unteren Kreuzarm Ritzmarke "W". Mit EK-Band, in rotem Verleihungsetui (OEK 1705).

Zustand: II Limit: 420 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 580 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5102
Roter Adler Orden,
Kreuz 4.Klasse mit Schwertern und Krone. Silber, emailliert, die Schwerter Gold, gekörnte Kreuzarme, im unteren Kreuzarm Ritzmarke "W". Mit EK-Band (OEK 1707), Bandring leicht gedrückt.

Zustand: II Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5103
Roter Adler Orden.
Medaille 2.Form, 1871 - 1908, Silber (OEK 1709). Medaille 3.Form 1908 - 1916, Kupfer, vergoldet (OEK 1710). Jeweils mit Bandstück. Silberne 16 mm-Miniatur zur 4.Klasse, gekörnte Arme, mit Band, an Knopf der Firma Godet, Berlin (OEK 1704).

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 240 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5104
Kronen-Orden,
Kreuz 3.Klasse, 1867 - 1918. Gold, emailliert, im unteren Kreuzarm Punzierung "J.H.W." (OEK 1757). An leicht verblasster Einzelbandspange. Dazu die Verleihungsurkunde des Generaloberarztes Dr. Teodor Kersch, Divisionsarzt der 16.Division, Berlin, 18. Januar 1905 mit originalem Tintenautographen "Wilhelm". Gefaltet.

Zustand: II Limit: 550 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 840 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5105
Kronen-Orden
3. Klasse, 2. Modell. Gold, emailliert. Auf dem unteren Kreuzarm unbekannte Ritzmarke eines Herstellers "W H", daneben Spuren einer Metallprobeentnahme. Auf der Rückseite Emailchip (OEK 1757).

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5106
Königlicher Hausorden von Hohenzollern,
Kreuz der Ritter mit Schwertern, 1916 - 1918. Silbervergoldete Ausführung, emailliert, auf dem unteren Kreuzarm Silberpunze "938" und "FR" für Falkenburg & Richter, Koblenz. An kurzem EK-Band (OEK 1789). Linke Schwertspitze mit kleiner Beschädigung.

Zustand: II Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 640 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5107
Königlicher Hausorden von Hohenzollern.
Kreuz der Inhaber, 1861 - 1918. Silber, emailliert, vs. Medaillon über dem "F" der Devise minimaler Chip, rs. emaillierte, schwarze Einlage mit kleinen Chips. Unterer Kreuzarm mit undeutlicher Punze. Gewicht 20,6 g. Mit Bandstück (OEK 1793).

Zustand: II Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 540 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5108
Goldene Hochzeitsmedaille 1879,
1.Klasse (OEK 1857). Bronze vergoldet und emailliert. Durchm. 28,5 mm. In Etui mit aufgelegter Kaiserkrone und Bandabschnitt. Vs. die Monogramme des Herrscherpaares "W" und "A", überhöht von der verlöteten Kaiserkrone, im blau emaillierten Schriftring die Hochzeitsdaten, rs. gekrönte Allianzwappen und der Wahlspruch des Königs "Gott mit uns".
Nur 100 Exemplare wurden für die Gäste und Verwandten des königlichen Hauses geprägt. Den Stempel schnitt Friedrich Wilhelm Kullrich (1821-1887), die separaten Kronen lieferten die Hofgoldschmiede Sy & Wagner, Berlin.

Zustand: I Limit: 640 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5109
Verdienst-Ehrenzeichen
für Rettung aus Gefahr. Silber, Typ "König mit sechs Kügelchen", 8 g. In beriebenem, schwarzem Verleihungsetui (OEK 1866).

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5110
Kleine Huldigungsmedaille
S.M. König Friedrich Wilhelm IV. für Berlin von 1840. Silber, 14 g, minimale Randkerben.

Zustand: II- Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5111
Eisernes Kreuz 1813,
2.Klasse, späte Fertigung nach 1839(?), gerade Chiffre "FW". Geschwärzter, leicht flugrostiger Eisenkern, Silberfassung, Gewicht mit Bandring 15,2 g (OEK 1899). Getragenes Stück, an späterer Einzelbandspange.

Zustand: II- Limit: 550 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1100 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5112
Eisernes Kreuz 1870,
1.Klasse. Silber, z.T. flugrostiger Eisenkern, rs. spitz zulaufende Nadel. Fertigung nach 1871.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5113
Eisernes Kreuz 1870,
2.Klasse mit Jubiläumsspange "25". Eisen, Silber, Eisenkern überlackiert, An langem Band mit versilberter Jubiläumsspange "25" (rs. angelöteter Bandring). Fertigung 1895 (OEK 1904/05).

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5114
Eisernes Kreuz 1870,
2.Klasse. Geschwärzter Eisenkern, Silberzarge. Neuzeitliches Band für Kämpfer bzw. Nichtkämpfer (OEK 1904).

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5115
Fahnenspitze
mit Eisernem Kreuz 1870. Vergoldet, in Lanzettform mit floraler Gravur und eingearbeitetem Eisernem Kreuz 1870, Eisen, Silberzarge. Auf kleiner Halbkugel mit Gewindestange. Länge 39 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5116
Großkreuz des Eisernen Kreuzes 1914.
Zweiteiliger, hohler Eisenkern mit hoch reliefierter Krone, Flächen fein strukturiert. Silberzarge mit überbreitem Rand, 58,3 x 58,3 mm, die Öse mit dem Bandring(?) ergänzt. Das Stück entspricht mit seinem auffällig niedrigen Gewicht von nur 23,9 g dem bei Nimmergut ("Deutsche Orden und Ehrenzeichen", München 1997) unter 2543 beschriebenem Typ, den er als Zweitstück v. Hindenburgs identifiziert. Es kann sich hierbei um ein von GFM v. Mackensen getragenes Zweitstück um 1925 handeln (verliehenes Stück im WGM Rastatt).

Zustand: II Limit: 12000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 15000 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5117
Eisernes Kreuz 1914,
1.Klasse. Gewölbte Ausführung, Silber, Eisen, rs. Silberpunze "800" (OEK 1908). Dazu Erinnerungsmedaille auf die Fertigstellung des Reiterstandbildes Friedrichs des Großen, Unter den Linden in Berlin, Kupfer, Durchmesser 6o mm, im Etui.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5118
Eisernes Kreuz 1914,
1.Klasse. Gewölbte Ausführung mit Schraubscheibe. Silber, Eisen, rs. Silberpunze "938", silberne Gegenplatte und kleine Schraubscheibe mit Bügel, gepunzt "800" und "D.R.G.M." (OEK 1908).

Zustand: II+ Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5119
Eisernes Kreuz 1914,
1.Klasse. Flugrostiger Eisenkern, silberne Zarge, rs. Gravur "Lt. d. Res. Bäumker 10.5.17", Nadelhaken auf Plättchen nachverlötet (OEK 1908).

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5120
Eisernes Kreuz 1914,
1.Klasse. Flache Ausführung, Silber, Eisen, rs. Herstellerpunze "KO" (OEK 1908). Fünfteiliges, 16-mm Miniaturenkettchen, Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse, Frontkämpferehrenkreuz, Bulgarien, Kriegserinnerungsmedaille 1915/18, Ungarn, Kriegserinnerungsmedaille 1914/18, rot emailliertes, bekröntes Malteserkreuz. Ca. 50 cm Band des Roten Adler Ordens.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5121
Eisernes Kreuz 1914,
1. und 2.Klasse. Versilberte Zargen, geschwärzte Eisenkerne, das Kreuz 1.Klasse gewölbt und mit rs. Nadel. Ungepunzt (OEK 1908 und 1909).

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5122
Eisernes Kreuz 1914,
fünf Exemplare der 2. Klasse, zwei mit Bandabschnitt.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5123
Kriegsdenkmünze 1870/71,
am Band für Nichtkämpfer. Rotes, rundes Lederetui, auf dem Deckel "Ulm 1871" unter Krone. Darin die Kriegsdenkmünze 1870/71, Silber(?), am Nichtkämpferband (OEK 1941/2). Dazu fünf Medaillen auf den Krieg 1870/71. Preußen, Knopflochdekoration, fünf-(vier)teilig, 16 mm-Ausführung. Band des Allgemeinen Ehrenzeichens (Auszeichnung fehlt), Medaille, Ehrenzeichen 2.Klasse, Kriegsdenkmünze 1870/71 für Kämpfer mit Spange "Gravelotte-St.Privat", Kreuz "Königsgrätz 1866" und Centenarmedaille 1896. An Metallknopf.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 230 EURO

ORDEN PREUSSEN

Los Nr.5124
Preußisches Flugzeugführerabzeichen,
Anstecknadel in 18 mm-Ausführung. Silber.

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN SACHSEN - KÖNIGREICH

Los Nr.5125
Albrechts-Orden,
Bruststern zum Komturkreuz mit Schwertern. Silberner Korpus, emailliertes, goldenes Medaillon mit vergoldeten Schwertern, Hersteller "Scharfenberg/Dresden", Nadel gepunzt "S" (OEK 2199). Gewicht 70,5 g.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

ORDEN SACHSEN - WEIMAR

Los Nr.5126
Etui
für ein Großkreuz des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken. Rotledern bezogen, cremfarbenes Seidenfutter mit goldgeprägter Herstellerbezeichnung "Th. Müller Hof-Juwelier & Ordensfabrikant Weimar", die Zwischeneinlage fehlt. Im Etuiboden kleine Flecken. Silberfarbener Druckknopfverschluss. Der Boden mit aufgeklebtem Inhalts- und Erklärungszettel.

Zustand: II-II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN SACHSEN - ALTENBURG

Los Nr.5127
Tapferkeitsmedaille,
1916 - 1918. Bronzierte Ausgabe mit Bandring (OEK 2618/1).

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN WÜRTTEMBERG

Los Nr.5128
Friedrichs-Orden,
Bruststern zum Komturkreuz mit Schwertern, 1890 - 1918. Silber, Gold und emailliert, Hersteller "Eduard Foehr Stuttgart" (OEK 2979). Im Medaillonring gechipt. Gewicht 44,5 g.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2400 EURO

ORDEN WÜRTTEMBERG

Los Nr.5129
Sieben Auszeichnungen.
Feuerwehrdienstehrenzeichen für 25 Jahre, 1885 - 1912, vergoldet, an Band mit Tragehaken (OEK 3020). Wilhelmskreuz für Verdienste um die öffentliche Wohlfahrt, bronziert, an Bandstück (OEK 3080). Charlottenkreuz 1916 - 1918, Silber, an genähtem Band (OEK 3081). Dienstauszeichnung, Medaille für 9 Jahre bis 1917 und Medaille 1917 - 1921, jeweils an Bandstück (OEK 3103/04). Feuerwehr-Ehrenzeichen, Medaille 1919 - 1920, an Einzeltragespange (OEK 3112). Medaille der König-Karl-Jubiläums-Stiftung, 1921 - 1934, Silber, Bronze, an Einzeltragespange (OEK 3113).

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDEN WÜRTTEMBERG

Los Nr.5130
Zwei Auszeichnungen.
Silberne Verdienstmedaille König Wilhelm II., 1892 - 1918, Silber, am Dreiecksband (OEK 2998). Silberne Erinnerungsmedaille zum 25jährigen Regierungsjubiläum König Karls, 1889, Silber, am Dreiecksband (OEK 3014).

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN DEUTSCHES KAISERREICH 1871-1918

Los Nr.5131
Chinadenkmünze 1901
eines Marineangehörigen mit drei Gefechtsspangen, an Bandstück. Medaille, Kupfer, in Resten vergoldet. Gefechtsspangen "Seymour-Expedition", "Taku" und "Kaumi", jeweils flache Splinte, vergoldet (OEK 3150/53/52/58).

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 740 EURO

ORDEN DEUTSCHES KAISERREICH 1871-1918

Los Nr.5132
Südwestafrika-Denkmünze 1907
für Kämpfer mit zwei Gefechtsspangen, "Fahlgras" und "Toasis", vergoldet (OEK 3165/3172/1/3173). Dazu ein kleiner Uniformknopf.

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

ORDEN DEUTSCHES KAISERREICH 1871-1918

Los Nr.5133
Abzeichen für Marine-Flugzeugführer
von Landflugzeugen. Buntmetall vergoldet und teils poliert, taillierte Nadel. Fertigung nach 1918 (OEK 3282).

Zustand: I-II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

ORDEN DEUTSCHES KAISERREICH 1871-1918

Los Nr.5134
Entfällt.

ORDEN DEUTSCHES KAISERREICH 1871-1918

Los Nr.5135
Abzeichen für Flieger-Beobachter.
Silber, hohl verbödet, emailliert, Hersteller "Junkers Berlin", Feingehaltspunze "800" mit Halbmond und Krone. Nachgewölbt, die Auflage verlötet. Rotbraunes Etui mit weinroter Samteinlage, das lila Futter am Scharnier verschlissen (OEK 3287).

Zustand: II- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDEN DEUTSCHES KAISERREICH 1871-1918

Los Nr.5136
Abzeichen für Fliegerschützen,
Silber, hohl verbödet, zweiteilig gearbeitet und vernietet, rs. gestempelt "925" und Herstellermarke (Meybauer?). Gewicht 26 g (OEK 3289). In altem, nicht zugehörigem Hemmerle-Etui.

Zustand: II+ Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1700 EURO

ORDEN DEUTSCHES KAISERREICH 1871-1918

Los Nr.5137
Medaille für Verdienste um das Marine-Brieftaubenwesen
in Bronze (nicht tragbar) mit Verleihungsetui (Hüsken 7422.3).

Zustand: I- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5138
Ordensspange,
zehnteilig, Miniaturenkettchen, 13-teilig, Feldspange, Eisernes Kreuz 1914, 1.Klasse u.a.
Zehnteilige Ordensspange: Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909). Fürstlich Hohenzollernscher Hausorden, Ehrenkreuz 3.Klasse mit Schwertern ab 1866, Silber, emailliert (OEK 1035/1). Waldeck, Verdienstkreuz 4.Klasse mit Schwertern 1901 - 1918, Silber (OEK 2858). Reuss gemeinsam, Fürstlich Reussisches Ehrenkreuz, 3.Klasse mit einseitig geprägten Schwertern, 1909 - 1918, Silber (OEK 2005). Sachsen-Meiningen, Ehrenzeichen für Verdienste im Kriege 1915 - 1918, Zinkausführung (OEK 2717/1). Ehrendenkmünze 1914/18 mit aufgelegtem Bewährungsabzeichen, vergoldet. Kyffhäusermedaille 1914/18, vergoldet. Frontkämpferehrenkreuz. Österreich, Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse mit Kriegsdekoration (Marko 136). Marianerkreuz des Deutschen Ritterordens (Marko 167). Schöne, farbfrische Bogenbandspange.
13-teiliges 16 mm-Miniaturenkettchen, einsträngig mit zwei Befestigungsnadeln: Eisernes Kreuz 1914, 1.Klasse (einseitig geprägt). Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse. Hohenlohe, Haus- und Ritterorden vom Phönix, Silber, vergoldet und emailliert. Fürstlich Hohenzollernscher Hausorden, Ehrenkreuz 3.Klasse mit Schwertern, Silber, vergoldet und emailliert. Waldeck, Verdienstkreuz 4.Klasse mit Schwertern, versilbert, vergoldet und emailliert. Reuß gemeinsam, Fürstlich Reußisches Ehrenkreuz 2.Klasse mit Schwertern, 1909 - 1918, vergoldet und emailliert, Ehrenkreuz 3.Klasse mit Schwertern, 1909 - 1918, Silber, vergoldet und emailliert. Sachsen-Meiningen, Ehrenzeichen für Verdienste im Kriege, versilbert. Ehrendenkmünze 1914/18 mit Bewährungsabzeichen, vergoldet. Kyffhäusermedaille 1914/18, vergoldet. Frontkämpferehrenkreuz. Österreich, Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse, vergoldet und emailliert, Marianerkreuz des Deutschen Ritterordens, versilbert und emailliert. Sehr schönes Kettchen mit der außerordentlich seltenen Miniatur des Hohenlohischen Haus- und Ritterorden vom Phönix.
Neunteilige Feldspange mit verschiedenen Auflagen, u.a. Eisernes Kreuz 1914, Stern zum Hohenlohischen Haus- und Ritterorden vom Phönix, Silber, vergoldet und emailliert und Marianerkreuz des Deutschen Ritterordens, emailliert.
Eisernes Kreuz 1914, 1.Klasse, Eisen, Silber, Hersteller "KO", in rotbraunem Etui, Tragespuren und Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse
Reuß, gemeinsam, Kriegsverdienstkreuz "1914", Steckkreuz 1915 - 1918, versilbert und emailliert, linker Kreuzarm mit Emailchip (OEK 2023).
Komplett erhaltene, schöne Auszeichnungsgruppe eines Offiziers.

Zustand: II+ Limit: 4800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5139
Badische Ordensspange,
fünfteilig. Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909), Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz 2.Klasse mit Schwertern, Silber, vergoldet (OEK 157). Frontkämpferehrenkreuz, Preußen, Landwehr-Dienstauszeichnung, Medaille 2.Klasse 1913 - 1920 (OEK 1979), bronzene Regierungsjubiläums-Medaille (OEK 220).

Zustand: II Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 470 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5140
Auszeichnungen und Urkunden
des Obersten d. Artillerie Hans Butz. Elfteilige, große Ordensspange: Eisernes Kreuz 1914, 2.Kl. (OEK 1909), Urkunde 1.11.1914, Preußen Hausorden von Hohenzollern m. Schwertern (OEK 1789), Urkunde 24.11.1917, Bayern Militär-Verdienstorden 4.Kl. m. Schwertern und Krone, J. Leser, dreiteiliges Medaillon (OEK 412), Urkunde 8.1.1917, Württemberg Ritterkreuz d. Württembg. Krone m. Schwertern, Bronze vergoldet (OEK 2940) dazu Telegrammspruch 3.11.1916 u. Bestätigung 12.11.1935, Frontkämpferehrenkreuz mit Urkunde vom 12.10.1934, Dt.Reich Kriegsverdienstkreuz 2. Kl. m. Schwertern (OEK 3835) mit Urkunde vom 20.4.1941, Bayern Offiziersdienstauszeichnung in heller Bronze (OEK 526) mit Urkunde vom 11.8.1916, Luitpold-Jubiläumsmedaillein in Bronze (OEK 517) mit Urkunde vom 12.3.1905, Österreich Orden der Eisernen Krone 3.Kl. (Dekoration fehlt) mit Urkunde vom 15.5.1918, an dieser Stelle die Finnische Erinnerungsmedaille des Freiheitskrieges 1918, Urkunde vom 3.7.1919), Österreichisches Militärverdienstkreuz III.Kl. mit KD., Urkunde vom 23.9.1915 und Übersendungsschreiben, Finnland, Freiheitskreuz II.Kl. Urkunde vom 4.10.1918. Dazu die kleine Feldspange mit Auflagen. Eisernes Kreuz 1914, 1.Kl., dazu handschriftlicher Ausweis und Bestätigung 1935. Drei Verwundetenabzeichen in Schwarz, Urkunde vom 17.7.1918. Finnland Denkmünze der Weißen Garde von Helsingfors (Urk. 12.4.1918). Des Weiteren Urkunden zu folgenden Auszeichnungen: Bayern Militär-Verdienstorden 4.Kl. m. Schwertern (dazu das Etui und die quittierte Rücklieferungserklärung) 20.10.1914. Goldene-Hochzeits-Erinnerungsmünze 1923. Tirol Landesdenkmünze, 25.7.1929. Finnland, Orden der Weißen Rose, Komturkreuz, 1938 mit Annahmegenehmigung. Wehrpass 1938 mit Lichtbild und allen obigen Eintragungen. Dazu eine weitere kleine Feldordensspange, ein Paar Schulterstücke als Oberst im Art. Ersatz Rgt. 27, eine Regimentsnadel.

Zustand: II/II- Limit: 3400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4800 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5141
Bayerische Ordensspange,
sechsteilig. Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909), Militär-Verdienstkreuz 1.Klasse mit Schwertern, 3.Form, vergoldet (OEK 426). Württemberg, silberne Militär-Verdienstmedaille Wilhelm II. (OEK 3035). Frontkämpferehrenkreuz. Jubiläumsmedaille für die Bayer. Armee 1905 (OEK 517). Dienstauszeichnung, Kreuz für 15 Jahre 1913 - 1918 (OEK 530).

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5142
Drei bayerische Ordensspangen.
Zweiteilig, Militär-Verdienstkreuz 2.Klasse mit Krone und Schwertern, versilbert (OEK 428), Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909). Dreiteilig, Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse mit Krone (Schwerter möglicherweise entfernt) am Beamtenband (OEK 433), Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909) und Ehrendenkmünze des Weltkrieges 1914/18 mit Bewährungsabzeichen. Dreiteilig, Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909), Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse mit Schwertern (OEK 432) und Frontkämpferehrenkreuz.

Zustand: II Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5143
Drei bayerische Ordensspangen.
Fünfteilig, Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse mit Schwertern (OEK 432), Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909), Prinzregent Luitpold-Medaille in Bronze (OEK 461), Kyffhäusermedaille 1914/18 mit Gefechtsspange "Somme" und Ehrendenkmünze 1914/18, vergoldet. Dreiteilig, Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse mit Schwertern (OEK 432), Frontkämpferehrenkreuz und Luitpoldkreuz für 40 Dienstjahre im Staats- und Gemeindedienst 1911 - 1918. Zweiteilig, Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse mit Schwertern (OEK 432) und Frontkämpferehrenkreuz.

Zustand: II Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 240 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5144
Braunschweigsche Ordensspange,
sechsteilig. Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909), Kriegsverdienstkreuz 1914/18, 2.Klasse mit Bewährungsabzeichen (OEK 634/35), Frontkämpferehrenkreuz, Österreich, Medaille für Österreich 1914/18, Ungarn, Erinnerungsmedaille 1914/18 und Bulgarien, Erinnerungsmedaille 1915/18. Farbfrische Bogenbandspange.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5145
Hohenzollernsche Ordensspange,
dreiteilig. Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909), Goldene Ehrenmedaille mit Schwertern, rs. Datum "1842", minimale Randfehler, Silber, vergoldet (OEK 1038/2), Frontkämpferehrenkreuz.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5146
Oldenburgische Ordensspange,
sechsteilig. Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909). Friedrich August-Kreuz 1914 - 1918, 2.Klasse (OEK 1563). Frontkämpferehrenkreuz. DR, Dienstauszeichnungen, Heer und Marine, Medaillen 3. und 4.Klasse für 12 und 4 Jahre, vergoldet und versilbert, mit Bandadlern (OEK 3584/85). Italien, silberne Erinnerungsmedaille auf das Erdbeben 1908 in Sizilien. Farbfrische Bogenbandspange.

Zustand: II+ Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5147
Drei Ordensspangen.
Preußen, Ordensspange zweiteilig, Kriegsdenkmünze 1870/71 für Kämpfer mit Gefechtsspangen: Noiseville und Beaugency-Cravant (OEK 1941/1/9/16), Centenarmedaille 1896, Reduktion 30 mm. Preußen, Ordensspange einteilig und Miniatur. Kriegsdenkmünze 1870/71 für Kämpfer mit Gefechtsspangen Mont Valerien und Beaumont (OEK 1941/1/22/8), an Bogenbandspange. Knopflochminiatur, Kriegsdenkmünze für Kämpfer 1870/71. Bayern, Ordensspange vierteilig, Kriegsdenkmünze 1870/71 für Kämpfer, Medaille 12.Infanterie-Regiment Neu-Ulm, Centenarmedaille 1896 und aufgenähte Landwehrdienstauszeichnung, Schnalle 2.Klasse (OEK 1941/1, 1965, 534).

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5148
Preußische Ordensspange,
sechsteilig. Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909), Verdienst-Ehrenzeichen für Rettung aus Gefahr, Typ "König", Silber, 1907 - 1918 (OEK 1867), Mecklenburg-Schwerin, Militär-Verdienstkreuz 1914, 2.Klasse, vergoldet (OEK 1352). Frontkämpferehrenkreuz, Dienstauszeichnungskreuze für 25 Jahre der Offiziere, vergoldet und für Unteroffiziere für 15 Jahre, Kupfer. Farbfrische Bogenbandspange, rs. Herstelleretikett "Friedrich Sedlatzek Berlin".

Zustand: II+ Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5149
Sächsische Ordensspange,
achtteilig. Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909), Zivilverdienstorden, Ritterkreuz 2.Klasse mit Schwertern, Silber, emailliert, Hersteller Scharffenberg (OEK 2155). Albrechts-Orden, Ritterkreuz 2.Klasse mit einseitigen Schwertern, Silber, vergoldet, emailliert, Hersteller Scharffenberg (OEK 2213). Friedrich-August-Medaille in Silber (OEK 2283). Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden, Ritterkreuz 2.Klasse mit Schwertern, Silber, emailliert, rs. Medaillon fehlt (OEK 2478). Sachsen-Weimar, Großherzoglich Sächsischer Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken, Ritterkreuz 2.Klasse mit Schwertern, Silber, emailliert, vs. oberer Kreuzarm mit Emailchip (OEK 2340). Sachsen-Weimar, Allgemeines Ehrenzeichen 1914 in Silber mit Schwerterspange, versilbert (OEK 2411). Frontkämpferehrenkreuz. Bogenbandspange, Auszeichnungen angelaufen, die Bänder z.T. verblichen, Hinterfütterung lose.

Zustand: II Limit: 1250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1300 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5150
Sächsische Ordensspange,
dreiteilig. Zivilverdienstorden, Ritterkreuz 2.Klasse mit Schwertern, Silber, silbervergoldet und emailliert, Emailchip (OEK 2155). Albrechts-Orden, Ritterkreuz 2.Klasse mit Schwertern, Silber, emailliert, rechter Kreuzarm kleiner Chip (OEK 2213), Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909). Farbfrische Bogenbandspange.

Zustand: II Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 530 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5151
Sächsische Ordensspange,
vierteilig. Sachsen, Albrechts-Orden, Ritterkreuz 2.Kl. mit Schwertern, Emailchip auf rückseitigem Kreuzarm (OEK 2212). Offiziersdienstauszeichnung, glatte Arme (OEK 2308), Eisernes Kreuz 1914, 2.Kl. Frontkämpferehrenkreuz, rs. Herstelleretikett (Metall) " Godet & Sohn".

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5152
Sächsische Ordensspange,
vierteilig. Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse, am Friedensband (OEK 1909), Kriegsverdienstkreuz 1915 - 1918 (OEK 2303), Dienstauszeichnung, Kreuz 1.Klasse für 15 Jahre der Unteroffiziere, 1913 - 1918 (OEK 2313), Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer (OEK 3803/2). Bogenbandspange, Hinterfütterung mit Mottenspuren.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 140 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5153
Frackspange,
Feldordensblech und Schulterstücke eines Stabsarztes. Frackspange: Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse. Preußen, Roter Adler Orden, Kreuz 4.Klasse, unterer Kreuzarm mit Ritzmarke "N". Landwehrdienstauszeichnung, Kreuz 1.Klasse. Oldenburg, Friedrich August Kreuz 2.Klasse, am Kämpferband, Bogenbandspange in farbfrischer Erhaltung, rs. Herstellerschild "Godet & Sohn, Berlin" (OEK 1909/1704/1977/1563). Dabei das Feldordensblech mit den Bändern des Roten Adler Ordens und der Dienstauszeichnung, farbfrisch. Ein Paar Schulterstücke eines Stabsarztes zum Einschlaufen.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 460 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5154
Drei Ordensspangen.
Zweiteilig, Mecklenburg-Strelitz, Kreuz für Auszeichnung im Kriege, 2.Klasse "Tapfer und Treu", Silber (OEK 1412), Frontkämpferehrenkreuz. Zweiteilig, Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909), Ehren- und Erinnerungskreuz Marinekorps Flandern 1914/18, Bogenbandspange. Dreiteilig, Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse, (OEK 1909), Frontkämpferehrenkreuz, Ungarn, Erinnerungsmedaille 1914/18, Bogenbandspange.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 230 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5155
Zwei Ordensspangen.
Sachsen, fünfteilig: Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909), Kriegsverdienstkreuz 1939, 2.Klasse (OEK 3836), Friedrich-August-Medaille in Bronze (OEK 2286), Frontkämpferehrenkreuz, DR, Treuedienstauszeichnung, versilbert für 25 Jahre (OEK 3524). Farbfrische Bogenbandspange. Bayern, dreiteilig: Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse mit Schwertern (OEK 432), Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909), Dienstauszeichnung, Kreuz 1.Klasse für 15 Dienstjahre, 1913 - 1918 (OEK 530).

Zustand: II Limit: 190 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5156
Fünfteilige Ordensspange.
EK II 1914, Lübecker Hanseatenkreuz, Oldenburger Friedrich-August Kreuz, Frontkämpferehrenkreuz, Dienstauszeichnung Wehrmacht/Luftwaffe für 4 Jahre. Dazu drei dreiteilige Ordensspangen.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5157
Sieben Ordensspangen.
Vierteilige Spange EK 1914, Hessen, Tapferkeitsmed. (OEK 884), Frontkämpferehrenkreuz. Preußen, Dienstausz. 25 Jahre. Lippe-Detmold, KVK 2.KL (OEK 1190), Frontkämpferehrenkreuz. Preußen Landwehr DA 2.Kl. (EK 1979), Kriegsteilnehmerehrenkreuz, EK 1914. Vier Doppelspangen, jeweils EK 1914 und Frontkämpferehrenkreuz (ein EK fehlt). Dazu Oldenburg, Friedrich August-Kreuz 1.Kl. (OEK 1562).

Zustand: II Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5158
Frackspange,
fünfteilig. Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909), Hanseatenkreuz Hamburg (OEK 688), Hanseatenkreuz Bremen (OEK 651), Frontkämpferehrenkreuz, Preußen, Landwehr-Dienstauszeichnung, Kreuz 1.Klasse (OEK 1977). Bogenbandspange.

Zustand: II Limit: 190 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

GROSSE ORDENSSPANGEN

Los Nr.5159
Dreiteilige Ordensspange:
EK II, württembergische Tapferkeitsmedaille in Silber, Frontkämpferehrenkreuz. Dazu Verwundetenabzeichen in Schwarz, Kyffhäusermedaille, Feldspange.

Zustand: II/II-III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5160
Auszeichnungen
des Inspektors Schloemann der Straf- und Corrections-Anstalten Köln a. Rhein. Roter Adler Orden, Kreuz 4.Klasse, Silber, emailliert, glatte Arme, 1854 - 1879, an Bandstück (OEK 1702). Kronen-Orden, Kreuz 4.Klasse, vergoldet, an falschem Band (OEK 1762). Landwehr-Dienstauszeichnung, Medaille 2.Klasse 1913 - 1920, vergoldet (OEK 1979). Auf altem Karton mit Tintenbeschriftung, in kleinem Schuber.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5161
Auszeichnungen
einer Familie. Vierteilige Frackspange: Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909). Frontkämpferehrenkreuz. Preußen, Rot-Kreuz Medaille 3.Klasse, vergoldet (OEK 1872). Preußen, Landwehr-Dienstauszeichnung, Kreuz 1.Klasse 1868 - 1920, (OEK 1977). Bogenbandspange. Dazu die passende Miniaturenkette und eine Knopflochminiatur der Landwehr-Dienstauszeichnung, jeweils Hersteller Godet. Kyffhäusermedaille 1914/18, Preußischer Landeskriegerverband, Ehrenkreuz 2.Klasse, versilbert, mit Band. Dazu Feldspange und Anstecknadeln. Auszeichnungen für eine Dame. Runde Brosche des Vaterländischen Frauenvereins Köslin/Land, vergoldet und emailliert, rs. Quernadel. Preußen, Rot-Kreuz Medaille 3.Klasse, vergoldet (OEK 1872). Rot-Kreuz Ehrenzeichen 2.Klasse 1922 - 1934, vergoldet und emailliert (OEK 3543/1). Jeweils an Damenschleife.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 350 EURO

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5162
20 Auszeichnungen und Abzeichen,
Deutschland/Österreich u.a. Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse, zwei Kriegsverdienstkreuze 1939, 2.Klasse mit Schwertern, Ostmedaille, Mutterkreuz, Silberstufe, vier Frontkämpferehrenkreuze, Ehrenkreuz für Witwen und Waisen, Medaille 1914/18 der Ehrenlegion, Medaille "Gold gab ich ...", UFA-Medaille der "Sehenswerte Film". Österreichische Auszeichnungen, Tapferkeitsmedaille 2.Klasse in Silber und Bronze, FJI, zwei Kaiser Karl-Truppenkreuze, Starhembergabzeichen. Ungarische und Bulgarische Kriegserinnerungsmedaillen 1914/18 und 1915/18. Etui zum bayer. Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse, leicht bestoßen. Kleines, patriotisches Album mit ca. 25 Fotos, z.T. militärisch, Einband mit EK-Band und kleinem, geprägtem EK. Zwei bayer. Feldspangen. Polizeiabzeichen für Schirmmützen 3R. Patriotischer Bilderrahmen in Form einer 42 cm-Granate "Brummer" mit Soldatenbild, Metallausführung mit EK im Eichenlaub, rs. Aufstellvorrichtung, 18 x 8,5 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5163
Konvolut Auszeichnungen
und Abzeichen. Preußischer Linienadler, vergoldet, rs. zwei Gewindeschrauben. Abzeichen des Preußischen Kadetten-Korps, versilbertes, bekröntes Abzeichen 1717 - 1919, rs. kleine D.R.G.M.-Schraubscheibe. Versilberte, hochovale Dankmedaille "Hilfe für Kriegsgefangene Deutsche 1915". Brosche des bayer. Roten Kreuzes, Brosche "Gold gab ich...", rs. Nadeln defekt. Zwei patriotische Ringe, versilberter Ring "Weltkrieg 1914 - 15" und eiserner Ring "Gold gab ich...". Silberne, französische Medaille 1919, Durchmesser 3 cm. Eine deutsche und eine österreichische Münze, jeweils gehenkelt und mit Nadel. Centenarmedaille 1897, Frontkämpfer- und Kriegsteilnehmerkreuz, jeweils mit Bandstück.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 580 EURO

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5164
13 Auszeichnungen
und Abzeichen. Preußen, Erinnerungsabzeichen nach 40 und 25 Jahren bei den Staatseisenbahnen 1905 - 1918. Silber, Silber vergoldet (OEK 1878/79). Dienstauszeichnung für 25 Jahre der Offiziere, vergoldet (OEK 1970). Landwehrdienstauszeichnung, Schnalle 1842 - 1913 (OEK 1978). Allgemeines Ehrenzeichen, Medaille 2.Klasse, 1895 - 1917, Silber (OEK 1831). Kriegsdenkmünze für Kämpfer 1870/71 (OEK 1941). Hessen, Allgemeines Ehrenzeichen, rs. "Für Tapferkeit" (OEK 884). Patriotische Medaille. Abzeichen vom Frauenverein des Roten Kreuzes. Baden, Silberne Verdienstmedaille, 1916 - 1918, Kriegsmetall, Kriegervereinsabzeichen Militär-Verein Karlsruhe-Rüppurr an Schleife. Württemberg, Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1793 - 1815, Chiffre "W", Medaille für zwei Feldzüge, vergoldet (OEK 3053).

Zustand: II Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5165
Fünf Auszeichnungen
und ein Schulterstück. Eisernes Kreuz 1914, 1.Klasse, Silber, Eisen, in silberbedrucktem Etui, dazu Kreuz 2.Klasse am Band, Silber, Eisen (OEK 1908/09). Preußen, Landwehr-Dienstauszeichnung, Kreuz 1.Klasse, 1868 - 1920, an Einzelspange (OEK 1977). Frontkämpferehrenkreuz und Kyffhäusermedaille 1914/18, jeweils am Band. Ein Schulterstück für einen Major mit Auflage "Fuß-Artillerie-Schule", gelbe Unterfütterung zum Einschlaufen.

Zustand: II Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5166
Eisernes Kreuz 1914,
1.Klasse. Geschwärzter Kern mit Silberzarge, Hersteller "KO", im Verleihungsetui. Dazu Ordensspange mit EK II, Bremer Hanseatenkreuz, Frontkämpferehrenkreuz. Sowie Deutsches Feldehrenzeichen.

Zustand: II/II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5167
20 Medaillen.
Dabei silberne, preuß. Neufchâteler Erinnerungsmedaille 1831 (25 mm) an silberner Uhrkette, dazu silberner Jeton. Große, versilberte Medaille an den Heldentod der Schweizer in Paris 1792. Versilberte Medaille Morgarten 1315 - 1907. Silberne Schweizer Nationalspende 1918 (Öse beschädigt). Verschiedene Bronzemedaillen, Kupfer- und Zinnabschläge, Preußen, Russland und Italien.

Zustand: II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5168
Konvolut Orden
Eisernes Kreuz 1914, 1.Klasse, Verdienst-Ehrenzeichen für Rettung aus Gefahr (1833 - 1864), bayerisches Armeedenkzeichen 1866, Erinnerungskreuz Königsgrätz, KDM 1870/71 in Stahl, badische Gedächtnismedaille 1849, 16 Miniaturen (englisch bzw. amerikanisch), Orden Simon Bolivar (Venezuela), vier Dienstabzeichen der spanischen Polizei (beschädigt), Wehrpass für einen Oberfeldarzt der Wehrmacht bzw. Bundeswehr u.v.m. Teils ohne Band.

Zustand: II/II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5169
Sechs Auszeichnungen.
Eisernes Kreuz 1914, 1.Klasse, Eisen, Silber, gewölbte Ausführung mit Schraubscheibe (OEK 1908). Kriegsverdienstkreuz 1939, 2.Klasse, leicht migriert. Frontkreuz des Frontkriegerbundes e.V. (Reichsverband), versilbert, vergoldet und emailliert, rs. dünne Nadel. Provisorische, dreiteilige Ordensspange, Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse, Bayern, Militärverdienstkreuz 3.Klasse mit Schwertern, 4.Form, Kriegsmetall, Eisen und Frontkämpferehrenkreuz.

Zustand: II/II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5170
Konvolut Auszeichnungen
und Abzeichen. Eisernes Kreuz 1914, 1.Klasse, Eisen, versilbert, LDO-Ausführung in nicht zugehörigem Etui (OEK 1908). Kriegsverdienstkreuz 1939, 1.Klasse mit Schwertern, rs. Hersteller "3" für Wilhelm Deumer Lüdenscheid, Feinzinkausführung, versilbert, z.T. migriert (OEK 3833). Verwundetenabzeichen 1918 in Schwarz (OEK 3293). Knopflochschleife Ehrenkreuz der Deutschen Mutter mit 16 mm-Miniatur. Anstecker "Der Stahlhelm". Geschwärzte Eisenmedaille 1916 "Gold gab ich...". Mitgliedsabzeichen 1.Form des Zentralverbandes für Zucht und Prüfung deutscher Pferde, rs. Knopf mit Hersteller Godet Berlin (HeHü 2118a). Dazu sechs Treueabzeichen des Deutschen Alpen-Vereins, vergoldet, versilbert, emailliert, rs. Nadelverschlüsse.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5171
Konvolut Auszeichnungen
und Abzeichen, 13 Teile. Zwei Eiserne Kreuze 1914, 2.Klasse. Kriegsdenkmünze 1870/71 für Kämpfer. Preußen, Verdienstkreuz für Kriegshilfe 1916. Hessen, Medaille für treue Dienste im Kriege, gestiftet 1840, Bronze. Verwundetenabzeichen 1918 in Schwarz. Zwei Frontkämpferehrenkreuze. Patriotische Medaille Kaiser Friedrich III./Wilhelm II., vergoldet. Zwei Aluminiumringe 1914/15. Knopflochschleife Ehrenkreuz für Hinterbliebene. Plakette mit neusilberner MG-Auflage (Tschechien?).

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5172
Sieben Auszeichnungen.
Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse, Eisen, Silber, Hersteller "MFG" im Ring. Preußen, Verdienstkreuz für Kriegshilfe 1916. Württemberg, Charlottenkreuz, Silber, am Band, in Schachtel des Kgl. Münzamtes Stuttgart und Dienstauszeichnung, Medaille für IX Jahre, geschwärzt. Frontkämpferehrenkreuz an Einzelspange und Kriegsteilnehmerkreuz. Kyffhäusermedaille 1914/18 am Band.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5173
Medaillenkonvolut.
Goetz-Medaille "Hindenburg - Tannenberg, Masuren 1914 - 1915", Gusseisen, 85 mm. München, Große Goldene Dienstbotenmedaille ("Hauptstadt der Bewegung"), Silber vergoldet, 43 mm. Graf Toerring-Jettenbach, Treuedienstmedaille am Band für 25 Jahre, Silber, im Etui. Zinnmedaille auf Kronstadt 1886 / Siebenbürgen 1538 - 1690 mit 20 Herrscherportraits und 16 Stadtwappen, 85 mm, im passenden Etui. Ehrenzeichen des Bayerischen Industriellenverbandes für 25 Jahre "Ehre der Arbeit", Silber, teilemailliert, im Etui. Bronzeplakette "Ausstellung für Hunde aller Rassen in München, 1955".

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5174
Konvolut Auszeichnungen
und Abzeichen. Preußen, Verdienstkreuz für Kriegshilfe 1916, Einzelspange. Bundesverdienstkreuz für Arbeitsjubilare, auf dem Band Spange "50 Jahre" mit Knopflochminiatur. Abzeichen des Württ. Kriegerbundes mit Schleife "Loffenau". Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse, ohne Bandring. Patriotisches Abzeichen, vergoldet, emailliert, vs. Wappen und Flagge umschrieben "Mit Gott für Deutschlands Ehr - Daheim und überm Meer", rs. Nadel. Dazu ca. 15 Abzeichen und Feldspangen, Rotes Kreuz, Bundeswehr, Frankreich u.a.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 110 EURO

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5175
Urkunden
und Auszeichnungen des Boris de Ionine. Serbien, St. Sava-Orden, Offizierskreuz, vergoldet, emailliert, am Dreiecksband mit Knopflochrosette und Verleihungsurkunde 1908 (Zeige 3520). Griechenland, Erlöser-Orden, silbernes Ritterkreuz, rs. Medaillon fehlt, Emailchips, mit Verleihungsurkunde (Zeige 893). Österreich, Kriegskreuz für Zivilverdienste 1915, 2.Klasse, vergoldet und emailliert, 44 mm, rs. punziert (Marko 152). Orden der Hll. Mauritius und Lazarus, Ritterkreuz, Gold und emailliert, am grünen Band (Zeige 1359).

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 740 EURO

ORDENSKONVOLUTE

Los Nr.5176
Bänderkonvolut
deutscher Staaten bis 1918. 13 Bandabschnitte, Längen 15 bis 23 cm. Nummerierung nach Bänderkatalog Nimmergut 1800 - 1945, 1991/92. Baden, Orden vom Zähringer Löwen, Verdienstkreuz (Nim 42), Kreuz für Freiwillige Kriegshilfe (Nim 53), Dienstauszeichnung 1854 - 1918 (Nim 56). Bayern, König-Ludwig-Kreuz 1916 (Nim 114). Preußen, Kronen-Orden (Nim 395), Dienstauszeichnung (Nim 441). Reuss gemeinsam, Fürstlich Reussisches Ehrenkreuz (Nim 450). Sachsen-Weimar, Allgemeines Ehrenzeichen (Nim 508), Kriegervereins-Ehrenzeichen (Nim 517). Sächsische Herzogtümer, Hausorden (Nim 531). Sachsen-Coburg, Carl-Eduard Medaille (Nim 552). Sachsen-Altenburg, Dienstauszeichnung für Hof- und Staatsbeamte (Nim 542). Schwarzburg-Rudolstadt, Fürstlich Schwarzburgisches Ehrenkreuz (Nim 578). Waldeck, Feldzugsmedaillen, Anfertigung um 1930 (Nim 606). Württemberg, Wilhelmskreuz (Nim 641). Aus Schneiderbestand.

Zustand: II+ Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

AUSZEICHNUNGEN VEREINSWESEN

Los Nr.5177
Schützenscheibe,
deutsch um 1900. Öl auf Holz mit Darstellung des von Pfeilen durchbohrten Heiligen Sebastians in Landschaft. Rechts unten signiert "H. Kuhn", der Rand mit umlaufender Beschriftung "Sebastian-Scheibe gestiftet von H. Kuhn - Bestgewinner Christian Eichert". Einige Einschusslöcher. Durchmesser 69,5 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

AUSZEICHNUNGEN VEREINSWESEN

Los Nr.5178
Sechs Schützenauszeichnungen.
Vier Auszeichnungen, jeweils silberne Kreuze, vs. Schützenmotiv, rs. gravierte Inschrift "Zur Erinnerung an das Schützenfest in Jever" 1909/10/14/28. Medaille auf das XXXII. Nordwestdeutsche Beziksschießen 1914 in Wolfenbüttel, vs. Portrait des Protektors Ernst August Herzog von Braunschweig, rs. Rathaus von Wolfenbüttel. Durchmesser 4 cm. Medaille auf das XXXI. Nordwestdeutsche Bezirksschießen 1913 in Bremen, vs. Bremer Rathaus und emailliertes Stadtwappen, rs. Bremer Roland umrahmt von Schützenscheiben und Lorbeerzweigen. Durchmesser 4 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

AUSZEICHNUNGEN VEREINSWESEN

Los Nr.5179
Vier Medaillen,
Bayern. Bronzene Verdienstmedaille 1810 - 1910 des Landwirtschafts-Vereins mit dem Portrait des Prinzregenten Luitpold, patinierte Bronze, Randprägung "Poellath Bronce". Im originalen Etui. Durchmesser 6 cm. Kleine, goldene Maschner-Medaille München, im originalen Etui, Silber vergoldet. Silberne Verdienstmedaille der Industrie und Handelskammer für München und Oberbayern, im Etui mit zwei Miniaturen. Silberne Preismedaille des St. Bernhardus-Klubs mit Sitz in München, vs. Bernhardiner, rs. Zweckinschrift und II. Preis 1896, in rundem Holzetui. Durchmesser

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

AUSZEICHNUNGEN VEREINSWESEN

Los Nr.5180
Fünf Abzeichen,
u.a. kleine Rot-Kreuz Brosche, rot emaillierter, bekrönter Reichsadler, anhängend kleines Rotes-Kreuz, versilbert, rs. Nadel, Länge 3,3 cm. Abzeichen für 25jährige Mitgliedschaft der bayer. Feld-Artillerie-Schule, Silber. Sammleranfertigung eines kaiserlichen Militär-Flugzeugführer-Abzeichens 1913 - 1921, rs. Nadel. Amerikanisches Schützenabzeichen "Expert" für Small Arms, Sterlingsilber, rs. Quernadel. Belgien, Rot-Kreuz Auszeichnung für Blutspender, bronziert, rot-weiß emailliert, am Band mit aufgestecktem Mützenabzeichen. Erinnerungsfoto zum 90. Geburtstag des Prinzregenten Luitpold, auf Karton mit Faksimileunterschrift Luitpolds

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

AUKTIONSKATALOGE

Los Nr.5181
Drei Auktionskataloge
der Galerie Fischer, Luzern, 1970, 1972 und 1973.

Zustand: II Limit: 30 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 30 EURO

AUKTIONSKATALOGE

Los Nr.5182
Großes Konvolut Auktions- bzw. Verkaufskataloge:
Kube: 27 Kataloge (einige doppelt) 1973 - 1993. Müller/Orgel: drei Kataloge 1990 - 1992. Thies: vier Kataloge 1988 - 1992. Zeige: neun Kataloge 2000 - 2004 (zwei doppelt). Teilweise beschriftet oder mit Ergebnisliste. Aus Bibliotheksgebrauch.

Zustand: II-III Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

LITERATUR AUSLAND

Los Nr.5183
Anonymus,
"Vie privée du Marechal de Richelieu, contenant ses amours et intrigues", Paris, chez Buisson, 1791. 3 Bde., goldgeprägte Lederrücken. André Maurois, "La vie de Disraeli", Gallimard, Paris 1927, goldgeprägter Lederrücken.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR AUSLAND

Los Nr.5184
"Vom Kriegsschauplatze!",
Mappe mit acht Tonlithografien von A. Becker, Düsseldorf, o.J. Karikaturen aus dem Krimkrieg, die die russische Armee zum Inhalt haben. 26 x 21 cm.

Zustand: II- Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR AUSLAND

Los Nr.5185
Museumskatalog,
"The Armoury in the Moscow Kremlin", Moskau 1988. Aufwändiger Katalog mit 280 großformatigen, farbigen Abbildungen, in russischer und englischer Sprache.

Zustand: I- Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR AUSLAND

Los Nr.5186
Sowjetisches Revolutionsmuseum,
Mappe mit 27 Gemäldereprodukionen, Text in russischer Sprache, Verl. Moskau, Leningrad 1932. 45 x 34 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5187
"38 Tafeln... der wichtigsten Feldzüge in Europa seit 1792",
A. v. Horsetzky, Wien 1905. Großformatiges Kartenwerk.

Zustand: II Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5188
"Geschichte der Feldzüge Herzog Ferdinands von Braunschweig"
(1757 - 1762), H.P. v. Westphalen, Berlin, 1871. Bde. 3 - 6, mit farbigen Karten. Halbledereinband.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5189
"Geschichte der Königlich-Hannoverschen Armee"
L. v. Sichart, Bd. 2, 3/1 und 3/2, Hannover 1870, broschiert, ungeschnitten. "Rückblicke auf meine Militärlaufbahn 1805 - 1849", H. Dehnel, Hannover 1859, Ledereinband, 432 S. "Zur Erinnerung an die Kgl. Hannoversche Armee und ihre Stammtruppen", 1904, vier Farbabb., 30 S.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5190
"Die Königlich Deutsche Legion 1803 - 1816",
Adolf Pfannkuche, Hannover 1926. 303 S. mit Abb. und Kartenanhang. Halbleineneinband.

Zustand: I-II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5191
"1813 - 1815 Illustrierte Geschichte der Befreiungskriege",
J. v. Pflugk-Hartung, Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1915. 414 S. mit zahlreichen Abb., Kunstblättern und Textbeilagen. Farbig bedruckter/geprägter Leineneinband. Dazu "Das Heer unter dem Doppeladler - Habsburgs Armeen 1718 - 1848", Allmayer-Beck/Lessing. In Schutzumschlag und Schuber.

Zustand: II Limit: 40 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 40 EURO

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5192
"Schauplatz des Baierischen Erbfolgekrieges....
Historische und geographische Beiträge zur Geschichte des Krieges", J.Chr. Adelung 1778 - 79, Leipzig, sechs Bände mit 30 altkolorierten Karten. Gelöschte Inventarstempel der Bibliothek des Stadtmuseums Salzburg.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5193
Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Bayern,
1912, hrgg. vom K. Bayer. Statistischen Landesamt.

Zustand: II Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5194
"Dienstvorschrift der K. Preußischen Armee."
K. v. Helldorf, 2.Teil, Berlin 1857. 820 S. Zwei Exemplare "Felddienstordnung D.V.E.270", Berlin 1908. "Bestimmung für die größeren Truppenübungen D.V.E.270", Berlin 1908. "Gebrauch der Signalflaggen D.V.E.405", Berlin 1906. "Verord. Ehrengerichte der Offiziere im Preußischen Heere D.V.E.362", Berlin 1910. "Die Kriegsartikel", Berlin 1902. "Musterblätter für topographische Arbeiten", Berlin 1899. Dazu zwölf Generalstabskarten.

Zustand: II/III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5195
Heinrich von Littrow,
"Brommy - Die Marine", Berlin, Verlag Alexander Duncker, 1865. Tafelanhang. Goldgeprägter Ledereinband. D. Carl Friedrich Pauli, Denkmale berühmter Feld-Herren", 1. Teil, Halle, J.G. Trampe, 1768. H. Lapide, "Der deutsche Fürstenbund, Leipzig, Heinsiussche Buchhandlung, 1804. K.D. Hüllmann, "Deutsche Finanz-Geschichte," Berlin, Heinrich Fröhlich, 1805.

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 50 EURO

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5196
"Illustrierte Kriegsberichte aus Schleswig-Holstein 1864".
Leipzig 1864, Großformat, reich illustriert.

Zustand: II-III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5197
"Erinnerungen an den Feldzug 1866",
Kaiser, Burger, Lüders, Koch. 24 großformatige Tonlithografien, 1867. "Der Böhmische Krieg", G. Hiltl, Bielefeld 1868, 447 S., illustriert, Kartenbeilagen. "Von der Elbe bis zur Tauber, Der Preußische Main-Feldzug", Hünte/Fickentscher, Bielefeld 1868, 248 S., illustriert, Kartenbeilagen. "Die Ereignisse 1866 in Hannover", G. Gf. zu Münster, 1868. "Der deutsche Krieg", Leipzig 1866. 64 S., illustriert. "Der Deutsche Bürgerkrieg 1866", Leipzig, 1866. 104 S. illustriert. "Schultze & Müller auf dem Kriegsschauplatze", 4.Heft W. Scholz, Berlin 1866, 40 S. illustriert.

Zustand: II/II- Limit: 230 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5198
"Illustrierte Kriegs-Chronik 1870",
Leipzig 1871. Großformat, reich bebildert. "Der Französische Krieg", G. Hiltl, Bielefeld, 1870. 742 S. bebildert, Kartenbeilagen. "Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich", W. Hahn, Bielefeld 1871. 590 S., bebildert, Kartenbeilagen. "Erlebnisse des Ulanen-Regiments Nr.13, 1870/71", Hannover, 1871. Oktav, 131 S. "Die Generale der Preußischen Armee", G. v. Glasenapp, Berlin 1869. Oktav. "85 Jahre in Glaube Kampf und Sieg", Jubiläumsschrift für Wilhelm I., O. Meding, Stuttgart 1882. Großformat, bebildert.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5199
Karl Winterfeld,
"Vollständige Geschichte des deutsch-französischen Krieges 1870/71", Berlin, 1871, 792 S., umfangreich illustriert, goldgeprägter Einband mit Portrait Wilhelms I. Selten. "Großer Deutscher Bauernkrieg" von Dr. W. Zimmermann, Stuttgart, 1891, 816 S.

Zustand: II Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5200
Drei Bücher.
"Deutsches Leben in Kampf und Sieg", Verlag Müller, Bremen 1872, 146 Seiten. Ledereinband bestoßen. "Illustrierte Kriegs-Chronik", Verlag Weber, Leipzig 1870, 456 Seiten. Buchrücken fehlt, Blätter teils lose und bestoßen. "Zeitschrift des Bayerischen Kunst-Gewerbe-Vereins. Jahrgang 1894", Knorr & Hirth, München. Dazu zwei Drucke "Fahnenträger der Mamelucken" (stark beschädigt) und Darstellung ihrer Waffen.

Zustand: II-III/IV Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5201
Acht Bücher.
"Geschichte des dreißigjährigen Kriegs", Erster Teil, Friedrich Schiller, Leipzig 1802, mit Titelkupfer. "Geschichte des siebenjährigen Krieges", J.F. Paulig, Frankfurt/O. 1878, broschiert, ungeschnitten. "Friedrich der Große und sein Heer", Balladen von H. Böhnke, Oldenburg 1882. "Vor Zwanzig Jahren (1848/49)", F.W. v. Parchim, Eisenach 1868, broschiert, ungeschnitten. "Vor fünfzig Jahren (1813)", E. Große/F. Otto 1863, broschiert, illustriert. "Lebensbilder 1813 - 15", P. Schall, Gotha 1891. "Erlebnisse eines Deserteurs", H. Hofmann, Wiesbaden 1901. "Mit Gott für König und Vaterland", O. Höcker, Leipzig 1885.

Zustand: II/II-III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5202
Sieben biografische Bücher
von den Befreiungskriegen bis zum Zweiten Weltkrieg. Ludwig Reiners, "Friedrich", München 1980. Adalbert Prinz von Bayern, "Eugen Beauharnais - Der Stiefsohn Napoleons", München 1940. Legette Blythe, "Das zweifache Leben Michael Ney´s", Berlin o.J. Von Naso, Eckart, "Moltke - Mensch und Feldherr", Frankfurt a.M. 1967. Alfred von Tirpitz, "Erinnerungen", Leipzig 1919. "Profile bedeutender Soldaten, Bd. 1: General Ernst Köstring - Der militärische Mittler zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion 1921 - 1941", bearb. v. Hermann Teske, Frankfurt a.M. o.J. George S. Patton, "War as I knew it", Boston 1947.

Zustand: II Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 70 EURO

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5203
Fünf Bücher.
Carl von Clausewitz, "Der russische Feldzug von 1812", Essen o.J. Drei in einem Band gebundene Hefte zu Themen der Befreiungskriege: "Tagebuch Joseph Steinmüllers über seine Teilnahme am russischen Feldzuge", Heidelberg 1904. "Erlebnisse eines Badischen Soldaten bei dem Zuge Napoleons nach Moskau 1812", Bühl 1914. "Der Beresina-Uebergang des Kaisers Napoleon", Berlin 1896. Dazu Wolf Dieter von Tippelskirch, "Palisaden Mauern und Bastionen", Düsseldorf 1971. Ernle Bradford, "Johanniter und Malteser - Die Geschichte des Ritterordens", München 1983. GerhardSchweizer, "Die Derwische - Heilige und Ketzer des Islam", Salzburg 1984.

Zustand: II Limit: 40 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 55 EURO

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5204
"Friedrich der Große und seine Zeit in Bild und Wort",
Hansa-Verlag, Hamburg um 1900, Folio, reich bebildert, der Text nach Kugler, geprägter Einband. GFM Graf Schlieffen, "Friedrich der Große", Berlin, Mittler & Sohn, 1927, 124 S. und Skizzenanhang. General von Clausewitz, "Vom Kriege", Berlin, B. Behrs um 1900, goldgeprägter Lederrücken. A.F. Stein, "Preußisch-Brandenburgische Geschichte," Berlin, Stuhr, 1830, 1. und 2. Teil, geprägter Lederrücken. "Officielle Kriegs-Nachrichten - Depeschen 1870/71", Schweiger & Pick, Celle 1871. Alle offiziellen Kriegsdepeschen 1870/71 in Faksimile.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5205
Konvolut zum militärischen Humor.
"Der Manövergast", v. Schlicht. "Manöver-Geschichten", A. v. Winterfeld, Berlin 1863. "Garnisons-Geschichten", A. v. Winterfeld, Berlin, 1861. "Lanze und Feder", J.A. Braun, Berlin 1891.

Zustand: II/III Limit: 30 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5206
Neun Veröffentlichungen
des Bayerischen Armeemuseums. Band 1980/1, 1981/2, 1981/3, 1982/5, 1983/6, 1984/8, 1987/4 u. 9 und ein Museumsführer, Ausgabe April 1981.

Zustand: II Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5207
"Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik..."
, J.C. Gatterer, Nürnberg 1761. Über 200 Seiten, mit fast ebensovielen Wappendarstellungen, in Kupfer gestochen. Rücken beschädigt.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5208
Schlaraffia.
Literatur zur Geschichte der Schlaraffia: "Chronik Allschlaraffia", 3 Bd. 1959 - 1984, Leinen. Stammrollen der Schlaraffenreiche a.U.100/101 (474 S.) und a.U.112/113 (898 S.). "Derer Schlaraffen-Lieder", 1950 (152 S.). Drei "Schlaraffenspiegel und Ceremoniale", A.U.79/a.U.100/a.u. 110.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5209
Zwei Bücher.
"Der silberne Boden - Kunst und Bergbau in Sachsen", Hrsg. Bachmann/Marx, Wächtler, Stuttgart, 1990, 509 S., zahlreiche, z.T. farbige Abbildungen, farbiger Schutzumschlag. "Barock in Dresden, 1694 - 1763", Hrsg. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1986, 499 S., viele z.T. farbige Abbildungen, farbiger Schutzumschlag.

Zustand: II Limit: 30 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5210
Acht Bücher/Broschüren:
"Körners Werke", Deutsches Verlagshaus, Berlin um 1900. "Sagen und Geschichten aus der Kaiserstadt Wien", Loewes Verlag, Stuttgart um 1940. "Kinder der Straße - 109 Berliner Bilder von Henrich Zille", Verlag der lustigen Blätter, Berlin, 1914. "Lichtenstein" von Wilhelm Hauff, Dt. Verlagsanstalt um 1900, neu gebunden. "Donauland - Illustrierte Monatsschrift", Heft 6, 1918/19. "Die große Schlacht in Frankreich 1918", 1. Teil, von Paul Freybe. "The Western Front", Januar 1917, Hrsg. War Office London und "Retreta del Desierto", Argentinien um 1980, Großformat, mit zwei Schallplatten.

Zustand: II-III Limit: 30 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5211
Vier Bücher.
Duhamel du Moncea, "Die Schlösserkunst". Angelika Ehmer, "Die Maucher", Eichhornverlag, Schwäbisch Gmünd 1992. "The Journal of Walters Art Gallery", 1950/1951. "Meister IK Wappenbuch", Verlag Walter Uhl, Unterschneidheim 1969.

Zustand: I Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5212
"La Garde Civique et ses Origines",
G. Wouters, L. Geens, Lüttich 1905. 15 S. Text, 24 Farbdrucktafeln, Mappe, 41 x 58 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5213
Die Flaggen der Sowjetischen Kriegsmarine,
1964. Buch in kyrillischer Schrift, 28 ganzseitige Grafiken mit achtseitigem, erläuterndem Textteil. Geprägter, blauer Kunstledereinband.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5214
"Das Deutsche Bundesheer...",
260 handkolorierte Lithografien von H.A. Eckert und D. Monten, 1838. Folgende Tafeln: 42 Österreich, 48 Preußen sowie sechs Tafeln von Sachse/Schulz, sieben Bayern, 23 Sachsen, 16 Hannover, sieben Württemberg, 20 Hessen-Kassel, neun Hessen-Darmstadt, 13 Holstein, zwei Oldenburg, 16 Mecklenburg-Schwerin, 14 Braunschweig, acht Nassau, drei Weimar, drei Coburg Gotha, zwei Strelitz, vier Anhalt, 17 weitere Kleinstaaten. In alter Halblederbindung aus der Bibliothek der Fürsten Ysenburg.

Zustand: II Limit: 3600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5215
Heinrich Eckert/Dietrich Monten,
"Das deutsche Bundesheer 1835 - 43". Mecklenburg-Schwerin Tafeln 51 - 68, Tafeln 51 u. 62 doppelt, Strelitz Tafel 69 doppelt und 70a, Hessen 189, Hannover 216, 219, Preußen 20, 43, 45, 46, 47 sowie zwei Tafeln Russland und zwei Schematafeln Preußen (nicht Eckert/Monten). Handkolorierte Originale, teils etwas staubig, bestoßen.

Zustand: II- Limit: 310 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5216
"Das Deutsche Reichsheer".
Bekleidung und Ausrüstung (in 15 Lieferungen), Berlin 1988, Hrsg. G. Lange und G. Krickel, Berlin Verlag Toussaint. Text und Einleitung, Preußische Armee S. 1 - 52 (53 - 56 fehlen), 57 - 126, Sachsen S. 127 - 138, Württemberg S. 139 - 148, Bayern, S. (148 - 152 fehlen), 153 - 168. Von den Farbtafeln fehlen lfd. Nummern 11, 16, 29, 43. Die Sammelmappe in beschädigtem Zustand (Fehlliste liegt bei).

Zustand: II- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5217
"Das Deutsche Heer."
Collas/Jantke/Pietsch, 1935/36. Textteil nur unvollständig, Tafeln zum großen Teil vorhanden. Alte Originalausgabe mit drei blauen Sammelmappen.

Zustand: II Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 80 EURO

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5218
"Das Deutsche Heer - Friedensuniformen bei Ausbruch des Weltkrieges"
von Herbert Knötel, Paul Pietsch, Egon Jantke und Baron Collas. Verlag v. Diepenbroick-Grüter & Schulz, Hamburg 1935 - 1942 und Helmut Gerhard Schulz 1954 - 1961. Zwei Textbände, drei Tafelmappen. Vollständig und farbfrisch. Das bis heute unübertroffene Standardwerk.
Äußerst seltene erste Auflage, entstanden im Auftrag der Gesellschaft für Heereskunde. Nicht zu verwechseln mit dem späteren Nachdruck von 1982.

Zustand: II- Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 560 EURO

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5219
"Das Deutsche Heer - Friedensuniformen bei Ausbruch des Weltkrieges"
von Herbert Knötel, Paul Pietsch, Egon Jantke und Baron Collas. Verlag v. Diepenbroick-Grüter & Schulz, Hamburg 1935 - 1938. Zwei Textbände, zwei Tafelbände. Der dritte Tafelband (Artillerie, Pioniere, Train, Beamte, Marine, Schutztruppe etc.) fehlt, ansonsten vollständig und farbfrisch.
Äußerst seltene erste Auflage, entstanden im Auftrag der Gesellschaft für Heereskunde.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5220
"Deutsche Helme",
Band I u. II. Limitierte Auflage mit Farbfotos. Jeder Band mit Inhaltsverzeichnis, 50 Beschreibungen und Fotos. In goldbedruckten Mappen.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5221
Sechs Bücher,
fünf in italienischer Sprache. Gioco del Ponte, Band 6, "Dalla battaglia co´sassi del 1568 al Gioco del Ponte del 1807 - documenti e immagini", und Band 7 "I colori della Festa di Pisa: Costumi del Gioci del Ponte dal 1935 ad oggi", insgesamt 789 S., zahlreiche Abbildungen. Bedruckte Hartkartoneinbände. Vier Kataloge, "Il Sabato di S. Barnaba", 1989, "La Citta degli Uffizi", Florenz, 1983, "Il Santuario della Madonna delle Grazie Presso Mantova", Mantua, 1973. Englische Ausgabe "Splendours of the Gonzaga", Ausstellungskatalog, 1982, Victoria & Albert Museum, London.

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5222
Neun Bücher.
"Die K.u.K.-Armee 1848 - 1914", Allmayer-Beck, 1980, Folio, 251 S., reich bebildert. "Uniformkunde", Richard Knötel, Leipzig 1896, 488 S. mit Zeichnungen. "Monographie der k.u.k. blanken und Handfeuerwaffen", Dolleczek 1970, 172 S. mit Tafelanhang. "Preußisch-Deutsche Seitengewehre 1807 - 1945", Band II, 1994, 566 S., bebildert. "Die leichten Waffen der deutschen Armeen - 1841 - 1945", Ludwig Baer, 1976, 11 S., bebildert u.a.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 80 EURO

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5223
"Das Ehrenkleid des Soldaten",
Martin Lezius, Berlin 1936, 208 Farbtafeln. Goldbedruckter Halbledereinband mit oberseit. Goldschnitt. Dazu "Das moderne Feldgeschütz" und "Die modernen Geschütze der Fußartillerie", jew. 1. Teil Sammlung Göschen, 1906/07, "Entwicklungsgeschichte des deutschen Heerwesens", fünf Bände von E.v. Frauenholz ("Das Heerwesen der germanischen Frühzeit, des Frankenreiches und des ritterlichen Zeitalters", "... der Schweizer Eidgenossenschaft", "... des Reiches in der Landsknechtszeit", "Das Söldnertum in der Zeit des 30jährigen Krieges" und "Die Landesdefension in der Zeit des 30jährigen Krieges") sowie "Feldzugs-Journal des Baron Percy - Chef-Chirurg der grossen Armee (1754 - 1825)", Band 1, 1906, Halbleder.

Zustand: II/II-III Limit: 130 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5224
Neun Bücher über Preußen
und preuß. Bewaffnung. Mittenzwei/Herzfeld, "Brandenburg-Preußen 1648 - 1789". Drei Bände "Das Heerwesen in Brandenburg und Preußen von 1640 bis 1806": Klaus-Peter Merta, "Die Uniformierung". Olaf Groehler, "Das Heerwesen". Heinrich Müller, "Die Bewaffnung". Hans Bleckwenn, "Unter dem Preußen-Adler - Das brandenburgisch-preußische Heer 1640 - 1807". Arnold Wirtgen, "Handfeuerwaffen und preußische Heeresreform 1807 bis 1813". Rolf Wirtgen, "Geschichte und Technik der automatischen Waffen in Deutschland - von den Anfängen bis 1871". S. Haffner, "Preußen ohne Legende". "Sie prägten Preußen", Beiträge der Berliner Morgenpost zum Preußenjahr.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5225
Vier Bücher.
Martin Guddat, "Kürassiere, Dragoner, Husaren - Die Kavallerie Friedrichs des Großen", Bonn 1989. Reinhold Müller/Wolfgang Rother, "Die kurfürstlich-sächsische Armee um 1791", Berlin 1990. "Festschrift des ehem. 6. Bad. Inf.=Rgts. ´Kaiser Friedrich III.´ Nr. 114 zur Regimentszusammenkunft 29. bis 31. August 1925 in Konstanz", Konstanz 1925. Dazu Wolfgang Hermann/Ernst-Ludwig Wagner, "Alte Waffen" aus der Reihe Battenberg Antiquitäten Kataloge, München 1979.

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5226
"Das Königlich Bayerische Armee-Museum
in 51 Kunstblättern". Vollständige Ausgabe inklusive Inhaltsverzeichnis und allgemeinen Bestimmungen in der Mappe. Mappe etwas bestoßen.

Zustand: II+ Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5227
Aquarell um 1815/20
mit Darstellung bayerischer(?) Bürger-Militärs(?) in Mittelgebirgslandschaft. Offizier zu Pferde, Sergeant und Gemeiner. Feine Malweise. Gerahmt und unter Glas. Maße gerahmt 38,5 x 44,5 cm.
Die Darstellung weist in Anlage und Haltung Übereinstimmungen auf mit den Uniformtafeln in "Uniformierung und Organisation des Bürger-Militärs in dem Königreiche Baiern", o.O. (München) 1807.

Zustand: II Limit: 110 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5228
17 Uniformtafeln
zur Österreichischen Armee, handkolorierte Lithografien von F. Gerasch, verlegt bei L.T. Neumann. Ecken teilweise beschädigt. Blattgröße 21 x 28,5 cm.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5229
46 Uniformtafeln,
"Die Preußischen Garden 1704 - 1836" von Thümen, 1840 Berlin, ursprünglich 48 Tafeln. Sehr schön altkolorierte Blätter, teilweise Ecke abgerissen. Unterschiedlich beschnitten, ca. 23 x 28 cm.

Zustand: II- Limit: 340 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE

Los Nr.5230
Adolph Menzel - Die Armee Friedrichs des Großen.
Sechs Blätter aus diesem Werk (8, 9, 15, 38, 41, 69). Farblithografien auf Passepartout mit den erklärenden Texten, Tafelgröße 25 x 36 cm. Hrsg. Prof. F. Skarbina und C. Jany. Berlin o. J., vermutlich 1908 - 12.

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5231
"Rangliste der Kgl. Preußischen Armee"
für 1849, broschiert und 1863, Pappeinband.

Zustand: II- Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5232
"Rangliste der Kgl. Preußischen Armee",
15 Jahrgänge 1865 mit 1875, 1868 fehlt. 1880 mit 1884, bis 1870 broschiert, dann Halbleinen- oder Leinenbindung.

Zustand: II/III Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 960 EURO

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5233
"Rangliste der Kgl. Preußischen Armee",
15 Jahrgänge 1884 mit 1899, dazu der Nachtrag 1899. Originale dunkelrote Leinenbindung.

Zustand: II Limit: 620 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5234
"Rangliste der Kgl. Preußischen Armee
des aktiven Dienstandes": 1890, 1893, 1900, 1912 und 1913. Originale dunkelrote Leinenbindung.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5235
"Rangliste der Kgl. Preußischen Armee
des aktiven Dienstandes": 1900, 1912 und 1913. Originale dunkelrote Leinenbindung.

Zustand: III Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 80 EURO

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5236
entfällt

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5237
"Rangliste der Kgl. Preußischen Armee",
13 Jahrgänge 1900 mit 1914. 1903 und 1907 fehlen. Originale dunkelrote Leinenbindung.

Zustand: II- Limit: 520 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5238
"Rangliste der Kgl. Preußischen Armee",
15 Jahrgänge 1900 mit 1914. Originale dunkelrote Leinenbindung.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5239
"Rangliste der Kaiserlichen Marine",
Jahrgänge 1912 mit Nachtragsband, 1913 und 1914. Originale rote Leinenbindung.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5240
"Dienstaltersliste der Kgl. Preußischen Armee",
1917/1918/1919, mit XIII. AK, Württemberg.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5241
"Geschichte der Schloß-Garde-Kompanie Seiner Majestät des Kaisers und Königs, 1829 - 1909".
Oberleutnant Leo von Pfannenberg, Stilke-Verlag, Berlin 1909, 214 S., zahlreiche, z.T farbige Illustrationen und Faksimileschreiben. Blauer, goldgeprägter Einband, Rotschnitt.

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5242
"Taschenrangliste des Gardekorps",
neun Bände Oktober 1905 bis Mai 1910. "Militäradressbuch des Standortes Berlin", sieben Bände Winter 1910 bis Winter 1913. Dazu "Fricks Taschenkalender für das Heer, 1913".

Zustand: II Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5243
"Geschichte des Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiments Nr.4",
Braunmüller, Berlin 1901. 344 S. u. Beilagen, Fotos. "Offizier-Stammliste des KAGGR Nr.4", v. Braunmüller, Berlin 1910. 386 S. "Gedenkblätter zur Rangliste des 4.GGR Königin", Braunmüller, Berlin 1885. 208 S. Beiträge zur Geschichte des KAGGR Nr.4, I. Lill, Frankfurt, 1894. 118 S. "Das KAGGR Nr.4 im Weltkriege", F. Unger, Berlin 1922. 283 S., Fotos, Karten. Sowie vier weitere Broschüren das Regiment betreffend und sechs Fotos. "Geschichte des 1.Garde-Reserve-Regiments", T. v. Brederlow, Berlin 1929, 361 S., Karten, Fotos.

Zustand: II/III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 270 EURO

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5244
"Geschichte des Oldenburgisches Infanterie-Regiments Nr.91, 1813 - 1880",
v. Finckh, Berlin 1881, 432 S., Kartenbeilagen, Goldschnitt. "Geschichte des Oldenburgischen Dragoner-Regiments Nr.19.", Schweppe. Berlin 1878. 5 Chromolithos, 244 S.

Zustand: II Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5245
"Geschichte des Gr.Hzgl. Hessischen Infanterie-(Leibgarde)-Regiments Nr. 115, 1621 - 1899",
C.C. Frhr. v. Diersburg/F. Beck, Berlin 1899. 584 S. "Dreihundert Jahre Leibgarde Regiment 115", R. v. Wenz/H. Henß/O.Abt., Darmstadt 1929, 318 S. "Das Leibgarde-Infanterie Regiment im Weltkrieg", v. Frankenberg u. Ludwigsdorff, Stuttgart 1921, 276 S, Kartenbeilagen. "Jahresbericht der Kriegskameradschaft ´Hassia´", 1908, Butzbach.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 110 EURO

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5246
"Geschichte des Königl. Preußischen Leib-Kürassier-Regiments Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr.1".
Rittmeister Freiherr von Zedlitz und Neukirch, Eisenschmidt-Verlag, Berlin 1905. I.Teil, Kurbrandenburgische Leibdragoner, 598 S., bebildert, Skizzen, Tabellen usw, Anhang fehlt. III.Teil, "Königlich Preußische Leib-Kürassiere", Rittmeister Freiherr von Zedlitz und Neukirch, Eisenschmidt-Verlag, Berlin 1906, 688 S., z.T. farbige Uniformabbildungen, Karten, Ranglisten etc.. Bestoßene, goldgeprägte Halbledereinbände, Goldschnitt.

Zustand: II Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 840 EURO

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5247
"Geschichte des 1. Garde-Dragoner-Regiments".
H. v. Rohr, Berlin 1880. Großformat, reich illustriert, Kartenbeilagen. "Die Errichtung des Garde-Dragoner-Regiments im Jahre 1815," Gg. v. Helldorff, Berlin 1865. 95 S., Goldschnitt.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 960 EURO

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5248
"Geschichte der Leibhusaren-Regimenter"
in zwei Bänden. 1.Leib-Husaren-Regiment Nr.1 und 2.Leib-Husaren-Regiment Kaiserin Nr.2. Major z.D. Blumenthal und Major Mackensen, Mittler-Verlag, Berlin 1892. 1197 S. mit zahlreichen, z.T. farbigen Uniformtafeln und Personal-Anlage. Schöne gold- und silbergeprägte Halbledereinbände.

Zustand: II Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 920 EURO

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5249
"Geschichte des Thüringischen Ulanen-Regiments Nr.6",
H. Bothe, Berlin 1865, 2 Bde. Titel wie vor, H. Bothe/C. v. Klatte, Berlin 1890. Titel wie vor, 1890 - 1904, Sieg, Hanau 1904. Titel wie vor alle Bände sowie bis 1913 in einem Band, Berlin 1913. Titel wie vor 1864 - 1872, C. v. Langermann, Berlin 1872. "Zur 100jährigen Jubelfeier des... Nr. 6", 1913.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5250
"Geschichte des Königs-Ulanen Regiments No.13
in 30 Bildern von Prof. Richard Knötel, Berlin, o.J. Großformatige Mappe in Schuber. "Geschichte des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5", H. v. Boehn, Düsseldorf 1890, Farbtafeln, Großformat. "Die ersten 25 Jahre des Königs-Ulanen-Regiments Nr.13", v. Seydewitz, Berlin 1891. "Die Althannoverschen Überlieferungen des Königs-Ulanen-Regiments Nr.13", A. Frhr. v. Nettelbladt, Berlin, 1903. Geschichte des Oldenburgischen Dragoner-Regiments Nr.19", Schweppe, Berlin 1878. "Geschichte des 1.Badischen Leib-Dragoner-Regiments Nr.20", F. Rau, Berlin 1878, 300 S., Kartenbeilagen.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

LITERATUR REGIMENTSGESCHICHTEN UND RANGLISTEN

Los Nr.5251
"Geschichte des Großherzoglichen Artilleriekorps 1. Großherzoglich hessischen Feldartillerie Regiments Nr. 25 und seiner Stämme 1460 - 1912",
Hrsg. Fritz Beck, Karl und Heinrich von Hahn, Berlin 1912. Halbleineneinband mit rotem Kopfschnitt, minimal bestoßen.

Zustand: II Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5252
"Generalogischer Hofkalender nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuch",
Justus Perthes Gotha, Band 1884, 1886, 1903, 1910, 1912.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5253
"Die Werke Friedrichs des Großen",
10 Bände, Hrsg. Gustav Berthold Volz, Verlag von Reimar Hobbing, Berlin 1913. Dazu zwei Bände "Briefe Friedrichs des Großen" sowie ein biografischer Band, Hrsg. bzw. Autor Max Hein, Verlag von Reimar Hobbing, Berlin 1914 bzw. 1916. Die "Werke" halblederne Ausgabe zum 25 jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II., die übrigen Bände in gleicher Aufmachung. Einbände teilweise etwas bestoßen bzw. geblichen.

Zustand: II/II- Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 450 EURO

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5254
G. v. Pelet-Narbonne,
"Geschichte der Brandenburg-Preußischen Reiterei", 2 Bände, E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1905. Wichtiges Standardwerk mit zahlreichen Tafeln und Abbildungen. Die Einbände gelockert. Selten.

Zustand: III- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5255
"Unser Kaiser - Zehn Jahre der Regierung Kaiser Wilhelms II.",
Hrsg. Georg W. Büxenstein, Berlin 1898. Liebhaber-Ausgabe mit der Nummer "0645". Blauer, goldgeprägter Ledereinband, etwas bestoßen.

Zustand: II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5256
Kurt von Priesdorff,
Soldatisches Führertum, Band Nr. 5.

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5257
Kurt von Priesdorff,
"Soldatisches Führertum", Band 3 bis 10, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5258
entfällt

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5259
Kurt von Priesdorff,
"Soldatisches Führertum", Band 5, 7, 8, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg.

Zustand: II Limit: 140 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5260
Zwölf Bücher.
"Nauticus", Band 1941 und 1942, Jahrbuch für Deutschlands Seeinteressen, Hrsg. OKM und Admiral G. Hansen. Band 1941, 493 S. mit 86 Abbildungen. Band 1942, 481 S. mit 88 Abbildungen. Blaue, goldbedruckte Einbände. "Ein Buch von der neuen Kriegsmarine", KKpt. A. Wolf, Stuttgart 1937, 173 S. mit 77 Abb. "1939 gegen England", Hrsg. OKW, Berlin 1940, 156 S., bebildert. "Z 13 von Kiel bis Narvik, KapLt. Heye, Berlin 1941, 242 S. mit ca. 100 Aufnahmen. "Die Kriegsmarine 1919 - 1939", Hrsg. OKM und F. Busch, Berlin 1940, 188 S., bebildert. "Der Marineoffizier als Führer und Erzieher",KKpt. S. Sorge, Berlin 1937, 175 S. u.a.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5261
Fünf Bücher.
"Seekriege und Seekriegswesen", Band 1 und 2. Hrsg. Konteradmiral Rudolph Rittmeyer, Band 1 bis 1740, Berlin 1907, 642 S., bebildert. Band 2 1739 - 1793, Berlin 1911, 460 S., bebildert. In blauen, goldbedruckten Ganzleineneinbänden, z.T. bestoßen. "Logarithmisch-Trigonometrisches Handbuch", Georg Freiherr von Vega, Berlin 1862, 575 S., leicht bestoßener, goldgeprägter Halbledereinband. "Ehrendenkmal der Deutschen Armee und Marine 1871 - 1918", E. Rothe, Berlin, 1926, Folio, 653 S. mit zahlr., teils farbigen Bildtafeln und Abb. Dazu "Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart", Dr. E. Preuschen, Rostock 1928, 571 S. mit zahlr. Abb. "Deutschlands Gedenkhalle", Dr. J. Pflugk-Hartung, Berlin, o.J., Folio, 418 S. reich illustriert und bebildert, aufwändiger Prachtband, gestaltet von Prof. Dr. Hugo v. Tschudi (46 x 32 cm). Bibliophiles Werk.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5262
29 Bücher
und Hefte. "Geschichte der deutschen Marine", Reinhold Gadow, Berlin 1943, 192 S., bebildert. "Volk und Seefahrt", KKpt. Kuntze, Leipzig 1940, 363 S., zahlreiche Aufnahmen. "Auf Luftpatrouille und Weltfahrt", Luftschiffkapitän E.A. Lehmann, Leipzig 1936, 405 S., bebildert. "Das schwarze Schiff", KKpt. Witschetzky, 319 S., bebildert. "Die letzten Segelschiffe", Heinrich Hauser, Berlin 1931, 282 S., bebildert. Vier Bücher von Felix Graf Luckner. "Kriegsgeschichtlicher Atlas zum Gebrauche an den k.u.k. Militär-Erziehungsanstalten", Wien 1912. "Bergrecht im Königreich Böhmen", J.F. Schmidt, Prag 1833. "Kaiser Friedrich III - Kriegstagebuch 1870/71", O. Meisner, Berlin 1926. "Jahrbuch 1919" der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Berlin 1919. "Ranglisten" des Marinezahlmeisterkorps 1929. "Das Reich", Karl Haushofer, Berlin 1943, 103 S. mit großem Bilderanhang. "Jahrbuch des Deutschen Heeres 1940", Major Martin, Leipzig 1940, 185 S. mit Bildern. "Narvik im Bild", Gerd Böttger, Berlin 1941, 150 S., bebildert. "Nauticus 1942", Admiral G. Hansen, 479 S. mit Bildern. "Der Seekrieg", Admiral Groos, Prag 1943, 88 S. mit Bilderanhang. "Sehrohr südwärts", RKT KptLt Metzler, 296 S., bebildert u.a.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5263
Zwölf Bücher.
"Nauticus" Band 1941 und 1942. Jahrbuch für Deutschlands Seeinteressen, Hrsg. OKM und Admiral G. Hansen. Band 1941, 493 S. mit 86 Abbildungen. Band 1942, 481 S. mit 88 Abbildungen. Blaue, goldbedruckte Einbände. "Jane´s Fighting Ships", sechs Jahrgangsbände 1976/77, 1977/78, 1980/81, 1982/83, 1985/86 und 1990/91 in englischer Sprache. "The Standard Reference of the World´s Navies". Edited by Captain John Moore RN. Blaue, silberbedruckte Ganzleineneinbände, 23 x 32,5 cm, z.T. mit Schutzumschlag. "Jane´s American Fighting Ships of the 20th Century", Edited and Foreword by Captain John Moore RN, Preface by Vice Admiral M. Staser Holcomb US Navy (RET), 315 S. Folio mit Schutzumschlag. Zwei Bände "Plates Naval Auxiliary Machinery - Text-Book for Midshipmen", C.W. Dyson, Annapolis 1914. "The Marine Collection at India House", Second Edition Wesleyan University Press, Middletown, Connecticut, 134 S. Goldschnitt, Folio im Schuber.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5264
"Der Krieg in Südwest-Afrika 1904 - 1906",
Hptm. Schwabe, Berlin 1907, 440 S. mit Anhang, bebildert. Farbig geprägter Ganzleineneinband. "Der Russisch-Japanische Krieg", Graf v. Reventlow, Armeeausgabe Berlin, 1906, 496 S., bebildert, goldgeprägter Ganzleineneinband.

Zustand: II Limit: 70 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 110 EURO

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5265
"Die Deutschen Kolonien",
Nationalausgabe Band 1 und 2. Hrsg. Kurd Schwabe, Major a.D., Band 1, 160 S. mit 126 Farbfotos, Band 2, 164 S. mit 125 Farbfotos. Farbig geprägte Halbledereinbände, bestoßen mit Benutzerspuren. 29 x 37 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

LITERATUR DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.5266
"Die Kämpfe der Deutschen Truppen in Südwestafrika",
Großer Generalstab, sieben Hefte, broschiert, Berlin 1906/1908. Kartenbeilagen.

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 110 EURO

LITERATUR 1. WELTKRIEG

Los Nr.5267
"Inked Memories of 1918",
H.M. Stoops. 16 großformatige Drucke mit Szenen aus dem Alltag des amerikanischen Expeditionskorps von der Einschiffung nach Europa bis zur Rückkehr in die USA. Vom Künstler signierte Ausgabe. Ränder bestoßen, Rücken gelöst.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

LITERATUR 1. WELTKRIEG

Los Nr.5268
"Deutschlands Gegner im Weltkriege".
Herausgeber Verlagsanstalt Hermann Klemm, Berlin o.J., 308 S. mit zahlreichen farbigen Zeichnungen. Im Vorsatz Faksimile-Unterschriften von 29 bekannten Führern und Militärs. Im Anhang Übersichtskarte zum Weltkrieg 1914 - 18. Grüner, goldbedruckter Ledereinband, in beschriftetem Schuber. 31 x 40 cm.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

LITERATUR 1. WELTKRIEG

Los Nr.5269
"Die Feinde Deutschlands und seiner Verbündeten",
Verlagsanstalt Herman Klemm A.G. Berlin-Grunewald, o.J., Folio, Nr. 204 von 400 gedruckten Exemplaren, Textband. Dazu Tafelband Lieferung drei (von fünf) der nummerierten Elite-Ausgabe von 500 Exemplaren mit 16 (von 80) farbigen Kunstblättern. Text und Tafelband stockfleckig. Außerdem auf zwei großformatigen Bögen Büttenpapier 30 Originalunterschriften der Heerführer des 1. Weltkrieges in Tinte.
Die Unterschriften der Heerführer von größter Seltenheit.

Zustand: III Limit: 520 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

LITERATUR 1. WELTKRIEG

Los Nr.5270
GFM Graf von Schlieffen:
"Dienstschriften / große Generalstabsreisen Ost". "Dienstschriften / Aufgaben". "Studien zur Kriegsgeschichte und Taktik / Begegnungsgefechte". Jedes der Bücher mit zahlreichen Karten.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR 1. WELTKRIEG

Los Nr.5271
Zehn Bücher.
"Urkunden der Obersten Heeresleitung", Ludendorff, 1922. "Aus meinem Leben", v. Hindenburg, 1920. "Der Kaiser im Felde", Dr. B. Krieger. "Meine Sendung in Finnland und im Baltikum", Rüdiger v.d. Goltz, mit eigenhändiger Widmung, 1924. "Die Marneschlacht 1914", "3000 Kilometer mit der Garde-Kavallerie", Hofprediger R. Vogel, 1916 u.a. Sowie Mappe "Gouvernement Brüssel 1914 - 15".

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR 1. WELTKRIEG

Los Nr.5272
Acht Bücher.
"Exerzier-Reglement für die Infanterie", 1906. "Das kgl. bayer. Infanterie-Leib-Regiment 1814 - 1914". "Blau-weiße Reitergeschichten", 1957. "Das Bayernbuch vom Weltkrieg 1914 - 1918". "Krieg dem Kriege", mehrsprachiges Werk über Kriegsverbrechen. "Über Land und Meer", zwei Ausgaben der "Allgemeinen Illustrierten Zeitung" 1877 und 1885/86, goldgeprägte, beschädigte Leineneinbände. Dazu "Gedanken und Erinnerungen", O. v. Bismarck, im Vorsatz Widmung eines Oberstarbeitsführers, 1943.

Zustand: II-III Limit: 40 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 40 EURO

LITERATUR 1. WELTKRIEG

Los Nr.5273
Neun Bücher.
Ruith/Ball, "Kurze Geschichte des K.B. Infanterie-Regiments Prinz Karl von Bayern", Halbleineneinband, bestoßen, Wasserschaden. Gehring, "Abbeville, Kampf und Sieg einer bayr. Infanterie Divison", mit Schutzumschlag, bestoßen. Rohrer, "Das Corps Vitruviae im Weltkrieg 1914 - 1918 - Ein Gedenkbuch", Pappeinband, Rücken bestoßen. "Kämpfe der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz 1917. Aisne, Champagne, Verdun", Softcover. Richthofen, "Der Rote Kampfflieger". Volkmann, "Der große Krieg 1914 - 1918". Ubbelohde, "Deutsche Lieder, 12 Zeichnungen". Cochenhausen, "Anleitung für Planaufgaben und Kriegsspiele kleiner Verbände", Rücken und Bindung gelöst, und "Taktische Aufgaben aus dem Bewegungskrieg mit Lösungen", Titel und Schmutztitel bei beiden Werken teilweise geschwärzt.

Zustand: II/III Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR 1. WELTKRIEG

Los Nr.5274
Fünf Bücher.
"Deutschlands Gegner im Weltkriege", großformatige, goldgeprägte Halblederausgabe mit zahlreichen Farbabb. von Gemälden bekannter Künstler. "So war der Krieg", Berlin 1929, 230 Frontaufnahmen. "Die Schlacht in Lothringen und den Vogesen 1914", Band 2, Bayer. Kriegsarchiv. "Bibliothek allgemeinen und praktischen Wissens für Militär-Anwärter", Band I und II, teils in Gold geprägte Einbände.

Zustand: II Limit: 70 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 230 EURO

LITERATUR 1. WELTKRIEG

Los Nr.5275
Bücher-und Zeitschriftenkonvolut.
"Sittengeschichte des Weltkrieges", Erster Band 1930, Magnus Hirschfeld, 415 S., bebildert, Bindung leicht gelöst. "Ran an den Feind", Seeschlachten und Fliegerkämpfe 1914/15", KKpt. Waldeyer, Berlin 1915, 222 S., bebildert. "Wilhelm II. - Ereignisse und Gestalten 1878 - 1918", Berlin 1922, 308 S.. "Bismarck - Gedanken und Erinnerungen", 1919, 206 S. "Deutsches Antlitz", Siegfried Berger, Weihnachtsgeschenk der NSDAP Meiningen 1942. Zeitschrift "Der Türmer" deutsche Monatshefte - Die Bergstadt, acht Monatsausgaben, Berlin 1935.

Zustand: II-II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

LITERATUR 1. WELTKRIEG

Los Nr.5276
Konvolut.
"Illustrirte Zeitung", zwei gebundene Halbjahres-Kriegsausgaben, Jan. - Juni 1915 bzw. 1916, dazu 14 lose Ausgaben. Außerdem "Sittengeschichte des ersten Weltkrieges", M. Hirschfeld/A. Gaspar, "Ein guter Kamerad", Taschenkalender 1917, "Die Wacht im Westen", Kriegszeitung der 1.Armee, 25.6.1917, "Krupp 1812 - 1912", Werk zum hundertjährigen Bestehen der Firma Krupp, "Preussen und Österreich im Ringen um die deutsche Seele", 1946, sowie "Die Argonautensage", Schulausgabe.

Zustand: II Limit: 40 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 40 EURO

LITERATUR 1. WELTKRIEG

Los Nr.5277
Karl Ewald Olszewki, "Der Kriegs-Struwwelpeter.
Lustige Bilder und Verse", Holbein-Verlag, München 1915. Großformatiges Bilderbuch in der Manier des bekannten Kinderbuches, die Gegner der Mittelmächte verhöhnend.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

LITERATUR 1. WELTKRIEG

Los Nr.5278
Heinrich Vogeler (1872 - 1942) - "Aus dem Osten".
Großformatige Mappe mit 60 Blättern. Hervorragende Zeichnungen eines Worpsweder Künstlers aus den Karpathen, Galizien-Polen und Russland. Zugeeignet General d. Inf. von Gerok, Kommandeur des XXIV. Reserve-Armeekorps. Blätter etwas angegilbt, Mappe bestoßen mit Altersspuren. 33 x 42 cm.
Vogeler studierte an der Akademie Düsseldorf und schloss sich Künstlern wie Mackensen, Modersohn und Overbeck in der Künstlerkolonie Worpswede an. 1914 meldete er sich an die Front, wurde aber 1918 wegen defätistischer Reden in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen. Nach dem Krieg trat er der KPD, später der KAPD bei und bereiste mehrfach die UdSSR. Nach der Machtergreifung Hitlers verbrachte er dort auch den Rest seines Lebens.

Zustand: II- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

LITERATUR 1. WELTKRIEG

Los Nr.5279
Buch
und Plakat. Bildband "Der Weltkrieg im Bild", George Soldan Major a.D., Potsdam 1925, 350 S., blauer, goldgeprägter Einband. Farbiges Plakat "Waffentag der Deutschen Kavallerie 6. - 8. Juli 1934" in München, signiert "O. Merte München 1934". 66 x 97 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5280
Vier Kopfbedeckungen.
Schirmmütze der NVA-Luftstreitkäfte für Mannschaften/Unteroffiziere, Übergangszeit mit schwarz-weiß-roter Kokarde. Größe 55. Dunkelblaue Tellermütze eines Matrosen mit Mützenband "San Antonio". Größe 53. Dunkelblaue Schirmmütze eines Offiziers der franz. Marine (Technikertlaufbahn), goldgestickte Effekten, dazu Schirmmütze für Unteroffiziere, sandfarbener Deckel, schwarzer Besatz, goldgesticktes Emblem.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5281
Uniform und Geschenke eines Generals
um 1960/70. Sandfarbener Viertaschenrock mit aufgeschlauften Schulterklappen (drei Sterne), rote Kragenspiegel mit Druckknopfbefestigung, vergoldete Adlerknöpfe, Bandspangen. Größenangabe "52 L 48". Dazu die Hose sowie drei Ehrengeschenke der ägyptischen Armee, hölzerner Wandteller mit Bein- und Perlmutteinlagen sowie vergoldeten Auflagen auf den Nationalfarben im Spiegel (35 cm), zwei Holzkartuschen mit farbiger Darstellung von Waffen der Teilstreitkräfte, rs. Stellstütze (Höhe 12 und 28,5 cm). Jeweils in rotem Samtetui.

Zustand: II Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5282
Tschechoslowakei - Uniformkonvolut.
Alpinihut aus grünem, etwas geblichenem Filz, vorne gestickter Adler mit weiß-roten Farben, auf der rechten Seite aufgenähtes tschechisches Wappen aus Messing mit durchgesteckter Adlerfeder. Braunes Lederschweißband und schwarzes Stofffutter (gestempelt). Starke Tragespuren. Uniform aus grünlichem Tuch, weißmetallene Knöpfe, weiß-rote Kragenspiegel mit metallenen Auflagen aus gekreuzten Gewehren. Am linken Ärmel drei Rangwinkel und Emblem "CS 35". Dazu Stiefelhose aus dem gleichen Tuch. Sehr schöner Erhaltungszustand, Hose mit kleinen Flecken. An der Uniform sechs Auszeichnungen, darunter Revolutionsmedaille 1914/18, Siegesmedaille 1914/18, Freiwilligenkreuz 1918/19, italienische Kriegsmedaille 1915/18.

Zustand: III+/II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5283
Säbelgehänge,
Schlepp- und Trageriemen aus Leder, Schnallen und Karabiner aus vergoldetem Messing. Leder etwas rissig.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5284
Säbelgehänge,
Schlepp- und Trageriemen aus Gurtband, Schnallen und Karabiner aus vergoldetem Messing. Band etwas geschlissen.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5285
Beschlag
für Helm oder Kartuschkasten, Türkei. Messingguss vergoldet, durchbrochen. Splinte abgeschnitten. Dazu ägyptischer Unterschnallgürtel, schwarze Tresse mit Lederunterfutter (berieben), komplett mit beiden goldenen Schließen und Verschlusshaken.

Zustand: II Limit: 130 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 130 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5286
Säbel à la Mameluke,
19.Jhdt. Beidseitig gegratete Rückenklinge mit etwas schartiger Schneide. Vernickelte Parierstange und Griffband aus Eisen mit Elfenbeingriffschalen. Lederbezogene Holzscheide mit vernickelten Beschlägen. Länge 95,5 cm.

Zustand: II- Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 540 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5287
Säbel à la Mameluke,
19.Jhdt. Beidseitig gekehlte Rückenklinge mit Parierstange und Griffschiene aus Eisen. Elfenbeingriffschalen. Eiserne Scheide mit zwei beweglichen Trageringen. Länge 86,5 cm.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5288
Säbel für Offiziere,
ähnlich dem britischen M 1822. Vernickelte, leicht gekrümmte Klinge, beidseitig mit Trophäenätzungen, etwas fleckig. Vergoldetes Messinggefäß, mit quartseitig klappbarem Stichblatt, Fischhauthilze mit Messingdrahtwicklung. Länge 97 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5289
Löwenkopfsäbel.
Leicht gekrümmte, vernickelte Klinge à la Montmorency, auf der Fehlschärfe belgische Herstellerbezeichnung. Bügelgefäß aus Neusilber, gestempelt "113", Hornhilze mit Silberdrahtwicklung, Griffkappe in Löwenkopfform. Lederscheide mit versilberter Messinggarnitur. Länge 100 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5290
Kavalleriesäbel,
Brasilien um 1900. Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung, etwas fleckig. Brüniertes Stahlgefäß, gestempelt "E.U.B." (Estados Unidos do Brasil). Aufgenietete Ledergriffschalen. Brünierte Eisenscheide mit einem festen Tragering. Länge 98 cm.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5291
Kavalleriesäbel,
Brasilien um 1900. Leicht gekrümmte, gekehlte Klinge, terzseitig Herstellerbezeichnung. Brüniertes Stahlgefäß mit aufgeschraubten Messinggriffschalen. Brünierte Metallscheide mit einem beweglichen Tragering. Länge 99 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5292
Drei Blankwaffen.
Italien, Säbel M 1873, Eisenteile etwas fleckig, Hornhilze mit Tragespuren, Länge 99 cm. USA, Degen, vernickelte Klinge, reliefiertes Gefäß, auf der Parierstange verputztes Medaillon mit Inschrift "... Honor Country ...", Länge 92 cm. Unbekannter Säbel, Klinge à la Montmorency, gestempelt "Japan Sword Co ltd", in Resten vergoldetes Messinggefäß, Rochenhauthilze, Griffkappe in Form eines Elefantenkopfes, Länge 82 cm.

Zustand: II/II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5293
Infanteriesäbel,
in der Art des französischen M an XI. Klinge narbig, gereinigt und abgezogen, Gefäß stark verputzt. Länge 72 cm.

Zustand: III Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5294
Infanteriesäbel
in der Art des franz. M an XI. Leicht geschwungene Keilklinge, etwas fleckig, gegossenes Messinggefäß. Schwarze, nicht zugehörige Lederscheide mit eisernem Ortblech und lederner Ortverstärkung. Naht gelöst. Länge 65 cm.

Zustand: II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5295
Sabre Briquet und Bajonett.
Säbel mit leicht geschwungener, narbiger Klinge. Einseitig verputzte Inschrift "Art. Fab...Toledo 1889". Typisches Messingbügelgefäß. Dazu französisches Yatagan-Bajonett, Hersteller Funcke & Söhne 1887. Arretierungsknopf am Griff fehlt, Scheide narbig mit Schleifspuren. Länge 83 und 71 cm.

Zustand: III Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5296
Vier Blankwaffen
und ein Schlegel. Französisches Lebel-Bajonett mit Stahlscheide, z.T. flugrostig, Länge ca. 65 cm. Deutsches Gerichtsschwert, flugrostige Klinge mit gerader Parierstange und gerilltem Holzgriff, Länge 87 cm. Indischer Kukri mit Lederscheide und zwei Beimessern, Länge ca. 59 cm. Klinge eines Faschinenmessers mit Sägerücken und Säbelgefäß, Länge ca. 67 cm. Dazu ein Deko-Morgenstern an Kette.

Zustand: II-III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5297
Jugoslawien - Dolch M 1939 für Offiziere
des Heeres. Vernickelte Dolchklinge. Braun lackierter Zinkgriff, Messingparierstange und Knauf. Scheide aus Kupferblech mit aufgeprägtem Eichenlaubdekor, auf dem Mundblech silberfarbenes Wappen aufgelegt. Länge 34,5 cm (S. Glemser, A Guide to Military Dress Daggers, Vol. III, S. 146).

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5298
Zwei Tüllenbajonette
um 1800. Dreikantklingen, Tüllen mit Sperrringen. Diverse Stempel. Ein Exemplar mit schwarzer Lederscheide. Länge 46 und 55 cm.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 80 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5299
18 Bajonette,
u.a. England, Frankreich, Österreich, Schweiz, Spanien. Größtenteils mit Scheide, teiweise mit Koppelschuh.

Zustand: II/II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 540 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5300
Sponton,
19.Jhdt. Eisernes Blatt mit wenigen Resten einer Ätzung. Konische Tülle mit Balusterabschlüssen und zwei Schaftfedern. Der geschwärzte Holzschaft gebrochen, der untere Teil mit geschwärztem Eisenschuh anbei. Gesamtlänge 215,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5301
Stahlrohrlanze der Kavallerie
nach 1900. Geschwärzt, einteilig, konischer Abschluss und Spitze mit vier Befestigungsnieten. Griffwicklung aus Eisendraht. Länge ca. 260 cm. Weiß-blauer, ungestempelter Lanzenwimpel (Bayern?).

Zustand: II-III Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 450 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5302
Große Paradeaxt
um 1820. Schweres, eisernes Blatt mit einseitig geätzter Granate. Rückseitig gekrümmter Schnabel, auf der Oberseite blattförmige, gegratete Stoßspitze. Kräftige Schaftfedern mit beidseitig je drei rautenförmigen Ziernieten aus Messing. Originale Hartholzschäftung mit Messingschuh. Länge 114 cm.

Zustand: II- Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5303
Beamtendegen,
19.Jhdt. Gekehlte Rückenklinge, unteres Drittel geätzt, gebläut und vergoldet. In Teilen ergänztes Messinggefäß, Vergoldung berieben, ebonisierte, hölzerne Hilze. Schwarze Lederscheide, etwas trocken mit vergoldeten Messingbeschlägen. Länge 95 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5304
Degen für einen Malteser-Ritter,
19.Jhdt. Gerade, polierte Rückenklinge, zur Hälfte gebläut und vergoldet, leicht fleckig. Vergoldetes, reliefiertes Messinggefäß. Auf dem Stichblatt aufgelegtes, silbernes Malteser-Kreuz. Perlmuttgriffschalen, terzseitig mit minimaler Fehlstelle. Länge 87 cm.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5305
Standarte
im Stil des 17./18. Jhdts. Doppelseitig bemaltes Leinen, im Zentrum applizierte Goldtresse, die Kanten mit Seidenfransen besetzt, 140 x 86 cm. Möglicherweise 1.Hälfte 19.Jhdt. zu einem Festspiel oder Theaterstück über den 30jährigen Krieg angefertigt.

Zustand: II-III Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 560 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5306
Finnland - kleiner Wimpel
aus beidseitig blau bedruckter Kunstseide und mittig weißer Scheibe mit rotem Hakenkreuz. 22,5 x 14 cm.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5307
Militär-Sattel mit Satteltaschen,
19.Jhdt. Unterseitig leinengefütterter Ledersattel komplett mit ledernem Flankenschutz und anhängenden, eisernen Steigbügeln. Beiliegende (durch Mottenfraß beschädigte) Satteldecke. Sattellänge 49 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5308
Miniaturbildnis
eines Unbekannten in Uniform. Rote Großkreuzschärpe, Ordensstern, grüne Uniform. Qualitativ gute Malerei, 32 x 45 mm, in schwarzem Holzrähmchen (gerissen).

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5309
Ölgemälde.
Schlachtfeldszene aus den Napoleonischen Kriegen, lediges Pferd steht neben gefallenem Husaren in roter Uniform, im Hintergrund brennendes Dorf. Replik eines im 19.Jhdt. häufig bearbeiteten Themas. Öl auf Leinwand, unsigniert, 45 x 37 cm, alter Goldstuckrahmen.

Zustand: II Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5310
Serbien - großes Konvolut Tafelgläser.
51 Teile aus dem Königlichen Haus Obrenovic. Geblasenes Kristallglas, geschliffen, Silberrand, eingeschliffenes und versilbertes Königswappen. Sieben Likörgläser, Höhe 13 cm. Vier Branntweingläser, Höhe 10,5 cm. Sechs Cocktailschalen, Höhe 13,5 cm. Sechs Südweingläser, Höhe 16,5 cm. Sechs Sektkelche, Höhe 21 cm. Acht Bowlenbecher mit Henkel, Höhe 8,5 cm. Zwei Wassergläser, Höhe 11 cm. Sechs Dessertschalen, Höhe 7,5 cm. Zwei große Schalen, Durchmesser 15,5 cm. Eine große Gebäckschale, Durchmesser 28,5 cm. Eine Wasserkaraffe, Höhe 29 cm. Drei Unterteller, Durchmesser 17 cm.
Sehr interessantes Konvolut von hoher Qualität.

Zustand: I-II Limit: 5500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5500 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5311
Asfa-Wossen Asserate,
Großneffe des letzten Kaisers Haile Selassie und von diesem ernannter Kronprinz Äthiopiens. Zwölfteiliges Reisenecessaire, Aktentasche und Koffer. Sieben silbermontierte Glasbehälter unterschiedlicher Formen, zwei Lederschatullen und zwei Kleiderbürsten, die Montierungen mit englischen Hersteller- und Feingehaltspunzen. Alle Teile mit aufgelegten Medaillons, darauf die gekrönte Chiffre "AWA". Dazu ein Schuhlöffel mit Silberabschluss (deutsch, "835") und ein Rasierer. Schwarzledernes Necessaire, in schwarzem Lederkoffer mit schwarzem Leinen-Schutzbezug, im Deckel Fach für die schwarzlederne Aktentasche.
Der 1948 geborene und in Frankfurt ansässige Sohn des ehemaligen Gouverneurs von Eritrea, Li´ul ras Asserate Kasa, veröffentlicht 2003 sein vielbeachtetes Buch "Manieren".

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5312
Rafael Leonidas Trujillo Molina (1891 - 1961),
Diktator der Dominikanischen Republik. Große und kleine Vorlegeplatte und eine Sauciere aus dem Nachlass des Machthabers und Diktators in der Dominikanischen Republik 1930 - 1961. Silber, vergoldet, die geschweiften Ränder en suite mit Rocaillen und Ranken verziert, in den Spiegeln und beiderseits der Sauciere graviertes, verschlungenes Monogramm ("LT"? für Leonidas Trujillo). Im Boden jeweils spanische Feingehaltspunze für 915er Silber ab 1934. 56 x 28 bzw. 41 x 25 cm und 31 x 17 x 13 cm, Gesamtgewicht 3704 g.
Rafael Leonidas Trujillo, einer der monströsesten Diktatoren des 20.Jhdts., trat 1918, nach einer kriminellen Bandenkarriere, in die Nationalgarde und 1927 in die Brigada Nacional ein, wo er innerhalb von zehn Jahren zum General aufstieg. 1930 putschte er erfolgreich gegen den Präsidenten Horacio Vasquez und regierte das Land bis 1961 als Präsident (1930 - 38 und 1942 - 52) oder durch die Strohmänner Jacinto Peynado (1938 - 42), seinen Bruder Hector (1952 - 60) und Joaquin Balaguer (1960 - 61). Obwohl selbst von halb schwarzer, haitianischer Herkunft (er schminkte sich weiß), war eine der größten Greueltaten Trujillos die Ermordung von über 20 000 haitianischen Zuckerrohrarbeitern zur "Aufhellung" der Bevölkerung. 1961 geriet er in einen Hinterhalt und wurde ermordet.
Provenienz: Das Tafelsilber sowie das Rot-Kreuz Ehrenzeichen des Generals Trujillo, Hermann Historica, 23. Auktion, November 1990, Lose 2730 - 2749.

Zustand: II+ Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5313
Kelchglas,
deutsch, Ende 19.Jhdt. Schlanker Kelch, durch Baluster unterteilter Stiel. Schauseitig geschliffene Chiffre gespiegeltes "J" unter Krone zwischen Rankenwerk. Höhe 17 cm.

Zustand: II+ Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5314
Kelchglas,
dänisch oder deutsch, Ende 19.Jhdt. Stiel mit Blasendekor. Schauseitig geschliffen "FR" unter Bügelkrone zwischen Rankenornamenten. Höhe 17 cm.

Zustand: II+ Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5315
Saddam Hussein - Geschenkshamshir für Lajos Czinege,
in den 1960er Jahren Verteidigungsminister Ungarns. Gekrümmte Klinge mit auf jeder Seite zwei hintereinander liegenden Hohlkehlen und Zug. Am Ansatz florale Ornamente, auf der Klinge arabische Inschrift. Goldeinlagen verputzt. Gefäß aus vergoldetem Buntmetall, Griffschalen aus Bein, angedeutete Drahtwicklung. Reliefierte, vergoldete Scheide mit eingesetzten Schmucksteinen, zwei bewegliche Trageringe. Länge 100 cm. In Präsentationskasten, mit rotem Samt bezogen und ausgekleidet.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5316
entfällt

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5317
Zigarrendose,
Messing mit Resten von Vergoldung. Deckel und Seiten mit antikisierenden Motiven. Unten mit Punzen und Bezeichnung "Feingoldauflage". 24,5 x 13,5 x 8 cm.

Zustand: II- Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5318
Schreibtischdekoration
in Form eines Feldgeschützes aus der Zeit des 1. Weltkrieges. Bronzeguss, bewegliches Rohr, auf weißer Marmorplatte. Schutzschild lose, Marmorsockel bestoßen. Länge 24 cm.

Zustand: II- Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5319
Argentinien - Statuette eines Granadero a Caballo,
Messing versilbert, berieben, auf gestuftem, quadratischem Sockel. Höhe 25 cm.
Das Regimiento de Granaderos a Caballo (Grenadiere zu Pferd) wurde 1812 von Oberstleutnant José de San Martin gegründet, der bis dahin im Widerstand gegen die napoleonischen Truppen in Spanien gekämpft hatte. San Martin war maßgeblich für den hervorragenden Korpsgeist seiner Männer verantwortlich und führte das Regiment 13 Jahre lang. Noch heute sind die Granaderos a Caballo eines der Traditionsregimenter der argentinischen Armee.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5320
Zwei Teleskopfernrohre,
jeweils um 1890, Messing mit Holz- bzw. Beinummantelung (gesprungen). Gesamtlängen 60 bzw. 32 cm. Dazu zwei Doppelferngläser (eines nachgestrichen).

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 230 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5321
Kamera Linhof Press 220.
Mittelformatkamera mit Nachführbelichtungsmesser für Rollfim 120 und 220. Werksnummer "3522239", Linhof Technikar 1:3,5, F 95 mm, Nr. "5894855". Gebaut zwischen 1966 und 1982, wegen des eigenwilligen Designs bekannt. Das Rodenstock-Technikar-Objektiv ist eines der besten Mittelformatobjektive. Funktionsfähig.

Zustand: I-II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5322
Kamera Leica M3.
Gehäuse verchromt, Nr. "805 101", Langzeiten unter 1/5 defekt. Optiken: Summilux 1:1,4/50 Nr. "1789961", mit Orangefilter und Sonnenblende. Summaron 1:2,8/35, Nr. "201101". Tele-Elmar 1:4/135, Nr. "2212852", schwarz, mit Sonnenblende. Aufstecksucher zur 90 mm- und 135 mm-Optik. Drei Leicameter MR, ein Leicameter MC (Funktionsfähigkeit nicht geprüft). Visoflex Spiegelvorsatz mit Drahtauslöserverbindung, Nr. "30375", Bajonettreduzierring und Objkektivkopf Hektor 1:4,5/135, Nr. "1312968". Elmar 1:3,5/65 Leitz Canada, Nr. "2121301" mit Makroeinstellschnecke.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1250 EURO

MILITARIA - VARIA

Los Nr.5323
Rolleiflex,
Zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser, Nr. "T 2191551", Optik Tessar 1:3,5/75, Nr. "4088374". Zur Verwendung von Kleinbildfilm modifiziert (Rolleikin). Funktionsfähig, mit Bereitschaftstasche.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 350 EURO

BULGARIEN

Los Nr.5324
Uniform eines Generals der Luftwaffe.
Schirmmütze, Rock und Hose jeweils meergrünes Tuch. Schirmmütze mit hellblauen Vorstößen, hellblauem Besatz, goldgesticktem Mützenkranz, Emblem und goldener Mützenkordel. Größe 56. Der Rock mit goldgestickten Kragenspiegeln, großen, goldenen Schulterstücken mit drei silbergestickten Rangsternen und vergoldeten Knöpfen. Gelbe Achselschnur zwei Absolventenabzeichen und goldgesticktes Pilotenabzeichen. Hose mit breiten, hellblauen Lampassen. Jeweils Größe L.

Zustand: II Limit: 360 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BULGARIEN

Los Nr.5325
Kartuschkasten.
Lederbezogener Metallkorpus, daran silberfarbene Seitenteile mit Löwenköpfen. Lederner Deckel mit silberfarbener Einfassung, zentral bekröntes Wappen von zwei Löwen gehalten über Spruchbandeau. Leder trocken, leicht rissig, Altersspuren. 14 x 9 x 2,5 cm.

Zustand: II- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BULGARIEN

Los Nr.5326
Fahnenspitze,
Bulgarien, Mitte 20.Jhdt. Gelbguss. Spitze mit Hammer und Sichel unter Stern. Eisernes Schraubgewinde abgebrochen. Länge 17 cm.

Zustand: II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DÄNEMARK

Los Nr.5327
Linienschiff "Norske Löve".
Aufwändiges Holzmodell mit Metallteilen. Voll getakelte Masten, gesetzte Segel, geöffnete Stückpforten mit ausgerannten Geschützen. Zahlreiche, farbig gefasste Details. Fock-Flaggenkopp und achterer Flaggenstock gebrochen, Takelage stellenweise gelöst. Auf samtbezogenem Holzständer mit Messingplakette. Länge 102 cm, Breite 39 cm, Höhe (inkl. Ständer) 94 cm.
Die "Norske Löve" wurde im Mai 1764 auf der Marinewerft Nyholm auf Kiel gelegt und der Stappellauf fand am 10.10.1767 statt. Sie kreuzte als Wachschiff im Öresund und anderen dänischen Gewässern und wurde 1779 komplett überholt und modernisiert. 1795 wurde die "Norske Löve" zum Blockschiff demontiert und diente nach dem großen Brand von Kopenhagen als Heim für die teilweise obdachlos gewordene Stadtbevölkerung. 1798 schied sie aus der dänischen Flotte aus.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 680 EURO

DÄNEMARK

Los Nr.5328
Segelschulschiff "Danmark".
Aufwändiges Modell aus Holz, Metall und Kunststoff, voll getakelte Masten, sämtliche Segel gesetzt. Äußerst detaillierte Deckaufbauten inklusive Rettungsboote und Rettungsinseln. Auf samtbezogenem Holzständer mit Messingplakette. Takelage stellenweise etwas lose. Länge ca. 100 cm, Breite ca. 26 cm, Höhe (inkl. Ständer) 60 cm.
Die "Danmark" lief 1933 in Nakskov, Dänemark, vom Stapel und befindet sich im Besitz des dänischen Wirtschaftsministeriums. Sie dient heute dazu, 80 Kadetten für den Dienst in der Handelsmarine auszubilden.

Zustand: II+ Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 540 EURO

DÄNEMARK

Los Nr.5329
König Friedrich VI. (1768 - 1839).
Portrait als dänischer Kronprinz in Uniform mit Ordensschmuck (Danebrog). Aquarell auf Papier, rs. bez. "Friedrich d. VI. König v. Dänemark 1804". Unter Glas, in beschädigtem Rahmen, 29 x 25 cm.
Friedrich VI. wird 1808 König von Dänemark.

Zustand: II- Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DÄNEMARK

Los Nr.5330
Gardegrenadier,
Bronzefigur, 19.Jhdt. Detaillierte Figur auf runder Basis und profiliertem, hölzernem Sockel. Auf der Basis bezeichnet "C. Wegener", seitlich "L. Rasmussen Kobenhaven". Gewehr leicht verbogen. Höhe 42 cm.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1350 EURO

DÄNEMARK

Los Nr.5331
Reitende Leibgarde,
Aquarell auf lithografierter Unterlage mit Trophäen. In vergoldetem, verglastem Rahmen. Blattmaße 20 x 24 cm, Maße gerahmt 28,5 x 37 cm.

Zustand: II Limit: 260 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DÄNEMARK

Los Nr.5332
Porzellanteller,
Carlsberg. Blau und braun unterglasierte Motive, Stadttor unter Krone und Blütenranken mit Schriftzug "Carlsberg 1908". Durchmesser 22 cm. Im Boden Pressmarke.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT

Los Nr.5333
Degen,
2.Hälfte 18.Jhdt. Stark gerosteter Klingenrest, vergoldetes, fein reliefiertes Messinggefäß, Hilze mit Türkenbünden und Kupferdrahtwicklung. Gut restaurierbar. Länge 69 cm.

Zustand: III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 700 EURO

FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT

Los Nr.5334
Degen M 1767 für Offiziere
der Infanterie. Gratklinge, am Ansatz beidseitig sparsam geätzt, fleckig. Reliefiertes Messingbügelgefäß mit Stichblatt. Ergänzte, belederte Hilze mit Messingdrahtwicklung, Türkenbünde aus Silber. Länge 100 cm.

Zustand: II- Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT

Los Nr.5335
Stichdegen für Offiziere,
sog. "Epée uniforme", Revolutionszeit. Gerade Rückenklinge. Vergoldetes Mesinggefäß, etwas berieben, Knauf in Helmform, Hilze mit aufwändiger Silberdrahtwicklung. Länge 90 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT

Los Nr.5336
Revolutionssäbel
um 1793. Leicht geschwungene, beidseitig doppelt gekehlte Klinge mit zweischneidiger Spitze. Im oberen Drittel geätztes Motto "Vaingre ou Mourir" mit Resten von Vergoldung. Bügelgefäß und Hilze aus Messing (leicht verbeult). Länge 87,5 cm.

Zustand: II- Limit: 420 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 680 EURO

FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT

Los Nr.5337
Revolutionssäbel à branche tournante
um 1790/1800. Leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Rückenklinge (narbig), durchbrochenes Messingbügelgefäß, eine bewegliche Spange mit eiserner Arretierungsfeder. Lederbezogene Hilze mit Messingdrahtwicklung. Länge 88 cm.

Zustand: III+ Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT

Los Nr.5338
Revolutionssäbel
um 1790/1800. Breite, leicht gekrümmte Klinge à la Montmorency, gebläut und vergoldet. Terzseitig allegorische Figur "Liberté", darunter Sinnsprüche "Vivre libre ou mourir" und "Pour le salut de ma patrie". Quartseitig allegorische Figur "La Nation" sowie Löwe und Hahn zwischen Spruchbändern "La vigillance et la force" und "Fonut succomber chaque atroce". Messingbügelgefäß, Stichblatt in Form zweier Fascienbündel, reliefierter Knöchelschild, den Kampf zwischen zwei Reitern darstellend. Griffrücken in antikisierenden Helm auslaufend, belederte Hilze mit doppelter Messingdrahtwicklung. Schwarze Lederscheide mit Messinggarnitur. Klinge etwas fleckig, Gefäß leicht verputzt und eingedrückt, Scheide mit Knick. Länge 90 cm.

Zustand: II Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4200 EURO

FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT

Los Nr.5339
Glaive des Cinq Cents(?),
Revolutionszeit. Gegratete, zweischneidige Klinge mit Blütenmarke. Schwerer, vergoldeter Messinggriff mit geriffeltem Knauf, die angedeutete Parierstange mit Blütendekor. Holzscheide mit rotbraunem Maroquinleder bezogen, vergoldete Messingbeschläge, das Mundblech ergänzt(?). Länge 64,5 cm.
Zugeschrieben werden diese Glaiven den Mitgliedern des Conseil du Cinq Cents. Vgl. J. Lhoste/P. Resek, Les Sabres portés par l´Armée fran‡aise, Nr. 50, S.77.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT

Los Nr.5340
General Adam Custine de Sarreck,
Brustportrait in Uniform als General der Rheinarmee. Kolorierter Stahlstich von Alix, Paris 1892. Gerahmt und unter Glas. Maße gerahmt 30,5 x 26 cm.
Adam-Philippe Comte de Custine de Sarreck, geb. Metz, 4. Feb. 1742 - guillotiniert Paris, 28. August 1793.

Zustand: II Limit: 130 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT

Los Nr.5341
Linienschiff "Soleil Royal".
Aufwändiges Holzmodell, voll getakelt und besegelt. Die Stückpforten auf dem Hütten- und dem Oberdeck geöffnet und mit ausgerannten Messingkanonen bestückt. Modellmaße: Länge 98 cm, Breite 41 cm, Höhe 82 cm.
Die "Soleil Royal" lief 1669 vom Stapel und war das Flaggschiff der französischen Flotte, an deren Entstehung im 17. Jahrhundert der Marineminister Jean-Baptiste Colbert maßgeblich beteiligt war. Am 20. Mai wurde sie in einer Schlacht mit englischen und holländischen Schiffen im Ärmelkanal beschädigt, sodass sie sich in den Hafen von Cherbourg zurückziehen musste. Dort lief die "Soleil Royal" auf Grund und wurde von englischen Brandern zerstört.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5342
Napoleon I. - Miniaturmalerei
auf Elfenbein. Darstellung des jungen Kaisers in dunkelblauer Uniform mit goldenen Epauletten und angestecktem Bruststern des Ordens der Ehrenlegion, rechts signiert "Roland". In goldfarbenem, hochovalem Messingrahmen. 4,3 x 3,5 cm.

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 700 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5343
Napoleon I. - Miniaturportrait
auf Elfenbein, Anfang 19.Jhdt. Bonaparte nach links gewandt in typischer Pose. In verglastem, vergoldetem Messingrahmen. 9 x 13 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 730 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5344
Napoleon I. - Miniaturportrait,
Ende 19.Jhdt. Fotografische Reproduktion auf Elfenbein. Der alternde Kaiser im Mantel, nach links gewandt. In verglastem Elfenbeinrahmen. Maße gerahmt 7 x 8,5 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5345
Napoleon Bonaparte,
naives Portraitbildnis Napoleons in braunem Rock, Aufschrift "Bonaparte 1r. Consul - L´impossible n´est pas en France!". Öl auf Holz, 17 x 22 cm, signiert "David", undatiert. Alter Goldleistenrahmen.

Zustand: II- Limit: 550 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 660 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5346
Napoleon I. - Abschied in Fontainebleau.
Miniatur auf Elfenbein, 1.Hälfte 18.Jhdt. Darstellung des bekannten Abschieds Bonapartes von seiner Alten Garde. Unten rechts schwer leserlich bezeichnet "... Horace Vernet". In verglastem Rahmen aus Schildpatt und Elfenbein. Bildmaße 14,5 x 11 cm, Maße gerahmt 23 x 18,5 cm.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5347
Zwei Miniaturportraits,
darstellend Kaiser Napoleon und Friedrich den Großen. Miniaturenmalerei auf Elfenbein, unsigniert, etwa Ende 19.Jhdt. jeweils 6,5 x 8,5 cm. Zusammen in einem bronzenen Aufstellrähmchen.

Zustand: II+ Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 820 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5348
Napoleon I. und König Louis Philippe.
Porzellanminiaturen, 2.Hälfte 19.Jhdt. Jeweils rechts bezeichnet "Jie. Lienard". Auf samtbezogener Platte montiert, in vergoldetem Leistenrahmen.
Außerordentlich feine Malerei.

Zustand: I- Limit: 1700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3000 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5349
Napoleon I. - Die Hochzeit mit Marie-Louise von Österreich.
Ovale Miniatur auf Elfenbein, 2.Hälfte 19.Jhdt., von Hand gehöhte, fotografische Reproduktion. Das Paar bei der Übergabe der Ringe vor Architekturstaffage. Unten rechts bezeichnet "Guerin". In verglastem, aufwändig beschnitztem Elfenbeinrahmen, oben Monogramm "N" zwischen Putti, rechts und links das Bienenwappen Bonapartes, rs. Aufsteller ebenfalls aus Elfenbein. Miniatur mit einem Riss. Bildmaße 19 cm Durchmesser, Maße gerahmt 22 x 29 cm.
Marie Louise von Österreich heiratete Bonaparte am 1. April 1810. Aus der Ehe ging ein Jahr später der gemeinsame Sohn Napoleon Francois Charles Joseph Bonaparte, der spätere Herzog von Reichstadt hervor.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5350
Marie-Louise von Österreich - Portraitstudie nach Lefèvre.
Zeichenstift und Aquarell auf Papier, auf Karton appliziert. 23 x 31 cm.
Marie-Louise von Österreich (1791 - 1847) war die zweite Frau Napoleon Bonapartes und Mutter des Thronfolgers, des Herzogs von Reichstadt.

Zustand: II- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5351
Napoleon I. - "La Veillée d´Austerlitz",
Lithografie nach Albert Dawant (1852 - 1923). Etwas fleckig, in verglastem Profilrahmen, ein Sprung. Maße gerahmt 89 x 67 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5352
Napoleon I. - Bei der Schlacht von Friedland (14.6.1807).
Öl auf Marmor, 2.Hälfte 19.Jhdt. nach Horace Vernet (1789 - 1863). Napoleon mit seinen Marschällen Ney, Nansouty und Oudinot vor seiner Armee. Links geschlagene russische Offiziere. Kleinere Ausbesserungen, Firnis stellenweise etwas gelöst. In verglastem und vergoldetem Rahmen. Tafelmaße 29 x 23 cm, Maße gerahmt 40 x 34 cm.
Die Schlacht von Friedland stellte einen wichtigen Schritt zum Frieden von Tilsit dar, durch den Preußen aufhörte, als europäische Großmacht zu existieren und Russland kurzzeitig zum Verbündeten Napoleons wurde.

Zustand: II- Limit: 1700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4400 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5353
Napoleon I. - bronzene Portraitbüste,
das Gesicht dunkler patiniert, aufgelegter, emaillierter Orden der Ehrenlegion (gechipt). Sign. "Pinedo Paris". Abgestufter, grüner Marmorsockel (gesprungen) mit aufgelegtem, gekröntem "N". Gesamthöhe 23 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1300 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5354
Napoleon I. - Marmorbüste.
In Zweispitz und Mantel, nach rechts gewandt. Auf dem Sockel vs. bezeichnet "Napoleone", rs. "F. Papucci Firenze". Am Zweispitz Reparaturstelle. Höhe 28 cm.

Zustand: II Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5355
"Napoleon Bonaparte 1er Consul au Passage des Alpes".
Weiße, glasierte Porzellanfigur, im Boden blau unterglasierte Marke der Manufaktur Samson. Das Zaumzeug beschädigt, die abnehmbare rechte Hand fehlt. Modell Nr. 9080. Höhe 32 cm.

Zustand: III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5356
Napoleon I. - Bronzestatue,
2.Hälfte 19.Jhdt. In typischer Pose, in Uniform mit Zweispitz im Mantel. Auf cremefarbenem Marmorsockel mit Bronzeappliken. Schauseitig imperialer Adler in Lorbeerkranz. Sockel minimal bestoßen, kleine Ausbesserungen. Höhe 46 cm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1100 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5357
Napoleon I. - Elfenbeinstatuette,
Ende 19.Jhdt. Feine Schnitzarbeit. Der Kaiser in typischer Pose auf ebonisierter Holzplinthe. Sockel aus gemasertem, weißem Marmor, schauseitig aufgelegter, bekrönter Adler in Lorbeerkranz. Höhe 33 cm.

Zustand: II Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5358
Napoleon I. - Ring mit elfenbeingeschnittenem Portrait
des Kaisers. Goldfassung, im Zentrum reliefiert geschnitzte Elfenbeingemme mit Profilportrait Napoleons. Umlaufender Kranz aus gefassten Halbedelsteinen und Flussperlen in den französischen Nationalfarben. Mehrere Reparaturstellen.
Aus dem Besitz des Grafen Edouard de Montgelas, erworben 1885. Vgl. Hermann Historica, Auktion 19, Oktober 1988, Los 2308, DM 4.800 (EUR 2.400) mit Abb. des damals noch vorhandenen Herkunftsnachweises.
Vermutlich eine Arbeit des französichen Gemmenschneiders, Medailleurs und Bildhauers Adolphe David Baugé, 1828 - 1896 Paris.

Zustand: II-III Limit: 1900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1900 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5359
Napoleon I. - neun Sèvres-Teller,
zwischen 1804 und 1814. Auf dem Spiegel jeweils außerordentlich fein handgemalte Szene aus einer berühmten Schlacht Bonapartes, auf der Fahne schabloniertes Muster in Gold auf dem berühmten "bleu des Sèvres". Rückseitig jeweils Name der Schlacht und schablonierte, rote Manufakturmarke. Durchmesser je 24 cm.
Die Teller zeigen Szenen aus folgenden Begebenheiten bzw. sind rs. bezeichnet: "Toulon" (1793), "Pont S´Arcole" (1798), "Zurich" (1799), "Passage de la Linz" (1800), "Austerlitz" (1805), "Eylau" (1807), "Wagram" (1809), "Leipzig" (1813) und "Montereau" (1814). Aus den einzelnen Darstellungen ergibt sich auf eindrucksvolle Weise praktisch Napoleons gesamte Biografie als Soldat und Feldherr.

Zustand: I- Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5000 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5360
Beförderungspatent
für den Bataillonschef Bürger Dignaion. Gedruckte Pergamenturkunde, die Eintragungen in Tinte, die stark verblichen ist. Blindprägesiegel "Au Nom du Peuple Francais Bonaparte Consul", Unterschriften in Tinte "Bonaparte" (sehr verblichen) sowie des Kriegsministers und Staatssekretärs, datiert 27. Floreal (Mai) im Jahr 11 (1799). 40 x 27 cm, in modernem Rahmen.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5361
Joseph Jean Baptiste Lemaire (1782 - 1834) - Aktentasche.
Rotes Maroquinleder mit goldgeprägter Inschrift "Le Cher. Lemaire Chen. Dentiste du Roi". Messingbeschläge mit Resten von Versilberung, eiserner Schlüssel. Innenseitig grünes Maroquinleder mit geprägter, goldener, floraler Leiste, sechs Fächer und zylinderförmiger Behälter mit einer Gänsefeder. Viel getragen. 26 x 37,5 cm.
Joseph Jean Baptiste Lemaire, berühmter französischer Kieferchirurg und Wissenschaftler. Nach zahlreichen Reisen und Studien im Ausland und in Paris erwirbt er 1809 das Diplom der Universität von Paris als Arzt und Kieferchirurg. 1810 eröffnet er eine Zahnarztpraxis in Paris, die in kürzester Zeit einen großartigen Ruf genießt. Zu seinen Patienten gehört auch die Kaiserin Josephine. 1812 veröffentlicht er sein erstes Werk der Zahnheilkunde "Dentiste des Dames". 1815 wird er Zahnarzt des bayerischen Königs Max I. Joseph, der ihn mit seinem Hubertus-Orden auszeichnet. 1819 behandelt er in Rom Papst Pius VII. und wird 1833 Zahnarzt des Königs Louis Philippe.

Zustand: II-III Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3000 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5362
Tschako für Mannschaften des 6. Husaren-Regiments.
Hoher, schwarzer Filzstock nach dem Reglement von 1810, Deckel, verstellbarer Bund und geprägter Vorderschirm aus schwarzem Leder. Schuppenketten aus Messing an geprägten Sternrosetten. Rautenförmiges, geprägtes Emblem nach dem Reglement von 1806, lederne Kokarde und rot-grüner Federstutz. Ledernes Schweißband und Leinenfutter. Bundleder und Schweißband etwas rissig mit Tragespuren, Federstutz am unteren Ende unsachgemäß repariert.

Zustand: II Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 14000 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5363
Sabre d´officier de Chasseurs,
Modell 1792. Leicht geschwungene Montmorency-Klinge mit terzseitiger Devise "POUR LA PATRIE ET LA LIBERTE", am Rücken geätzt "Klingenthal". Messingbügel mit feiner und verdrillter Messingdrahthilze. Lederscheide mit Messingbeschlägen und zwei Trageringen. Länge 88 cm.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5364
Säbel für Offiziere
um 1810. Gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, die Zierätzungen mit Resten der Vergoldung, am Rücken geätzt "Klingenthal". In Resten vergoldetes Bügelgefäß (Reparatur und Fehlstelle am Bügel) mit feinem Reliefdekor. Gewaffelter Ebenholzgriff. Lederscheide, die vergoldeten Messingbeschläge vs. mit reliefiertem Lorbeer- und Eichenlaubdekor. Länge 90,5 cm.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5365
Säbel für Offiziere.
Geschwungene, gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, die Zierätzungen mit teils erhaltener Vergoldung, am Rücken ein "F"(?). Teils reliefiertes und graviertes Messingbügelgefäß (überarbeitet?), auf dem terzseitigen Mitteleisen Trophäen. Gewaffelter, dunkler Holzgriff. Ganzmessingscheide mit zwei Bändern und Trageringen. Länge 99 cm.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1850 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5366
Säbel M an XI für Offiziere.
Leicht gekrümmte Klinge mit Pandurenspitze und beidseitigem Zug. Messingbügelgefäß, belederte Hilze mit verdrilltem Kupferdraht umwickelt. Leicht narbige Eisenscheide mit zwei beweglichen Trageringen. Am Scheidenmund floral graviert, Schlepper in Form einer Schlange. Länge 103 cm.

Zustand: II Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1005 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5367
Säbel für Offiziere der Gardejäger zu Fuß.
Leicht gekrümmte Klinge, geätzt, gebläut und vergoldet, terzseitig "Chasseurs à Pied", quartseitig "Garde Imperiale" zwischen Schmuckkartuschen und gekröntem Kaiseradler. Herstellermarke "IS & C". Reliefiertes Messingbügelgefäß, auf dem terzseitigen Mitteleisen in Silber das nach links gewandte Portrait Kaiser Napoleons. Belederte Hilze mit Messingdrahtwicklung. Scheide aus Messing und Leder, Naht der Lederscheide offen, Klinge etwas rostnarbig. Länge 91 cm. Siehe Lhoset/Resek, "Les Sabres...", S. 195.

Zustand: II Limit: 5500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 10000 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5368
Säbel M an IX für Offiziere
der leichten Kavallerie. Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehle, minimal patiniert, an einer Stelle winzige Narben. Vergoldetes Messingbügelgefäß, drahtumwickelte Fischhauthilze. Blanke Metallscheide, Mundblech und Ringbänder aus Messing.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1300 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5369
Säbel für Offiziere
der leichten Kavallerie. Leicht geschwungene Montmorency-Klinge mit in Resten vergoldeten Zierätzungen. Messingbügelgefäß mit gewaffeltem, dunklem Holzgriff. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 83 cm.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5370
Säbel für Husarenoffiziere.
Geschwungene, gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, über der Wurzel signiert "Jaques Spol Md. Fourbisseur a Metz", darüber Zierätzungen. Ehemals vergoldetes Messingbügelgefäß, der gewaffelte Ebenholzgriff mit Rissen und kl. Fehlstellen. Länge 96,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5371
Säbel für höhere Offiziere
der leichten Kavallerie. Gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, die Zierätzungen mit teils erhaltener Vergoldung. Reich reliefiertes Messingbügelgefäß mit Löwenkopfknauf. Geriffelter, dunkler Holzgriff (reparierter Bruch). Ganzmessingscheide mit reich reliefiertem und punziertem Dekor. Unter Verwendung einer alten Klinge sehr schön nachgefertigter Säbel. Länge 96 cm.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3200 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5372
Säbel à la Mameluke,
Frankreich um 1800. Beidseitig gekehlte (im vorderen Bereich etwas fleckige) Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am Ansatz gut erhaltene Bläuung mit vergoldeter Zierätzung, unter dem Mitteleisen signiert "P.G. Knecht fils a Solingen". Parierstange, Griffmontierung und anhängende Kette aus vergoldetem Messing mit Elfenbeingriffschalen, die vergoldete Messingscheide mit zwei beweglichen Trageringen. Länge 92 cm.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4000 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5373
Säbel für Offiziere
der leichten Kavallerie. Leicht gekrümmte Klinge, das untere Drittel gebläut und vergoldet, mit Trophäen und Ornamenten verziert. Auf dem Klingenrücken Herstellerbezeichnung "Schimmelbusch & Sohn in Solingen". Vergoldetes Messingbügelgefäß mit Perldekor. Facettierte Eisenscheide, Messingringbänder mit beweglichen Trageringen. Länge 99 cm.

Zustand: II Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 11000 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5374
Glaive d´Artillerie, Modell 1771.
Mehrfach gekehlte, gerade, zweischneidige Klinge, über der Wurzel Punze "B" des Klingenthaler Controleurs F.A. Bisch, ca. 1793/94 sowie eine weitere undeutlich gekrönte Marke. Zweiteiliges Adlerkopf-Messinggefäß. Lederbezogene Holzscheide mit Messingbeschlägen. Länge 62,5 cm.

Zustand: II- Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 900 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5375
Glaive de l´Ecole de Mars.
Zweischneidige, gegratete Eisenklinge. Messinggriff mit kantiger Parierstange, auf den Mitteleisen reliefierte Jakobinermützen, eiserner Griffbügel und zwei Parierstege mit Messingabschlüssen. Geschuppter Griff mit querovalem Knauf. In messingbeschlagener und rotsamten bezogener Holzscheide (beriebener Flor) mit reliefiertem Palmettdekor am Ortbeschlag sowie zwei beweglichen Trageringen. Länge 63 cm.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5376
Glaive d´Artillerie de Marine
um 1790. Gegratete, eiserne, zweischneidige Klinge. Schweres Löwenkopfmessinggefäß, die Parierstange mit Punze "MR" des Klingenthaler sous-Directeurs de Cabannes. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 63 cm.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2300 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5377
Sabre de Sapeur.
Schwere, breit gekehlte Sägerückenklinge mit Rückenschneide und Pandurenspitze, über der Wurzel Marke "M" des Klingenthaler Directeurs Jean-Jacques Mouton. Vergoldetes Messinggefäß mit plastischem Hahnenkopfknauf (Beschädigung am quartseitigen Kamm), die Parierstange mit Löwenköpfen, markiert "1816 2", "S" und "27", am Griff Sternmarke. Lederbezogene Holzscheide (nachlackiert?) mit vergoldeten Messingbeschlägen. Länge 89,5 cm.

Zustand: II- Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5600 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5378
Silbermontierter Hofdegen,
Coulaux & Cie. Klingenthal um 1800. Dreikantstichklinge, über der Fehlschärfe geätzte Herstellerbezeichnung (beputzt). Reich mit Fischgrätmuster und diamantierten Blüten verziertes Silbergefäß mit ovalem Stichblatt und undeutlichen Silberpunzen. Schwarze Lederscheide mit Silberbeschlägen, das Ortblech in Neusilber ergänzt. Länge 86,5 cm.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5379
Luca Madrassi (1848 - 1919) - Grenadier de la Garde imperiale
du 1er Empire. Dunkel patinierte, mehrteilige Bronzefigur eines Grenadiers mit Feldgepäck, Gewehr und Säbel. Die Plinthe signiert "L. Madrassi". Höhe 44 cm. Sehr detaillierte Arbeit.

Zustand: II+ Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2400 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5380
Miniaturportrait
eines französischen Husarenoffiziers, 1.Kaiserreich. Brustbildnis eines Offiziers des 5.Husaren-Regiments mit umgehängtem Pelz, in der Hand einen Brief haltend. Sehr feine Malerei auf Elfenbein, rechts unten signiert "C. Jean d´après Isabe(y)". Bildgröße 65 x 95 mm, Messinggussrahmen mit Holzpassepartout.

Zustand: I-II Limit: 700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 850 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5381
Max Hünten (1869 - 1936).
Husar der Napoleonischen Zeit. Öl auf Leinwand und Keilrahmen. Husar vor seinem Pferd in Waldschonung. Unsigniert und undatiert. 32,5 x 20,5 cm.
Max Hünten, Sohn des berühmten Schlachtenmalers Emil Hünten (1827 - 1902), besucht ab 1888 wechselweise die Düsseldorfer Akademie und die Academie Julian in Paris, bekannt für seine historischen Genre-, Militär- und Jagdszenen, beschickt ab 1897 die Düsseldorfer Ausstellung, die Berliner Große Kunstausstellung und den Münchner Glaspalast.

Zustand: II- Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 650 EURO

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5382
"Die Schlacht um Paris (Montmartre) am 30.3.1814"
Miniatur, 1.Hälfte 19.Jhdt. Elfenbeinmalerei, unsigniert. Im Zentrum auf einer Straße gefangene Franzosen, die von Kosaken begleitet werden, links Lagerszene mit österreichischem Militär, rechts nachrückende alliierte Soldaten. Stimmungsvolles Bild über die Einnahme von Paris. Vergoldeter, späterer Rahmen, Maße gerahmt 20 x 28 cm. Rs. altes Sammlungsetikett mit handschriftlicher Bezeichnung "Vor Paris 1814". Kosaken eskortieren französische Gefangene".
In der Schlacht um Paris (Montmartre) kämpften ca. 100 000 Alliierte (Österreicher, Russen, Preußen, Engländer usw.) unter dem Befehl von Graf Barclay de Tolly gegen ca. 42 000 Franzosen, kommandiert von den Marschällen Marmont und Mortier.
Schöne, großformatige Miniatur.

Zustand: I-II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5383
Gefecht zwischen Österreichern und Franzosen.
Farbige Lithografie, 19.Jhdt. Im Vordergrund österreichische Grenadiere über eine Brücke drängende französische Infanterie angreifend. In hellblauem Passepartout und einfachem Holzrahmen, unter Glas. Maße gerahmt 73 x 57 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 1. KAISERREICH

Los Nr.5384
Bilderuhr,
Ende 19.Jhdt. Darstellung aus der Schlacht von Montereau am 18.2.1814. Napoleon richtet persönlich ein Geschütz auf die Truppen des Kronprinzen von Württemberg, die gerade eine Brücke passieren. Im Hintergrund Kirchturm mit messinggefasster Aussparung für das Uhrzifferblatt. Öl auf Leinwand (doubliert, restauriert). In rückseitigem Kasten Messinguhrwerk mit emailliertem Zifferblatt, Tonfederschlagwerk. Zwei weitere, separate Schlagwerke mit Tonfedern, funktionsfähig, Schlüssel anbei. Stuckrahmen, goldbronziert, Außenmaße 76 x 89 cm.

Zustand: II Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5385
Helm M 1825 für Offiziere
der Kürassiere. Versilberte Tombakglocke, rs. gestempelt "Doublee". Vergoldeter Kamm und Beschläge in feiner Ausführung, schwarzer Rosshaarschweif und Kamm, Vase mit roter Houpette, roter Federstutz. Feines Schaflederfutter. Versilberung etwas angelaufen.

Zustand: II+ Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 6300 EURO

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5386
Kürass
der Garde Royale, 1816 - 1830. Stahlkürass mit Messingnieten, aufgesetztes Strahlenemblem aus Messing mit den Bourbonenlilien und dem Wappen von Navarra. Gurtbänder mit doppelten Ketten belegt, auf den Schlossblechen halbplastische Lilien. Innenseite des Brust- und Rückenteils rostig, ansonsten blank mit Rostnarben. Sehr selten.

Zustand: II- Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4000 EURO

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5387
Degen für Stabsoffiziere.
Dreikantige, gekehlte Klinge mit Zierätzungen, rostnarbig. Vergoldetes Gefäß, Perlmuttgriffschalen, eine Seite gesprungen. Vergoldung gut erhalten. Länge 97 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5388
Degen für höhere Offiziere.
Gekehlte Dreikantstichklinge, im oberen Drittel geätzter, vergoldeter Dekor auf gebläutem Grund. Klinge fleckig, am Ansatz teils narbig. Extrem hochwertig gearbeitetes, fein reliefiertes, feuervergoldetes Gefäß. Stichblatt mit Gallischem Hahn zwischen Füllhörnern. Hilze mit Perlmuttgriffschalen und schauseitig aufgelegter Kartusche, Löwenkopfknauf. Lederscheide fragmentarisch erhalten, das Mundblech mit Herstellerbezeichnung "Mon. Dassier Mourre Sr. Paris". Ortblech fehlt. Länge 96 cm.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5389
Degen für höhere Offiziere.
Dreikantklinge (ca. 20 cm fehlen) mit Zierätzungen, über der Fehlschärfe "S.H." für Samuel Hoppe, Solingen. Reich reliefiertes Messingbügelgefäß mit Marsbüste als Knauf, auf dem Stichblatt der Kampf der Horatier- gegen die Curatier-Drillinge. Bügel nicht komplett, Perlmuttgriffschalen fehlen. Länge 67,5 cm.

Zustand: III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 170 EURO

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5390
Degen für Offiziere.
Gerade Dreikantklinge, etwas fleckig. Vergoldetes, reliefiertes Messinggefäß mit terzseitigem Stichblatt. Griffschalen aus Messing, terzseitige gerissen, Griffschienen möglicherweise ergänzt. Lederscheide mit Messinggarnitur, Leder erneuert. Länge 102 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5391
Degen für Absolventen der Kadettenschule,
Modell 1817, datiert 1821. Im Schnitt rhombische, hälftig doppelt gekehlte Klinge mit terzseitiger Inschrift "DONN PAR LE ROI" sowie Herstellerätzung "Manuf.re Royale du Klingenthal" und "Fevrier 1821", über der Fehlschärfe "B" des Kontrolleurs 1.Klasse J.G. Bick (1815 - 1825). Messingbügelgefäß mit feiner und verdrillter Silberdrahtwicklung, das terzseitige Stichblatt mit vernieteter Lilie. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 97 cm.

Zustand: II- Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5392
Säbel M an XI für Mannschaften
der Infanterie. Leicht geschwungene Keilklinge mit Klingenthaler Stempel "K", "B" und "L" um 1819. Messingbügelgefäß mit zusätzlicher Nummer "20". Länge 60,5 cm. Dazu Säbel M 1822 der leichten Kavallerie, Klinge fleckig, Inschrift unlesbar, gestempeltes Messinggefäß, Hilze und Wicklung fehlen. Länge 106 cm.

Zustand: III+ Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5393
Sabre de Sapeur,
aus verschiedenen Teilen zusammengestellt. Gekürzte Pallaschklinge mit Mittelgrat, Zierätzungen, Hahnenkopfknauf, Lederhilze mit Kupferwicklung, Parierstange mit Gallischem Hahn und Löwen. Breite Lederscheide mit Messingbeschlägen, auf dem Mittelblech Löwenkopf. Länge 97 cm. Dekorativ.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5394
Sabre de la Seconde Compagnie de Mousquetaires,
Modell 1814. Sammleranfertigung. Rückenklinge mit diversen Marken. Das Silber(?)gefäß bez. "Versailles". Lederhilze mit Silberdrahtwicklung. Schwarze Lederscheide mit versilberten Beschlägen, das Mundblech bez. "Manuf Royale A Versailles". Länge 105,5 cm.

Zustand: II+ Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5395
Mannschaftssäbel der Gardes du Corps du Roi,
2. Modell, 1815. Leicht gekrümmte Montmorency-Klinge, terzseitig geätzt "Gardes Du Corps Du Roi" zwischen zwei Lilien, darunter ein Trophäenbündel und zwei Stempel "B" (Bick bzw. Borson), quartseitig bekröntes Bourbonenwappen unter einer Sonne und über einem weiteren Trophäenbündel. Auf dem Klingenrücken bezeichnet "Manuf.re R.le Du Klingenthal. Octobre 1814". In Resten feuervergoldetes Messinggefäß mit drei Terzbügeln, darin Knöchelschild mit dem bekrönten Bourbonenwappen zwischen Eichen- und Lorbeerzweig vor Fahnen. Unterseite des Stichblattes mit Stempel "24". Fischhauthilze mit verdrilltem Silberdraht. Stahlscheide mit Messingmundblech und zwei beweglichen Trageringen. Länge 107,5 cm.
Das Regiment der Gardes du Corps du Roi wurde 1814 mit den übrigen königlichen Garden wieder errichtet, nachdem diese unter Ludwig XVI. abgeschafft worden waren, aber nach der Rückkehr Bonapartes während der Hundert Tage bereits wieder aufgelöst. Nach der Rückkehr Ludwigs XVIII. wurde nur dieses Regiment wieder ins Leben gerufen.

Zustand: II Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 8200 EURO

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5396
Mannschaftssäbel der Gardes du Corps de Monsieur,
Modell 1814. Leicht gekrümmte Montmorency-Klinge, terzseitig geätzt "Gardes Du Corps De Monsieur" zwischen zwei Lilien und über Trophäenbündel, quartseitig bekröntes Bourbonenwappen unter einer Sonne und über einem weiteren Trophäenbündel. Auf dem Klingenrücken bezeichnet "Manuf.re R.le Du Klingenthal. Mai 1816". Messinggefäß mit drei Terzbügeln. Unterseite des Stichblattes mit Stempel "57". Lederhilze mit Kupferdrahtwicklung. Brünierte Stahlscheide mit Messingmundblech und zwei beweglichen Trageringen. Länge 107 cm.
Das Regiment der Gardes du Corps de Monsieur wurde am 25. Juli 1814 wieder etabliert und wurde am 24. Mai 1826 der Gardes du Corps du Roi angegliedert.

Zustand: II Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3500 EURO

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5397
Pallasch
des Kürassierregiments de Berry. Klinge mit Mittelgrat, Zierätzungen. Messinggefäß, Lederhilze mit Kupferwicklung. Stahlscheide. Gealterte Sammleranfertigung, Länge 107 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5398
Marinesäbel.
Minimal gekrümmte Klinge mit beidseitigem Zug, patiniert und leicht narbig, am Ansatz roter Wollaufputz. Vergoldetes Messingbügelgefäß eines Säbels der Gardes du Corps du Roi, Rest des ursprünglichen Emblems am Stichblatt noch erkennbar. Aufgelegter Anker in Eichenlaub- und Lorbeerkranz. Drahtumwickelte Hilze, Griffrücken mit ganzer Kappe. Vergoldete Teile berieben. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 84 cm. Interessantes Belegstück für die Wiederverwendung von älteren Waffen in der Zeit der Restauration.

Zustand: II- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 7200 EURO

FRANKREICH - ZEIT DER RESTAURATION

Los Nr.5399
Fête de S.M. Louis Dix-Huit
au Jardin des Tuileries le 25 ao–t 1815", Kupferstich, handkoloriert. Links unten signiert "Paris, chez Chereau, rue St. Jacques". Maße auf Passepartout 35 x 50 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5400
Helm M 1840
für Kürassiere. Stahlglocke, schwarzer Fellturban, Messingkamm. Vase beschädigt, Turban mit Fehlstellen, originales Futter. Ergänzter roter Federstoß, Buschhülse versetzt.

Zustand: II- Limit: 950 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5401
Helm M 1858
für Kürassiere. Stahlglocke, schwarzer Fellturban, Messingkamm. Turban mit Fehlstellen, originales Futter, roter Federstoß, Kammerstempel 1872.

Zustand: II Limit: 950 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5402
Helm M 1874
für Kürassiere. Helmglocke beschädigt, Kamm neu verlötet, Rosshaarschweif und Vase fehlen. Mit Futter und kompletter Schuppenkette.

Zustand: III- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5403
Helm M 1874
für Kürassiere. Eiserne Glocke mit Beschlägen aus Messing. Kamm von rechts gestaucht, schwarzer Rosshaarschweif, rot-blau-weißer Federstutz. Lederfutter mit Tragespuren, Vorderschirmauskleidung in Resten vorhanden.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 720 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5404
Helm M 1845
für Dragoner. Messingkorpus, Leopardenfellturban, Messingkamm. Lederfutter, schwarzer Rosshaarschweif, roter Federstutz.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2800 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5405
Helm M 1845 für Trompeter
der Dragonerregimenter. Messingglocke mit rs. verschnürtem Fellturban, unter dem Lüftungsloch und auf dem Nackenschirm gestempelt. Reliefierter Kamm mit Rosshaarschweif. Roter Federbusch in seitlicher Tülle. Schuppenketten, schwarzes Lederfutter mit Tragespuren. Helm leicht überarbeitet, Futter, Federbusch und Turban möglicherweise ergänzt. Größe 56.

Zustand: II- Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5406
Helm M 1856 - 1870 für Mannschaften
der Dragons de l´Impératrice (Garde Impériale). Tombakglocke, hoher Kamm aus Messing mit Rosshaarschweif. Emblem bekröntes "N" über Lorbeerzweigen, Schuppenketten an Schraubrosetten. Glocke hinten gestempelt "431" und "56" dazu Abnahmemarke, Nackenschirm gestempelt "D" und Krone unter Herstellerbezeichnung "Delachaussée". Glocke mit Dellen und kleinen Rissen, Nackenschirm an einer Stelle durchgeputzt, Hupette beschädigt. Lederfutter mit starken Tragespuren.

Zustand: II-III Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2600 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5407
Helm M 1913 für Mannschaften
der Nationalgendarmerie zu Pferd. Messingglocke mit neusilbernen Beschlägen, Kamm mit schwarzer Rosshaarbürste, blau-weiß-roter Federstoß, neusilberne Schuppenketten, Lederfutter. Hersteller "Franck & ses Fils Aubervilliers".

Zustand: II Limit: 550 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 730 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5408
Casque à Chenille, Modell 1821/55
der Sapeurs-Pompiers. Messingkorpus, Kamm und Schirm reich ornamentiert, gewechseltes Emblem mit Kaiseradler. Schöne, schwarze Rosshaarraupe und roter Haarstutz. Futter fehlt.

Zustand: II Limit: 700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5409
Helm M 1855
der Werksfeuerwehr der kaiserlichen Tabakfabrik Metz. Messingglocke, ornamentierter Kamm und Emblem mit Bandeau ebenfalls aus Messing. Breite, reliefierte Schuppenketten, roter Federstutz. Futter fehlt.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5410
Ensemble Sapeur-Mineur,
19.Jhdt. Schwerer Eisenhelm, umlaufend mit Futternieten aus Messing. Gestepptes Leinenfutter, lederner Kinnriemen. Rückenplatte des ebenfalls eisernen Kürasses mit erhöhtem Nackenschutz. Gestepptes Leinenfutter. Trage- und Altersspuren, Metalloberflächen patiniert.

Zustand: II- Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5411
Ein Paar Epauletten
eines Kapitänleutnants der Marine. Goldene Halbmonde und Kantillen, dunkelblaues Samtfutter. Kaum gedunkelt, dazu die Aufbewahrungsschachtel von Peyrot AŒné, Lyon.

Zustand: I-II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5412
Bandelier eines Tambourmajors.
Zusammengestellt, rotes Tuch mit Goldtressenauflage, Messingbeschlag mit zwei Trommelstöcken aus Ebenholz. Dazu Kartuschkasten eines Musikers, schwarzes Lackleder mit Messingapplikationen, Lederriemen mit Löwenkopf und Lyrabeschlag.

Zustand: II-/II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5413
Sattelholster für Stabsoffiziere.
Hellbraunes Leder mit reliefierten Messingkappen und etwas geschlissenem Gurtzeug. Dazu ein Paar Schabrunken mit ergänztem Leopardenfellimitat bezogen und rötlichem Tuchbesatz, eine Befestigungslasche gelöst.

Zustand: II Limit: 700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 700 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5414
Degen für Offiziere
aus der Regierungszeit von Louis-Phillipe (1830 - 1848). Schlanke Dreikantstichklinge, im oberen Drittel geätzter und vergoldeter Trophäendekor auf gebläutem Grund. Fein reliefiertes, feuervergoldetes Gefäß. Stichblatt mit Gallischem Hahn auf Trophäenbündel. Griffschalen aus Perlmutt (ergänzt?), Knauf in Hahnenkopfform. Schwarze Lederscheide mit vergoldeter Messinggarnitur. Länge 96 cm.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5000 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5415
Degen für Offiziere,
Eigentumsstück bzw. Degen für höhere Beamte. Dreikantklinge, gebläut und vergoldet, etwas fleckig und berieben. Reich reliefiertes, versilbertes Messinggefäß. Hornhilze, eine kleine Fehlstelle, mit ebenfalls versilberten Griffspangen. Länge 95 cm.

Zustand: II- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 370 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5416
Säbel M 1821 für Offiziere
der Infanterie. Gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehle, gereinigt, verputzte Trophäenätzung. Vergoldetes Messinggefäß, belederte Hilze mit Drahtwicklung, ergänzt. Länge 94 cm.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5417
Degen M 1845 für Offiziere
der Infanterie. Vernickelte Klinge mit versetzten Zügen, etwas fleckig. Reliefiertes Messingbügelgefäß, Vergoldung berieben, Knaufkappe mit Monogramm "LP". Hornhilze, Drahtwicklung fehlt. Länge 104 cm.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5418
Degen M 1845 für Offiziere
der Marineinfanterie. Zweischneidige Klinge mit ovalem Querschnitt, dreifach gekehlt, Hersteller "Chatellerault 1852". Üppig verziertes, vergoldetes Gefäß, der Korb (Ausbrüche) durchbrochen gearbeitet mit Fahnen und Anker, dunkler Kunststoffgriff mit Drahtwicklung. Eisenscheide (flugrostig). Länge 98 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5419
Säbel M 1845 für Offiziere
der Infanterie. Leicht gekrümmte Klinge à la Montmorency, fleckig. Reliefiertes Gefäß, Faustbügel gebrochen, Hornhilze ohne Drahtwicklung. Narbige, schwarz lackierte Eisenscheide. Länge 93 cm. Dazu deutscher Kavalleriesäbel M 1852(?), Eigentumsstück. Klinge stark verputzt und fleckig, beim Gefäß alle Spangen bis auf den Faustbügel entfernt, Belederung der Hilze fehlt. Patinierte Eisenscheide. Länge 101 cm.

Zustand: III+ Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 210 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5420
Degen für höhere Offiziere
um 1850. Kräftige, gegratete Klinge, im oberen Drittel beidseitig doppelt gekehlt. Am Klingenansatz einseitig gravierte Herstellerbezeichnung "Klingenthal", die kurze Fehlschärfe mit Abnahmemarke. Fein gearbeitetes, versilbertes Gefäß. Stichblatt mit Adlerdarstellung, Parierbügel und Knauf mit Lorbeerblattdekor. Griffschalen aus Perlmutt. Schwarze Lederscheide mit versilberten Messingbeschlägen (berieben). Länge 95,5 cm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5421
Sabre de Sapeur
mit Hahnenkopfgefäß. Klinge M 1831, Hersteller Talabot Paris, Abnahmestempel "N" mit Krone. Geschwärzte Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Mundblech mit Nr. "1523". Länge 67 cm. Angeblich um 1850 bei der Nationalgarde geführt.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 730 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5422
Sabre de Sapeur de la Garde Impériale,
2ième Empire. Leicht geschwungene, gekehlte Klinge mit Sägerücken, über der Wurzel zwei ovale Marken mit "B" unter Stern (Etienne-Louis Borson, Klingenthaler Directeur ab 1814), am Rücken teils lesbar geätzt "(Coulaux et Cie) Klingenthal". Schweres Adlerkopfmessinggefäß, die Parierstange mit Löwenköpfen verziert. Lederbezogene Holzscheide mit Messingbeschlägen und Löwenkopf als Trageknopf. Länge 89,5 cm.
Sehr seltene Variante mit Sägerücken. Ein weiteres Exemplar befindet sich im Musée de l´Empéri.

Zustand: II+ Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 6000 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5423
Pallasch M 1854.
Gerade, einschneidige, doppelt gekehlte Klinge, narbig mit Durchrostungen. Messingbügelgefäß mit diversen Abnahmestempeln, belederte, drahtumwickelte Hilze, Belederung etwas geschrumpft. Länge 114 cm. Dazu ein Säbel M 1822, Klinge à la Montmorency, oberflächlich rostig. Messingbügelgefäß, quartseitig gestempelt "258", Kunststoffhilze mit teilweise erhaltener Messingdrahtwicklung. Länge 106 cm.

Zustand: III/II- Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 210 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5424
Pallasch M 1896 für Offiziere
der Kavallerie. Gerade, gekehlte Klinge. Auf dem Klingenrücken Herstellerbezeichnung, terz- und quartseitig unleserliche Widmungsinschrift, etwas fleckig. Reliefiertes Messingkorbgefäß verputzt und leicht verbogen, Hornhilze, Drahtwicklung fehlt. Dunkel angelaufene Metallscheide mit einem beweglichen Tragering, Dellen. Länge 110 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5425
Säbel M 1822 für Offiziere
der Linienkavallerie. Gerade, doppelt gekehlte Klinge, gereinigt, narbig. Vergoldetes, reliefiertes Bügelgefäß mit drahtumwickelter, belederter Hilze. Gereinigte, etwas narbige Eisenscheide mit zwei beweglichen Trageringen. Länge 112 cm. (Klinge Zustand III, Gefäß Zustand II).

Zustand: III/II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5426
Säbel à la Mameluke,
Frankreich um 1850. Beidseitig gekehlte Klinge mit (beriebener) Herstellerbezeichnung am Rücken "Manufre de Klingenthal". Parierstange und Griffschiene aus Eisen mit dunklen (einseitig gesprungenen) Horngriffschalen. Eiserne Scheide mit zwei beweglichen Trageösen. Länge 98,5 cm.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 660 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5427
Säbel à la Mameluke.
Stark gekrümmte Klinge mit Trophäenätzung, im Ortbereich etwas fleckig. Typisches Messinggefäß mit Horngriffschalen. Eisenscheide gereinigt und leicht narbig, mit ornamentierten Ringbändern und beweglichen Trageringen aus Messing. Länge 92 cm.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1100 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5428
Säbel à la Mameluke,
Frankreich, Mitte 19.Jhdt. Stark gekrümmte Damastklinge mit beidseitiger, in Resten vergoldeter Ornament- und Trophäenätzung. Der Klingenrücken graviert "Manufre Impe de Klingenthal". Geschwungene Parierstange und Griffmontierung aus Neusilber mit anhängender Kette, Elfenbeingriffschalen. Neusilberscheide mit zwei beweglichen Trageringen und eisernem Schleppband. Scheide im unteren Bereich seitlich leicht eingerissen. Länge 88,5 cm.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2400 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5429
Mamelukensäbel
"à la Marengo". Gekrümmte, gebläute und vergoldete Klinge, etwas berieben. Figürlich reliefiertes, vergoldetes Messinggefäß mit geschwungener Parierstange, Ebenholzhilze, Löwenkopfknauf. Eisenscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, Ortblech etwas verputzt, Ringbänder später(?). Länge 95 cm.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3200 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5430
Mamelukensäbel.
Stark gekrümmte, gebläute und vergoldete Klinge, etwas berieben. Floral reliefiertes, vergoldetes Gefäß mit geschwungener Parierstange, Ebenholzhilze, Löwenkopfknauf. Vergoldete Messingscheide mit antikisierender Garnitur, Vergoldung etwas berieben. Länge 81 cm.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4500 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5431
Entersäbel
in der Art des M 1833 zusammengestellt. Leicht gekrümmte Keilklinge, fleckig. Typisches Eisengefäß, nicht zugehörige Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 76 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5432
Enterbeil,
2.Hälfte 19.Jhdt. Eisenklinge mit beidseitig graviertem Anker, Eichenholzschaft, Länge 65 cm.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5433
Degen für Beamte
im Verwaltungsdienst. Dreikantige Stichklinge mit floraler Ätzung. Reliefiertes, vergoldetes Messinggefäß, Perlmuttgriffschalen. Lederscheide mit vergoldeter Messinggarnitur. Länge 93 cm.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5434
Sechs kolorierte Lithografien
zum Thema "General Mayeux" von Delaunois und Genty, Blattgröße ca. 26 x 33 cm.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5435
Uniformgrafiken.
Aquarellierte Federzeichnung mit Text zu einer projektierten Artillerieuniform um 1870, 23 x 29 cm. Aquarell, Uniformdarstellung eines Fußartilleristen, signiert "R. de Moraine 1868", 41 x 29 cm. Vier Stahlstiche und eine Lithografie aus den Napoleonischen Kriegen, ca. 24 x 32 cm. 28 handkolorierte Lithografien französischer Uniformen aus "Le Paspoil", Rousselot, Leroux, Menigni, 21 x 28 cm. Sowie 34 weitere Uniformtafeln.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5436
Sieben Uniformaquarelle
von Louis Chantal, 1862. Offizier der Gendarmerie à Pied, Geniesoldat, Sappeur der Gendarmerie und der Voltigeurs, Grenadier, Gendarm zu Pferd, Artillerieoffizier. Aquarell auf Papier, alle mit Bleistift signiert und datiert. Bis auf zwei Blätter in Passepartout und modernen Rahmen. Ein Blatt etwas beschädigt. Bildgröße ca. 20 x 34 cm.

Zustand: II+ Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5437
Sieben Uniformaquarelle
von Louis Chantal, 1862. Trompeter des Guiden-Regiments, Kanonier der Artillerie à Cheval, Chasseur à Pied, vier Zuoaven der Garde. Aquarell auf Papier, alle mit Bleistift signiert und datiert, in Passepartout und modernen Rahmen. Bildgröße ca 20 x 34 cm.

Zustand: II+ Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5438
Soldatenstandbild,
schießender Soldat des 1. Weltkrieges. Zinkguss, bronziert. Auf der Plinthe signiert "H. Fugère" sowie Schildchen "En plein feu". Vorderteil des Gewehrs fehlt, Höhe 46 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 350 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5439
Tabatière mit Schlachtenszene,
Frankreich um 1840. Rechteckige Tabatière aus schwarzem Horn oder Schildpatt, zwei Ecken beschädigt und restauriert. Im Deckel reliefierte Schlachtenszene aus Silber mit Darstellung französischer Gardegrenadiere bei der Verteidigung ihrer Fahne gegen russische Kavallerie. Gewölbter Glasdeckel, goldener Rahmen mit Palmettenfries. Schwere, goldene Innendose mit mehrfacher, wohl französischer Punzierung. Breite 8,7 cm, Gewicht 130 g.

Zustand: II- Limit: 4400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5440
Patriotische Silberdose.
Ovale Form, auf dem Deckel die Chiffre "N" für Napoleon III. unter Krone und Lorbeergirlande. Farbige, geschnittene Glassteine. Die Wandung mit reliefiertem Rankendekor. Im Boden französische Lilienpunze sowie zwei weitere Marken. Ca. 9 x 3,5 x 6,8 cm, 147 g.

Zustand: II+ Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5441
"Album du Siége"
Heft mit 36 Lithografien von Cham und Daumier zur Belagerung von Paris 1870/71. Dazu die Mappen "Paris Assiégé" (27 Blatt), "Souvenirs du Siége de Paris" (31 Blatt), "Les Soldats de la République" (31 Blatt), farbige Grafiken von Draner jeweils mit Vorsatzblatt und Mappe.

Zustand: III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT

Los Nr.5442
Irrigator,
medizinisches Gerät zur Verabreichung von Einläufen. Frankreich, Ende 19. Jhdt. Messingzylinder auf Zinnfuß mit beweglichem Mechanismus und Ausflusshahn. Oben Deckel mit geprägter Gebrauchsanleitung. Auf dem Zylinder Herstellerbezeichnung "A.Rainal Fils Ainé Irrigateur Systeme 2 Eguisier". Höhe 23 cm.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5443
Das politische Archiv
A
Wichtiges Dossier die Ereignisse in Syrien 1941 betreffend
B
Benoist-Méchins politische Anmerkungen, adressiert an Admiral Darlan. Sehr wichtige Akte mit allen maschineschriftlichen Schriftstücken, die Benoist-Méchin an Admiral Darlan während seiner Zeit in der Vichy-Regierung schickte. Einige Dossiers tragen den Vermerk "GEHEIM". Etwa 40 Dossiers.
C
Korrespondenzen und Aktivitäten Benoist-Méchins während des Krieges, darunter bedeutendes Manuskript "Journal de la Ferté Hauterive", das nach einer Unterhaltung mit Pierre Laval im Krankenhaus von Versailles entstand sowie ein Manuskript über Nürnberg.
D
Paul-Firmin Jacquemin. Verschiedene Manuskripte mit Erinnerungen an den Frankreich-Feldzug 1940, Geschenk an Jacques Benoist-Méchin. Dossier über Jacques Benoist-Méchin als Soldat während des Frankreich-Feldzuges von 1940 (Bescheinigungen, Pass etc.)
E
Anmerkungen und Dokumente zum Zweiten Weltkrieg, darunter zwei wichtige Manuskripte von Jacques Benoist-Méchin, davon eines in Deutsch über Hitler, das andere über die Rote Armee.
F
Wichtige Briefe politischen Inhalts, gerichtet an Jacques Benoist-Méchin u.a. von: Pétain, Laval, Darlan (wichtige politische Entscheidungen), Abetz etc.
G
Politische Briefe aus der Nachkriegszeit, gerichtet an Jacques Benoist-Méchin. Historisch interessante Inhalte.
H
Dossier über die Exekution von Robert Brasillach. Maschinengeschriebenes Manuskript zum Kampf um Berlin 1945, verfasst nach Schilderungen von Henri Fenet, einem ehemaligen Offizier der französischen Waffen-SS. Jean Prévost, eigenhändig geschriebenes und signiertes, Manuskript (neun Seiten) des ehemaligen Sergeanten der LFV (ab 1944 französische Waffen-SS) betitelt "Die Verteidigung von Berlin", mit Widmung an Jaques Benoist-Méchin.
I
Sehr interessante Akte über die Verhaftung, den Prozess, die Befreiung und Begnadigung von Jacques Benoist-Méchin mit allen Berichten, dem maschinengeschriebenen Prozessverlauf, Büchern, Fotos etc. Ein Gefängnissack aus Jute, Geschenk von Charles Maurras an Jacques Benoist-Méchin im Gefängnis von Clairvaux.
J
Wichtiger und umfangreicher Bestand an Briefen, die seit den 20er bis in die 70er Jahre an Jacques Benoist-Méchin gerichtet wurden. Nahezu tausend Schriftstücke. Sehr interessante Briefe politischer, literarischer und freundschaftlicher Art, die ein deutliches Bild von der Arbeit und Persönlichkeit Benoist-Méchins zeichnen.

Zustand: II Limit: 10000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 17500 EURO

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5444
Das Literarische Archiv
Das Archiv verfügt über alle Originalmanuskripte des Werkes von Jacques Benoist-Méchin. Sie befinden sich zum Teil in von Buchbindern maßgefertigten Lederetuis. Eine besondere Stellung unter den Manuskripten nimmt die "Geschichte der Deutschen Armee" ein. Dieses weltweit bekannte Werk verursachte bei seinem Erscheinen großes Aufsehen und ist auch heute noch eine ausgezeichnete Quelle zum Studium dieser Epoche.

Über 50 Manuskripte und Korrekturabzüge, darunter:
"Das Journal von Hiroshima", handschriftliche Übersetzung von Jacques Benoist-Méchin
"In einem arabischen Frühling", vollständiges Manuskript in Kassette
"Von der Niederlage in die Katastrophe", vollständiges maschinenschriftliches Manuskript in drei Bänden, in zugehörigen Kassetten
"Lawrence von Arabien", Korrekturabzüge und einige getippte und handschriftliche Kapitel
"Bonaparte in Ägypten", Korrekturabzüge und handschriftliche Kapitel
"Alexander der Große", einige handschriftliche oder maschinenschriftliche Kapitel
"Mustapha Kémal", handschriftliche Kapitel
"Nietzsche" von Lou Andréas Salomé, Übersetzung von Jacques Benoist-Méchin, dazu die korrigierten Anzeigen
"Friedrich von Hohenstauffen", handschriftliches und maschineschriftliches Manuskript
"Sechzig Tage, die den Westen erschütterten", Dokumentation zum deutsch-französischen Waffenstillstand
"Deutsches Schicksal" von C. Edschmid, handschriftliche Übersetzung von Jacques Benoist-Méchin
"Geschichte der deutschen Armee", Korrekturabzüge der Bände I, II und III sowie die korrigierten Anzeigen der Bände V und VI

Zum literarischen Werk Jacques Benoist-Méchins
Akten und Verschiedenes

Briefwechsel, maschinenschriftliche Manuskripte, Fotos, Anmerkungen und Studien

Bücher
"Essay über Frankreich" von ERC, auf Büttenpapier. "Rede für die Gefallenen", Widmungsexemplar des Autors an Jacques Benoist-Méchin, signierter Einband. "Das neue vorbildliche Europa", Sonderdruck für Jacques Benoist-Méchin. "Äquator", Partitur mit Widmung von Jacques Benoist Méchin. Eine Broschüre über Fernand de Brinon.

Zustand: II Limit: 25000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5445
Jacques Benoist-Méchin und der Mittlere Osten
Das Archiv verfügt über zahlreiche Fotos, maschinengeschriebene und handschriftliche Manuskripte zu Themen des Mittleren Ostens, Unterlagen zu Konferenzen, Briefwechsel, Widmungen von Nasser, König Hussein von Jordanien etc.

Zustand: II Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5000 EURO

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5446
Das Archiv der Familie Benoist-Méchin
Umfangreiche Dokumente der Familie Benoist-Méchin aus der Zeit des 19.Jhdts. Geburten, Taufen, Todesfälle und Bestattungen, zahlreiche Diplome und Zeugnisse von Jacques Benoist-Méchin, viele Fotos und Drucke, an die Familie Méchin geschickte Korrespondenz aus der Zeit des Ersten Kaiserreiches und danach. Zu Alexandre Méchin (1772 - 1849 ), dem Großvater Jacques Benoist-Méchins existieren biografische Aufzeichnungen, sein Pass in russischer Sprache für die Russlandreise von 1822. Von Gabriel Benoist-Méchin das Manuskript "Anmerkungen anlässlich der Reise des Grafen von Mailly-Chalon und des Baron Benoist-Méchin durch China nach Tokio" sowie ein Manuskript des Reiseberichtes von seiner Russlandreise, im übrigen zahlreiche Diplome und interessante Fotografien.

Zustand: II Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4000 EURO

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5447
Jacques Benoist-Méchin - Original-Manuskript
zu "Von der Bedeutung der Musik im Werk von Marcel Proust". Vollständiges Manuskript, in Karton.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5448
Jacques Benoist-Méchin - goldener Füllfederhalter.
Goldstempel. Zusammen mit zwei Fotos, die Jacques Benoist-Méchin mit diesem Füllhalter zeigen.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5449
Jacques Benoist-Méchin - Fotos
aus der Vichy-Periode. 145 Fotos, darunter 52 die LVF und die Blau-Weiß-Rote Legion betreffend. Im übrigen Manifestationen von Vichy, Darnand, Original-Foto von Philippe Henriot auf seinem Sterbebett, die Breker-Ausstellung in Paris, Darlan in Berchtesgaden, drei originale Negative.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2600 EURO

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5450
Jacques Benoist-Méchin - drei Petschaften
aus seinem persönlichen Besitz.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5451
Jacques Benoist-Méchin - zwei Armbinden
und ein Abzeichen, in Umschlag mit eigenhändig geschriebener Erklärung "Abzeichen mit Ölzweig, das ich im Rheinland, grüne Armbinde, die ich in Schlesien und weiße Armbinde, die ich in Voves trug". Dazu Fotos von ihm in der Gefangenschaft.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5452
Jacques Benoist-Méchin - Probemarken der LVF
und der Blau-Weiß-Roten Legion.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1300 EURO

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5453
Jacques Benoist-Méchin - Manuskript "Allein mit Hitler".
Original-Manuskript, maschinengeschrieben. Dazu ein Foto der Begegnung Benoist-Méchin - Hitler. Das Manuskript schildert sein Treffen mit Hitler in Begleitung von Admiral Darlan am 11. Mai 1941, dem Tag, an dem Heß nach England flog. Veröffentlicht in "A l´épreuve du temps", Band II.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5454
Jacques Benoist-Méchin - Bibel Larrey.
Bibel (Ausgabe von 1819) aus dem Besitz Dominique Larreys. Auf der ersten Seite handschriftliche Notiz von Jacques Benoist-Méchin "Bibel von Baron Dominique Larrey aus dem Besitz meiner Mutter".
Dominique Larrey (1766 - 1842). Bedeutender Chirurg und Militärmediziner, Begründer der Notfallmedizin, Chefchirurg der Garde Imperiale unter Napoleon.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 450 EURO

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5455
Jacques Benoist-Méchin - Flugblätter Légion Tricolore.
Drei originale Flugblätter der Légion Tricolore. Jacques Benoist-Méchin schuf die Blau-Weiß-Rote Legion 1942. Der Misserfolg dieser projektierten Légion veranlasste ihn, sein Amt als Staatssekretär in der Vichy-Regierung niederzulegen.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 900 EURO

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5456
Barett
der Milice Francaise. Schwarzes Tuch, silbergestickt. Innen gestempelt.

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 50 EURO

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5457
Uniform der Police Nationale
(Officier de Paix, zweiter Klasse), 1941 - 1944. Jacke und Hose aus schwarzem Tuch. Blaue Kragenspiegel mit silbergesticktem Fascienemblem, silberfarbene Knöpfe mit Emblem. Die Hose mit blauen Lampassen. Dazu ein Stahlhelm M 15 "Adrian", wohl für Militärgeistliche, die Spuren für das fehlende Kreuz erkennbar, sowie eine Sammleranfertigung eines Uniformrockes und Helmes der Milice Francaise, Franc-Garde 1940 - 1944. Stahlhelm Modell "Adrian" mit schwarzer Lackierung, aufgemaltem Emblem, Jacke (leichte Mottenschäden) aus dunkelblauem Tuch, auf der Brusttasche aufgenähtes, silbergesticktes Emblem der Milice Francaise. Kragenspiegel mit aufgesteckten Metallemblemen.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5458
Drei Zierteller "Garde Imperiale",
Fayencerie de St. Clement, 20.Jhdt. Cremefarbene Fayence mit farbigem Druckdekor. Darstellungen unterschiedlicher Trupengattungen. Rückseitig Herstellerbezeichnung, nummeriert. Durchmesser je 27 cm.

Zustand: I Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

FRANKREICH 20. JAHRHUNDERT

Los Nr.5459
Patriotischer Silberrahmen,
1. Weltkrieg. Antike Säulenbögen mit Trophäen und Fahne der franz. Armee. Vakantes Portraitmedaillon mit grüner Samtunterfütterung. Vs. gepunzt "M. Fernandez", am Unterrand Punze "Sterling" und Nummer "203". Auf Holzplatte mit rs. Stellstütze. Höhe 35,5 cm.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

GRIECHENLAND

Los Nr.5460
Hochbedeutendes Archiv offizieller Dokumente und Manuskripte aus der Zeit des griechischen Freiheitskampfes und der Belagerung von Missolonghi (1823 - 1829).
Der griechische Freiheitskampf von 1823 bis 1829 war eines der wichtigsten Ereignisse in der europäischen Staatengeschichte des 19. Jahrhunderts. Die öffentliche Meinung in Europa unterstützte eindeutig den griechischen Unabhängigkeitskampf. Viele Freiwillige aus europäischen Ländern kämpften an der Seite der Griechen, so auch der englische Dichter Lord Byron, der 1824 in Griechenland fiel. Nach der Seeschlacht bei Navarino, in der die Türken drei Viertel ihrer Flotte verloren und dem Vertrag von London, wurde Griechenland ein unabhängiges Königreich mit Otto von Bayern als erstem König.
Trotz der, in vielen Bereichen guten Quellenlage über diese Zeit, der Geburt des modernen griechischen Staates, stellt das hier beschriebene, umfassende Archiv eine außergewöhnliche Quelle dar. Es umfasst 120 Originaldokumente in griechischer Sprache, zwei griechische Zeitungen und vier türkische Manuskripte, die sich alle mit der griechischen Revolution befassen. Der Schwerpunkt liegt auf der Gründung einer Volkswirtschaft im neu entstehenden griechischen Staat. Das gesamte Urkundenmaterial - bislang unpubliziert - enthält grundlegende Informationen über die Revolutionszeit, wirft ein neues Licht auf die "Hetärie der Philiker" (des Bundes der Freunde), die in Odessa gegründet worden war, ihre Verbindung mit der ionischen Insel Zakynthos und die Rolle, die sie bei der Gründung des neuen Griechischen Staates spielte.
Die führenden Köpfe der griechischen Freiheitsbewegung sind mit Autographen in diesen Manuskripten vertreten. So finden sich Dokumente (nahezu alle handschriftlich) mit den Unterschriften von A. Mavrocordatos, G. Kountouriotis, G. Praides, Chryssospathis, Notaras, Negris, Spiliopoulos, Kaissaris, Vikelas, Theocharopoulos, J.J. Mayer, N. Papadopoulos, Maggianas, I. Kolettis, Lourides, Polychronis, Tzamados, Spiliotakis, K. Mavromichalis, Tomaras, St. Levides, Sourmelis, Anagnostaras, Papageorgiou, Argyris, I. Chryssovelonis, Benizelos-Rufos, Kapodistrias, Christites, Argyropoulos und viele andere mehr. Schon diese einzelnen Autographen sind von einzigartigem historischem Reiz.
Unter den Führern der griechischen Freiheitsbewegung, die in diesem Archiv eine Sonderstellung einnehmen, sind Alexander Mavrocordatos und Georg Kountouriotis hervorzuheben.
Alexander Mavrocordatos (1791 - 1865) entstammt einer alten byzantinischen Familie. Er hatte sich gleich zu Beginn des Aufstandes nach Griechenland begeben und wurde 1822 zum ersten Präsidenten der griechischen Nationalversammlung in Epidauros gewählt. Er spielte als hochgebildeter Anführer des griechischen Freiheitskampfes eine bedeutende Rolle, war später unter König Otto Gesandter in München und, nachdem Griechenland 1843 eine Verfassung bekommen hatte, 1843/44 und 1853 Premierminister.
Georg Kountouriotis, geboren um 1783, entstammte einer reichen Familie von Hydra und war maßgeblich daran beteiligt, dass sich die, durch Handel wohlhabend gewordenen Inseln wie Hydra, Spezes und Ypsara dem griechischen Freiheitskampf anschlossen. Er unterstützte den Aufstand mit zehn eigenen Schiffen und erheblichen finanziellen Mitteln. 1823 war er in der Volksversammlung in Astros zum Präsidenten des gesetzgebenden Rates ernannt worden, kam aber später in Konflikt mit der griechischen Opposition. Die Portraits dieser beiden bedeutenden Persönlichkeiten, dem Werk von Kranzeisen entnommen, sind hier abgebildet.
Ein wichtiges Dokument im Archiv ist das "Tagebuch der Belagerung von Missolonghi 1825 - 26" von Johannes Jakob Mayer, herausgegeben von G. Drosinis in der griechischen Ausgabe von 1926. Mayer war einer der verdienstvollsten schweizerischen Philhellenen, der 1822 zur Unterstützung des griechischen Aufstandes nach Griechenland kam. Beim Untergang Missolonghis am 23. April 1826 fand Mayer mit seiner ganzen Familie den Tod. Er hatte sich "als Arzt, Apotheker, Journalist, Regierungssekretär und zuletzt als Oberkommandierender einer Besatzungstruppe der Griechen hervorgetan und ist im Kampf gegen die Türken und Ägypter gefallen" wie es in der Chronik "Über die Philhellenenzeit" von Barth und Kerig-Korn heißt. Dieselbe Chronik fährt fort "Seine Beschreibung der Belagerung von Missolonghi ging für immer verloren.". Dies ist glücklicherweise nicht der Fall und so ist denn das von Drosinis 1926 in griechischer Sprache herausgegebene Tagebuch ein besonders wertvoller Teil des Archivs.
Bedeutend ist auch die Summe der Stempel und Siegel des neuen griechischen Staates auf den verschiedenen Urkunden und Dokumenten, u.a. das offizielle Siegel des Gouverneurs von Griechenland, des Kriegsministeriums, der Finanzverwaltung, des Führers der Exekutive, des Justizministeriums und anderer mehr, die in deutscher Umschrift lauten: "O KYVERNITIS TIS HELLADOS", "ETHNIKON TAMEION", "O PROEDROS TOY EKTELESTIKOY", "MINISTERION TOY POLEMOY", "MINISTERION TIS DIKAIOSYNHS", "PROSORINI DIIKISIS TIS HELLADOS", DIMOGERONTIA TI HELLADOS", "ARCHISTRATIGON TIS HELLADOS", "I EPI TIS ECONOMIAS EPITROPI".
Zusammengestellt wurde das Archiv von Stamatios Levidis, dessen Biografie und Portrait in einem Sonderdruck erschienen ist. Anmerkungen und Nummerierungen der einzelnen Schriftstücke mit blauem und rotem Stift stammen von seinem Sohn und Enkel, die im späten 19. und frühen 20.Jhdt. das Archiv zusammengestellt haben.
Eine Liste der 120 Positionen ist auf Wunsch verfügbar.
Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung und Bearbeitung des Archivs bei Professor Dr. Jan Murken, dem Direktor des König Otto von Griechenland - Museums in Ottobrunn bei München.

Zustand: II Limit: 20000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 105000 EURO

GRIECHENLAND

Los Nr.5461
Karl von Blaas (1815 - 1894) - Schlachtengemälde
aus den griechischen Befreiungskriegen. Öl auf Karton. Bewegte Schlachtenszene mit umfangreicher Personenstaffage vor Stadtkulisse. Mittig unten signiert "C. v. Blaas". Hinter Glas, in vergoldetem, (leicht beschädigtem) stuckverziertem Holzrahmen. Bildmaße 21,5 x 27 cm. Rahmenmaße 44 x 50 cm.
Karl von Blaas, Historienmaler, geb. 28.4.1815 in Nauders, gest. 19.3.1894 zu Wien. Studium und Akademieprofessor in Venedig und Wien.

Zustand: II Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1250 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5462
Königin Victoria I.,
Fragmente des persönlichen Standers der Königin und Kaiserin. Seidenapplikation und Seidenstickerei des Wappens. Einseitig stark geschlissene Seide, ca. 30 x 40 cm. Geführt bei den Besuchen in Coburg.

Zustand: III Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5463
Prinz Andreas von Griechenland (1882 - 1944),
Portraitfoto in Uniform mit eigh. Widmung in dunkler Tinte "Andre a London 1902 - 29. June". Rs. in Bleistift "Our engagement day". Mit Signet des Hoffotografen Böhringer in Athen. In goldgeprägtem, ledernem Aufstellrahmen von Jones in London. Maße gerahmt 18 x 12 cm.
Prinz Andreas, Sohn von König Georg I. von Griechenland, Vater von Prinz Philip Herzog von Edinburgh. 1902 Verlobung mit Alice von Battenberg.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5464
Prince Charles und Lady Diana,
Bücherkonvolut. 25 Bücher, diverse Bildbände, ein Pop-Up-Buch, ein Heft mit Ausschneidepuppen sowie ein Bilderbuch, Autor der Prinz von Wales, "The Sovereign Reader, Scenes from the Life and reign of Queen Victoria", 1896 sowie eine gebundene Ausgabe der "Illustrated London News" zur Krönung Georgs V. Dazu diverse internationale Zeitschriften und Tageszeitungen, ein Kalender, Ansichts- und Grußkarten und zwei kleine, gerahmte Wandspiegel anlässlich der Hochzeit von Charles und Diana, 14,5 x 26 cm bzw. 22 x 32 cm. Zwei bedruckte Wandbehänge anlässlich des 100. Geburtstages von "Queen Mum". Dazu über 20 verschiedene Porzellanteile mit Erinnerungsmotiven und diverse Tee- und Süßigkeitenbüchsen.

Zustand: II/II- Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 50 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5465
D.H. Lawrence - Jacques Benoist-Méchin.
Eigenhändiger Brief seiner Frau Frieda (geb. von Richthofen) an Benoist-Méchin. "24 St.Peter´s Square, Hammersmith, London", ohne Datum. Sehr interessanter Inhalt über die Familiengeschichte D.H. Lawrences: "Lawrence´s grand father was found a baby on the battlefield of Waterloo. English soldiers brought him to England and he was trained as a taylor...". Dazu ein Foto des Schriftstellers.
D.H.Lawrence (1885 - 1930), britischer Schriftsteller (Lady Chatterly 1928). Jacques Benoist-Méchin (1901 - 1983), französischer Historiker, Schriftsteller und Politiker.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5466
Busby für Offiziere
der Rifle Regimenter. Seehundfell mit dunkelgrünem Behang und Feldzeichen, rot-grüner Haarstutz. Pelz mit Fehlstellen, Futter mit starken Tragespuren.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5467
Zwei Schirmmützen für Offiziere
der Artillerie bzw. des Royal Army Medical Corps, 1930er Jahre. Jeweils etwas verdrückt mit Tragespuren.

Zustand: III+ Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5468
Helm für Offiziere
der Horse Guards. Zweiteilige Neusilberglocke, vergoldete Beschläge, emailliertes Emblem mit Stern des Hosenbandordens, roter Rosshaarbusch. Samtunterlegte Schuppenketten an Tudorrosen, hellbraunes "L", Vorder- und Hinterschirm mit grünem Leder ausgekleidet. Leichte Tragespuren. Größe 59.

Zustand: II Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5469
Zwei Pillboxes für Mannschaften
der Gurkha-Regimenter sowie der Artillerie (Kinnriemen fehlt). Schöner Zustand mit leichten Tragespuren.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5470
Tropenhelm für Diplomaten,
1.Hälfte 20.Jhdt. Stoffbezogener Korkkorpus, außen geweißt mit etwas geblichenem, rotem Puggaree. Aufgeschraubte Spitze aus Messing. Netzfutter mit braunem Schweißband. Schuppenketten fehlen. Größe 58. Dazu eine rote Schärpe. In metallener Aufbewahrungskiste, leicht rostig.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5471
Tropenhelm,
zivil, 1.Hälfte 20.Jhdt. Stoffbezogener, geweißter Korkkorpus mit Puggaree. Ledernes Schweißband, rotes Futter, innen Herstellerstempel. Brauner Kinnriemen. Größe 59/60.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5472
Fallschirmjägerhelm.
Olivfarben lackierte Aluminiumglocke mit 5 mm breiter Randeinfassung, Gummipolsterung (angesenkt), Lederschweißband (Stempel "G & S 1943 61/2") und -beriemung. Tarnnetz.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5473
Zwei Stahlhelme.
Mk III 1943/44, Glocke mit gesandetem Anstrich, leichte Gebrauchsspuren am Rand. Futter mit Tragespuren, Kinnriemen aus Webmaterial. Größe 55. Helm für Kradmelder, Glocke ähnlich dem Helm der Fallschirmtruppen, vs. und rs. aufgemalte "51", aufwändiges, größenverstellbares Lederfutter mit Ohrenklappen und Stirnpolster. Größe 60.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5474
Stahlhelm Mk II 1936 für Angehörige der Friend´s Ambulance Unit.
Vorne und seitlich aufgemalte Embleme. Schöner Zustand mit Tragespuren. Größe 58.
Die Friend´s Ambulance Unit wurde von britischen Quäkern im Ersten Weltkrieg gegründet und arbeitete bis 1959 auf vielen Kriegsschauplätzen weltweit. Die Arbeit dieser Freiwilligen-Einheit wurde 1947 mit dem Friedensnobelpreis belohnt.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5475
Stahlhelm Mk II 1936.
Gesandeter Anstrich, leicht rostig, links rote Einheitsmarkierung ("flash"). Mit Tragespuren.

Zustand: III Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 130 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5476
Helm für Werkschutzangehörige
der Royal Enfield-Werke, ähnlich Modell Mk II. Lackierung mit Fehlstellen und Ergänzungen, vs. Enfield-Emblem beschädigt, Futter mit Tragespuren. Größe 56.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5477
Zwei Luftschutzhelme für Arbeiter
einer Munitionsfabrik, vs. drei stilisierte Patronen und bezeichnet "R.O.F. Patricroft", bzw. für Arbeiter in einem Flugzeugwerk (Supermarine, Southampton?), vs. aufgemalte, stilisierte Spitfire. Lackierung jeweils mit leichten Gebrauchsspuren, Futter in schöner Erhaltung.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5478
Attila eines Lance Corporals
der 3rd County of London Yeomanry (The Sharpshooters). Eigentumsstück aus dunkelgrünem Tuch mit Verschnürungen aus gelber Wollkantschnur. Am Kragen Metallabzeichen, am rechten Ärmel Rangwinkel. Braunes Futter, schwarzes Schoßfutter. Im Kragen Schneideretikett. Kleine Fraßspuren und Ausbesserungen, Futter und Kragen geschlissen.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5479
Uniform eines Deputy Lieutenants
von Wales, 1934. Zweispitz aus schwarzem Mohair mit aufschraubbarem, rot-weißem Federbusch in metallener, lackierter Aufbewahrungsschachtel. Rock aus rotem Tuch, Kragen und Aufschläge schwarz, silberner Tressenbesatz, frostig versilberte, teils noch original verpackte Knöpfe. Innen Londoner Schneideretikett, Futter mit minimalen Fraßspuren. Schwarze Tuchhose mit rotem Besatzstreifen. Säbelkoppel aus rotem Maroquinleder mit silbernem Tressenbesatz und neusilberner Schließe. In metallener Transportkiste, außen rostig.

Zustand: I- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5480
Offizierskiste eines Squadron Leaders
der RAF um 1940: Zwei Uniformröcke, eine Hose zum War Service Dress, ein Mantel und ein Schiffchen aus blauer Wolle. Zwei sandfarbene bush shirts und eine lange Hose. Sowie Ausrüstungsstücke. Teils ohne Abzeichen/Effekten, mottig.

Zustand: II-/III- Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 50 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5481
Gruppe eines Kapitäns der Blue Star Line.
Mütze, Uniformrock mit Interimsspangen und Rangstreifen sowie eine Hose aus dunkelblauem Tuch. Patente und Zertifikate, lederbezogene Taschenflasche und ein silbernes Zigarettenetui mit guillochiertem Dekor. Dazu zwei Haarpflegesets, darin jeweils Kamm und zwei Bürsten mit silbernem Rücken und Namensgravur.

Zustand: II/II-III Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5482
Kartuschkasten für Offiziere
der Middlesex Artillery Volunteers aus schwarzem Leder (Fraßlöcher) und Samt, der Deckel mit üppigen Silberstickereien und unlaufender Tresse. Schwarzes Lederbandelier mit vs. Silbertresse, die silbernen Beschläge, Schließen und Räumnadel mehrfach gepunzt. Gedunkelt.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5483
Kartuschkasten für Offiziere
aus schwarz lackiertem Leder mit feuervergoldeten Beschlägen, der Deckel mit goldener, gekrönter Chiffre "VR". Altersrisse, Deckelband durchgerissen.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5484
Kartusche und Bandelier für Offiziere
der Kavallerie aus der Regierungszeit Eduards VII. (1901 - 1910). Schwarzes Leder, Goldstickerei, vergoldete Beschläge.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5485
Säbeltasche für Offiziere
der 11th Hussars (Prince Alberts Own) aus braunem Leder, der Deckel mit üppigen Goldstickereien und umlaufender -tresse auf rosafarbenem Grund. Gedunkelt.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1550 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5486
Säbeltasche und Kartuschkasten für Offiziere
der Royal Artillery. Tasche aus schwarzem Maroquinleder, Deckel mit schwarzem Tuch bezogen. Goldener Tressenbesatz, schwere Goldstickerei. Oben drei Schnallriemen mit Löwenkopfschnallen. Kartuschkasten aus Leder, ebenfalls mit Tuch bezogen, Tressenbesatz und Stickerei. Auf Tasche und Kartuschkasten das königliche Wappen in Eichenlaub- und Lorbeerkranz, Geschütz und Motti "Ubique" und "Quo fas et gloria ducunt". Stickereien und Tressen gedunkelt, Altersspuren, Naht des Kartuschkastens gelöst.

Zustand: II- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1300 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5487
Kilt,
militärisch(?). Schwerer, mehrfach gefalteter Wollstoff. Blauer Grund mit grünem Karo und gelbem Überkaro, mit zwei Schnallen zu schließen. Teilweise gefüttert. Das Futter mit Besitzernamen, Stempel "IO" und einem weiteren unleserlichen Stempel. Sehr schöner Zustand.

Zustand: I-II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5488
Schottischer Sporran,
1.Hälfte 20.Jhdt. Messing, versilbert, feines, grünes und rotes Maroquinleder, weißes und graues Rosshaar. Distelgravuren, vakante Monogrammkartusche. Ca. 27 x 17 cm, Rosshaarlänge ca. 43 cm.

Zustand: II+ Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5489
Säbelkoppel für Offiziere
schottischer Regimenter. Dünnes Lederkoppel mit blauem Samt mit goldenen Distelstickereien bezogen, vergoldetes, hochovales Schloss mit silberner Auflage in Form des Hl. Andreas umgeben von Disteln. Tragespuren. Länge ca. 95 cm. Schwarzes Besatzband für Schirmmützen der Royal Navy mit goldgesticktem Emblem der Marineoffiziere.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 580 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5490
Dirk der Royal Scots,
Robert Mole & Sons, Birmingham um 1900. An der Spitze zweischneidige, am Rücken geschnittene Klinge mit beidseitiger Zierätzung und quartseitiger Herstellerbezeichnung. Beschnitzter Ebenholzgriff mit Messingbenagelung, die Neusilberzwinge rs. bezeichnet "P.W. 12.19. 2.GOR 44". Eiserne Knaufkappe mit reliefierter Königskrone. Lederbezogene Holzscheide mit schauseitig floral getriebenen Eisenbeschlägen, auf dem Mundbeschlag emailliertes Wappen der Royal Scots. Späteres Tragekoppel. Länge 45,5 cm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1250 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5491
Ausrüstungsgegenstände,
England und USA, Zweiter Weltkrieg. Diverse Teile aus olivgrünem Webbing-Material, u.a. Klappspaten, Gamaschen, Koppel und Koppeltragehilfen. Teilweise neuwertig, teilweise mit Tragespuren.

Zustand: II- Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5492
Gasmaske für Kleinkinder.
Metallgestell mit Plexiglasvisier, Filterschlauch und Haube aus gummiertem Stoff. Rs. Anweisung über die Rückgabe der Gasmaske nach Gebrauch und geprägtes Herstellerzeichen mit Jahreszahl "1939". Höhe 48 cm.

Zustand: II- Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5493
Degen pattern 1897 für Offiziere
der Infanterie. Gerade Klinge mit einer Hohlkehle, fleckig, terzseitig mit Herstellerbezeichnung und Abnahmemarke. Durchbrochenes Stahlkorbgefäß mit Herrscherchiffre. Fischhauthilze mit Silberdraht umwickelt. Mit braunem Leder bezogene Holzscheide zum Sam Browne-Koppel mit Mund- und Ortblech aus Stahl. Länge 102 cm.

Zustand: II- Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5494
Degen pattern 1897 für Offiziere
der Infanterie. Gerade, gekehlte Klinge (narbig) mit Zierätzungen (verputzt), terzseitig Abnahmemarke. Vernickeltes, durchbrochenes Stahlkorbgefäß mit Chiffre "ER VII". Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Braun belederte Holzscheide mit Tragespuren. Länge 98 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5495
Degen pattern 1897 für Offiziere
der Infanterie. Gekehlte Klinge mit mehrfachen Abnahme- und Revisionsstempeln, etwas fleckig. Eisernes, durchbrochenes Korbgefäß mit Chiffre "VR", ebenfalls gestempelt. Hilze mit Fischhaut bezogen und Silberdrahtwicklung. Eiserne Scheide mit zwei beweglichen Trageringen. Gefäß und Scheide gleichmäßig mit feinen Rostnarben überzogen. Länge 102 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5496
Degen pattern 1897 für Offiziere
der Infanterie. Gerade Klinge mit einer Hohlkehle, rostnarbig. Ätzung verputzt, terzseitig mit Abnahmemarke. Vernickeltes, durchbrochenes Stahlkorbgefäß mit Herrscherchiffre. Hilze mit Draht umwickelt, Belederung fehlt. Mit braunem Leder bezogene Holzscheide zum Sam Browne-Koppel mit Tragespuren, Leder am Ort durchgescheuert. Länge 102 cm.

Zustand: II-III Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5497
Kavalleriepallasch pattern 1796.
Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Klinge leicht gekürzt(?), Klingenlänge 82,5 cm. Eisernes Bügelgefäß, die Hilze nicht ordonnanzgemäß ergänzt. Eiserne Scheide mit zwei Trageringen. Länge 104 cm.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5498
Kavalleriesäbel pattern 1885.
Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung, leicht gekürzt, mehrfach gestempelt. Stahlkorbgefäß mit Truppenstempeln, aufgenietete Griffschalen aus gepresstem Leder. Eisenscheide mit zwei festen Trageringen und Truppenstempeln am Scheidenmund. Länge 102 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5499
Kavalleriedegen pattern 1908.
Gerade, beidseitig gekehlte Rückenklinge, am Ansatz mehrere Abnahme- und Revisionsstempel. Am Ort minimal narbig. Massives Stahlgefäß, Innenseite mit Truppenstempeln. Anatomisch geformter Kautschukgriff. Eisenscheide mit zwei festen Trageringen, Mundblech mehrfach gestempelt. Etwas angelaufen, Reste der ursprünglichen olivgrünen Lackierung. Länge 112 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5500
Säbel für Marineoffiziere.
Leicht gekrümmte, geätzte Klinge, verputzt, etwas fleckig. Terzseitig eingelegte Abnahmemarke aus Messing, quartseitig Herstellerbezeichnung. Vergoldetes Messinggefäß, ganzer Griffrücken, Löwenkopfknauf. Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen. Leder etwas trocken, ein Knick. Vergoldung insgesamt etwas berieben. Länge 94 cm.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1050 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5501
Fairbairn Sykes Commando Knife.
Gegratete Dolchklinge mit Ätzung "The F S Fighting Knife" und Hersteller "Wilkinson London". Eisenparierstange, geschwärzter, gerändelter Messinggriff. Lederscheide (Bändchen gerissen) mit Messingortblech. Länge 29 cm.

Zustand: II Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 740 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5502
Vier Bajonette.
Zwei pattern 1907 Mk1, Land - modified (eines ohne Scheide). Dazu ein italienisches sowie ein ungarisches Bajonett.

Zustand: II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5503
Fallschirmjäger-Klapprad BSA,
(BSA airborne bicycle). Faltbarer Doppel-Rahmen aus Gitterrohr, grün lackiert. Durchbrochenes Kettenblatt mit Monogramm "BSA" für den Hersteller Birmingham Small Arms Co. Ltd. Hinzugefügte, schwarz lackierte Schutzbleche, elektrifiziert, Räder, Bereifung und Sattel erneuert. Vermutlich frühe Fertigung um 1942 mit doppeltem Sattelrohrrahmen. Originaler Rahmen, im übrigen neu aufgebaut und für den Straßenverkehr hergerichtet.
Das BSA-Fallschirmjägerfahrrad wurde zuerst bei den Einsätzen in Norwegen und Sizilien, später dann vor allem beim D-Day am 6. Juni 1944 in der Normandie und in Arnheim eingesetzt.

Zustand: I Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5504
Taschenfernglas,
R.J. Beck Ltd. London, 1914. Klappbares Fernglas aus brüniertem Messing. Verstellbares Okular, seitlich geprägte Herstellerinschrift. Dazu klappbarer Spiritusbrenner aus Messingblech zum Sterilisieren feldchirurgischer Instrumente(?). Größe 10,5 und 14 cm.

Zustand: I-II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5505
Fernrohr,
1.Hälfte/Mitte 19.Jhdt. Holztubus (47 cm), ausziehbarer Messingtubus (Gesamtlänge 92 cm), Frontlinsendurchmesser 42 mm. Gravur "Chevalier Gurnsey Night or Day". Okular verschließbar.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5506
Taschenchronometer.
Hersteller "James Graham Carrickfergus", Silbergehäuse, Stempel Chester 1896/97. Boden und Werk an Scharnier, Schlüsselaufzug, Schnecke und Stahlkette, voll eingehaustes Werk in Messingkapsel, Werksnummer "19498". Gehäusedurchmesser 51 mm, Bügelscharnierachse ergänzt, funktionsfähig.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5507
Schwimmkompass
um/nach 1900. Leichtmetall-Gehäuse, gestempelt "830", in Standrahmen aus Messing. Durchmesser 12,3 cm.

Zustand: II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5508
Theodolit,
polierte Messingausführung. Auf rundem Aufsatz mit Gewinde, drei Aufsatzpunkte und Flügelschraube zum Befestigen des Oberteils, graviert "H.W.L. O S 3910. SA". Oberteil mit Dosen- und Kastenlibelle, 360ø Teilringscheibe, diese grob und fein justierbar. Optik mit Strich- und Zahleneinteilung. Mechanische Teile gängig, die Höhenverstellung schwergängig, z.T. ohne Funktion. Kennzeichnung "Nr.7B - MK II AI - UIC - Nr. 8209". Höhe mit Grundplatte ca. 25 cm.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5509
Heliograph
5" Mark V. Holzstativ mit Messing- und Aluminiumbeschlägen, dazu Ledertasche, gestempelt "Helio 5" MK.V F.LTD", darin enthalten der Heliograph, Werkzeug und Büchse mit zwei Ersatzspiegeln. Dazu Fotokopie über die Geschichte der englischen Heliographen sowie Gebrauchsanleitung und Stückliste. Funktionsfähig.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5510
HMS "Bounty",
detailliertes Holzmodell mit drei Masten ohne Segel. Der Rumpf aus einzelnen Spanten gearbeitet. Etwas verstaubt, minimale Schäden in der Takelage. Höhe mit Ständer 65 cm.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5511
Fregatte "HMS Serapis".
Aufwändiges Holzmodell einer Fregatte der Royal Navy. Voll getakelte Masten, geöffnete Stückpforten, Rumpf und Tauwerk farbig gefasst. Länge 100 cm, Breite 36 cm, Höhe 84 cm.
Die HMS "Serapis" lief 1779 als Kriegsschiff 5. Klasse vom Stapel. Am 23. September des selben Jahres wurde sie in der Nordsee in ein Gefecht mit der schwächeren "Bonhomme Richard" unter dem amerikanischen Kapitän John Paul Jones verwickelt. Trotz schwerer Schäden an seinem Schiff lehnte es Jones mit den Worten "I have not yet begun to fight" ab, seine Flagge zu streichen, enterte die Serapis und kaperte sie schließlich.

Zustand: I-II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1250 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5512
Schnittmodell "Victory".
Englisches Flaggschiff von Lord Nelson während der Seeschlacht von Trafalgar, 1805. Schnittmodell, Länge 7 cm, Breite ca. 36 cm, Höhe ca. 71 cm. Liebevoll hergestelltes Schnittmodell in guter Anfertigungsqualität mit vielen Details, überwiegend aus Holz, einige wenige Teile aus Kunststoff und Metall.
Die "Victory" 1759 - 1765 auf der Naval-Werft in Chatham erbaut, war das letzte Flaggschiff Admiral Nelsons, der am 21. Oktober 1805 während der Seeschlacht von Trafalgar tödlich verwundet wurde. Sie war zu ihrer Zeit ein gefürchtetes Schiff, da sie allen Gegnern artilleristisch durch den 90-Sek-Feuertakt ihrer 104 Kanonen überlegen war. Besatzung ca. 850 Mann. 1812 wurde das Schiff ausgemustert. Sie liegt heute in Portsmouth an der "Historic Dockyard".

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5513
Modell eines bewaffneten Schoners.
Vollmodell im Maßstab 1:100. Sauber gearbeitetes, detailgetreues Modell aus Holz und wenigen Teilen aus Metall mit gesetzten Segeln. Die Planken des Schiffsrumpfes mit Messingnägeln genagelt, das Oberdeck mit sieben Kanonen bestückt. Der Schoner ist auf eine rechteckige Holzplatte montiert. Länge mit Beiboot ca. 88 cm, Breite ca. 32 cm, Höhe 62 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5514
Kupferstich
"Der Tod des General Wolfe" von Theodor Falckeysen. Gerahmt, in Passepartout, 59 x 46 cm. Zwölf kolorierte Stiche, Zeichnungen, Lithografien, Papyrusbilder. Fünf kolorierte Kupferstiche von Segelschiffen, F.H. Bruegel, ca. 189 x 16 cm. Zwei holländische Stiche vom Kap der Guten Hoffnung usw. Z.T. gerahmt und unter Glas.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5515
Aquatinta "Battle of the Nile",
datiert 1800. Kolorierte Darstellung der Seeschlacht von Abukir (2.8.1798), am unteren Rand erläutert und bezeichnet. Altersspuren. Blattmaße 72 x 50 cm.

Zustand: II Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1300 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5516
"H.M.H.S. Lanfranc",
Schiffsbild des während des 1. Weltkrieges als Sanitätsschiff verwendeten Passagierschiffes, das am 17.April 1917 vor Southampton vom deutschen U-Boot UB-40 versenkt wurde. Heute ist das Wrack ein beliebtes Taucherziel. Öl auf Leinwand, unten links signiert "D.W.E. Gulman 1916", rechts bezeichnet "H.M.H.S. Lanfranc", Bildmaße 57 x 29 cm, doubliert, neu gerahmt. Wahrscheinlich eine der ganz wenigen zeitgenössischen Darstellungen des Schiffs in der Rot-Kreuz-Bemalung.

Zustand: I-II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5517
Portrait eines Offiziers der Artillerie,
England, Mitte 19.Jhdt. Elfenbeinminiatur, Offizier im Überrock vor Regimentsfahne, im Hintergrund ein Geschütz mit Mannschaft. In Leistenrahmen mit aufwändigen, vergoldeten, floralen Auflagen. Tafelmaße ca. 10 x 12 cm, Maße gerahmt 15,5 x 18 cm.
Außerordentlich detailliertes und fein beobachtetes Portrait.

Zustand: II Limit: 950 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5518
Ambrotypie
eines vermutlich englischen Feldwebels um 1870. Gerahmt, unter Glas, in gefüttertem Lederetui. Maße geschlossen 12,5 x 10,5 cm. Gute Erhaltung.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5519
Porzellanfigur
eines Reiters der Royal Horse Guards. Weißes Porzellan, nur das Gesicht farbig, Säbel und Zügel fehlen (nicht abgebrochen). Auf der Plinthe blaue Marke der Manufaktur Sitzendorf, Höhe 38,5 cm.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5520
Emailliertes Zigarettenetui
"Presented to Frau L. Schroeder by the Officers of No. 30 Squadron - Christmas 1948". Silber, innen vergoldet, mit Birminghamer Silberpunzen 1934/35 und Widmungsgravur. Der Deckel mit hellblauem Email über Wellenguilloche und aufgelegter, teilemaillierter RAF-Schwinge in Silber, die Rückseite fein gewaffelt. 87 x 75 x 11 mm, 117 g.
Louise Schröder (1887 - 1957) war Bürgermeisterin von Berlin 1946/47, Amtierende Oberbürgermeisterin 1947/48 und Bürgermeisterin von West-Berlin 1949-51.

Zustand: I-II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 900 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5521
Silbernes Zigarettenetui,
Geschenk des Battalion der 2/10 m. Londons an Corporal J.B. Graves anlässlich seines Box-Sieges bei den 58th London Division Novices Welter Weights - Peruwelz - Januar 1919. Auf dem Deckel gravierte Geschenkinschrift, innen vergoldet. Engl. Silbermarken. 95 x 85 mm. 83 g.

Zustand: II- Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5522
Silberne Streichholzschachtel
mit Gravur "Capt. M.T. Cramer-Roberts. D.S.O. 4th Gurka Rifles from H.R.H. Princess Royal 19th. Nov. 1915", Feingehalts- und Meistermarken. Gewicht 33 g.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5523
Kerzenständer,
gefertigt aus einem Säbelgriff M 1822 sowie drei Messingsporen. Höhe 30 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5524
Wappenurkunde,
Regierungszeit Edwards VII. (1901 - 1910). Große Pergamenturkunde, illuminierte Wappen, kalligrafiert. Anhängend drei geprägte Messingkapseln mit roten Wachssiegeln, datiert 1906. 53 x 66 cm. In mit rotem Maroquinleder bezogenem Aufbewahrungskasten, punziert und darauf goldgeprägt die königliche Chiffre. Leder fleckig, bestoßen, ein Verschluss ausgebrochen. 56 x 14 x 6 cm.

Zustand: II/III Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5525
Wanddekoration
aus einem Offizierskasino der Irish Guards um 1900. Aus Holz geschnittener St. Patrick Ordensstern, vergoldet und bemalt, die Strahlenarme separat angesetzt. Altersrisse, kleine Fehlstellen. Durchmesser 56 cm.

Zustand: II-III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5526
King´s Own Royal Border Regiment.
Goldener Löwe in Lorbeerkranz, einseitig gestickt auf blauem Samt, etwas geblichen. Am unteren, spitz zulaufenden Rand goldene Borte und Fransenrand. 52 x 60 cm.

Zustand: II Limit: 230 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5527
King´s Own Royal Border Regiment.
Goldener Löwe in Lorbeerkranz, gestickt auf blauem Samt mit goldener Borte am unteren Rand. In verglastem Leistenrahmen. Stoffmaße 47 x 48 cm. Maße gerahmt 55 x 54 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5528
Heraldischer Behang.
Einseitig vier Löwen auf blau-rot geviertem Samt, goldener Fransenbehang. Etwas geblichen, in verglastem Leistenrahmen. Glas oben rechts und unten links gesprungen. Stoffmaße 45 x 38 cm, Maße gerahmt 54 x 48 cm.

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5529
Verkaufskatalog
der Vickers-Armstrongs Ltd. Supermarine Works für die Spitfire 22. Entsprechender Hefter mit 16 Seiten Beschreibung, Konstruktionszeichnungen und eingeklebten schwarz-weiß Fotos.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 230 EURO

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5530
"Von Dünkirchen 1940 bis Berlin 1945".
Farbige Darstellung der Reisen von Premierminister Sir Winston Churchill im Zweiten Weltkrieg zu Wasser, zu Lande und zu Luft von Dünkirchen 1940 bis Berlin 1945. Mit Legende, Städten, Reisezielen und Darstellung der Ereignisse und der Beförderungsmittel. Gerahmt, 123 x 97 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5531
Album
mit 59 Postkarten mit den farbigen Darstellungen von britischen Regimentsabzeichen. Sowie 53 Musterblätter der Kunstdruckerei W.S. Lincoln, London mit 424 Regimentsemblemen im farbigen Stahltiefdruck.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

GROSSBRITANNIEN

Los Nr.5532
Spendenplakat "United we serve"
diverser Organisationen anlässlich der "United War Work Campaign" und einer Spendenleistung von mehr als 170 Mio. Dollar. Kleine Risse. 50 x 76 cm.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ITALIEN

Los Nr.5533
Helm für Generale,
Regierungszeit Viktor Emanuels III. Textilglocke mit Überzug aus Seehundfell (kleine Fehlstellen). Beschläge versilbert und vergoldet. Versilberte, reliefierte Schuppenketten an Vierpassrosetten, links Stoffkokarde. Ledernes Schweißband und Seidenfutter mit leichten Tragespuren. Federbusch mit Haarstutz, Trichter defekt.
Seltener Helm.

Zustand: II Limit: 6900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 6900 EURO

ITALIEN

Los Nr.5534
Helm M 1876
der Linienkavallerie aus der Regierungszeit Victor-Emanuels. Vernickelte Helmglocke, geprägter Messingkamm, Bund mit schwarzem Fell besetzt. Lederfutter. Die geprägten Schuppenketten etwas beschädigt, jedoch komplett.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 730 EURO

ITALIEN

Los Nr.5535
Helm für Mannschaften
der Linienkavallerie. Vernickelte Eisenglocke, reliefierter Kamm aus Messing (vordere Befestigungsschraube fehlt), vs. geprägte, bekrönte Chiffre "VE" (Vittorio Emanuele). Turban aus Seehundfell, darauf Savoyer Kreuz aus Eisen. Lederfutter. Schuppenketten fehlen, Vernickelung, Messingteile mit Altersspuren.

Zustand: III Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

ITALIEN

Los Nr.5536
Hut und Epauletten
der Marine. Hut für Subalternoffiziere, schwarzer Mohairfilz, Seidenripsband, Seidenkokarde, Goldbouillonagraffe. Hersteller Giovinazzi, Rom. Ein Paar Epauletten M 1875 aus der Regierungszeit Vittorio Emanueles III. für Stabsoffiziere, vergoldet, versilberte Chiffreauflagen, dicke Goldbouillons.

Zustand: I-II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

ITALIEN

Los Nr.5537
Tropenfeldmütze für Mannschaften/Unteroffiziere
des Heeres aus feinem, sandfarbenem Leinen, Schweißband aus dem gleichen Material, hellbraunes Drillichfutter mit Arsenalstempel von 1943. Größe 55.

Zustand: II+ Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ITALIEN

Los Nr.5538
Drei Mützenadler,
jeweils unterschiedliche Ausführungen in farbiger bzw. Goldstickerei auf farbigem Grund. Dazu Ring mit Hakenkreuz und Liktorenbündel (migriert).

Zustand: II/II- Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ITALIEN

Los Nr.5539
Infanteriesäbel,
Königreich Piemont-Sardinien um 1800. Breite, leicht gekrümmte, geätzte Klinge. Terzseitig Kreuz zwischen Rankenwerk und Trophäenbündel, quartseitig bekrönter savoyischer Adler und Inschrift "Vive Le Roy". Messingbügelgefäß, Griffwicklung erneuert. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, vermutlich nicht zugehörig. Länge 74 cm.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

ITALIEN

Los Nr.5540
Kavalleriedegen
um 1900. Zweischneidige Klinge, im oberen Drittel beidseitig gekehlt. Geätzte Zierranken, einseitig Adler mit Wappen-Brustschild. Eisernes Gefäß, geschwärzte Hartholzhilze. Eiserne Scheide mit zwei beweglichen Trageringen. Länge 106 cm.

Zustand: II- Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 190 EURO

ITALIEN

Los Nr.5541
Entersäbel M 1847,
Piemont-Sardinien. Leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Klinge mit zweischneidiger Spitze. Auf der Fehlschärfe Herstellerbezeichnung "A & E Holler, Solingen". Gefäß und Hilze aus geschwärztem Eisen. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 81 cm.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

ITALIEN

Los Nr.5542
Beamtendegen.
Gerade Klinge mit rautenförmigem Querschnitt, vergoldetes Messinggefäß, auf dem Stichblatt Savoyer Kreuz, weiße Kunststoffgriffschalen. Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen. Länge 95 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

ITALIEN

Los Nr.5543
100 Pressefotos - Mussolini und die italienische Armee.
Interessante Aufnahmen Mussolinis und seiner Angehörigen bei diversen offiziellen und privaten Anlässen, dazu Fotos der Armee in Europa und Nordafrika.
Aus der Auflösung eines zeitgenösscihen Archives. Fast alle Fotos ausführlich beschriftet und überwiegend unveröffentlicht.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1100 EURO

ITALIEN

Los Nr.5544
Benito Mussolini - Wandplakette.
Messingguss, zentral der Mussolini im Profil. Umlaufende Inschrift "La parola d´ordine e questa - andare incontro al popolo". Angegossene Aufhängeöse. Durchmesser 28 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

JAPAN

Los Nr.5545
Säbel für Offiziere
der Infanterie um 1900. Vernickelte, beidseitig gekehlte Rückenklinge. Reliefiertes und durchbrochenes Messingbügelgefäß. Hilze mit Resten von Fischhautüberzug und defekter Drahtwicklung. Vernickelte Eisenscheide mit zwei Trageringen. Metallteile mit deutlichen Korrosionsspuren. Länge 86 cm.

Zustand: III- Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

JAPAN

Los Nr.5546
Shin Gunto Katana
um 1940. Signiert "Kane Tsugu (Seki)". Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Hamon Ko Notare in Nioi. Boshi nicht zu erkennen. Muji Hada. Kleine Scharten, auspolierte Flecken. Ein Mekugi Ana, Taka No Ha Yasurime. Messinghabaki. Vergoldetes Messingtsuba mit Kirschblütendekor. Schlichte Messingmontierung, Pressmenuki. Braune Seidenwicklung über Same. Ergänzte Holzsaya mit europäischem Schwarzlack und schwarzem Sageo. Länge K/M 66,3 cm, Gesamtlänge 98 cm.

Zustand: II- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

JAPAN

Los Nr.5547
Shin Gunto Katana für Offiziere
um 1940. Signiert "Taka Tachibana Hisakuni" (Lehrer an der Nationalen Technikerschule in Fukogawa). Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Hamon in Gunome Midare in breitem Nioi und Ko Niye mit Sunagashi Jo und anderen Hateraki. Boshi mit tiefem Kaeri. Nashiji Hada. Ein Mekugi Ana, Tako No Ha Yasurime. Vier eingerostete Fingerspuren auf der sonst akzeptablen Politur. Messinghabaki. Eisentsuba mit O Seppa in Shakudo, Nanako mit Strahlenkranz. Tsuka mit beiger Seidenwicklung über Same. Vergoldete, eiserne Offiziersmontierung mit Kirschblütendekor. Ergänzte Holzsaya mit europäischem Schwarzlack auf beigem Sageo. Länge K/M 65 cm, Gesamtlänge 96 cm.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

JAPAN

Los Nr.5548
Shin Gunto für Offiziere
um 1943, Mumei. Klinge Shinogi Tsukuri, Chi Kissaki, flaches Torii Zori. Nashiji Hada, Gunome Midare Hamon in Nioi. Taki Tsune Boshi. O Suriage Yasurime, ein Mekuki Ana. Vergoldete Tsuba mit Kirschblütendekor, en suite gearbeitete Fuchi/Kashira. Beige Seidenwicklung über Same. Olivfarben gelackte Eisensaya mit vergoldeten Kupferbeschlägen. Länge K/M 65 cm, Gesamtlänge 101 cm.

Zustand: II Limit: 1150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

JAPAN

Los Nr.5549
Kyu Gunto
um 1940, Mumei. Maschinengefertigte Klinge, Shinogi Tsukuri mit Bohi. Messing-Tsuba mit Kirschblütendekor, einfache Fuchi/Kashira. Schwarze Leinenwicklung über Lederstreifen. Holzsaya mit Lederbezug. Länge K/M 65,5 cm, Gesamtlänge 103 cm.

Zustand: II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

JAPAN

Los Nr.5550
Shin Gunto,
datiert 1945. Bezeichnet "Tomo Shige - Showa Jyu Hachi Nen". Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Hada und Hamon nicht mehr zu erkennen. Schneide mit kleinen Ausbrüchen. Tsuba und Fuchi/Kashira aus Messing mit Kirschblütendekor. Rote Leinenwicklung über Same. Eiserne Saya mit Messinggarnitur und einem Tragering. Länge K/M 66 cm, Gesamtlänge 105 cm.

Zustand: III Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 370 EURO

JAPAN

Los Nr.5551
Shin Gunto Katana für Unteroffiziere
um 1930. Maschinengefertigte Klinge mit beidseitigem Bohi und gestempelter Nummer "12270". Messing-Tsuba, Tsuka aus geprägtem Messingblech. Brünierte, eiserne Saya mit einem Tragering. Abnahmestempel. Länge 96 cm.

Zustand: II+ Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

JAPAN

Los Nr.5552
Shin Gunto für Unteroffiziere
um 1930. Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki. Beidseitig breiter Bohi, Schneide mit kleinem Ausbruch. Am Klingenansatz Nr. 29482, daneben Koshikawa-Marke (vor 1936). Glatte Eisentsuba. Fuchi mit Kokur-Arsenalmarke sowie Abnahmemarken. Tsuka aus Aluminium, rotbraun gelackt. Olivbraun lackierte Eisensaya mit einem Tragering. Länge K/M 66,5, Gesamtlänge 97 cm.

Zustand: II- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 580 EURO

JAPAN

Los Nr.5553
Schlagstock,
Stahl, Ende 19.Jhdt. Oberhalb des Messing gefassten und belederten Griffes bezeichnet. Koppelschuh aus braunem Leder mit Messingmontierung, gestempelt und auf der Rückseite bezeichnet. Länge 45 cm.

Zustand: II Limit: 310 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

JAPAN

Los Nr.5554
Ehrenschale
einer Flak-Einheit. Silberguss. Schale mit durchbrochenen, umlaufenden Floralelementen, im Spiegel fünfzackiger Stern. Fuß mit Ornamentdekor. Durchmesser 17 cm, Höhe 8 cm. In Präsentationskassette mit blauem, strukturiertem Papier bezogen und Goldprägung.

Zustand: II+ Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

JAPAN

Los Nr.5555
100 Pressefotos - Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg.
Interessante Aufnahmen vom Kampfgeschehen an allen Frontabschnitten, aus eroberten Städten sowie von japanischem Kriegsgerät. Daneben zahlreiche Fotografien japanischer Soldaten im Kampf.
Aus der Auflösung eines zeitgenössischen Bildarchives. Fast alle Fotos rückseitig ausführlich beschriftet und überwiegend unveröffentlicht.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

JAPAN

Los Nr.5556
Zwei Fahnen.
Weiße Seide mit eingesetzter, roter Scheibe und japanischen Schriftzeichen. Die zweite Baumwollausführung ohne Schriftzeichen. 74 x 67 bzw. 97 x 70 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

NIEDERLANDE

Los Nr.5557
Dokumente und Abzeichennachlass
des SS-Obersturmführer Walter Wittkampf in 83. Gren. Rgt. "Landstorm Nederland". Zivile Schriftstücke und Ausweise, Befehle, Zeitschrift und Schriftverkehr der NSB, Dokumente und Bittbriefe, die Strafverfahren der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkrieges betreffend. Großes Portraitfoto in SA-Uniform mit Widmung "W. Wittkamp in kameradschaftlicher Verbundenheit zugewidmet - 1941 - v. Tschammer - Reichssportführer", zwei Aufnahmen mit OU Mussert. Über 50, teils großformatige Aufnahmen von Aufmärschen verschiedener Organisationen. Über 45 Treffabzeichen, Medaillen und Plaketten, überwiegend NSB. Sowie NSB-Mützenabzeichen, gerahmtes Foto und bedruckte, ovale Portraitfliese Musserts, geschnitzte Holzplakette des Lagers Harskamp 1945. Die Fotos mit Wasser- und Altersspuren.

Zustand: II-/III Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3000 EURO

NIEDERLANDE

Los Nr.5558
Säbeltasche und Kartuschkasten für Offiziere
der Artillerie. Jeweils aus schwarzem Leder, auf dem Deckel gekreuzte Kanonenrohre unter Krone aus vergoldetem Messing. Deckel der Säbeltasche mit Druckstellen, Befestigungslasche des Kartuschkastens gelöst. Zugehöriges Koppel aus schwarzem Leder, Beschläge in Form vergoldeter Löwenköpfe, anhängende Trageriemen etwas trocken.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 660 EURO

NIEDERLANDE

Los Nr.5559
Fliesenbild,
20.Jhdt., aus sechs monochromen Kacheln gebildet. Berittener Offizier um 1800 (Niederlande), unten bezeichnet "General Stabs daglige Uniform". Eine Kachel mit Sprung. Auf Faserplatte montiert, 22 x 33 cm.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

NIEDERLANDE

Los Nr.5560
Silberner Erinnerungsbecher.
Tulpenförmiger Becher mit umgebördeltem Lippenrand, auf Perlfries stehend. Schauseitig Widmungsgravur "Haite Cornellis - van de - Offn van - HMS Hertog Hendrik - 21 Maart 1938". Im Boden Silber- und Herstellerpunzen. Höhe 7 cm, Gewicht 77 g.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5561
Kaiserin Maria Theresia von Österreich - Adelsurkunde
1777 für den Hof- und Landbauschreiber (Kaiserlicher Notar) Joseph Franz Fridrich mit Verleihung des Adelstitels Edler von Fridrich. 16 S. Pergament, davon eine Seite mit prächtigem, gemaltem Adleswappen. Wien, 29. Dezember 1777, eigenhändige Unterschriften "Maria Theresia" sowie der Grafen Rudolf Chotek und Leopold Kollovrath. 36 x 30 cm. Ohne Mappe und Siegelkapsel.

Zustand: II-III Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 520 EURO

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5562
Kaiser Franz Joseph I. von Österreich (1830 - 1916) - Rock und Feldmarschalls-Schulterstücke zur Oberstinhaberuniform des russischen Kexholmski Garde-Infanterie-Regiments.

Die Schulterstücke mit aufgelegten, silbernen, teilvergoldeten und -emaillierten, gekreuzten Marschallsstäben auf goldener Tresse (leicht gedunkelt, das rote Tuchfutter mit Splintabdeckung sowie die russischgrüne Zunge (teils eingerissen) mit Mottenschäden. Goldene Doppeladlerknöpfe.
Der Rock eine sehr feine, vermutlich Wiener Maßfertigung aus olivbraunem Wolltuch, leicht in Rot durchwirkt. Vier goldene Doppeladlerknöpfe (Assmann/einer fehlt), die Brusttaschen mit Druckknöpfen, linksseitig, unterhalb des Kragens wollene Doppelschlaufe für seinen St. Georgs-Orden, 4. Klasse. Eingearbeiteter, verstärkter Degenhänger. Braunes Seidenripsfutter. Im Kragen gedrucktes Etikett "Russisch Kexholm Garde Infanterie Regiment" mit handschriftlichem Zusatz "1908". Schöne Erhaltung mit kleineren Flecken und Mottenschäden.
Kaiser Franz Joseph I. war seit seinem Amtsantritt am 28.12.1848 Ehreninhaber dieses Regiments, das 1848 bis 1857 Grenadierregiment des Kaisers von Österreich, 1857 bis 1894 Grenadierregiment Kexholmski des Kaisers von Österreich hieß und 1894 in Leibgardegrenadier-Rgt. Kexholmski des Kaisers von Österreich umbenannt wurde.

Zustand: II Limit: 9500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 11500 EURO

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5563
Kaiser Franz Joseph I. von Österreich - silbernes Feuerzeug.
Silber, innen vergoldet, aufgelegte, goldene Chiffre "FJ 1", Wiener Dianakopf-Punze für 900er Silber, Herstellerpunze "Gebr. Kellner Wien". Seitliche Reibefläche und ausklappbares Messer. 60 x 37 x 15 mm, 65 g.

Zustand: II+ Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1050 EURO

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5564
Kaiser Franz Joseph I. von Österreich - Liebesbrief an die Hofschauspielerin Katharina Schratt,
die in Venedig im Hotel Danieli abgestiegen war. Eigenhändig, "Wien den 19. März 1894". Vier Seiten, schwarze Tinte auf chamoisfarbenem Papier 21 x 13,5 cm, Unterschrift "Franzjoseph".
"...fühle ich das Bedürfnis, einige Zeilen an Sie zu richten, um Ihnen zu wiederholen, was Ihnen schon übermäßig langweilig sein muß, daß ich viel an Sie denke und daß Sie mir hier sehr abgehen. Ich fühle mich sehr einsam und bin eigentlich ziemlich melancholisch. Vielleicht ist es gut, daß ich nicht viel Zeit habe, über meine Stimmung nachzudenken. Ich wünsche Ihnen sonnige, ruhige Tage in der schönen Lagunenstadt, denn von Ihrem Ruhebedürfnisse konnte ich mich leider überzeugen. ...Gestern waren die beiden Ministerpräsidenten, Minister Graf Wurmbrand und der Herr von der Straße bei mir. Die Besprechung mit dem ungarischen Ministerpräsidenten war ruhig, aber nicht angenehm. ...heute werde ich 46 Audienzen haben, was nach der langen Unterbrechung wenig ist. Von der Kaiserin erhielt ich ein Telegramm aus Cannes, wohin sie vorgestern bei schönem Wetter und etwas bewegter See auf dem Greif zur Revue der Yachten gefahren war. Abends war sie wieder in Cap Martin zurück. Jetzt bin ich mit meinem nichtssagenden Tratsche zu Ende. Daher Adieu, theuerste Freundin und denken Sie manchmal an Ihren Sie innigst liebenden Franzjoseph." Gut und farbfrisch erhalten.
Sentimentaler, rührender Brief des Kaisers und Zeugnis seiner großen Liebe zu Katharina Schratt.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5565
Lászl¢ Pataky (1857 - 1912) - Kaiser Franz Joseph im Manöver.
Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "Pataki Lászl¢ 94.". Im Vordergrund der Kaiser auf einem Schimmel, gefolgt von seinen Generälen und Stabsoffizieren. Links ein weiterer General und zwei Offiziere. Sehr gute Malerei. Stärker restauriert, doubliert, ungerahmt. 95 x 180 cm.
Lászl¢ Pataky, bekannter ungarischer Maler, Schüler von Mihály Munkáczy, Studium an der Akademie in München und Einfluss der Münchner Schule, später in Paris, arbeitete abwechselnd in Paris, München und Budapest.

Zustand: II-III Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5566
Kaiserin Elisabeth von Österreich - Telegramm an ihre Lieblingstochter Marie Valérie.
Eigenhändiger Text und Unterschrift in dunkler Tinte. Auf französischem Telegrammformular, ohne Ort und Datum: "I.k.k.H. Erzherzogin Valérie, Wels. In Gedanken und Wünschen bei Dir. Elisabeth". 13,5 x 22 cm. Einmal gefaltet, ansonsten farbfrisch.
Marie war das vierte Kind der Kaiserin Elisabeth und war seit 1890 mit Franz Salvator von Toskana verheiratet, mit dem sie in Wels wohnte. Da sie 1897 in das Schloss Wallsee umzogen, muss das Telegramm zwischen 1890 und 1897 verfasst worden sein.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5567
Kaiserin Elisabeth von Österreich - Schreibkommode
aus den Privaträumen der Kaiserin im Jagdschloss Neuberg an der Mürz. Nussbaum, furniert und poliert, mit geometrischen Edelholzintarsien. Hochrechteckiger Korpus mit geschweiftem Zargensockel auf vier ausgestellten Füßen, die Vorderbeine in geschnitzte Ecklisenen übergehend. Gerade Front mit zwei großen Türen und breiter Schublade, angeschrägter Pultdeckel mit ausziehbaren Stützen, Büroeinrichtung mit drei Schubfächern, reliefierte Bronzebeschläge (z.T. ergänzt), komplett mit Schlüsseln. 136 x 97 x 53 cm.
Dazu das Echtheitszertifikat des mit dem Verkauf des Schlossinventars betrauten Mürzzuschlager Antiquitätenhändlers Harald Empl vom 12.9.1988.

Zustand: II- Limit: 3400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5568
Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este - silberne Zigarrendose.
Fein gearbeitetes Ehrengeschenk an den Thronfolger anlässlich eines Besuches im Marinestützpunkt Brioni. Auf dem Deckel und den Seiten maritime Szenen, umrahmt von Friesen mit Meeresgetier, an den vier Ecken schaumgeborene Nymphenfiguren. Schauseitig blau emaillierte Plakette mit Widmung "Se. k. u. k. Hh. Ehzg. Franz Ferdinand Brioni - 18. Dez. 1903" und gravierte Faksimile-Unterschriften der Offiziere und Ehrengäste. Auf ebonisiertem, hölzernem Sockel. Gewicht ca. 1,3 kg, 25 x 12 x 11 cm.
Der Thronfolger (1863 - 1914) war bekannt dafür, dass er neben seinen Pflichten als Erzherzog dem Aufbau der Flotte einen großen Teil seiner Aufmerksamkeit schenkte.
Brioni war vor allen Dingen als U-Boot-Hafen der österreichischen Marine bekannt. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde die gesamte U-Boot-Flottille aus dem Zentralkriegshafen Pola in den, diesem nur wenige Meilen vorgelagerten kleineren Stützpunkt Brioni verlegt.

Zustand: II Limit: 9500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 9500 EURO

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5569
Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este - Deckelpokal aus Konopischt.
Gläserner Pokal aus grünem, böhmischem Glas, teils vergoldeter Trauben- und Noppendekor. Umlaufender Silberschmuck mit Eichenlaub und Hubertusszene sowie Inschrift "Waidmanns Heil" eingerahmt von gekröntem Spiegelmonogramm "FF" des Erzherzogs. Höhe 39 cm.
Aus der Sommerresidenz Schloss Konopischt in Böhmen stammend. 1887 erwarb der Erzherzog und spätere Thronfolger Franz Ferdinand (1863 - 1914) das Schloss und ließ es 1889 - 1894 im neogotischen Stil restaurieren. Bis heute beherbergt das Schloss neben der Waffensammlung auch Kunst- und Kunsthandwerk der Gotik, Renaissance und des Barock sowie eine Sammlung sakraler Antiquitäten des Hl. Georg.

Zustand: I- Limit: 2200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5570
Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este - Deckelhumpen aus Konopischt.
Wuchtiger Humpen aus Bronze und Messing, auf der kupfernen Wandung eingravierte Schlossbezeichnung "Konopischt", auf dem reliefierten Ornamentband das gekrönte, legierte Monogramm "FF" des Erzherzogs. Gekrönter Deckel mit Puttenköpfen und Drachenschmuck. Die Innenseite verzinnt. Höhe 25 cm.
Aus der Sommerresidenz Schloss Konopischt in Böhmen stammend.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5571
Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este - böhmischer Glaspokal aus Schloss Konopischt.
Rotes Überfangglas, 19.Jhdt. Schauseitig geschnittene Darstellung des legendären Panduren-Anführers "Obrist Trenk", rs. die Saldenburg. Runder Fuß mit Prismenschliff. Höhe 15,5 cm.

Zustand: I- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1100 EURO

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5572
Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este - goldene Geschenknadel.
Monogramm "FF" mit Erzherzogskrone. Österreichische Goldpunzen. Länge 84 mm.

Zustand: I- Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 455 EURO

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5573
Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este und Gemahlin Sophie - Fotografie
mit Originalunterschrift des Thronfolgers und der Gemahlin des künftigen Kaisers. In verglastem, vergoldetem Stuckrahmen, oben mit samtunterlegter, vergoldeter Krone aus Messing. Rückseitig aufgeklebte Karte "Erzherzog Franz Salvator". Maße gerahmt 49 x 43 cm.

Zustand: II Limit: 3300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3500 EURO

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5574
Erzherzog Rudolf, Mary Vetsera - Fotografien
mit Originalunterschrift des Kronprinzen, sowie eine Karte mit der Unterschrift seiner Geliebten. In goldgeprägtem Lederetui, innen mit Rahmen aus ebenfalls goldgeprägtem Samt und eingeklebten, gepressten Blüten. 25 x 18 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5575
Erzherzog Leopold Ferdinand (1868 - 1935) - Persönliches Petschaft des seit 1902 als Leopold Wölfling bekannten Sohnes von Großherzog Ferdinand IV. von Toskana.
Versilberte Messingfigur, Querflöte spielender Putto, die Plinthe mit Signatur "Aug. Moreau". Der Fuß aus Gold mit emailliertem Dekorfries, die Siegelfläche mit verschlungenem Monogramm "LF" unter Erzherzogskrone. Höhe 10 cm.
Auguste Moreau (1834 - 1917), französischer Bildhauer, zahlreiche seiner Bronzeskulpturen befinden sich in den Musées des Beaux-arts von Troyes und Bordeaux.
1902 verzichtete Erzherzog Leopold Ferdinand aus Liebe zu Wilhelmine Adamovic, einer der Wiener Sittenpolizei bekannten Slowakin, auf seine Titel und Rechte als k.u.k Erzherzog. Am 17.12.1902 verfügte Kaiser Franz Joseph I., dass Leopold Wölfling zudem seinen Offiziersrang verlor, aus der Armee entlassen und aus der Liste der Ritter des Ordens vom goldenen Vlies gestrichen wurde, außerdem durfte er nicht mehr ohne des Kaisers ausdrückliche Erlaubnis die Grenzen der k.u.k Monarchie überschreiten. In der Schweiz und Bayern lebend, schrieb er 1920/21 seine "Erinnerungen" bzw. "Habsburger unter sich - Freimütige Aufzeichnungen eines ehemaligen Erzherzogs". 1935 verstarb er in ärmlichen Verhältnissen.
Dazu das Übersendungsschreiben an seinen Vetter Prinz Alfons von Bayern, Januar 1932. Außerdem Karte mit Glückwunschgedicht Wölflings zu Prinz Alfons 70. Geburtstag 1932, eine Visitenkarte mit Wölflings Münchner Adresse, weitere handschriftliche Briefe aus den Jahren 1917/18 und jeweils in Kopie ein Schreiben an Prinz Alfons aus dem Jahr 1926, in dem "der ewige Bittsteller" Auskünfte über einen Hirschfänger gibt, den Napoleon III. seinem Vater geschenkt hatte, ein Schreiben aus dem Jahr 1917 und sein Kondolenzschreiben zum Tod von Alfons 1933.

Zustand: II+ Limit: 3600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5576
Drei Autographen.
Erzherzog Maximilian (1558 - 1618), Hochmeister des Deutschen Ordens, Brief an den Kammergerichts-Advokaten und Procurator Lorenz Stabert in Sachen "wider Brandenburg". Eigenhändige Unterschrift, Mergentheim, 13.12.1586. Doppelbogen mit gedecktem Lacksiegel. Erzherzog Leopold Wilhelm (1614 - 1662), Heerführer und Gouverneur von Böhmen, militärische Angelegenheiten betreffend, eigenhändige Unterschrift, gedecktes Lacksiegel (beschädigt), Mergentheim, 15.12.1640. Erzherzog Leopold Wilhelm (1614 - 1662), Administrator des Erzstiftes Magdeburg, Brief an Johann Ludwig zu Nassau-Dillenburg wegen Verhandlungen bei den Westfälischen Friedensverhandlungen. Doppelbogen, eigenhändige Unterschrift, beschädigtes Lacksiegel, Eggingen, 24.10.1646.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

ÖSTERREICH KAISERHAUS

Los Nr.5577
Kaiserhaus - silberne Geschenknadel.
Gekrönter Wappenschild mit österreichischem Doppeladler. Farbiges Email. Ungepunzt. Länge 77 mm.

Zustand: II+ Limit: 130 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5578
Helm der k.u.k. Ersten Arcierenleibgarde
nach der Adjustierungs- und Ausrüstungsvorschrift für die k.u.k. Erste Arcierenleibgarde von 1905. Silberglocke, im Nacken verschlagene Dianakopfpunze für 800er Silber, Meistermarke "HS", Kammerstempel "N31" und "37D". Die fein gearbeiteten Beschläge sowie der bronzene, bekrönte Doppeladler mit teils beriebener Feuervergoldung. Die Schuppenbänder mit schwarzem Samt unterfüttert. Schwarzes Seidenfutter und braunes Kunstlederschweißband. Im Nacken des Doppeladlers einsetzbarer, weißer Rosshaarbusch.
Außerordentlich seltener, prächtiger Helm der Leibgarde des österreichischen Kaiserhauses.

Zustand: II- Limit: 13000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 18000 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5579
Miniaturhelm
der ungarischen Trabantenleibgarde. Buntmetall, versilbert, vergoldet, patiniert. Sehr schöne Arbeit, Höhe 80 mm.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5580
Kommod-Tschako für Offiziere.
Korpus mit schwarzem Wachstuchüberzug, kleiner Augenschirm. Braunes Lederschweißband und rotes, leicht fleckiges Futter mit goldgeprägter Herstellerbezeichnung "Moritz Filler & Co". Größe 58.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5581
Tschako für Hauptleute
der Infanterie-Regimenter. Schwarzer Filzstock (minimale Fehlstellen) mit Lederdeckel, vergoldetem Doppeladler und besticktem Augenschirm. Distinktionstresse und Stickereien leicht gedunkelt. Offiziersrose "FJI". Braunes Lederschweißband, rotes Futter z.T. mit Fehlstellen. Größe 56.

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 430 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5582
Tschako für Subalternoffiziere
der Infanterie. Korpus mit schwarzem Filzbezug, umlaufende Goldtresse, goldbestickter Schirm und Feldzeichen, vergoldetes Emblem, rotes Seidenfutter (ohne Riemen). Komplett mit Wachstuchbezug und Aufbewahrungskoffer.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5583
Offizierskappe.
Stock und Deckel aus schwarzem Tuch, Lackledersturmriemen, Abschlusskante doppelte, goldene Rangschnur mit schwarzen Durchzügen, gesticktes Offiziersröschen Kaiser Karl, drei silberne Knöpfchen. Lederschweißband, schwarzes Seidenfutter. Größe 54 1/2.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5584
Tschako für Corporale
der Infanterie. Schwarzer Tuchstock, kaisergelbe Distinktionsborte, Metallrose. Größe 56 1/2.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5585
Tschako M 1816 für Mannschaften
des 10.(?) Husaren-Regiments. Pappkorpus mit grünem Tuch bezogen, Lederdeckel, Bundleder und Lederschirm, Hinterschirm nach oben am Korpus angenäht. Um den Deckel umlaufende, kaisergelbe, schwarz durchzogene Kantschnur mit ebensolcher Fangschnur mit Spiegeln. Schweißleder, Barchentfutter, Ledersturmriemen. Gelb-schwarzes Feldzeichen, Messingkokarde und Agraffe (gepunzt "18"). Korpushöhe 21 cm. Sehr farbfrisch, drei kleine Mottenlöcher.
Seltene Kopfbedeckung.

Zustand: II+ Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1700 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5586
Tschako eines Rittmeisters
des 14. Husarenregiments. Krapproter Tuchbezug mit Schadstellen. Schwarzlederner Deckel, Bund und Schirm (z.T. rissig). Goldene Tschakoborte mit schwarzen Durchzügen. Goldene Schnurverzierung mit Chiffre "FJI" bzw. Doppeladler im Geflecht. Das vergoldete Emblem mit durchbrochener "14" im Mittelschild. Vergoldete Rose mit Chiffre "FJI" und schwarzem Rosshaarbusch. Goldteile leicht gedunkelt. Lederschweißband, rotes Seidenfutter, ohne Kinnriemen. Größe 55.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5587
Helm M 1905 für Offiziere
der Dragoner. Schwarz lackierte Leichtmetallglocke (Glocke mit Lackausbesserung). Feuervergoldete Beschläge, der Kamm z.T. lose, mit Dellen. Doppeladleremblem, Lorbeer-Schuppenketten an Löwenkopfhalterungen. Ohne Lederschweißband und Futter.

Zustand: II- Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5588
Offizierskappe
der Artillerie. Stock und Deckel aus schwarzem Tuch, Lackledersturmriemen, Abschlusskante doppelte, goldene Rangschnur mit schwarzen Durchzügen, gesticktes und metallisches Offiziersröschen Kaiser Karl. Textilschweißband, beiges Futter mit Wiener Herstellerstempel "Dürbeck". Größe 54.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 170 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5589
Offizierskappe
der Artillerie. Stock und Deckel aus schwarzem Tuch, Lackledersturmriemen, Abschlusskante doppelte goldene Rangschnur mit schwarzen Durchzügen, gesticktes Offiziersröschen Kaiser Karl. Lederschweißband, grünes Seidenfutter. Größe 54 1/2.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5590
Tschako für Subalternoffiziere
der Artillerie. Schwarzer Filzstock und Lederdeckel, goldene Tresse, vergoldeter Doppeladler, lederner Augenschirm mit Goldstickerei, Löwenköpfe mit Panzerkettchen. Lederschweißband, weinrotes Seidenfutter. Schwarzer Rosshaarbusch mit goldgestickter Rose "FJ I.". Größe 57.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 680 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5591
Stahlhelm M 17,
österreichisches Muster. Braune Lackierung, Stahlring mit Dreilaschenfutter, Lederkinnriemen an Befestigungslaschen, Trägeretikett "Prochazka Ot". Minimal getragen.

Zustand: II+ Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 580 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5592
Drei Beschläge.
Messinghelmbeschlag in Form eines Doppeladlers (Splinte abgebrochen) bzw. ungarisches Wappen zwischen Eichenlaub- und Lorbeerbruch. Dazu Adelswappen, Galvano versilbert.

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5593
Drei Lederkoffer
für Kopfbedeckungen. Zwei für Zweispitze, Größe 48 x 17 x 15 und 60 x 32 x 15 cm (leicht beschädigt). Runder Hutkoffer, 29 x 16 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5594
entfällt

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5595
Rock eines Feldmarschall-Leutnants.
Schöner, farbfrischer Zustand mit geringen Tragespuren, keine Mottenlöcher. Rangsterne und Knöpfe neu vernäht, Schoßfutter gewechselt. Möglicherweise Zweitverwendung.

Zustand: II Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5596
Waffenrock, Hut, Federbusch und Stiefel eines Hauptmanns
im Generalstab. Zweireihiger Rock aus dunkelgrünem Tuch mit scharlachroten Vorstößen, Kragen und Ärmel mit schwarzem Samt besetzt. Die Knöpfe glatt und vergoldet. Rot/graues Futter mit Schneideretikett "Anton Racz Graz". Ordensdekorationen auf der rechten Brustseite, Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse mit KD, "Signum Laudis FJI" in Silber und Bronze sowie Erinnerungskreuz 1908. Größe L. Hut aus schwarzem Mohair mit schwarzer Seidenborte besetzt, goldgestickte Bouillons "FJI", Goldtresse mit glattem, goldenem Knopf. Helles Seidenfutter und Lederschweißband. Größe 55. Dabei ein schwarzer Federbusch. Ein Paar schwarze Lacklederschaftstiefel mit Sporen, schmale Form.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 730 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5597
Feldbluse eines Majors
der Deutschen Infanterie. Leichtes, blauschwarzes Tuch, Kragendistinktionen aus blauem Tuch mit silbergrauem Tressenbesatz und goldgesticktem Rangstern. Achselschlinge aus Goldgespinst mit schwarzem Durchzug. Ordensschlaufen. Verdeckte Knopfleiste, schwarze Kunststoffknöpfe. Ungefüttert mit Schulterpolster. Größe L.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5598
Rock eines Leutnants
der Deutschen Infanterie. Blauschwarzes, festes Tuch, Kragen und Ärmelaufschläge mit blauem Tuch besetzt, blauer Vorstoß und silberne, glatte Knöpfe, Ordensschlaufen. Schwarz-beiges Futter. Minimale Mottenspuren. Größe L.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5599
Waffenrock eines Hauptmanns
der Berittenen Tiroler-Landesschützen. Zweireihiger Rock aus hechtgrauem Tuch, grüner Vorstoß, der Kragen, die Ärmelaufschläge mit grasgrünem Egalisierungstuch besetzt, silberne, glatte Knöpfe. Auf der linken Schulter Achselschlinge aus Goldgespinst mit schwarzen Durchzügen und kleinem, silbernem Knopf. Graues Seidenfutter. Mehrere Ordensschlaufen mit Jubiläumskreuz 1908 "FJI". Größe M.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 530 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5600
Uniform eines Leutnants
im 2. Böhmischen Dragoner-Regiment. Rock aus dunkelblauem, feinem Tuch, Kragen und Ärmelaufschläge mit schwarzem Samt besetzt, silberne Knöpfe, Achselschlinge aus Goldgespinst mit schwarzen Durchzügen, angestecktes Jubiläumskreuz 1908. Blaugrünes-helles Futter mit Schneideretikett "O. Käfferlein Wien I" und eingenähtem Namensetikett. Kavalleriehose aus krapprotem Tuch, Wadenteile mit Knöpfchen. Jeweils Größe L. Dabei schwarze Glattlederstiefel. Größe 43.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 560 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5601
Attila und Hose eines Majors
der Husaren. Dunkelblauer Attila aus festem Tuch, eingefasst mit einer goldenen, schwarzgeritzten Vierkantschnur, Verschnürung und Rosetten aus Goldgespinst, gerippte Oliven, der Kragen und die Ärmelaufschläge mit Goldborte für Stabsoffiziere besetzt. Angestecktes Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse mit Kriegsdekoration. Rot-schwarzes Futter, Tragespuren. Reithose aus krapprotem Tuch mit Schnurverzierung aus Goldgespinst, im Bund Wiener Fundusstempel, Trage- und Reparaturspuren. Jeweils Größe L.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 680 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5602
Attila eines Rittmeisters
der Husaren. Dunkelblaue Attila aus festem Tuch, eingefasst mit einer goldenen, schwarz geritzten Vierkantschnur, Verschnürung und Rosetten aus Goldgespinst, gerippte, silberne Oliven, der Kragen mit drei Rangsternen. Angestecktes Jubiläumskreuz 1908. Rot-beiges Futter, Tragespuren und Namenseintragungen mit Tintenstift. Größe M. Dazu die Schärpe für Generale in ungarischer Uniform mit z.T. stärkere Tragespuren.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5603
Attila eines Oberleutnants
der Husaren. Dunkelblaues, festes Tuch, eingefasst mit einer goldenen, schwarz geritzten Vierkantschnur, Verschnürung und Rosetten aus Goldgespinst, gerippte, silberne Oliven, der Kragen mit zwei Rangsternen. Rot-beiges Futter mit Tragespuren. Größe M.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5604
Uniform eines Rittmeisters
der Ulanen. Krapprote Kavalleriekappe für Offiziere mit gesticktem Röschen "FJI", vorne mit zwei kleinen, silbernen Knöpfen versehen. Lederschweißband, blau-weißes Seidenfutter. Größe 55. Ulanka aus lichtblauem Tuch mit krapprotem Kragen, Ärmelaufschlägen und Vorstößen, Achselschlinge aus Goldgespinst mit schwarzen Durchzügen. Silberne Knöpfe. Angesteckte Auszeichnungen, Jubiläumskreuz 1908 und Mobilisierungskreuz 1912/13. An der Taille ist hinten, zwischen den Knöpfen eine doppelte Reihe aus Bouillonfransen angebracht, sogenannter "Wasserfall". Krapprotes-helles Futter mit Etikett des Hoflieferanten Skarda, Wien. Gefütterte Weste, Vorderteil aus krapprotem Tuch, Ärmel und Rückenteil aus roter Seide, Knopfreihe mit sieben flachen, vergoldeten Knöpfen. Krapprote Kavalleriehose, rote Kunststoffknöpfe, gelbes Taillenschnürband, Wadenteile mit drei Knöpfen, Mottenspuren. Insgesamt Größe L. Ein Paar Schaftstiefel aus schwarzem Glattleder. Größe 43.

Zustand: II- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 950 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5605
Ulanka für Mannschaften
der Ulanen. Lichtblaues Tuch mit krapprotem Kragen, Ärmelaufschlägen und Vorstößen, Achselschlinge aus gelber Schnur. Knopfleiste mit zehn vergoldeten Knöpfen. Krapprotes-helles Futter mit Schneideretikett "O. Käfferlein Wien" und Namensetikett. Größe L.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5606
Rock und Hose eines Hauptmanns
der Artillerie. Rock aus dunkelbraunem Tuch mit rotem Vorstoß, der Kragen und die Ärmelaufschläge mit scharlachrotem Tuchbesatz, vergoldete Knöpfe, Achselschlinge aus Goldgespinst mit schwarzen Durchzügen. Mehrere Ordensschlaufen. Beige-rotes Futter mit Schneideretikett "Wilhelm Beck & Söhne Wien". Größe M. Dazu eine blaue Tuchhose der Festungsartillerie mit breiten, roten Lampassen, Mottenspuren. Größe L.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5607
Feldgraue Bluse eines Oberleutnants
der Kraftfahr/Artillerietruppe. Bräunliches, leichtes Tuch. Kragendistinktionen aus scharlachrotem Tuch mit goldgestickten Rangsternen und Abzeichen der Kraftfahrtruppe. Achselschlinge aus Goldgespinst mit schwarzen Durchzügen, kleiner Artillerieknopf. Verdeckte Knopfleiste mit schwarzen Kunststoffknöpfen. Ungefüttert mit Schulterpolster. Größe L.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5608
Attila eines Leutnants
der K. u. Gestütsbranche(?). Eigentumsstück aus braunem, feinem Tuch. Goldene Verschnürung aus Kantschnur, blaue Aufschläge. Helles Seidenfutter, braunes Schoßfutter. Unterhalb der Brusttasche Schneideretikett. Tragespuren, zwei kleine Fraßlöcher. Dazu Militärverdienstkreuz 3.Klasse mit Kriegsdekoration und Schwertern am Band, eisernes Verdienstkreuz mit Krone und bronzene Signum Laudis, jeweils am Kriegsband.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5609
Drei Uniformblusen und ein Säbel.
Zwei Uniformjacken für Kadetten/Kinder. Bluse aus schwarzem Tuch, Stehkragen, linke Kragenseite mit rotem Tuch besetzt, Knopfreihe mit sechs goldfarbenen, hochgewölbten Knöpfen, anschließend zwei Kunststoffknöpfe, je zwei Brust- und Hüfttaschen mit geschweiften Taschenpatten. Im Futter Budapester Schneideretikett. Trage- und Reparaturspuren. Länge ca. 65 cm. Bluse aus schwarzem Tuch, rot unterfütterter Stehkragen, Knopfreihe mit sechs silberfarbenen Knöpfen, zwei Knöpfe zum Einknöpfen der Schulterstücke, Schlitz für Seitenwaffe, die Ärmelaufschläge mit ca. 1 cm breitem, goldenem Tressenband besetzt. Blaues Seidenfutter. Länge 62 cm. Trage- und Reparaturspuren. Bluse für Zollbeamte aus schwarzem Tuch, Kragen und Ärmelaufschläge mit grünem Tuch besetzt, grüne Vorstöße, zwei Knopfreihen mit jeweils acht silbernen Knöpfen, zwei Taillenpatten mit drei silbernen Knöpfen. Schwarzes, z.T abgestepptes Futter. Kragen mit Spuren von Rangsternen, ohne Schulterstücke oder Vierkantschnur. Größe L. Säbel M 1850/1861, Eigentumsstück, leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte Rückenklinge, Hersteller Robert Hermes Solingen, vernickeltes Bügelgefäß, Fischhauthilze mit Drahtwicklung, mit Beamtenportepee der Republik, Tragespuren. Vernickelte Stahlscheide, zwei Trageringe und Säbelunterschnallgurt. Länge 94 cm. Vernickelung insgesamt mit Flugroststellen und kleinen Flecken.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 660 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5610
Schwarzer Krageneinsatz für Offiziere,
Größe 4. Zwei Paar weiße Handschuhe zur Uniform der Offiziere, kleine Größen. Zwei preußische Degenschuhe, jeweils mit Tragegurt.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5611
Adjutantenschärpe für Subalternoffiziere.
Breites, gelbes Seidenband mit vier schwarz durchwirkten Streifen, zwei Seidenquasten mit gelb/schwarzen Fransen. Der Quastenkopf mit Doppeladler und Initialen "FJI". Neuwertiger Zustand. Länge ca. 110 cm.

Zustand: II+ Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 190 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5612
Feldbinde für Offiziere
aus gelber, zweifach schwarz durchwirkter Seide, komplett mit gelb-schwarzen Quasten, der Kopf mit Chiffre "FJI" und vergoldeter Schließe.

Zustand: II+ Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5613
Paradeschärpe eines Tambour-Majors
oder Veteranen-Musikzugführers um 1900. Goldgelbe, gewässerte Seide mit zwei, jeweils 2,5 cm breiten, schwarzen Streifen, schwarze Tuchunterfütterung, an den übereinander genähten Enden 4 cm lange Goldkantillen. Länge ca. 100 cm, Breite 13 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5614
Kartuschkasten und Bandelier für Offiziere
der Kavallerie. Lederbezogener Holzkorpus mit Seitenteilen aus geprägtem und versilbertem Messingblech. Deckel aus Silber, gestempelt. Randeinfassungen und Doppeladler aus Messing. Anhängendes Bandelier aus rotem Leder mit Metalltresse. Tragespuren.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5615
Kartuschkasten für Offiziere
der Kavallerie, komplett mit Bandelier. Vernickelter Deckel mit vergoldetem Adler und Einfassungen, der Kasten mit rotem Lederbezug und versilberten Randbeschlägen. Dazu das Bandelier mit versilberten Beschlägen.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5616
Kartuschkasten für Offiziere
der Kavallerie, komplett mit Bandelier. Vernickelter Deckel mit vergoldetem Adler und Einfassungen, der Kasten mit rotem Lederbezug und versilberten Randbeschlägen.

Zustand: II+ Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5617
Degen für Offiziere
der Infanterie, 18.Jhdt. Gekürzte unfachmännisch montierte Klinge, kurze Hohlkehlung mit kreuzförmigen Schmiedemarken, narbig. Reliefiertes Messinggefäß mit Stichblatt. Länge 88 cm.

Zustand: II-III Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 530 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5618
Säbel M 1837/38 für Offiziere
der Infanterie mit aptiertem Stichblatt. Das Stichblatt gelocht und signiert "Hofer in Gratz". Kpl. mit Eisenscheide. Gesamtlänge 98 cm.

Zustand: II Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 540 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5619
Säbel M 1861 für Offiziere
der Infanterie. Leicht gekrümmte Klinge, angeschliffen und etwas fleckig. Bügelgefäß, fischhautbezogene Hilze mit Drahtwicklung, Griffrücken rostig. Eisenscheide mit einem festen Tragering und Reitöse. Metallteile vernickelt und fleckig. Länge 98 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5620
Säbel M 1861 für Offiziere
der Infanterie mit Portepee und Unterschnallkoppel. Leicht gekrümmte, vernickelte Klinge mit zweischneidiger Spitze, auf der Fehlschärfe Solinger Herstellerbezeichnung. Vernickeltes Bügelgefäß mit Fischhauthilze und Drahtwicklung, Knauf mit gravierter Chiffre. Anhängend Offiziersportepee Kaiser Karls. Vernickelte Stahlscheide mit Rostflecken und anhängendem Unterschnallgurt. Länge 97 cm.

Zustand: II Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5621
Husarensäbel,
18.Jhdt. Leicht gekrümmte Klinge à la Montmorency, beidseitig geätzt mit Husarendarstellung, Trophäenbündeln und Ornamenten. In Resten vergoldetes, reliefiertes Messingbügelgefäß, belederte Hilze. Eiserne Scheide mit zwei beweglichen Trageringen. Eisenteile fleckig. Länge 103 cm.

Zustand: II- Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1900 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5622
Säbel M 1861 für Mannschaften/Unteroffiziere.
Vernickelte, geschwungene, beidseitig gekehlte Klinge (fleckig). Eisernes Bügelgefäß (rostig), schwarzer Fischhautgriff mit Drahtwicklung, silbernes Portepee mit schwarzen Durchzügen und Chiffre "K". Schwarz belederte Scheide mit Metallbeschlägen. Länge 86 cm.

Zustand: II-III Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5623
Säbel M 1861
der Kavallerie. Eigentumsstück. Leicht gekrümmte, vernickelte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Vernickeltes, durchbrochenes Stahlkorbgefäß. Griff mit Fischhauthilze und Drahtwicklung. Stahlscheide mit festem Ring und Trageöse. Länge 95 cm. Säbel und Scheide mit Rostspuren.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5624
Säbel M 1869 für Offiziere
der Kavallerie. Die terzseitig gekehlte Klinge mit geätzter, gekrönter Chiffre "FJ1" bzw. quartseitigem Datum "18. August 1889". Dazu Säbel M 1861 für Offiziere der Infanterie, Klinge teils korrodiert. Jeweils Fischhauthilze, Gefäße und Scheiden goldbronziert. Länge 96 und 88 cm.

Zustand: III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 350 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5625
Säbel M 1869 für Offiziere
der Kavallerie und Artillerie. Vernickelte, terzseitig gekehlte Klinge, auf den Fehlschärfen Herstellerbezeichnung "Weyersberg Solingen" und "Eisenhauer". Vernickeltes, durchbrochenes Gefäß mit foralem Muster, Hilze aus Fischhaut mit Drahtwicklung und Offiziersportepee "FJI". Länge 99 cm. Vernickelte Stahlscheide mit Lederunterschnallkoppel. Vernickelung insgesamt minimal fleckig, Klinge im vorderen Drittel mit Scharte, Scheide mit einer kleinen Delle.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5626
Kavalleriesäbel M 1869,
Eigentumsstück für Mannschaften. Vernickelte, terzseitig gekehlte Klinge, auf den Fehlschärfen Herstellerbezeichnung "Weyersberg Solingen" und "Tiller & Co Wien". Vernickeltes Gefäß mit sieben Lochbohrungen, Hilze aus Fischhaut und Mannschaftsportepee "K". Länge 93 cm. Vernickelte Stahlscheide mit Lederunterschnallkoppel, Vernickelung insgesamt minimal fleckig.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 560 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5627
Säbel M 1904 für Offiziere
der Kavallerie mit Portepee und Unterschnallkoppel. Vernickelte, gekehlte Klinge. Neusilbernes, durchbrochenes und verziertes Korbgefäß, Fischhauthilze mit Silberdrahtwicklung und anhängendem Portepepee "FJI". Vernickelte, leicht fleckige Stahlscheide mit anhängendem Unterschnallgurt. Länge 89 cm.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5628
Säbel M 1904 für Offiziere
der Kavallerie. Leicht gekrümmte Steckrückenklinge mit Schör, terzseitig Herstellerbezeichnung, fleckig. Durchbrochenes Korbgefäß mit kleinen Rostnärbchen, Fischhaut belederte Hilze. Eiserne Scheide mit Resten der Vernickelung, fleckig mit Durchrostung am Ort. Länge 104 cm.

Zustand: II-III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5629
Gefäß für einen Chevauxlegerspallasch
um 1760, Sammleranfertigung. Messingbügelgefäß, im Knöchelschild bekrönte Chiffre Kaiserin Maria Theresias, belederte Hilze.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 900 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5630
Entersäbel M 1858.
Leicht gekrümmte Steckrückenklinge (etwas fleckig) mit langem Schör, an der Fehlschärfe Herstellerstempel "JUNG". Eisenbügelgefäß mit zwei Terzbügeln, das Stichblatt unterseitig gestempelt "K.K.M.". Fischhauthilze mit Messingdrahtwicklung. Länge 76 cm.
Selten.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5631
Degen für Zöglinge der Theresianischen Akademie.
Einschneidige, gekehlte Klinge. Reliefiertes, vergoldetes Messingbügelgefäß mit Hornhilze. Lederscheide mit ebenfalls vergoldeten Beschlägen. Vergoldung berieben, Scheide mit Knick. Länge 102 cm.

Zustand: II Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5632
Degen M 1890 für Militärbeamte.
Gerade Klinge fachmännisch gekürzt(?). Messingbügelgefäß mit klappbaren Stichblättern. Brünierte Metallscheide mit Messingbeschlägen. An Unterschnallkoppel mit tressenbesetztem Trage- und Schleppriemen. Länge 79 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5633
Degen für Staatsbeamte,
nach Adjustierungsvorschrift 1849. Gekehlte einschneidige Klinge mit verputzter Ätzung. Reliefiertes, vergoldetes Bügelgefäß mit Stichblatt und Perlmuttgriffschalen. Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen. Vergoldung berieben. Länge 82 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5634
Degen für Staatsbeamte,
nach Adjustierungsvorschrift 1849. Gekehlte, einschneidige Klinge, Reliefiertes, vergoldetes Bügelgefäß mit Stichblatt und Perlmuttgriffschalen. Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen. Griffschalen locker, Scheidenleder etwas rissig. Länge 93 cm.

Zustand: II Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5635
Säbel für Staatsbeamte
mit Portepee, Gehänge und Schärpe. Vernickelte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Floral durchbrochenes bzw. reliefiertes Gefäß mit hervorragend erhaltener Vergoldung. Lederhilze mit Messingdrahtwicklung. Die lederbezogene Scheide mit en suite verzierten und vergoldeten Beschlägen, am Mundblech Chiffre "FJ1". Länge 88 cm. Lederunterlegtes Portepee, rotledernes Gehänge mit Goldtresse, brauner Riemen, Schärpe.

Zustand: I- Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5636
Säbel M 1889 für Staatsbeamte.
Leicht gekrümmte, vernickelte Klinge (etwas fleckig). Durchbrochenes, vergoldetes Messinggefäß. Fischhauthilze mit Messingdrahtwicklung. Lederscheide mit reliefierten und vergoldeten Messingbeschlägen (berieben), auf dem Ortblech Chiffre "FJ1". Zugehöriges Hängekoppel mit gelbem Tressenbesatz. Länge 88 cm. Dazu eine Revolver-/Patronentasche, gewaffeltes Leder mit Textilfutter, Tragespuren.

Zustand: II/II-III Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5637
Degen für Beamte
der Staatsbahn. Gerade, vernickelte Klinge, quartseitig mit Herstellerbezeichnung. Reliefiertes Messingbügelgefäß mit gegossener Hilze. Schwarz lackierte Eisenscheide mit Resten der ursprünglichen Belederung. Reliefierte Beschläge. Länge 97 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5638
Degen M 1897 für einen Hofdiener
2.Klasse. Gekehlte Rückenklinge, Messinggefäß, Horngriffschalen (s. Ortner/Artlieb, Mit blankem Säbel, S. 522), Länge 88 cm. Lederscheide mit Messingbeschlag, Mundblechbeschlag fehlt.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5639
Kindersäbel
in Form des Infanterie-Offizierssäbels M 1861. Vernickelte Klinge (bespielt), Gefäß und Scheide, Holzgriff. Dazu Grabendolch M 1917 (Klinge fleckig). Längen 67 und 32 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5640
Zwei Signalhörner,
jeweils mit Mundstück. Signalhorn, der Schalltrichter mit Wiener Hersteller "Ant.Demahls Nachfolger Wien VII Breite Gasse 1" und Truppenstempel "I/32", kleine Dellen. Höhe 38 cm. Signalhorn mit blau-weißer Wicklung, Verstärkung des Schalltrichters mit Dellen. Höhe 30 cm.

Zustand: II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5641
Fahnenspitze,
18.Jhdt. Messing, ziseliert, gepunzt. Darstellung des kaiserlichen Adlers, auf der einen Seite mit Bindenschild, auf der anderen Wappen Lothringen/Toskana. Eiserne Gewindestange zum Aufschrauben. Länge 27,5 cm.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5642
Kaiser Franz I. (1768 - 1835).
Adelsurkunde für Joseph Anton Korb Ritter von Weidenheim aus dem Jahre 1815. Von Hand verzierte und kalligrafisch gestaltete Pergamenturkunde mit Unterschrift des Kaisers und undeutlicher Gegenzeichnung, Siegel und Kapsel fehlen. Ca. 54 x 77 cm, gefaltet.

Zustand: II- Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 560 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5643
Adelsdiplom des Kaisers Ferdinand III.
1644 zur Erhebung in den erblichen Adelsstand für Jacob Limpacher von Lippach, kaiserlicher Statthalter in Brünn für seine 24-jährigen Verdienste insbesondere während des Böhmischen Aufstandes und des sächsischen und schwedischen Einfalls bei Gefahr für Leib und Leben. Pergamenturkunde mit zehn kalligrafischen Textseiten und farbig handgemaltem Adelswappen. Ausgestellt am 26. Juli 1644 in Ebersdorf mit den Unterschriften des Kaisers Ferdinand III. und des Adelsmatrikel-Kanzlers. In ziegelroter Samtmappe mit späterem(?) Wachssiegel in Holzkapsel.

Zustand: II-III Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 750 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5644
Adelsdiplom des Kaisers Franz Joseph I.
1861 zur Erhebung in den erblichen Adelsstand mit dem Ehrenworte "Edler" und dem Prädikat "von Lindenegg" für Josef Dialer Edler von Lindenegg, k.,k. Statthalterbeirat in Innsbruck/Tirol-Vorarlberg. Pergamenturkunde mit sechs kalligrafischen Textseiten und farbig handgemaltem Adelswappen. Ausgestellt am 10. Oktober 1861 in Wien mit den Unterschriften des Kaisers Franz Joseph I. und des Staatsministers des Inneren Anton Ritter von Schmerling. In goldgeprägter, ziegelroter Samtmappe mit kaiserlichem Wachssiegel in Holzkapsel. Dazu Übersendungsschreiben, Quittung, Eintrag in die Adels-Registratur etc.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5645
Adelsdiplom des Kaisers Franz Joseph I.
1879 zur Erhebung in den erblichen Adelsstand mit dem Prädikat "von Friedenwall" für Franz Strodler von Friedenwall, Oberstleutnant und Kommandant der Sanitäts-Abteilung No. 1 für seine Verdienste in über 30 Jahren im Militärdienst. Pergamenturkunde mit sechs kalligrafischen Textseiten und farbig handgemaltem Adelswappen. Ausgestellt am 31. Juli 1879 in Wien mit den Unterschriften des Kaisers Franz Joseph I. und des Staatsministers des Inneren Graf Eduard Taaffe. In goldgeprägter, violettroter Samtmappe mit kaiserlichem Wachssiegel in Holzkapsel.

Zustand: II-III Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5646
Adelsdiplom des Kaisers Franz Joseph I.
1894 zur Erhebung in den erblichen Adelsstand von Gottfried Preyer, "kaiserlicher Rathe und Vice-Hofkapellmeister des Ruhestandes, Domkapellmeister an der Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien". Pergamenturkunde mit vier kalligrafischen Textseiten und farbigem, handgemaltem Adelswappen. Ausgestellt am 21. Januar 1894 in Wien mit den Unterschriften des Kaisers Franz Joseph I. und des Ministers des Inneren Oliver Marquis Bacquehem. In goldgeprägter, violettroter Samtmappe (leicht bestoßen), ohne Siegel.

Zustand: II Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5647
Bleiverglastes Wappenbild,
datiert 1913. Hinterglas gemaltes Wappen mit Turnierhelm und Helmzier unter österreichischem Doppeladler. Unten mit Familiennamen und Herstellerbezeichnung. 29 x 43 cm.

Zustand: II- Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 680 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5648
Kaufvertrag
mit Unterschrift Kaiser Karls VI. 1732 zur Ratifizierung der Übertragung des Lehnsgutes Kunzendorf in der Erb-Grafschaft Glatz vormals im Besitz der Vettern Johann Joseph und Johann Heinrich von Schenckendorf an den General-Feldzeugmeister Georg Olivier Graf von Wallis. Pergamenturkunde mit 34 kalligrafischen Textseiten, ausgestellt am 4. August 1732 "auf unserem königlichen Schloß zu Prag" mit den Unterschriften u.a. Kaiser Karls VI. und des Kanzlers Ferdinand Graf Kinsky. In ziegelroter Samtmappe mit rotem Wachssiegel in Holzkapsel.
Sehr interessantes Dokument für einen bedeutenden österreichischen Heerführer. Georg Olivier Graf von Wallis (1676 - 1752) war im Juli 1739 Oberbefehlshaber der kaiserlich-österreichischen Truppen gegen das osmanische Heer. Er fiel in Ungnade, weil er am 21. Juli 1739 von den Türken vernichtend geschlagen wurde und das wichtige Belgrad verlor. Kaiserin Maria Theresia stellte allerdings später seine Ehre wieder her.
Die Wallis stammen ursprünglich aus Irland. Elf Mitglieder der Familie brachten es in der österreichischen Armee zum Feldmarschall oder General.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5649
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916) - Petschaft.
Silbernes Petschaft mit gedrechseltem Nussholzgriff. In der Siegelfläche gravierter Namenszug "Marie Ebner", darüber das Allianzwappen mit Freiherrenkrone. Höhe 100 mm. Beiliegend eigenhändiger Brief des kgl. bayerischen Kämmerers von Ebner-Eschenbach an den Prinzen Alfons von Bayern, datiert Eschenbach, den 30.12.1931, mit den besten Wünschen für das Jahr 1932, außerdem Fotos der Schriftstellerin und ihres Mannes vom Hoffotografen Angerer in Wien.
Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin und bedeutendste deutschsprachige Erzählerin des 19.Jhdts., insbesondere bekannt sind ihre Novelle "Krambambuli", die "Dorf- und Schlossgeschichten" sowie die "Aphorismen". 1898 erhielt sie das Ehrenkreuz für Kunst und Literatur, 1900 als erste Frau die Ehrendoktorwürde der Universität Wien.
Provenienz: Königlich bayerischer Besitz, ehemals Petschaftensammlung Prinz Alfons von Bayern.

Zustand: I-II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5650
Henriette Antoinette de Baillet de la Tour,
Stammbaum, 18.Jhdt. für die Adelsprobe (les preuves). Pergament mit feiner, farbiger Wappenmalerei. 58 x 64 cm.
Aus dem Besitz des Grafen Theodor Baillet von Latour (1780 - 1848), des Feldzeugmeisters und späteren Kriegsministers, der bei der Revolution in Wien am 6. Oktober 1848 an einem Laternenpfahl erhängt wurde.
Vgl. Petschaft, Briefschaften und verschiedene Dokumente aus seinem Besitz, Hermann Historica, 6./7. Mai 2004, Los 3677 mit Verweis auf weitere Objekte.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 80 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5651
Alexander Girardi (1850 - 1918),
eigenhändiger Brief mit Unterschrift des Sängers und Schauspielers an eine Dame mit Bitte um Verschiebung ihres Treffens. Ohne Ort und Datum, lediglich "Donnerstag". Briefpapier mit Trauerrand, rs. von fremder Hand vermerkt "Alexander Girardi an Mutter".
Alexander Girardi, bedeutender österreichischer Schauspieler und Sänger. Wurde von der Geliebten des Kaisers Franz Joseph, Katharina Schratt, aus der Nervenheilanstalt geholt. Anschließend setzte der Kaiser eine Neurologie-Reform durch.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5652
Holzkästchen,
aus Nussbaumholz, auf dem Deckel naive Intarsienarbeit auf den Friedensschluss von Pressburg am 26.12.1805 zwischen Napoleon und Franz I. Darstellung der beiden Monarchen und Friedenssymbole sowie Inschrift "Friet in Österreich 26. Dez 1805". Einlagen in verschiedenfarbigem Holz, graviertem Bein und Messing. Maße 19 x 11,5 x 6,6 cm. Interessante, zeitgenössische, volkstümliche Arbeit.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5653
Zigarrendose
aus versilbertem Messing. Auf dem Deckel vollplastische Figur eines präsentierenden Husaren zu Pferd, sowie faksimilierte Unterschrift mit Datum "15. September 1903". Maße der Dose 16 x 11,5 x 7,5 cm, Reiter 10 cm hoch (Säbel neu verlötet).

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1300 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5654
Offiziersgeschenk.
Lederbezogene Aufbewahrungskassette mit Goldprägung. Auf dem Deckel versilberte und gravierte Messingplakette "In dankbarer Erinnerung das Offizierskorps des Infanterie-Regiments No 39 seinem Obersten gewidmet" auf kupferner Grundplatte mit Trophäen, umlaufende, versilberte Dekorleisten. Kassette innen mit gelber Seide ausgeschlagen, ein Einsatz, dreifach unterteilt. Schlüssel fehlt. 38 x 30 x 11 cm.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5655
Silbernes Geschenk-Zigarettenetui
der Kanzleiunteroffiziere des 17.Landwehr-Rgts. in Rzeszow um 1900. Auf dem Deckel graviertes Monogramm "MJ", innen Erinnerungsinschrift. 98,5 g. Deutscher Silberstempel "800". 10 x 8 cm.

Zustand: III Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5656
Zigarettenetui,
rechteckiges Klappetui aus Silber, gepunzt Dianakopf, "2" und Silberschmiedemarke "AuS", Aquamarin-Cabochon auf dem Verschlussknopf. Außen graviert "K.K.L.F.H.D.No 21 - Weihnachten im Felde 1915" (Leichte Feldhaubitzen-Division No. 21). Innen 22 gravierte Namenszüge. 82 x 112 mm, 162 g.

Zustand: II+ Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5657
Silbermontierte Meerschaumpfeife,
Fünfkirchen (Pècs), datiert 1829. Schauseitig plastisch geschnitzter Husar mit Attila und Säbel vor Mauerfassade. Gemarkter Silberdeckel (Arretierung angebrochen), auf der silbernen Fassung für das Rohr graviert "Fünfkirchen Sept: 1829". Höhe 12,5 cm.
Feine Verarbeitung.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5658
Kaiserin Elisabeth von Österreich,
Fußwaschungsbecher, datiert 1869. Großer, leicht konischer Zinnbecher mit gewelltem Rand und Fuß. Schauseitig fein gravierter, österreichischer Wappenadler mit Chiffre "EAIHBRAA" (Elisabeth Austriae Imperatrix...) und Datierung "1869". Höhe 14,5 cm.
Die Fußwaschung an zwölf Greisen am Gründonnerstag wurde traditionell jedes Jahr vom Kaiserpaar vorgenommen. Die Greise erhielten dabei jeweils einen Zinnbecher als Erinnerungsgeschenk.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5659
zurückgezogen

Zustand: Limit: 1 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5660
Tiroler Fahne.
Ungefasstes vorderseitiges Fahnenblatt einer senkrechten Fahne. Auf weiß-rotem Tuch gestickter Tiroler Adler auf rundem, weißem Grund, umrahmt von Goldborte, Blättern und Früchten. Oberkante der Fahne mit Löchern zur Anbringung an einen Fahnenstock. Ca. 89 x 12 cm.

Zustand: II- Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5661
Sechs Teile patriotisches Porzellan
um 1900. Unterschiedliches weißes Porzellan und Steingut mit buntem Druckdekor. Tasse zum Kaiserjubiläum 1898, Becher zum Jubiläum 1908. Dazu drei patriotische Tassen und ein Sahnekännchen aus dem 1. Weltkrieg mit Portrait Kaiser Franz Josephs und Wilhelms II. Höhe 7 bis 10,5 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5662
Reklameschild
eines Hoflieferanten um 1910. Gewölbtes Emailschild, vs. bezeichnet "Rüger Hansi-Schokolade Kakao", links unten "Kaiserl. und königl. österr. ungar. Hoflieferant" unter Doppeladler. Emaillierung mit einigen Fehlstellen, Ränder rostig, oben rechts Durchrostungen, rs. narbig. 198 x 98 cm.

Zustand: II-III Limit: 1100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5663
Grabenspiegel
mit Tragetasche. Olivgrün lackiert, die Spiegelgläser leicht fleckig, vor dem Einblick verstellbare Aufnahmevorrichtung für Sonnenschutz/Skalengäsern usw. Herstellerbezeichnung "C. Reichert Wien - Nr.1454 - D.R.G.M.". Hellgraue Leinentragetasche, ein Trageriemen beschädigt.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 230 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5664
Modell
eines 30,5 cm Skoda-Mörsers. Dunkel patinierte Bronze und Spritzguss, detailgetreu und beweglich gearbeitet, auf massivem, rotem Felssockel verschraubt. Gesamtlänge ca. 32 cm. Kleinteile abgebrochen, Verstellmechanismus defekt, ohne Widmungsplakette.

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 520 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5665
Konvolut:
Vier Kantinengabeln der Kaiserschützen mit eingeschlagenem Tiroler Adler und "3/I", ein Sherry-Glas mit graviertem "IR 19", Scharfschützenauszeichnung (goldene Schnur mit grünen Bollen), Schale mit Aufdruck "Weltkrieg 1914 - 1917". Sowie aus der 2. Republik: 17 Paar Kragenspiegel des Gardebataillons vom Wehrmann bis zum Oberst, Wehrdienstauszeichnung 3.Klasse mit Wiederholungsspange, Wehrdienstmedaille in Silber und Bronze, Etui zum großen Ehrenzeichen.

Zustand: II/II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5666
Schlacht- bzw. Panzerschiff.
Blechmodell nach Vorbildern aus der Zeit um 1900. Handbemaltes Blech, Deckaufbauten mit dreh- und abnehmbaren Geschützen. Teilweise vorhandene Takelage, detaillierte Ausstattung mit Scheinwerfern und Schnellfeuerkanonen. Altersgemäßer Zustand, geringe Lackschäden, fehlende Teile. Länge 125 cm, Breite 30 cm, Höhe 56 cm.
Außergewöhnliches Beispiel für ein frühes Blechmodell bzw. -spielzeug nach dem Vorbild eines Schlachtschiffes der Habsburg-Klasse.

Zustand: II- Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3600 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5667
Szene aus den Revolutionskriegen,
Öl auf Leinwand. Gefangene französische mit österreichischen Offizieren, Grenadieren und Husaren in herbstlicher Landschaft. Unten links monogrammiert und datiert "AM 92". In vergoldetem, leicht bestoßenem Profilrahmen. Bildmaße 45 x 56 cm, Maße gerahmt 50 x 61 cm.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5668
Festung Hohensalzburg,
Mitte 19.Jhdt. Öl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgezogen. Ansicht der Festung Hohensalzburg, dahinter weites Tal mit Bergpanorama. Im Vordergrund waldiger Hügel mit Spaziergängern und kleiner Kirche. In profiliertem, goldfarbenem Rahmen. Bildmaße 64,5 x 93 cm, gerahmt 78 x 105 cm.

Zustand: II- Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5669
Drei kolorierte Fotoreproduktionen
von Gemälden. Zwei mit Kavallerie-Szenen aus dem Siebenjährigen Krieg. Die dritte mit einer Szene aus dem österreichisch/italienischen Krieg der Mitte des 19.Jhdts. Jeweils unter Passepartout und Glas sowie in sehr schönen, en suite gearbeiteten Goldstuckrahmen. 47 x 54 (2x) und 58 x 67 cm.

Zustand: II+ Limit: 190 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5670
Theo Matejko (1893 - 1946) - Portrait des Generals der Infanterie Ferdinand Kosak,
datiert 1917. Bleistift mit effektvoller Teilkolorierung, rechts unten signiert und datiert "Theo Matejko - Im Felde - August 1917". Der General in Uniform mit reichem Ordensschmuck und Umhang in sitzender Position, in der Linken seine Reitpeitsche haltend. In Passepartout, gerahmt und unter Glas, 94 x 76 cm.
Theo Matejko galt als der beste Presseillustrator der 20er Jahre und arbeitete überwiegend für die Berliner Illustrirte Zeitung, in den 30er und 40er Jahren wurde er für seine Plakate berühmt.

Zustand: II+ Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5671
Franz Zverina (1835 - 1908) - Aquarell,
österreichische Dragoner an einem brennenden Gehöft der Balkanregion, die Verfolgung der Attentäter auf einen toten Jäger aufnehmend. Signiert und undeutlich datiert "Fr. Zverina (?)14" sowie bezeichnet "Überfall". 27 x 35,5 cm.
Franz Zverina, bekannt für seine "persönlich ausgeprägten, knorrigen Zeichnungen" (Vollmer, S. 606).

Zustand: II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5672
Brustportrait
eines Soldaten in Uniformbluse M 1916, Umfallkragen mit scharlachroter Egalisierung und zwei Rangsternen. Am unteren Rand signiert "Gebauer" - unleserlicher Ortsname - "16.XII.1916". Auf Holzrahmen, Ränder berieben. 30 x 42 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 230 EURO

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5673
Karikatur,
darstellend den Stab der 27. k.u.k. Infanterie-Division im Offizierskasino. Rechts unten signiert und datiert "August Hajduk, Podhorce 17". Bleistift und Buntstifte auf Papier, rs. Etikett mit Erklärung des Enkels von Feldmarschallleutnant Kosak aus dem Jahr 1992: "... In der Mitte mit Fliegenfänger: Mein Großvater, ..., späterer General d.Infanterie, Ing. Ferdinand Kosak. Links davon: Generalmajor v. Lederer, Kommandant der 53. Infanterie-Brigade, rechts davon Generalmajor v. Watterich, Kommandant der 54. Infanterie-Brigade. ...". Stockfleckig. Gerahmt und unter Glas, 46 x 62 cm. Dazu eine weitere Karikatur, österr. Offizier wütet nach Schaumweingelage (Hochriegl) am Tisch. Links unten monogrammiert und datiert "WF 17". In Passepartout, gerahmt und unter Glas, 50 x 42 cm.

Zustand: II/III Limit: 330 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5674
Album
mit 48 gedruckten Karikaturen von Theaterkünstlern um 1920: Ehn, Krastel, Rokitansky u.v.m. 105 x 65 mm.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH KAISERREICH

Los Nr.5675
Zehn Stiche/Drucke,
unter Glas, teils farbig: Franz Josef I. (zwei Stück), Maria Ludovica, "Unsere Führer im Weltkrieg", "Der Fahneneid", Erinnerungsbild K.u.K. IR. 14, "Das Reitergefecht" nach Wouvermann usw. Dazu vier Postkarten unter Glas, zwei Schärpen und zwei Portepees für Offiziere und ein Schreibtischaufsatz aus Patronen. Außerdem drei Porzellanportraitbüsten Lenins. 16,5 bis 24,5 cm.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ÖSTERREICH 2. REPUBLIK

Los Nr.5676
Zwei Uniformen,
Barett, Doppelfernohr und Foto eines Generalarztes. Viertaschen-Dienstrock aus grauem Tuch mit gestickten Kragenspiegeln, rotes Grundtuch, goldene Kordelumrandung, aufgesetzte Goldtresse mit gesticktem, silbernem Rangstern im silbernen Eichenlaubkranz, goldene Achselspange, Ordensschlaufen, vergoldete Knöpfe. Hose aus hellgrauem Tuch, roter Vorstoß und zwei breite, rote Lampassen. Grauer Regenmantel, Kragenspiegel aus dunkelblauem Samt mit hellblau-goldener Umrandung und kleinem goldenem Knopf. Schulterstücke mit Generalsabzeichen auf rotem Tuch. Gala-Uniform, bestehend aus Jacke und Hose aus weißem Tuch. Jacke mit gestickten Kragenspiegeln, schwarz-hellblaues Grundtuch mit goldener Kordelumrandung, aufgesetzte Goldtresse mit drei silbergestickten Rangsternen im silbernen Eichenlaubkranz, goldene Achselspange, Ordensschlaufen, vergoldete Knöpfe. Weißes Seidenfutter. Kleine Fehlstelle in der linken Rückenhälfte. Hose aus weißem Tuch, neuwertig. Dabei sein blaues UN-Barett, Mottenspuren. Lederummanteltes Doppel-Fernrohr der Firma "Ferdinand Gross & Sohn, Burggasse 13 Wien", die Stellspindel mit aufgesetztem Kompass. Fotoapparat Typ "Super Ikonta" der Fa. "Zeiss-Ikon", in brauner Ledertasche mit Trageriemen.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 520 EURO

ÖSTERREICH 2. REPUBLIK

Los Nr.5677
Nachlass eines Generalarztes
des Bundesheeres, aus seiner Dienstzeit bei der Wehrmacht. Weißer Sommerrock, Kragen mit silbergestickten Kragenspiegeln der San-Truppe, ein Schulterstück Oberarzt (zum Einschlaufen), silberfarbene Knöpfe, Knopfleiste mit sechs Knöpfen, über der rechten Brusttasche Schlaufen für den Adler. Ledermantel für Offiziere, graues Leder, zivil umgearbeitet mit ergänzten Knöpfen und Ledergürtel, Fellfutter. Schaftstiefel aus schwarzem Glattleder mit Ledersohle. Größe 42.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

ÖSTERREICH 2. REPUBLIK

Los Nr.5678
Nachlass eines Generalarztes.
Medizinische Instrumente, Mikroskop und Sterilisator. Ca. 80 Teile medizinische Instrumente verschiedener Art und Größe, verschiedene Greifzangen, Wundspreizer, Schaber, Spritzen usw. In einer Tasche des finnischen Roten Kreuzes. Sterilisator, vernickelter Kessel mit Tragegriff, Durchmesser 20 cm, Höhe 12 cm. Mikroskop in leicht beschädigtem Holzkasten, Hersteller "C. Reichert Wien", Nummer "27154" mit mehreren Ersatzteilen und Trägerglasplatten.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

POLEN

Los Nr.5679
Zigarettenetui,
vermutlich von einem polnischen Piloten. Klappetui aus Silber mit russischen Punzen "84 Zolotniki" und Herstellerpunze von Iwan Kaltikow. Auf dem Deckel reliefierte Darstellung "Der Teufel und sein Opfer" nach Gustave Doré. Auf der Rückseite applizierte Chiffren, emaillierte Wappen und Namenszüge, Pilotenabzeichen, teilweise in Gold. Verriegelungsknopf mit grünem Schmuckcabochon besetzt (repariert). 85 x 115 cm, 241 g.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

POLEN

Los Nr.5680
Bronzetafel
zur Erinnerung eines Kraftfahrers: "1918 Mechaniker und Chauffeur K.u.K. Arbeitersammelkader Lemberg - 1918/19 Warsztaty Gl¢wne Dow¢dztwa Grupy Samochod¢w W.P. - 1920 Warsztaty Samochodowe Okregowe No.6 D.O.Gen. Lw•w". Abzeichen, auf Bronzetafel (13 x 18 cm) montiert, ein Emblem fehlt.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

PORTUGAL

Los Nr.5681
Helm für Offiziere
der Guarda Nacional Republicana. Kunststoffglocke mit vergoldeten Messingbeschlägen, auf dem Emblem tuchunterlegtes, silberfarbenes Nationalwappen, Schuppenketten an Sternrosetten mit Chiffre "GNR", weißer Rosshaarbusch. Ledernes Futter. Größe 58.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

PORTUGAL

Los Nr.5682
Zeremonialschlüssel,
Bronze vergoldet. Auf der Reide das Stadtwappen von Oporto. Länge 25 cm.

Zustand: I-II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5683
Helm M 1844 für Manschaften
des 26. Linien-Infanterie-Regiments. Lederglocke mit Lederfutter, Messingbeschläge. Wappenschild wohl in der Zeit von einem Tschako des 69. Regiments weiterverwendet. Schuppenketten beschädigt, Kokarde fehlt. Schirmnähte teils offen, Riss im Vorderschirm. Interessanter Helm aus der Zeit des Krimkrieges, gut restaurierbar.

Zustand: III Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5684
Kiwer für Mannschaften
des Leib-Garde-Volynskiy Regiments. Kiwer mit schwarzem Lederdeckel, schwarzem Filz, schwarzer Filzbezug mit gelben Vorstößen und messinggefasstem Lederschirm. Konvexe, vernickelte Schuppenketten mit Lederunterfütterung. Geprägter, farbig lackierter (beriebener) Stern des St. Andreasordens. Darüber Bandeau mit kyrillischer Inschrift "Für Tachkisen 19. Dez. 1877". Ecrufarbener Cordon. Inseitig gestempelt "LGVP 910" (Leib-Garde-Volynskiy Regiment). Kokarde gebrochen (liegt bei).

Zustand: II+ Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5685
Helm für Mannschaften
des Leibgarde-Grenadier-Regiments um 1900. Geschwärzte Glocke, Helmadler mit Auszeichnungsbandeau für die Eroberung von Vratsy am 28. Oktober 1877, mit Kokarde. Der Vorderschirm teilweise, der Nackenschirm ganz gelöst, ergänzte(?) Raupe und Beutel. Beschädigt, das Innenfutter nur teilweise erhalten.

Zustand: IV Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4200 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5686
Mützenblech
zur Grenadiermütze des Leib-Garde-Grenadier-Regiments "Pawlowski", frühes 19.Jhdt. Geprägtes Messingblech, ca. 29 x 21 cm.

Zustand: II Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5687
Helm für Mannschaften
des 20.Dragoner Rgts., Trageweise ab 1910. Lederner Korpus, kleine Lackschäden, quer verlaufende Bärenfellraupe. Runder Vorderschirm mit weißer Einfassungsschiene, nach hinten gebundene, gewölbte Schuppenketten. Schwarzes Schweißband mit leichten Alters- und Tragespuren. Weißmetallenes Emblem mit Doppeladler. Herstellerstempel in Kyrillisch "K. Til & Co., Moskau 1910".
Interessanter Helm, der die Veränderungen in der Uniformierung der russischen Dragoner seit 1910 dokumentiert.

Zustand: II Limit: 3800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5688
Kiwer für Mannschaften
der Nikolaus Kavallerie-Akademie, Sammleranfertigung. Lacklederdeckel, schwarzes Tuch, Messingschuppenkette, goldfarbenes Strahlenemblem mit silberfarbenem St. Andreasstern in Mannschaftsausfertigung. Lederschweißband, Baumwollfutter.

Zustand: II+ Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5689
Ulanen-Tschapka,
Centenaranfertigung im Stil um 1820/30. Hoher Korpus mit ledernem Deckel, Bund und Schirm. Silbernes Doppeladlerabzeichen und gewölbte Schuppenketten. Weiße Tresse, Borte und Fangschnur, weißer Rosshaarstutz. Leder- und Sackleinenfutter.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5690
Helm für Sonderkorps
der Landes-, Festungs-, Divisions- und Eisenbahngendarmerie, ab 1911. Filzkorpus, lederner Vorderschirm, silberfarbener Kamm (hinterer Ausläufer alt repariert) mit Rosshaarraupe, mit Leder unterlegte Schuppenketten, Schuppenkettenrosette mit zaristischem Doppeladler. Aufgelegter, versilberter Doppeladler. Lederschweißband. Nach der Tragezeit leicht restauriert.

Zustand: II-III Limit: 12500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5691
Uniformrock eines Generaladjutanten
um 1910. Grünes Trikottuch, weiße Vorstöße, roter Kragen und Aufschläge mit Goldstickerei, Knöpfe mit aufgeprägtem Adler. Ohne Epauletten, Mottenschäden auf dem Bruststück. Sitzspuren einer abgetrennten Tresse auf den Ärmelaufschlägen.

Zustand: II- Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5692
Kürass für Offiziere
der Linienkürassiere. Sehr leichte Ausführung in geschwärztem Eisenblech, neusilberne Randeinfassungen. Versilberte Schuppenbänder auf roter Tuchunterlage, Bauchgurt rot gefüttert, mit Silbertresse belegt. Einige kleine Risse in der Einfassung.

Zustand: II Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5693
Kürass für Mannschaften
der Chevaliergarde. Eisenkürass bestehend aus Brust und Rücken, messingplattiert. Messingschuppenbänder, auf den Schlössern bezeichnet "Slatoust 1850". Originaler Bauchriemen aus rotem Leder. Ohne Futter und Parademanschetten. Die Schuppenbänder abgerissen. Seltener Kürass mit Gebrauchsspuren.

Zustand: II Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4200 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5694
Ein Paar Schulterstücke für einen Oberst,
leichte Trage- und Fraßspuren, ein Befestigungsknopf fehlt.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1100 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5695
Ein Paar Schulterstücke für einen Oberstleutnant,
gestickte Rangsterne. Leichte Trage- und Fraßspuren.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 760 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5696
entfällt

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5697
Kavalleriesäbel M. 1809.
Leicht geschwungene, gekehlte Rückenklinge, Oberfläche leicht rau. Auf dem Klingenrücken geätzte, kyrillische Inschrift "Erinnerung(?) Mai 1828", auf der Quartseite lateinische Buchstaben "AG" und kyrillische "ME" und "BL". Vergoldetes Messingbügelgefäß mit lederbezogener Hilze mit Messingdrahtwicklung. Vernickelte Eisenscheide mit zwei beweglichen Trageringen. Länge 105 cm.

Zustand: II Limit: 7000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5698
Säbel M 1817 für Offiziere
der Kavallerie. Leicht gekrümmte Klinge mit breiter Hohlkehlung, quartseitig bekrönter Doppeladler mit Monogramm "M", beidseitig Sonnensymbol. Messingbügelgefäß mit belederter Hilze und Kupferdrahtwicklung. Eiserne Scheide mit zwei beweglichen Trageringen. Eisenteile fleckig, leicht narbig. Länge 93 cm.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1900 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5699
Kavalleriesäbel M 1826 für Mannschaften.
Leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Rückenklinge. Auf dem Klingenrücken schwer leserliche, kyrillische Inschrift "Juli 1832" und auf der Terzseite geschlagene, kyrillische Buchstaben. Messingbügelgefäß mit lederumwickelter Hilze. Auf dem Mitteleisen Nr. "355". Eisenscheide (rostfleckig) mit zwei beweglichen Trageringen. Länge 106 cm.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5700
Kürassierpallasch M 1826.
Doppelt gekehlte Rückenklinge mit geschlagenen, kyrillischen Buchstaben "WL" und "MZ". Auf dem Klingenrücken kyrillische Inschrift "November(?) 1830". Messingbügelgefäß mit lederbezogener Hilze mit Messingdrahtwicklung. Rostnarbige Eisenscheide mit einem beweglichen Tragering (der zweite fehlt). Länge 120 cm.

Zustand: II Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3500 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5701
Kavalleriesäbel M 1827 für Mannschaften.
Leicht gekrümmte Klinge mit breiter Hohlkehlung, auf dem Klingenrücken Herstellerbezeichnung. Etwas fleckig. Messingbügelgefäß, Nebenbügel und Mitteleisen vorschriftsmäßig entfernt, belederte Hilze. Klinge und Gefäß mit Abnahmestempeln. Nicht zugehörige Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 103 cm.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1100 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5702
Dragoner-Schaschka M 1841.
Leicht gekrümmte Klinge mit breiter Hohlkehlung, auf der Fehlschärfe gestempelt "Slatoust", etwas narbig, gereinigt. Messingbügelgefäß mit Truppenstempeln, belederte Hilze mit Messingdrahtwicklung. Belederte Hozscheide mit Messingbeschlägen. Länge 91 cm.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5703
Dragoner-Schaschka M 1841.
Leicht gekrümmte Klinge mit breiter Hohlkehlung, auf der Fehlschärfe gestempelt "Slatoust", etwas fleckig. Messingbügelgefäß mit Truppenstempeln, belederte Hilze mit Resten der Messingdrahtwicklung. Belederte Holzscheide mit Messingbeschlägen. Länge 91 cm.

Zustand: II- Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5704
Geschenkschaschka M 1881 für Offiziere.
Leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Rückenklinge (leicht rostnarbig). Terzseitig geätzte Herstellermarke "Zlatoust, Waffenfabrik 1898", umgeben von Floralkartusche und schön gravierter, kyrillischer Widmung "Unserem Kompaniekommandeur Wasiliy Georgiewitschu Ratschinskomu zur Erinnerung an den Feiertag der Kompanie am 2. Feb. 1900 von seinen Untergebenen der 15.Kompanie der Warschauer Festungsartillerie". Quartseitig zwei eingeschlagene, kyrillische Buchstaben. Geriffelter, schwarzer Holzgriff mit Messinggarnitur. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen und einem Tragering. Länge 87 cm.

Zustand: II Limit: 14000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 14000 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5705
Dragoner-Schaschka M 1881.
Leicht geschwungene, gekehlte Klinge, am Ansatz gestempelt, etwas fleckig. Messingbügelgefäß mit Abnahmestempeln und gerillter, hölzerner Hilze. Textilbezogene, schwarz lackierte Scheide mit Messingbeschlägen. Länge 105 cm.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 960 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5706
Kosaken-Schaschka M 1881.
Leicht gekrümmte Klinge, Griffzwinge und Vogelkopfknauf aus Messing, hölzerne Hilze. Hölzerne Scheide mit Stoff bezogen und dick lackiert, Beschläge aus Messing, Mundblech gestempelt "59". Eingestecktes Vierkantbajonett. Länge 98 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1050 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5707
Dragoner-Schaschka M 1881.
Leicht geschwungene Klinge mit beidseitiger Hohlkehle, am Ansatz gestempelt, insgesamt fleckig. Messingbügelgefäß mit Truppenstempeln, hölzerne Hilze. Schwarz belederte Holzscheide mit Messingbeschlägen, ein Bruch, Belederung mit Fehlstellen. Länge 91 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 880 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5708
Schaschka M 1909 für Offiziere.
Stark geschwungene, beidseitig gekehlte, vernickelte Rückenklinge. Beidseitig geätzte Kartusche mit Adler und bekrönter Chiffre "NII", Herstellerbezeichnung "Alex Coppel Solingen". Profiliertes Messingbügelgefäß, Kunststoffhilze (ein Ausbruch). Länge 93,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3600 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5709
Offiziersschaschka M 1909 für Tapferkeit
mit St. Anna-Orden 4.Klasse und St. Anna-Portepee. Gekehlte Rückenklinge (rostnarbig), beidseitig geätzter Blumendekor, terzseitig Meistername "Abakarov" mit gekreuztem Hammer und Zange, quartseitig Reiterdarstellung. Messinggefäß mit Chiffre "N II" und aufgelegtem St. Anna-Orden auf der Griffkappe. Am Bügel beidseitig gravierte, kyrillische Inschrift "Für Tapferkeit". Gerillter Kunststoffgriff. Schwarzbelederte Scheide mit Messingbeschlägen und einem Tragering. Länge 92 cm.
Vgl. Zentrales Kriegsmarinemuseum, St. Petersburg, Marinedolch für Offiziere mit St. Anna-Orden 4.Klasse und Inschrift "Für Tapferkeit" von Leutnant M. Matusewitsch, Hersteller Meister Abakarov, Dagestan.

Zustand: II- Limit: 8500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 8500 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5710
Schaschka M 1909 für Offiziere.
Leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Klinge mit zwei zusätzlichen Zügen terzseitig geätzter Doppeladler, quartseitig kyrillische Chiffre "N II" von Nikolaus II. Hersteller "E & F Förster, Solingen". Messingbügelgefäß, auf dem Kappenrücken ebenfalls kyrillische Chiffre "N II". Schwarzbelederte Scheide mit Messingbeschlägen und einem Tragering. Länge 94 cm.

Zustand: I-II Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4800 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5711
Artillerie-Schaschka,
datiert 1880. Leicht geschwungene Klinge mit beidseitiger Hohlkehle, am Ansatz mehrfach gestempelt, leicht fleckig und narbig. Messingbügelgefäß, terzseitig mit Truppenstempel, hölzerne, in Resten belederte Hilze. Lederbezogene Holzscheide mit Messingbeschlägen. Länge 90 cm.

Zustand: II-III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5712
Kinzal M 1908.
Beidseitig doppelt gekehlte Klinge mit leicht schartiger Schneide. Am Klingenansatz Herstellermarke, Datierung "1916" sowie Abnahme. Hartholzgriffschalen mit Resten von Schwärzung, auf dem Griffring eingeschlagener Truppenstempel. Länge 59 cm.

Zustand: II-III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5713
Kinzal M 1908.
Zweischneidige, beidseitig doppelt gekehlte Klinge (schartig). Hölzerner Griff mit Messinggarnitur. Lederbezogene Holzscheide mit Messingbeschlägen. Truppen- und zahlreiche Abnahmestempel. Dazu französisches Lebel-Musketon-Bajonett M 1890 mit Scheide und Sportflorett (gekürzt). Länge 63 bis 88 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5714
Beamtendegen M 1855.
Zweischneidige Klinge, reliefiertes Messingbügelgefäß mit durchbrochenem Stichblatt, gegossene Hilze mit Drahtwicklung. Länge 91 cm.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5715
Hof-Hirschfänger M 1855,
St. Petersburg, datiert 1882. Kräftige, einseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Auf der terzseitigen Fehlschärfe kyrillische Herstellerbezeichnung "Schaf & Söhne, St. Petersburg", die Gegenseite mit geätztem Doppeladler und Datierung "1882". In Hufe endende Messingparierstange mit bemaltem Hirschhorngriff, der Knauf als plastischer Bärenkopf. Lederbezogene Holzscheide mit Messingbeschlägen und Koppelschuh. Länge 54 cm.
Vgl. A.N. Kulinsky, Russische Blankwaffen, St. Petersburg 2005, Seite 311.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 50000 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5716
Peter der Große.
Geschwärzter Spritzguss. Der Zar als Feldherr mit Kürass und Umhang, in der rechten Hand eine Schriftrolle, zu seinen Füßen ein Mörser. Unsigniert. Restauriert, Schwert fehlt. Auf Holzsockel, Gesamthöhe 58 cm.

Zustand: III- Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3600 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5717
Zar Paul I. (1796 - 1801).
Lehensurkunde an den Generalmajor Chomutow, Ritter des St. Anna-Ordens 2.Klasse, für das Dorf Iwanowoskoje bei Moskau. Handschriftliche Urkunde, Gatschina 24. August 1797, Unterschrift des Zaren Paul I. Seltener Autograph.

Zustand: II+ Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1150 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5718
Zar Nikolaus I. - Fotografie
mit Originalunterschrift. In lederbezogenem Aufstellrahmen, unter Glas, links oben aufgelegter Zarenadler. 17 x 21 cm.

Zustand: II Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5719
Zarin Alexandra Fjodorowna - Präparat ihres Lieblingshündchens "Cony".
Kleines, männliches Windspiel mit cremefarbenem Fell, auf drei Läufen stehend, aufmerksam witternd die Rute gehoben. Angelegtes, ledernes Halsband mit silberfarbenen Beschlägen, darauf gravierte Eigentümerbezeichnung "I. Gh. H. Przß. Alix - Neuschloß", anhängendes, kleines Vorhängeschloss ohne Schlüssel. Montiert auf geschwärztem Holzsockel mit vier Kugelfüßen, im Boden versiegeltes Inventaretikett "Eigentum Se. Kgl. Hoh. GHzg. Ernst Ludwig von Hessen und Bei Rhein. Das Lieblingshündchen "Cony" Ihrer GHzgl. Hoh. Przss. Alix von Hessen, der späteren Alexandra Feodorowna von Russland". Siegel der Großherzgl. Adjutantur. Höhe mit Sockel 57 cm, Länge 61 cm. In verglaster Holzvitrine mit abnehmbarem Deckel. Maße 64 x 75 x 35 cm.
Dazu ein weiteres Halsband mit gravierter Bezeichnung "Kais. Hoh. Gfstin. Alexandra Feodorowna" und eine engl. Humor-Postkarte mit handschr. Bemerkung "So sieht Cony aus".
Ihre Großherzogliche Hoheit Prinzessin Alix von Hessen und bei Rhein (1872 Darmstadt - 1918 Jekaterinburg). Verheiratet mit dem letzten Zaren Russlands Nikolaus II., änderte ihren Namne in Alexandra Fjodorowna.

Zustand: II Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5720
Ikone
um 1840. Zentral Darstellung des Heiligen Nikolaus, umlaufend Szenen aus seiner Vita. Mischtechnik auf Holz, Ränder etwas bestoßen, winzige Fehlstellen. Maße 58 x 72 cm.

Zustand: II- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5721
Porzellan-Osterei,
Ende 19.Jhdt. Türkisfarbenes Ei, vs. mit der Hand aufgetragene, kyrillische Buchstaben "XB" für Christos Woskresje (Christus ist auferstanden). Aufhängevorrichtung aus Messing. Höhe 6,8 cm.

Zustand: I- Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5722
Porzellan-Osterei,
Ende 19.Jhdt. Blaurotes Ei mit gedrucktem Blumendekor. Handgemaltes "XB" für Christos Woskresje (Christus ist auferstanden) und handgemalter Strahlenstern an der Eispitze. Höhe 5,5 cm.

Zustand: I- Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5723
Porzellan-Osterei
um 1910. Weißes Ei mit vs. handgemalten Johannisbeeren. Höhe 10 cm.

Zustand: I- Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5724
Porzellan-Osterei
um 1900. Umlaufend handgemaltes Rosenmotiv. Höhe 9,7 cm.

Zustand: I- Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5725
Porzellan-Osterei
um 1900. Lilafarbenes Ei mit vs. handgemaltem Veilchendekor. Höhe 9,7 cm.

Zustand: I Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 850 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5726
Porzellan-Osterei,
Ende 19.Jhdt. Umlaufend feiner, handgemalter Blumendekor. Eispitze und -boden mit Strahlenstern in Goldmalerei. Höhe 8,5 cm.

Zustand: I- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5727
Porzellan-Osterei,
Ende 19.Jhdt. Vorder- und rückseitig feiner, handgemalter Blumendekor auf hellblauem Grund, umrandet von goldener Kartusche. Höhe 9,7 cm.

Zustand: I Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1900 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5728
"Grosse Parade in Berlin vor dem Kaiser von Russland am 8ten Juni 1829 wobei der König von Preussen die Truppen Selbst anführt".
Kolorierter Stich, "Neu Ruppin zu haben bei Gustav Kühn. No. 64". Mit Personenlegende. Ca. 36 x 40 cm, einmal gefaltet, kl. Randeinrisse. Gerahmt und unter Glas, 42,5 x 52,5 cm.
Zar Nikolaus I. nimmt hier die Parade ab, die von seinem Schwiegervater, König Friedrich Wilhelm III. angeführt wird. Nachdem Nikolaus 1837 ein Grundstück Unter den Linden erwirbt, verleiht ihm die Stadt Berlin die 13. Ehrenbürgerschaft, worauf Nikolaus 5000 Dukaten als Dank für das neugegründete Nikolaus-Hospital stiftet.

Zustand: II- Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5729
Portrait eines Generals
um 1866/70 mit St. Stanislaus-Orden und großer Ordensspange. Öl auf Leinwand, einige alte Reparaturen, in späterem, ovalem Rahmen, 50 x 64 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2100 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5730
Fritz Neumann (1881 - ?) - "Kosakenpatrouille",
Szene einer Reitergruppe an einem Gebirgsflüsschen mit Brücke (Kaukasus). Öl auf Pappe (Holz?), rechts unten signiert "Fritz Neumann", Bildmaße 38 x 59 cm. Leicht beschädigter Goldstuckrahmen.

Zustand: II Limit: 2100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2100 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5731
"Kosakenpatrouille",
Reiter in rotem Mantel über die Schulter blickend. Öl auf Holz, links unten unleserlich signiert. Goldstuckrahmen, Bildmaße 11 x 22,5 cm. Rückseitig bezeichnet "Jan Konarski".

Zustand: II Limit: 3800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5732
Alexander Przewsawsky - Gefechtsbild
aus dem Russisch-Japanischen Krieg 1905. Kosake reitet in einem Laubwald einen japanischen Infanteristen nieder. Öl auf Pappe, rechts unten signiert "Przewslawsky". Bildmaße 45 x 60 cm, Goldstuckrahmen.
Der Maler Alexander Alexandrowitsch Przewslawsky (geb. 1875) entwarf das Denkmal zur Befreiung der Krim.

Zustand: II+ Limit: 950 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1100 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5733
Prof. Adolf Münzer (1870 - 1952) - Russischer Sergeant,
datiert 1915. Aquarellierte Bleistiftzeichnung auf Papier. Dreiviertelportrait eines sitzenden Offiziers mit Mantel und Pelzmütze. Rechts oben bezeichnet "Josiff Griniewice, 25 Jahre alt, 14.Sibirisches Schützenregiment, Sergant". Rechts unten bezeichnet "Lager Lechfeld", signiert und datiert "12. Aug. 1915". Hinter Glas, in einfachem, hölzernem Leistenrahmen. Maße 57 x 46 cm.
Prof. Adolf Münzer ab 1909 Professor an der Akademie in Düsseldorf.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 970 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5734
"Der Abschiedskuss" - Skulptur nach Lanceray (1848 - 1886).
Schwarzbraun patinierter Eisenguss mit Darstellung eines Kosaken zu Pferd mit Flinte und Schaschka, der sein Mädchen zum Abschiedskuss hochhebt. Unsigniert. Höhe ca. 40 cm. Schweif des Pferdes gebrochen und mit Nagel fixiert.
Eugéne Alexandrovitch Lanceray, St. Petersburg.

Zustand: II- Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1150 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5735
Baron Gabriel Benoist-Méchin - silbernes Zigarettenetui.
Geschenk anlässlich seiner Reise durch Russland und China zusammen mit dem Herzog von Blacas und dem Prinzen Lisle-Montréal. Auf beiden Seiten befindet sich sein Monogramm mit Adelskrone sowie gravierte russische und französische Signaturen. Innen die gravierten Städtenamen der Reise. Russischer Feingehaltsstempel. Aussparung für einen Stift oder Feuerzeug. Dazu ein Abendprogramm in Nertchinsk 1882, ausgestellt auf seinen Namen und sein Pass von 1889.

Zustand: II Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 920 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5736
Silbernes Samorodok-Zigarettenetui,
St. Petersburg 1908 - 1917. Silber, innen vergoldet. Smaragd-Cabochon. Feingehaltspunze "84" und Meistermarke "AO". 106 x 80 x 27 mm, 201 g.

Zustand: I- Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5737
Geschenketui
"Unserem guten Kameraden - von den Offizieren des 262. Saljanskiy Reserve Infanterie Regiment - 20.II. 1900". Silber mit aufgelegten goldenen Namen, z.B. "A. Pastuchow, M.M. Oleschkewitsch, von Scharenberg" und Chiffren, innenseitig vergoldet mit entsprechender Gravur. Ca. 80 x 110 mm, Gewicht 265 g.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5738
Schildpatt/Elfenbein-Notizbüchlein,
Ende 19.Jhdt. Schildpatteinband mit Silberbeschlägen, der gewaffelte silberne Stifthalter dient als Verschluss, vs. aufgelegtes, kyrillisches Monogramm "OI" über Datierung "17 II 1897". Die Auflagen mit nachträglichen Fabergé-Punzen und Feingehalt für 88 zolotniki. Zwei Seiten aus Elfenbein. In dunkelbraunem Lederetui, das Seidenfutter des Deckels mit Fabergé-Stempelung ergänzt.
Schöne, zeitgenössische Arbeit, wohl in England für den russischen Markt gefertigt.

Zustand: I-II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5739
Abzeichen der St. Nikolaus Militärakademie.
Silber, hohlgeprägter Kranz (gebrochen) mit aufgesplintetem Adler, Schraubscheibe mit Gegenplatte. Emailauflage fehlt. Gewicht 30,5 g.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 540 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5740
Silberkrug,
St. Petersburg, 1856. Hoher, reich ornamentierter Krug, innen vergoldet. Im Boden Feingehaltsstempel "84 zolotniki", Stempel "AM" sowie Jahreszahl und zahlreiche weitere Stempel. Höhe 24 cm, Gewicht 1030 g.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2800 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5741
Geschenkbecher
in Silber, datiert 1892. Schlanker Becher mit Riffeldekor, schauseitig graviertes Monogramm. Im Boden St. Petersburger Beschau- und Feingehaltsstempel "84 zolotniki" sowie Herstellerstempel. Höhe ca. 10 cm.

Zustand: I-II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5742
Versilberter Kovsch,
F. Knoop, St. Petersburg um 1900. Messing versilbert, der Griff mit Blüten- und Maskaronabschlüssen sowie schauseitigem Jagdhundkopf (Bekrönung fehlt). Im Boden Herstellermarke "F. Knoop St. Petersbourg". Ca. 21,5 x 15 x 14 cm.

Zustand: II Limit: 950 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 950 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5743
Set von elf silbernen Gewürzschälchen,
St. Petersburg, datiert 1879. Ein großes und zehn kleinere Schälchen aus innen vergoldetem Silber in identisch bauchiger Form mit je drei Kugelfüßen. Im Boden jeweils stark beputzte St. Petersburger Feingehaltspunzen "84" mit den kyrill. Initialen "AK" sowie undeutlicher Namenspunze. Das große Schälchen mit kyrill. Beschaupunze "IE". Höhe 35 bzw. 29 mm, Gesamtgewicht 250 g.

Zustand: I-II Limit: 2200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2800 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5744
Fünf Silberlöffel,
Ende 19.Jhdt. Ein Exemplar mit weißem, blauem und türkisem Email auf Laffe und Griff. Ein Paar Löffel, die Rückseiten der Laffen nielliert. Ein Löffel mit gravierter Laffe. Alle vier Löffel mit Feingehaltszeichen "84" und diversen Marken. Dazu kleiner Löffel mit tordierter Handhabe und undeutlichen Marken. Länge 12 bis 14,5 cm, Gewicht zusammen 99 g.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5745
Erinnerungslöffel
an die Krönungsfeier von Zar Alexander III. Buntmetall, vergoldet, gedrehter Stiel, die Laffe außenseitig mit graviertem Doppeladler und kyrillischer Umschrift "Zur Erinnerung an die heilige Krönung", datiert "15. Mai 1883". Länge 16,6 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5746
Silberbesteck im Kasten,
Moskau um 1900. Silber (84 zolotniki). Großes Messer, Gabel und Löffel, sowie Dessertlöffel. Messerklinge mit einseitig geschlagener, kyrillischer Herstellermarke. Alle Teile mit fein graviertem, teilvergoldetem Dekor, aufgelegtes, goldenes Monogramm. In gefüttertem Eichenholzkasten. Länge 14,5 bis 23,5 cm, Gewicht 236 g.

Zustand: II+ Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5747
Monogrammteller,
Moskau(?), 19.Jhdt. Weißes, glasiertes Porzellan mit Goldranddekor, die tiefblaue Fahne mit goldradiertem, gräflichem Monogramm "OR" in Kyrillisch. Im Boden blaue, kyrillische Aufglasurmarke "M.S. Kusnezov" in Dulev. Gechipt. Durchmesser 24,2 cm. Dazu vernickelter Schild mit Messingdekor und gekröntem, kyrillischem "A". Befestigungslöcher. Sowie hölzerne Reitgerte mit geschnitztem Soldatenkopf, Lederschlaufe abgerissen. Länge ca. 50 cm.

Zustand: II-/III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5748
Emaillierter Klingelknopf,
Ivan Britzin, St. Petersburg 1908 - 1917. Silber, vergoldet, der runde, gestufte Korpus nahezu vollflächig mit hellviolettem Email über feiner Wellenguillochierung bedeckt. Der Knopf mit rundem Mondstein, umgeben von 19 kleinen Süßwasserperlen. Im Boden kyrillische Juwelierspunze Ivan Britzins und St. Petersburger Feingehaltspunze für 84 zolotniki. Höhe 27 mm, Durchmesser 45 mm, Gewicht 39 g.
Ivan Savelewitsch Britzin, in St. Petersburg tätig zwischen 1860 und 1917, berühmt für seine hochwertigen Guilloche-Emailarbeiten im Stile Fabergés. Es sind einige Werke bekannt, die Britzin im Auftrage Fabergés fertigte, da sie beide Juwelierspunzen tragen.

Zustand: I-II Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5749
Hochrechteckige Tischuhr.
Silber vergoldeter Rahmen mit gelbem Guilloché-Email und aufgelegten Silberranken. Weißes Emailzifferblatt mit Goldzeigern, römischen Ziffern und kleiner Sekunde (Funktion nicht geprüft). Geschwungene, Silber vergoldete Stellstütze. Reich gepunzt mit nachträglichen(?) Kokoschnikkopfpunzen, Werkmeisterpunzen "H.W." für Henrik Wigström sowie Feingehaltspunze für 84 zolotniki und Fabergépunze. 117 x 87 mm, 410 g.
Sehr schöne, nur in Details von einer Fabergé-Arbeit zu unterscheidende Tischuhr.

Zustand: I-II Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5750
Zwei Teile Essgeschirr,
russisch, datiert 1882. Unterschiedlich große Deckelbehälter aus innen verzinntem Kupfer mit seitlich vernieteten Halteösen. Auf den Deckeln jeweils russischer Doppeladler (bei einem Exemplar stark berieben) mit Datierung "1882" und "1896". Durchmesser 13 und 17 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5751
Jubelfahne
anlässlich des Besuchs von Zar Nikolaus II. in Frankreich, 1896 und des französisch-russischen Allianz-Vertrages, 1891/93. Bedrucktes Leinentuch, Trikolore mit zentralem Zarenadler, darüber Bandeau "Kronstadt" und Jahreszahl "1891", darunter "Toulon" und "1893" (jeweils in Kyrillisch und Lateinisch). 45 x 40 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

RUSSLAND ZARENREICH

Los Nr.5752
Amtssiegel
des Magistrats der Stadt Schontga(?) (Kreis Lentschitzky) in Pilzform aus Holz. Auf der Siegelfläche zaristischer Doppeladler umgeben von Zweckinschrift. Höhe ca. 8 cm.
Provenienz: Sammlung des Prinzen Alfons von Bayern.

Zustand: I- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND SOWJETUNION

Los Nr.5753
Papaschka für Generale
der Roten Armee. Roter Tuchdeckel mit goldenem Tressenbesatz, grauer Persianerpelz, vergoldetes und emailliertes Emblem. Graues Steppfutter mit Tragespuren.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND SOWJETUNION

Los Nr.5754
Paraderock eines Politkommissars
(Starschij Politruk) der Kuban-Kosaken, eingeführt durch Prikaz 67 vom 23.4.1936. Am blauen Kragen das Kavallerieabzeichen und emaillierte Gradauszeichnung eines Leutnants. Im Futter Kammerstempel. Sehr farbfrisch, fast ungetragen, keine Mottenschäden. Selten.

Zustand: I- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 720 EURO

RUSSLAND SOWJETUNION

Los Nr.5755
Geschenk-Schaschka
für den NVA-Standortkommandanten von Halle, Werner Felve, datiert "4.1.1978". Mehrfach gekehlte, verchromte Klinge. Reliefiertes Messingbügelgefäß mit geschwärzter, hölzerner Hilze. Auf der Knaufkappe Widmungsinschrift. Schwarze Kunststoffscheide mit Messingbeschlägen, auf dem Mundblech sowjetisches Wappen. Länge 99 cm.

Zustand: I-II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND SOWJETUNION

Los Nr.5756
Zwei Schaschkas.
Typische, leicht gekrümmte Klinge, fleckig und narbig, am Ansatz gestempelt. Griffzwinge und Vogelkopfknauf aus Messing, gerillte, hölzerne Hilze, terzseitig gestempelt. Länge 94 cm. Dazu eine neuzeitliche Sammleranfertigung des selben Modells in hölzerner, belederter Scheide mit Messingbeschlägen. Länge 98 cm.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

RUSSLAND SOWJETUNION

Los Nr.5757
Flagge des Oberbefehlshabers der Seekriegsflotte.
Weißes Marinefahnentuch mit blauem Streifen, zentral bedruckt mit dem großen Wappen der Sowjetunion. Ecken verstärkt, liekseitig mit Segeltuchverstärkung, gestempelt. 205 x 135 cm.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND SOWJETUNION

Los Nr.5758
Flagge des Oberkommandierenden der Streitkräfte.
Etwas verblasste, rote Kunstseide, bedruckt. Zentral großes Staatswappen der Sowjetunion. Liekseitig mit Segeltuchverstärkung, gestempelt. 100 x 70 cm.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND SOWJETUNION

Los Nr.5759
Grabenspiegel.
Olivgrün lackiertes Gehäuse, Lackierung mit Fehlstellen, etwas narbig. Okular mit Augenpolster, verschließbare Objektivöffnung. Am Okular Hammer und Sichel und undeutliche Jahreszahl "1940"(?). Länge 57 cm.

Zustand: II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND SOWJETUNION

Los Nr.5760
U-Boot-Uhr
aus den 90er Jahren. Beigefarben lackiertes Gehäuse mit Nummer "6321" und "95-2", cremefarbenes Zifferblatt mit Sowjetstern, stilisiertem U-Boot-Turm und unklarem Anker sowie kyrill. Beschriftung. Komplett mit Kunststoff-Montageplatte und einem Schlüssel. Funktionstüchtig. Durchmesser 21 cm.

Zustand: I-II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND SOWJETUNION

Los Nr.5761
U-Boot-Uhr
aus den 90er Jahren. Beigefarben lackiertes Gehäuse mit Nummer "8813" und "96-2", cremefarbenes Zifferblatt mit Sowjetstern, stilisiertem U-Boot-Turm und unklarem Anker sowie kyrill. Beschriftung. Kpl. mit russ./engl. Zertifikat, Kunststoff-Montageplatte und zwei Schlüsseln. Funktionstüchtig.

Zustand: II+ Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

RUSSLAND SOWJETUNION

Los Nr.5762
Schiffschronometer
der russischen Marine in tragbarem Mahagonigehäuse (leicht bestoßen) mit Stellschlüssel. Mechanische Uhr mit Messinggehäuse in kardanischer Aufhängung. Weißes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, zwei verschiedene Anzeigen. Seriennummer "05617". Lackiertes Mahagonigehäuse mit Messingbeschlägen, zweifach aufklappbar, schauseitig Typenschild, zwei Tragegriffe. 19 x 19 x 19 cm.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

RUSSLAND SOWJETUNION

Los Nr.5763
Drei Sonderausweise,
1920. Ausgangs- und Arbeitserlaubnis, Ausweis des "Roten Lagers" und Arbeitsbescheinigung der RSFSR (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik). Gefaltet mit altersgemäßen Spuren. Übersetzungen der einzelnen Dokumente liegen vor.

Zustand: II- Limit: 390 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RUSSLAND SOWJETUNION

Los Nr.5764
Russische PAK-Stellung im 2. Weltkrieg
eines unbekannten, zeitgenössischen Künstlers. Öl auf Leinwand und Keilrahmen, unsigniert und undatiert. PAK-Besatzung mit Gefallenem und Verwundetem beim Nachladen, die benachbarte Stellung mit Einschlag von einem der anstürmenden deutschen Panzer. Bildmaße 73 x 105 cm, silberfarbener Holzrahmen, Rahmenmaße 84 x 115 cm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SCHWEDEN

Los Nr.5765
Prinz Carl von Schweden (1884 - 1965) - Petschaft.
Bronze, vergoldet. Stehender Putto mit einer großen Kugel aus Bernstein auf seinen Schultern. In die Siegelfläche eingeschnittene Krone und Namenszug "Carl". Höhe 85 mm. Dazu Korrespondenz mit Prinz Alfons von Bayern im Ersten Weltkrieg über Bayerische Kriegsgefangene und in Kopie ein mit dem hier angebotenen Petschaft gesiegelter Briefumschlag des Prinzen 1924.
Provenienz: Königlich bayerischer Besitz, ehemals Petschaftensammlung Prinz Alfons von Bayern.
Carl Wilhelm Prinz von Schweden (geb. 17. Juni 1884, gest. 5. Juni 1965), Herzog von Södermanland. Generalmajor und Konteradmiral. Seit 1906 Vorsitzender des Schwedischen Roten Kreuzes, 1936 für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Seine Eltern waren Gustav V. von Schweden und Victoria von Baden. Carl Wilhelm war mit der Großfürstin von Russland Maria Pawlowna (1890 - 1958) verheiratet. Aus der Ehe ging Lennart Bernadotte (1909 - 2004) hervor, der durch den Umbau der Insel Mainau in ein Blumenparadies bekannt wurde. Prinz Carl war ein Vetter des Prinzen Alfons von Bayern, dem er 1924 das Petschaft Henry Dunants schenkte.

Zustand: I- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

SCHWEDEN

Los Nr.5766
Zweispitz
und Epauletten eines schwedischen Marineoffiziers. Zweispitz, schwarzer Mohairfilz, gefältelte, gelbe Rosette, darüber doppelte Goldtresse, vergoldeter Knopf mit Anker und drei Kronen, in den Spitzen goldene Boullions. Beigefarbenes Seidenfutter mit Herstellerstempel und eingenähter Chiffre "CW", schwarzer Ledersturmriemen. Größe 55. Im ledernen, bestoßenen Aufbewahrungskoffer. Epauletten mit Bouillonhalbmonden und Bouillons. Felder aus Goldtresse mit silbernem Rangstern und Krone, dunkelblau unterfüttert mit Metallklammer, darauf Hersteller. Im Aufbewahrungskarton mit Herstelleraufdruck.

Zustand: II Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

SCHWEDEN

Los Nr.5767
Uniform eines Offiziers
der Genietruppe, Modell vor 1906. Mittelblauer Rock mit gelben Vorstößen und Seidenfutter, goldgestickte Litzen, schwarze Samtpatten. Ohne Epauletten. Dazu die Hose.

Zustand: II Limit: 370 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SCHWEDEN

Los Nr.5768
Kavalleriesäbel M 1854 für Mannschaften.
Leicht gekrümmte Klinge mit breiter Hohlkehlung, auf dem Klingenrücken bezeichnet "3/2SNo48", Spitze angesetzt und etwas narbig. Messingkorbgefäß, belederte Hilze mit Drahtwicklung. Brünierte Eisenscheide mit Trageösen, gestempelt "T6.1.No 16." Länge 108 cm.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

SCHWEIZ

Los Nr.5769
Henry Dunant (1828 - 1910) - Petschaft in Form eines "Fatschenkindes".
Bronzener, in Tücher gewickelter Knabe (Symbol des Jesuskindes), in der Siegelfläche graviertes Kreuz, darin der Namenszug "Henry Dunant". Höhe 10 cm. Anhängend gesiegeltes Sammlungsetikett der Petschaftensammlung des Prinzen Alfons von Bayern, beiliegend Provenienzschreiben. Aus königlich bayerischem Besitz.
Ursprünglich war das Petschaft ein Geburtstagsgeschenk von Arthur Hopff, Mitbegründers des Roten Kreuzes in Kaiserslautern an Henry Dunant. Später gelangte es in den Besitz des Prinzen Carl von Schweden, des Vorsitzenden des Schwedischen Roten Kreuzes und Hilfskomitees für Kriegsgefangene, der es auf einer Auktion in Paris für seinen Vetter Prinz Alfons erwarb und ihm schenkte. Beiliegend das Übersendungsschreiben des schwedischen Prinzen aus dem Jahre 1924.
Henry Dunant (geb. 8. Mai 1828 in Genf, gest. 30. Oktober 1910 in Heiden) war ein Schweizer Geschäftsmann und Humanist christlicher Prägung. Während seiner Italienreise im Juni 1859 wurde er in der Nähe der Stadt Solferino Zeuge der grauenhaften Zustände nach der Schlacht zwischen den verbündeten Truppen Piemont-Sardiniens und Frankreichs gegen die österreichische Armee. Diese Erlebnisse beschrieb er in "Eine Erinnerung an Solferino", in der Folge kam es in Genf zur Gründung des Internationalen Komitees der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege, das seit 1876 den Namen Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) trägt.

Zustand: I-II Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3500 EURO

SCHWEIZ

Los Nr.5770
Henry Dunant (1821 - 1910) - "La Suisse - etudes et voyages a travers les 22 cantons"
von Jules Gourault. Paris, Librairie Hachette, 1879/80. Folio. Zwei Bände. 714 und 722 S., 750 Holzstiche. Goldschnitt, grüne Ledereinbände mit Goldprägung. Sehr gut erhalten, etwas stockfleckig. Auf dem Vorsatzblatt des ersten Bandes handschriftliche Widmung in dunkler Tinte "à Henry Dunant en souvenir de son 60ième anniversaire de naissance - Paris le 8 Mai 1888 Ch. Aug. Goulden".
Henry Dunant, Gründer des Internationalen Komitees der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege, seit 1876 Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK).

Zustand: II-III Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SCHWEIZ

Los Nr.5771
Uniformensemble für einen Oberleutnant
der Infanterie, Trageweise um 1940. Offiziersmütze mit umlaufendem gelbem Tressenbesatz. Viertaschenrock mit schwarzen Vorstößen, grünen Kragenspiegeln und ebenfalls grünem Besatz auf den Aufschlägen. Auf den Schulterklappen aufgelegte Ziffer "131". Dazu Reithose, ebenfalls mit schwarzen Vorstößen. Eigentumsstücke in bester Qualität. Im Rock Schneideretikett, datiert 1939. Schild der Mütze gebrochen, Hose mit kleinen Flecken.

Zustand: II+ Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SCHWEIZ

Los Nr.5772
Säbel eidgenössische Ordonnanz 1867,
berittene Mannschaften. Leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte Klinge, etwas schartig. Stahlkorbgefäß, belederte Hilze. Eiserne Scheide mit zwei beweglichen Trageringen, etwas fleckig. Länge 106 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

SCHWEIZ

Los Nr.5773
Faschinenmesser, eidgenössische Ordonnanz 1842.
Gerade Keilklinge mit Sägerücken, gegossener Messinggriff. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, im zugehörigen Koppelschuh. Länge 68 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

SCHWEIZ

Los Nr.5774
Sägebajonett M 14,
komplett mit Scheide. Gekehlte Sägerückenklinge, Hersteller Waffenfabrik "Neuhaus", Abnahmestempel. Brünierte Stahlscheide. Länge 61 cm. Bajonett M 18(?) mit Scheide, gekehlte Klinge, Hersteller "Waffenfabrik Neuhaus", Parierstange mit Abnahme- und Nummernstempel. Länge 43 cm.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 230 EURO

SCHWEIZ

Los Nr.5775
Jubiläumsdolch
zum 700-jährigen Bestehen der Schweizer Eidgenossenschaft, limitierte und nummerierte Auflage (Nr. 562 von 700). Typische Form, auf der vernickelten Klinge geätzte Inschrift "700 Jahre Eidgenossenschaft 1291 - 1991" und Landeswappen. Holzgriff mit Neusilberzwingen, braune Lederscheide mit neusilbernen Beschlägen. Länge 39 cm.

Zustand: I-II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 210 EURO

SCHWEIZ

Los Nr.5776
Johannes Weber - Portrait eines Artillerie-Offiziers
im blauen Überrock mit roten Kragenspiegeln. Öl auf Leinwand, re. unten sign. u. dat. "Joh. Weber 1911". Restauriert, die Stirn mit kleiner Fehlstelle. Bildgröße 94 x 143 cm, gerahmt.
Johannes Weber, geb. 1871 in Zollikon studierte u.a. in der Ecole des Beaux-Arts in Paris, wo er den 1. Preis im Figurenzeichnen erhielt. Ab 1897 beschickte Weber schweizerische Ausstellungen mit Bildern, zumeist Portraits. Literatur: Schweizer-Künstlerlexikon.

Zustand: II- Limit: 580 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

SCHWEIZ

Los Nr.5777
Vier Dokumente.
"Kirchen-Rechnung des würdigen A.S. Frau Gotteshauses und Pfarrkirche im Markte Aggsbach", datiert 1798. Kaufbrief über einen Acker, Kirchberg 1809. Gewährbrief des Amtes Edelbach, Herrschaft Riegersburg, 1823. Kaufbrief über eine Gaststätte, Riegersburg 1874. Dazu zwei Stiche "Retraite de Meaux", 1ère und 4ième tableau, "gravé pare Née" und "Dessiné d´apres le Tableau Original au Chateau d´Altishoffen par Liebeteau", sowie ein Farbdruck eines Arquebusiers. Jeweils gerahmt und unter Glas.

Zustand: II-III Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SLOWAKEI

Los Nr.5778
Dolch für Offiziere
des Heeres um 1938. Vernickelte Klinge, Griffstück und Scheide. Graue Kunststoffgriffschalen (gebrochen), nicht zugehöriges Portepee. Länge 36 cm.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 840 EURO

SLOWAKEI

Los Nr.5779
Seitengewehr VZ 24.
Klinge, Griff und Scheide schwarz brüniert, Holzgriffschalen, Abnahmestempel. Länge 43 cm.

Zustand: I-II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 140 EURO

SPANIEN

Los Nr.5780
Dienstuniform für Generale
des Heeres, Francozeit. Schirmmütze aus olivbraunem Baumwollstoff mit goldenen Vorstößen, Stickereien und Sturmriemen. Olivbrauner Rock mit goldenen Knöpfen, Kragenabzeichen und Stickereien auf Schulterstücken und Ärmelaufschlägen. Lange, gerade Hose aus passendem Stoff. Dazu weinrote Schärpe (unvollständig) und goldene Brokatfeldbinde mit Schloss.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SPANIEN

Los Nr.5781
Sommeruniform für Admirale
um 1970. Jackett aus weißem Leinen, goldene Ankerknöpfe, aufgeschlaufte, goldgestickte Schulterstücke. Lange, gerade Hose aus passendem Stoff.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

SPANIEN

Los Nr.5782
Kinderuniform
nach Vorbild der königlichen Garde aus der Regierungszeit Alfons XIII. (1902 - 1923). Mütze aus blauem Wollstoff mit roten Vorstößen und Besatzstreifen. Rock aus blauem Wollstoff mit goldenen Wappenknöpfen, roter Kragen mit gestickten Kronen. Schwarzer Ledergürtel mit Nickelschließe, darauf gekrönte Chiffre. Mottenschäden. Auf Schneiderbüste.

Zustand: II- Limit: 360 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SPANIEN

Los Nr.5783
Infanteriesäbel
in der Art des französischen M an XI, bezeichnet "Art.a Fab.a De Toledo 1879". Keilklinge mit terzseitig entsprechender Ätzung. Gerilltes Messingbügelgefäß mit Stempel "RM". Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 82,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SPANIEN

Los Nr.5784
Stichdegen für Marinepersonal.
Zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, fleckig, terzseitig Herstellerbezeichnung. Vergoldetes, reliefiertes Gefäß, terzseitig gekreuzte, klare Anker unter Krone, quartseitig spanisches Wappen, auf dem Knauf Chiffre "AXIII" (Alfons XIII., 1886 - 1941). Gerillte, hölzerne Hilze mit feiner Drahtwicklung. Lederscheide mit vergoldeter Messinggarnitur, berieben. Länge 90 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

SPANIEN

Los Nr.5785
Zwei Schabracken für Stabsoffiziere
der Infanterie bzw. Jäger. Jeweils olivbrauner Filz mit umlaufender Goldtresse, in den hinteren Ecken die goldgestickten Symbole der entsprechenden Waffengattung.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SPANIEN

Los Nr.5786
Flagge des spanischen Königs
aus blauem Baumwollleinen mit beidseitig farbigem Wappen, die Kanten eingefasst. Befestigungsschnur fehlt. Ca. 95 x 95 cm.

Zustand: II+ Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SPANIEN

Los Nr.5787
Schwertkreuz für Ordensornat
um 1900. Silber, graviert, mit aufgelegter, plastischer Muschel, Befestigungslöcher, bezeichnet "Malde" und Silberpunze. Gewicht 52 Gramm.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SPANIEN

Los Nr.5788
Ehrenurkunde
für die Verteidigung Toledos vom 21.6 - 28.9.1936, mehrfarbig, unter Glas und gerahmt. 65 x 47 cm. Dazu gedrucktes Portrait Francos.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SPANIEN

Los Nr.5789
Generalissimo Francisco Franco (1892 - 1975),
Gobelin "Victor" aus dem Orientpalast. Wandbehang im orientalischen Stil aus curryfarbenem Tuch mit vierseitigem, mehrfarbigem Fransenbesatz und Bordüren, darin zentrales, weißes Victor-Symbol zwischen farbigen Arabesken, jeweils durch andersfarbige Kettelstichumrandung abgesetzt. Rückseitiges Leinenfutter mit umlaufender Befestigungskordel. 360 x 300 cm. Minimale Mottenschäden.

Zustand: II Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SPANIEN

Los Nr.5790
Generalissimo Francisco Franco.
Eigenhändige Tintenunterschrift mit Zusatz "Salamanca 17-9-1937" auf Hoffmann-Portraitpostkarte in Uniform. Ungelaufen, rs. Klebereste.

Zustand: I- Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 190 EURO

SPANIEN

Los Nr.5791
Ölgemälde,
Darstellung eines Geniesoldaten im Mantel mit feldmarschmäßiger Ausrüstung um 1900. Öl auf Holz, signiert, 16 x 30 cm. Neuer Holzrahmen.

Zustand: II+ Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SÜDAFRIKA

Los Nr.5792
Polizeiuniform,
Transvaal. Bestehend aus Feldmütze, Rock, Stiefelhose und Stoffgamaschen aus khakifarbenem Whipcord. Schwarzer Tressenbesatz, neusilberne Knöpfe. Leichte Alters- bzw. Tragespuren, minimale Fraßspuren. Alle Teile gestempelt.
Interessante Uniform aus der Zeit der zweiten Burenrepublik Transvaal, 1881 - 1900.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

SÜDAFRIKA

Los Nr.5793
Dolch für Offiziere
der Luftwaffe. Vernickelte Klinge, vergoldetes Gefäß in Form eines Adlers, darunter die Devise "Per Aspera ad Astra", Rochenhauthilze. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 41 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

TÜRKEI

Los Nr.5794
Stahlhelm,
ähnlich dem britischen Mark II-Helm, so getragen von den türkischen in den Auseinandersetzugen mit den griechischen Zyprioten. Tellerförmiger, olivgrün lackierter Helm (flugrostig, Fehlstellen) seitlich schildförmiges, türkisches Nationalemblem. Kunststofffutter, der Kinnriemen durch textile Bänder ersetzt. Seltener Helm.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

TÜRKEI

Los Nr.5795
Grenadiermützenblech.
Geprägtes Messingblech, unter Stern und Halbmond lateinische(!) Chiffre "SM". 16 x 14 cm. Ein Befestigungsöhr abgebrochen, dadurch kleines Loch. Vermutlich 2.Hälfte 19.Jhdt.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

TÜRKEI

Los Nr.5796
Feldbinde für Offiziere.
Gemusterte Goldtresse rot durchwirkt, rotes Seidenfutter, Schloss aus Messingguss mit Nationalemblem. Dazu ein Goldtressenkoppel mir Säbelgehänge und Schulterriemen, des Weiteren ein einzelnes Schulterstück eines Hauptmanns, sowie vier verschiedene Koppelschlösser.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1050 EURO

TÜRKEI

Los Nr.5797
Zwei Verbandspäckchen,
datiert 1941. Original verpackt, die Banderole oben mit rotem Halbmond und bezeichnet "Saf Pamuk - Gram 100" (100 g Baumwolle). Jeweils seitliche Datierung "5" bzw. "9 Agustos 1941". Größe 7 x 7 x 5,5 cm.

Zustand: II Limit: 40 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VATIKAN

Los Nr.5798
Papst Pius XII. - Geschenksessel des Prinzen Alfons von Bayern
zum Jahreswechsel 1926/27 an S.E.Msgr. Dr. Eugen Pacelli, Erzbischof von Sardes und Apostolischer Nuntius in Berlin. Rotes Maroquinleder mit Goldprägung. Auf der Rückenlehne das Münchner Stadtwappen mit flatternden Bändern, darüber die Jahreszahl "AD 1927", umlaufender Sternendekor, die Vorderkante ebenfalls geschmückt mit Banddekor, Sternen und Palmzweigen. Dunkelbrauner, hölzerner Sockel, innenseitig Auslieferungsschreiben der "Möbelfabrik M. Ballin, München, Promenadeplatz 7: Auslieferung zum 30. Dezember 1926 zu Händen von Schwester Pascalina, Apostolische Nuntiatur - Berlin, beauftragt von S.K.H. Prinz Alfons von Bayern als Geschenk zum Jahreswechsel 1926/27", Inventaretikett der "Nunziatura Apostolica in Berlin Nr. 1077" und eine Visitenkarte "Monseigneur E. Pacelli - Archevêque de Sardes - Nonce Apostolique". Sehr bequeme, große Ausführung, offensichtlich reichlich benutzt. Höhe 96 cm, Breite 93 cm, Tiefe 80 cm.
Pacelli hatte sich als päpstlicher Nuntius in München seit seinem Amtsantritt 1917 sehr viel Respekt verschafft und zahlreiche Freundschaften geschlossen, u.a. mit dem Prinzen Alfons von Bayern aber auch anderen Mitgliedern des bayerischen Königshauses und der Gesellschaft. Während der Münchner Räterepublik wurde sein Leben mehrfach von Rotgardisten bedroht, dennoch setzt er seine Arbeit weiter fort, organisierte das internationale Hilfswerk für Kriegsopfer und setzte sich unermüdlich für Deutschland ein, so dass Hindenburg später in seiner Abschiedsaudienz sagte "Was Eure Exzellenz während Ihrer hiesigen Tätigkeit für den Weltfrieden geleistet hat, wird unvergessen bleiben".

Zustand: II Limit: 3600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VATIKAN

Los Nr.5799
Papst Pius XII. - Portrait.
Öl auf Leinwand, der Kopf nach links gewandt. Rechts unten signiert und datiert "B. Friedrich 48". 50 x 40 cm. Ungerahmt.

Zustand: II- Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

VATIKAN

Los Nr.5800
Koppel für Offiziere
der Schweizer Garde. Rotes Saffianleder mit goldenem Tressen- und violettem Samtbesatz. Leder etwas trocken, Samt berieben. Reliefiertes Koppelschloss, Trage- und Schleppriemen als Ketten ausgeführt.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5801
Schirmmütze für Offiziere,
Erster Weltkrieg. Schöner Zustand, Tuch mit leichten Altersspuren, Futter mit Tragespuren, stellenweise gelöst. Größe 56.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5802
Schirmmütze für Offiziere
der Infanterie, Zweiter Weltkrieg. Deckel leicht fleckig, Futter stellenweise neu vernäht, starke Tragespuren. Größe 57.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5803
Zwei Schirmmützen für Offiziere,
Erster Weltkrieg. Jeweils aus dunkelblauem Tuch, hellblauer bzw. weißer Besatzstreifen mit doppelter, goldener Tresse, gestickte Embleme. Etwas verdrückt, Tragespuren.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5804
Schirmmütze für Stabsoffiziere
zur blauen Dienstuniform. Schöner Zustand, Stickerei auf dem Schirm mit geringen Tragespuren. Größe 7 3/8.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5805
Zwei Campaign Hats,
Erster bzw. Zweiter Weltkrieg, jeweils aus olivbraunem Filz mit Nationalemblem. Beide mit ledernem Schweißband. Tragespuren und geringe Fraßspuren.

Zustand: II-III Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5806
Stahlhelm M 17.
Originale, mehrfarbige Tarnbemalung, Futter und Beriemung mit Tragespuren. Größe 56.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5807
Stahlhelm für Mannschaften des Marine Corps.
Prototyp aus den 20er Jahren ähnlich dem Modell M 17. Vs. aufgemaltes Emblem des USMC (mit Klarlack überzogen). Ungewöhnliches Textilfutter. Größe 59/60.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5808
Stahlhelm M 1
mit Invasionsmarkierung. Gesandeter Anstrich, vs. aufgemalter weißer Punkt, Tarnnetz. Schöner Zustand mit leichten Tragespuren.

Zustand: II Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5809
Zwei Stahlhelme M 1.
Paradeausführung mit verchromter Glocke. Chromschicht etwas matt, stellenweise gelöst, Tragespuren. Stahlhelm mit Tarnnetz, gesandetem Anstrich, alle Teile mit Tragespuren.

Zustand: II- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5810
Stahlhelm Modell "Talker"
für Befehlsübermittler und Geschützbedienungen. Gesandeter Anstrich, leichte Tragespuren.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5811
Konvolut:
USAAK Sommerkopfhaube "AN-H-15 Large" (ohne Kopfhörer), Sonnenbrille mit Täschchen, Seidenkarte von China und Japan (Mai 1945), Bombensplitter und japanischer Holzschnitt einer B 17.

Zustand: II/II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5812
Schirmmütze für Zöglinge
der Militärakademie in West Point um 1940 aus hellblauem Wollstoff mit schwarzem Vorstoß, Mohairbesatzband, vergoldetem Emblem und Seidenfutter mit Herstelleretikett "Meyer/New York". Größe 7. Sturmriemen gerissen.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5813
Tschako für Zöglinge
der Militärakademie in West Point um 1900. Korpus (die Deckeleinfassung beschädigt) mit schwarzem Filzbezug, Lederschirm, Messingemblem und -kette, schwarze Webpelzhuppe, Lederfutter mit Herstellerstempel "Bayly & Son".

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5814
Gesellschaftsanzug für einen Major
im Marine Corps. Kurze Jacke und Hose aus dunkelblauem Tuch mit roten und goldenen Stickereien und Tressenbesatz. Innen japanisches Schneideretikett. Schöne, farbfrische Erhaltung, Kragenabzeichen fehlen.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5815
Uniform eines Sergeants,
American Expeditionary Force (A.E.F.). Stahlhelm nach britischem Muster (Gebrauchsspuren). Rock und Stiefelhose aus olivgrünem Tuch. Eigentumsstücke, im Rock Schneideretikett. Dazu Infanterieausrüstung M 1910 aus Web-Material inkl. Essgeschirr (mit Namensgravur) und Feldflasche sowie kurzen Segeltuchgamaschen. Uniform mit Fraßspuren, einige fehlende Knöpfe, am Gurtzeug einige ausgerissene Druckknöpfe.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5816
Effekten eines Captains
der Kavallerie der Nordstaaten während des Sezessionskrieges (1861 - 1865). Ein Paar Schulterstücke, gelb mit silbernen Stickereien und ein Mützenabzeichen aus schwarzem Samt mit Silberstickereien. Dazu ein feuervergoldetes Koppelschloss mit Wappenadler im silbernen Lorbeerkranz, komplett mit Gegenhalt.

Zustand: II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5817
Säbel M 1860 für Mannschaften
der leichten Kavallerie. Leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Klinge mit zweischneidiger Spitze. Auf der Fehlschärfe Reste der Herstellerbezeichnung "...R...ON", möglicherweise Emerson & Silver. Bügelgefäß aus Messing, Griffbügel und Knaufkappe gestempelt "61", die Kappe zusätzlich mit "DFF". Belederte Hilze mit Messingdrahtwicklung. Eiserne Scheide mit zwei Trageringen. Länge 108 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 350 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5818
Geschenkdegen,
datiert 1886. Zweischneidige, leicht gegratete Klinge, Hersteller "A & A Schnitzle - Solingen". Im oberen Drittel geätzter Ranken- und Trophäendekor, Händlername "Plate & Co. San Francisco". Reich profiliertes Messingbügelgefäß, die Arretierung des Klappstichblattes defekt. Fischhautbezogene Hilze mit Messingdrahtwicklung. Messingscheide mit Resten von Nickelauflage. Reich profilierte, durchbrochene Beschläge. Einseitig fein gravierte Widmung "Presented to Captain L.C. Farrar by the Members of Co.G.O.S.M. December 11th 1886". Länge 94,5 cm.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5819
Geschenksäbel M 1902 für Offiziere,
leicht gekrümmte, geätzte Klinge mit Hohlkehlung, terzseitig Name "Louis L. Haupt", quartseitig "U.S." und Widmungsinschrift "Presented to Lieut. Louis L. Haupt 1st. Bn. Hq. Det. and Combat Train 212th C.A.N.Y.N.C.". Bügelgefäß aus Neusilber, leicht verbogen, Kunststoffhilze. Vernickelte Scheide mit zwei beweglichen Trageringen. Länge 92 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 370 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5820
Bowiemesser,
Mitte 19.Jhdt. Einschneidige Klinge in typischer Form, etwas fleckig, leicht narbig. Griff mit eisernen Backen, aufgenietete Horngriffschalen mit Abschluss in Form eines Adlerkopfes. Schwarze Lederscheide. Länge 38 cm.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5821
"Apachen-Krieger im Gebirge",
Öl auf Leinwand, 20.Jhdt. Indianer auf Pferd am Rande eines Felsabsturzes. Unten rechts signiert "E. Hensel"(?). In vergoldetem, etwas bestoßenem Stuckrahmen. Bildmaße 42 x 52 cm, Maße gerahmt 65 x 76 cm.

Zustand: II Limit: 520 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5822
Portrait,
Öl auf Leinwand. Ausdrucksstarke Darstellung eines First Lieutenants der USAAF in Ausgehuniform mit Schirmmütze. Ränder bestoßen. In Stuckrahmen (beschädigt), 60 x 73 cm.

Zustand: II- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5823
Galeone "Mayflower".
Detailliertes, farbig bemaltes Holzmodell, aufwändig getakelt mit gesetzten Segeln. Auf mit grünem Samt bezogenem Holzständer, darauf Messingplakette mit Schiffsnamen und Jahreszahl "1615". Länge ca. 65, Breite ca. 25 cm, Höhe (inkl. Ständer) 57 cm.
Die "Mayflower" stach am 16.9.1620 nach einigen Schwierigkeiten mit einer Gruppe religiöser Separatisten an Bord unter dem Kommando von Kapitän Christopher Jones in See und erreichte die Neue Welt am 11.11. des selben Jahres.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5824
Sea Witch.
Modell des berühmten amerikanischen Klippers, Baujahr 1846, der zu Zeiten des Goldrausches in nur 97 Tagen die Strecke von New York nach San Francisco segelte. Holz, die Beschläge in Metall. Minimale Fehlstellen. Länge 90 cm. Vermutlich 20er/30er Jahre.

Zustand: II- Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 240 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5825
Dokumentennachlass
zweier Brüder, Offiziere bei den US-Expeditionsstreitkräften aus den Jahren 1942 - 1947. Drei großformatige Alben, roter, goldgeprägter Leineneinband, zwei davon im Schuber. Zahlreiche Fotos u.a. Ausbildung in den USA, Einsätze an Bord von Bombern und Fotos vom Kriegsschauplatz Europa (Frankreich, besonders um Bastogne, Belgien und Deutschland). Verschiedene Dokumente (Einberufungsbescheid, Erkennungsmarken, Rangabzeichen etc.), dazu Berichte und Briefe, u.a. Protokoll der ersten Radioübertragung von Bord einer B17 Flying Fortress während eines Einsatzes und Aufzeichnungen aus dem besetzten Berlin, darunter auch ein, auf dem Papier der Reichskanzlei geschriebener Brief.

Zustand: II Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5826
Erinnerungsalbum eines Gunnery Sergeants
des US Marine Corps. Über 300 teils großformatige Fotos von Stationierungen in Fernost, darunter China, Philippinen, Japan und Korea. U.a. drastische Aufnahmen der Opfer der Bombardierung Nankings durch die Japaner. Schwarz-brauner, mit fernöstlichen Motiven geprägter Ledereinband. Vgl. dazu auch die Dokumente aus dem gleichen Nachlass.

Zustand: II- Limit: 550 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 550 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5827
Dokumentennachlass
eines Gunnery Sergeants des Marine Corps aus dem Zeitraum 1936 bis 1971. Umfangreicher Nachlass an Urkunden und Dokumenten sowie diverse Fotografien und Dankschreiben. Dazu eine Sammlung gelochter Blätter mit Erinnerungsstücken einer langen Karriere, Fotografien, Zeitungsausschnitte, Postkarten etc. Vgl. dazu auch das Fotoalbum aus dem gleichen Nachlass.

Zustand: II- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5828
Dankesurkunde des Präsidenten
an einen Franzosen für die geleistete Fluchthilfe für einen alliierten Soldaten, Faksimileunterschrift "Eisenhower", Blindprägesiegel. Ränder stark beschädigt.

Zustand: II-III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5829
J. Edgar Hoover (1895 - 1972).
Tintenunterschrift des FBI-Direktors auf einem Schreiben an das AAF Overseas Replacement Depot in einem Vermisstenfall. Anbei der gesamte Aktenvorgang. Datiert 23.7.1946. Alle Schriftstücke gefaltet, etwas vergilbt bzw. leicht geknickt.
Hoover war nicht nur der Begründer des FBI, sondern leitete diese Behörde auch von 1924 bis zu seinem Tod.

Zustand: II- Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5830
Fluchtkarte
auf Kunstseide für Angehörige der Operation "Iraqi Freedom". Farbige Abbildung des Iraks und der umliegenden Staaten mit Kartenzeichen und Erklärungen. 93 x 67 cm.

Zustand: I-II Limit: 70 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5831
Toilettentasche eines Soldaten.
Rolltasche aus gummiertem Segeltuchmaterial mit Inhalt, u.a. Rasierutensilien, Spiegel, Flohpulver etc.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5832
Reservistenfahne,
mehrteilig aus Kunstseidenbahnen zusammengesetzt und bestickt, dreiseitiger, gelber Fransenbehang. Dazu Wimpel "Combat Infantry Battalion". 155 x 90 bzw. 120 x 7 cm. Dazu Siegeladler, aus verschiedenfarbigem Holz zusammengesetzt. Höhe 35 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5833
Fahne
mit 40 Sternen aus der Zeit des 1.Weltkrieges. Aus mehreren Teilen zusammengenäht. Stempelung "U.S.F.N.S.4" und handschriftliche Nummer "7029". Einrisse und kleine Löcher. 680 x 260 cm.

Zustand: II-III Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5834
Bronzemedaille
zur Weltausstellung in Philadelphia, 1876. Vorderseite Allegorie der Industrie zwischen weiblichen Genien, Rückseite datiert und bezeichnet, zentral "Awarded by United States Centennial Commission". Durchmesser 7,5 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5835
Plakat "VD"
anlässlich der Verhütug von Geschlechtskrankheiten unter den Soldaten der US-Streitkräfte in Europa. Soldat unter Gewitterhimmel, darin die Buchstaben "VD" (Veneral Diseases), darunter "Take Care". Minimalste Altersspuren. 57 x 41 cm.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5836
Plakat - Aufruf des Amerikanischen Roten Kreuzes
zur Kleiderspende für die Bevölkerung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Text des Aufrufes unter allegorischer Darstellung, darunter Liste der Länder, denen die Spende zu Gute kommt (mit Ausnahme der Mittelmächte). Ränder etwas geknickt und eingerissen, oben links kleiner Wasserschaden. 53 x 70 cm.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5837
Signallampe M 227
und Zubehör SE-11 in olivgrüner Segeltuchtasche. Teilweise noch original verpackt, in praktisch neuwertigem Zustand mit nur geringen Lagerspuren.

Zustand: I-II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5838
Rettungsfallschirm.
Weiße Fallschirmseide, mehrfach bedruckt "AN", Hilfsschirm ebenfalls bedruckt "DWG No 69310 Date of Mfg.: FEB 22 1943" und Herstellerbezeichnung "American Lady Corset Company". Hülle aus olivgrünem Webmaterial, bedruckt "AN 6510 Paracute mfg. by Pioneer Parachute CO., INC., Manchester, Conn., U.S.A." Inklusive ausgefülltem Parachute Log. Schöner Zustand, Funktion nicht überprüft.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5839
Zwei Reflexvisiere
der U.S. Navy: "GUN SIGHT MK 21", Typenschild "Serial No. X 1720 - Eastman Kodak Co. Rochester, N.Y." (beide Glasplatten gebrochen) und "Sight Unit MK. 10" mit Range Unit, Mod. OU, Hersteller "Naval Ordonance Plant", Serial No. 2960. Dazu britisches "G.G.S. MK. 4E", Stores Ref.No. 8B/2862, No. 625/53, 24 Volt (Schutzabdeckung der Gläser fehlt) und schweizerisches "G.G.S. MK.8 Swiss", Typenschild "No. 3993/13250 - Ser.No 29342 - Ferranti", Inventarschild "Zch.Nr. 8B/3593 - Index 1", aufgeklebter Zettel "AMF Betr. Gr. Interlaken Dat. 22. Mrz 1993" (Reflexplatte beschädigt, ohne Abblendplatte).

Zustand: II/II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5840
Zieleinrichtung MK 5
für 20 mm-Kanonen. Ungebraucht und noch mit Konservierungswachs, Bedienungsanleitung und drei Montageschlüssel in Transportkiste.

Zustand: I-II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA

Los Nr.5841
U-Boot P 556.
Maschinentelegraf (Gehäuse) mit Hersteller- und Bootsbezeichnung, auf hölzernem Präsentationsständer montiert. Dazu ein ausgeschnittenenes Segment einer Luke. Beides aus Messing, gereinigt. Höhe 32 bzw. 33 cm.
Das P 556 sank am 27.1.1944 vor der englischen Küste.

Zustand: II Limit: 440 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

FEUERWEHR

Los Nr.5842
Helm des Bremer Retter-Corps.
Schwarz gelackte Lederglocke mit zwei Lüftungslöchern und hohem Kamm, schwarzes Lederfutter, bronzenes Emblem. Vorderschirm locker, Einfassung berieben, Kinnriemen abgetrennt.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FEUERWEHR

Los Nr.5843
Helm für Mannschaften
einer deutschen Feuerwehr. Schwarzer Lederkorpus mit neusilbernen Beschlägen, eingefasster Vorderschirm, Metallkamm, Feuerwehremblem mit aufgesetztem "H", Sturmriemen an Löwenkopfrosetten. Schwarzes Lederfutter. Größe 54.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FEUERWEHR

Los Nr.5844
Reichswehrhelm
ähnlich M 17, für Feuerwehrzwecke schwarz lackiert. Aluminiumglocke mit Ventilbolzen, Futter und eine Sturmriemenhalterung fehlen. Lackierung mit Fehlstellen.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FEUERWEHR

Los Nr.5845
Helm der Sappeurs Pompiers d´Ottrott
(Elsass) nach 1900. Ganzmessingglocke (seitlich Reparatur/Dellen) mit verschraubtem Kamm, Emblem und Tülle. Lederfutter und -riemen.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FEUERWEHR

Los Nr.5846
Stahlhelm,
Tschechien um 1930. Graue Lackierung, ähnlich dem militärischen Stahlhelm, vier halbkugelförmige Futterbefestigungsnieten, Mit Futter und Sturmriemen.

Zustand: II+ Limit: 30 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FEUERWEHR

Los Nr.5847
Konvolut Feuerwehruniform,
Helm und Abzeichen. Württembergische Uniformjacke aus schwarzem Tuch mit roten Vorstößen, Schulterklappen mit gesticktem Staatswappen und rot-schwarzer Dienstgradlitze, Knopfleiste mit fünf versilberten Knöpfen (einer lose anbei). Größe L. Feuerwehrhelm, schwarzer Lederkorpus, Hinterschirm fehlt, Vorderschirm lose, seitliche Löwenkopfknöpfe, Messingemblem "Einer für Alle - Alle für Einen", Messingkamm, Lederfutter. Hersteller "H. Müller & Co. Offenbach". Schirmmütze, blaues Tuch, schwarzer Besatz, rote Vorstöße, kleiner Augenschirm, Mottenspuren. Ein Kragenspiegel Baden-Württemberg, schwarzes Tuch, roter Vorstoß und Staatswappen. Dazu ein Konvolut russischer Feuerwehrabzeichen und deutscher Polizeiabzeichen, Kragenspiegel und Schulterstücke. Österreich, Land Salzburg, bronzene und silberne Medaille für 25 und 40 Jahre Dienstleistung auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens 1952, jeweils an gelbem Dreiecksband.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 270 EURO

FEUERWEHR

Los Nr.5848
Säbel für Offiziere
der Feuerwehren. Doppelt gekehlte Rückenklinge, Hersteller auf der Fehlschärfe. Messingbügelgefäß, Kunststoffgriff mit Drahtwicklung, anhängendes Portepee. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Tragering. Länge 91 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

FEUERWEHR

Los Nr.5849
Seitengewehr
um 1900. Gerade Keilklinge, geätzt und geschwärzt. Terzseitig Inschrift "Für 25 Jahre frw. Feuerwehr Dienst", quartseitig Trophäen, jeweils zwischen floralen Ornamenten. Messinggefäß, Parierstange, Hilze und Knauf aus einem Stück gegossen. Schwarze Lederscheide, Ort- und Mundblech aus Messing. Mundblech mit Tragehaken und Gravur "Spritzenführer Alfred Nielsen". Länge 63 cm.

Zustand: II+ Limit: 410 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

FEUERWEHR

Los Nr.5850
Extra-Seitengewehr
der Feuerwehr. Vernickelte Klinge und Griffstück mit gegenläufig abgebogener Parierstange, gewaffelte Griffschalen. Schwarze Blechscheide mit schwarzledernem Koppelschuh. Länge 37 cm.

Zustand: II+ Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

FEUERWEHR

Los Nr.5851
Feuerwehrbeil.
Massives Axtblatt mit Dorn, geschwärzter Holzstiel. Koppelschuh repariert, Leder etwas trocken. An schwarzem Lederkoppel mit Aluminiumschloss der preußischen Provinz Hannover. Länge 38 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

POLIZEI

Los Nr.5852
Ein Paar Schulterstücke
zum Einschlaufen eines Offiziers einer unbekannten deutschen Polizeieinheit. Goldtresse mit zwei hellblauen Durchzügen, silberne, gekrönte Chiffre "SSE", grünes Samtfutter und zwei kupferfarbene, glatte Knöpfe.

Zustand: II Limit: 30 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 40 EURO

POLIZEI

Los Nr.5853
Dienstabzeichen
der Bremer Polizei für deutsche Polizeioffiziere. Trageweise von 1945 - 1947, geprägtes, goldfarbenes Metall mit gelöschter Dienstnummer. Länge 8 cm.

Zustand: II Limit: 230 EURO
Währungsrechner / Currency converter

POLIZEI

Los Nr.5854
Dienstabzeichen
der Bremer Polizei für Beamte des mittleren Dienstes. Trageweise von 1945 - 1947, geprägtes Weißmetall mit Dienstnummer "1943". Länge 8 cm.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

STUDENTIKA

Los Nr.5855
Fechtmaske,
deutsch um 1900. Schwere Fechtmaske mit Gesichtsschutz aus drei Lagen verschieden starker Gitter. Kalotte aus schwerem, lederbezogenem Filz. Halsberge aus gefüttertem Leinen. Auf einfachem Holzständer. Höhe ca. 47 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

STUDENTIKA

Los Nr.5856
Säbel-Fechtmaske,
deutsch um 1900. Innen verstärkter Gesichtsschutz aus Drahtgeflecht mit eisernem Stirnschutz. Die Lederkalotte mit gefütterter Halsberge und seitlichen Gehörlöchern. Höhe ca. 42 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

STUDENTIKA

Los Nr.5857
13 Verbindungswappen,
Tombakplaketten 10,5 x 14,5 cm mit grubenemaillierten Wappen verschiedener Studentenverbindungen. Teilweise als Tischaufsteller montiert, fünf Stück mit stark beschädigten Etuis. Teils restaurierungsbedürftig.

Zustand: II- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

STUDENTIKA

Los Nr.5858
Zwei Gruppenfotos
von Chargierten einer Münchner Verbindung um 1900. Atelierfotos von Julius Einsiedel, München, 11 x 16,6 cm bzw. 22 x 28 cm, in schönem Goldstuckrahmen (36 x 41 cm bzw. 44 x 51 cm). Äußerst dekorativ.

Zustand: I-II Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter

STUDENTIKA

Los Nr.5859
Fotoalbum
des Werner von Bake im Corps Guestphalia Heidelberg. Fliegeroffizier und Oberleutnant im Kürassier-Rgt. von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr.7. Ledereinband mit künstlerisch gestaltetem Wappen, über 100 Fotos verschiedener Formate, überwiegend Heidelberg, Studentenleben, Fechten usw. 27 x 36 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

STUDENTIKA

Los Nr.5860
Fotoalbum
der schlagenden Verbindung Bavaria 1847 um 1900. Aus dem Besitz des Walter Gesell stammend. Geprägtes, ledernes Luxus-Album mit farbigem, handgemaltem Wappen und Devise "Bavaria sei´s Panier - Amico pectus - Hosti frontem!". Zu Beginn Kaiser Wilhelm und seine Familie, anschließend 65 überwiegend Studentenfotos aber auch Familienangehörige, Freunde beim Militär etc. Zahlreiche Fotos gewidmet. Sehr schönes und interessantes Album.

Zustand: I-II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

REKLAME

Los Nr.5861
Werbeschild
der Aktienbrauerei Mindelheim A.G. Farbige Ferro-Emailtafel mit dem Wappen der Brauerei und Schriftzügen "Flaschenbier aus der Aktienbrauerei Mindelheim A.G. in Mindelheim". Hersteller "C. Robert Dold, Offenburg in Baden". In den Ecken Befestigungsbohrungen. Ca. 45 x 39 cm.

Zustand: II+ Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

REKLAME

Los Nr.5862
Werbeschild
des Hofbrauhauses Berchtesgaden. Farbiges Ferro-Emailschild mit den Wappen der Brauerei und Schriftzug "Hofbrauhaus Berchtesgaden 1645", "Hersteller Emaillier- und Stanzwerke München". In den Ecken Bohrungen zur Befestigung (kleine Chips). Ca. 40 x 60 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

REKLAME

Los Nr.5863
Werbeschild
des Weißen Bräuhauses München. Farbiges Ferro-Emailschild mit dem Wappen der Brauerei und Schriftzügen "Die Edel Weisse - Weisses Bräuhaus - G. Schneider & Sohn München". Hersteller "C. Robert Dold, Offenburg in Baden". In den Ecken Befestigungsbohrungen. Ca. 49 x 33 cm.

Zustand: II+ Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

REKLAME

Los Nr.5864
Blech-Litho
Pschorr-Bräu München um 1900. Weiß lackiertes Schild mit Brauereischriftzug, Wappen, deutschen und europäpischen, goldenen Preismedaillen. Gebrauchsspuren. Hersteller "Blechemailfabrik Jena". Bohrungen zur Wandbefestigung. 50 x 36 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

REKLAME

Los Nr.5865
Werbeschild
der Hackerbräu München. Blau-weißes Ferro-Emailschild mit dem Wappen und Namen der Brauerei und Jahreszahl 1417. Hersteller "C. Robert Dold, Offenburg in Baden". Vier Bohrungen zur Befestigung. Hochoval, ca. 65 x 49 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

REKLAME

Los Nr.5866
Drei Werbeschilder.
Augustinerbräu München, blau-weißes Ferro-Emailschild mit Brauereinamen, Wappen und Schriftzug "Flaschenbiere", Hersteller "Münchner Emaillier- und Stanzwerke". 51,5 x 30 cm. Maisel-Bier Bayreuth, rot-weiß emailliertes Ferroschild mit Brauereinamen und Schriftzügen "Maisel-Bier - Exportbrauerei Gebr. Maisel, Bayreuth", Hersteller "Frankfurter Emaillierwerke - Neu Isenburg". 50 x 25 cm. Schloßbrauerei Hohenkammer, schwarz-gelb emailliertes Ferroschild mit Brauereinamen und Schriftzug "Flaschenbiere". 50 x 25 cm. Die Schilder mit kleinen Emailchips.

Zustand: II Limit: 210 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

REKLAME

Los Nr.5867
Drei Werbeschilder.
Königlich Bayer. Staatsbrauerei Weihenstephan, farbiges Ferro-Emailschild mit Brauereinamen und gekröntem Rautenwappen in Eichenlaub, Hersteller "Emaillier-Werk Hans Fink München". 53,5 x 18 cm. Innstadt-Bräu, schwarz-weiß-rot emailliertes Ferro-Schild mit Brauereinamen und Wappen, Hersteller "Aetz- und Emaillierwerke C. Robert Dold, Offenburg i.B.", 24,5 x 40 cm. Hasenbräu Augsburg, farbig lithografiertes, querovales Blechschild mit Brauereinamen, Jahreszahl "1589" und Wappen, Hersteller "Metall-Ätzwerk Fritz Leicher München". 47 x 33 cm. Die Ferroschilder mit kleinen Emailchips.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

REKLAME

Los Nr.5868
Werbeschild
der Stuttgarter Brauereien, Aktienbrauerei, Wulle und Bürgerbräu. Farbiges Ferro-Emailschild, in der Mitte Trinker mit Bierhumpen umgeben von den Namen der Brauereien. Hersteller "Frankfurter Emaillirwerke - Neu-Isenburg". In den Ecken Befestigungsbohrungen. Ca. 37,5 x 37,5 cm.

Zustand: II+ Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4500 EURO

REKLAME

Los Nr.5869
Werbeplakat
der Fahrradmarke "Port Arthur", Fahrrad fahrender Russe und Japaner vor der Hafenanlage von Port Arthur. Fahrradfabrik Curt Faist, Mindelheim. Mehrfarblithografie, drucklackiert, 53 x 80 cm.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SPIELZEUG

Los Nr.5870
Kinderkürass,
deutsch um 1900. Kürass aus Eisenblech mit aufgenieteten Messingrändern. Helles Leinenfutter mit roten Manschetten. Schulter- und Bauchriemen aus rotem Leder. Brust verbeult, leicht eingerissen, eine Schulterschließe beschädigt. Höhe 30,5 cm.

Zustand: II- Limit: 130 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 130 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5871
Kindersäbel.
Leicht gekrümmte Klinge mit etwas verputzter Ätzung, patiniert. Vernickeltes Bügelgefäß, belederte Hilze mit Messingdrahtwicklung. Schwarz lackierte Eisenscheide mit einem Tragering, neu lackiert, Roststellen. Länge 71 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SPIELZEUG

Los Nr.5872
Sechs Massefiguren
der Manufaktur Pfeiffer um 1910, Größe ca. 10 cm, bunt bemalt. Kaiser Wilhelm II. in Garde du Corps-Uniform, Kaiser Franz-Joseph, König Victor Emanuel, Österreichischer General, Generalstabsoffizier, Ungarische Leibgarde. Unbeschädigt, nicht bespielt.

Zustand: I- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 900 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5873
Sechs Massefiguren
der Manufaktur Pfeiffer um 1910. Größe ca. 10 cm, bunt bemalt. Trommler, Hornist und vier Mann mit Gewehr der österreichischen Infanterie. Unbeschädigt, nicht bespielt.

Zustand: I- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5874
Sechs Massefiguren
der Manufaktur Pfeiffer um 1910. Größe ca. 10 cm, bunt bemalt. Offizier und fünf Mann mit Gewehr der österreichischen Kaiserjäger. Unbeschädigt, nicht bespielt.

Zustand: I- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5875
Sechs Massefiguren
der Manufaktur Pfeiffer um 1910. Größe ca. 10 cm, bunt bemalt. Offizier und fünf Mann mit Gewehr der schottischen Highlander. Unbeschädigt, nicht bespielt.

Zustand: I- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 460 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5876
Sechs Massefiguren
der Manufaktur Pfeiffer um 1910. Größe ca. 10 cm, bunt bemalt. Offizier und fünf Mann mit Gewehr der russischen Infanterie. Unbeschädigt, nicht bespielt.

Zustand: I- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5877
Drei Massefiguren
der Manufaktur Pfeiffer um 1910. Höhe 14,5 cm, bunt bemalt. Offizier und zwei Mann mit Gewehr der österreichischen Ulanen zu Pferd. Unbeschädigt, nicht bespielt.

Zustand: I- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5878
26 Massefiguren
der Fa. Elastolin/Lineol in 7 cm-Ausführung. 13 französische Soldaten. Offizier mit übergelegtem Säbel, Fahnenträger, liegender Soldat und zehn marschierende Soldaten. Dabei 13 Teile Indianermotive, großes Totem, zwei Häuptlinge, Speerwerfer u.a. Ein gehender Braunbär (11 cm), ein Bison (16 cm) und ein Elch (15 cm), in einem verglasten Holzkasten, 83 x 26 x 9 cm. Alle Figuren in bespieltem Zustand mit Altersrissen, z.T. mit Farbausbesserungen und Reparaturstellen.

Zustand: II-III Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5879
Konvolut Zinnfiguren
ca. 100 Stück in flacher, bemalter Ausführung, Höhe bis 8 cm. Ca. 50 bayerische Soldaten in blauer Uniform mit Helm 1868 und ca. 50 französische Soldaten in blau-roter Uniform. Fahnenträger, Trommler, Offiziere mit gezücktem Säbel, schießende und stürmende Soldaten, z.T. mit Fehlstellen. Dabei ein kleines Rundzelt mit Fahne.

Zustand: II-II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5880
Zwei Reiterfiguren von Bruno Leibovitz:
König Ludwig XIV. und ein Feldmarschall des 17.Jhdts. zu Pferde. Hervorragend bemalte Rundfiguren des berühmten Modelleurs, die Sockel abgebrochen. Höhe mit Sockel 10 cm. Dazu eine Reiterfigur des 16.Jhdts. Außerdem ein Miniaturparavent im Stil des 18.Jhdts., Emailmalerei, Bronzerahmen. Österreichische Fertigung. 13 x 14,5 cm.

Zustand: III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SPIELZEUG

Los Nr.5881
Konvolut Zinnfiguren,
ca. 100 flache, halbplastische und bemalte Figuren bis ca. 14 cm Höhe. Die Figuren, Schiffe und Gebäude stellen die afrikanische/südseeische Kolonialzeit dar. Flache, vs. bemalte Moschee, 11 x 6 cm, befestigte Hafenanlage, 13,5 x 7,5 cm, Kampfszene, 10,5 x 11 cm, Leuchtturm 13,5 cm, Kriegsschiff 10 x 5 cm, zwei bemalte Blechgebäude, fünf Kriegsschiffe Blech/Zinn, 6 - 10 cm, Feldhaubitze, 7 cm, fünf Bäume, sechs Zäune/Hecken, 7 x 2,5 cm, elf verschiedene Palmen, 3,5 - 8 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 850 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5882
Spielzeugkanone
der Firma Märklin um 1910. Grau lackierte, z.T. lithografierte Ganzmetallausführung mit Speichenrädern. Verschluss der Kanone zum Verschießen von Platzmunition geeignet. Auf der Patronenaufnahme Firmenzeichen "GM & Cie" für Märklin Göppingen. Länge mit Lafette ca. 26 cm, Höhe ca. 12 cm.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5883
Weihnachtskrippe,
deutsch(?) um 1900. Kunstvoll gefertigtes Diorama mit zahlreichen bemalten Figuren, u.a. den Heiligen Drei Königen, detailliert gefertigter Kulisse mit Schlossberg, Felsengrotte, Palmen und schöner Hintergrundlandschaft von Bethlehem mit Sternenhimmel. In Holzkasten mit Verglasung. 47 x 61 x 29 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5884
Modell eines deutschen Doppeldeckers.
Sehr schöne Arbeit eines Bastlers aus Blech und Draht. Rot lackierter Blechkorpus, geprägte Tragflächen, Seiten- und Höhenruder mit Draht eingefasst, angedeuteter Sternmotor mit Luftschraube, Verspannungen aus silberfarbenem Draht. Fahrwerk mit zwei Blechrädern, am Heck Landesporn. Länge ca. 29 cm, Höhe ca. 12 cm.

Zustand: II Limit: 290 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 290 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5885
Pferdedreirad
im Stil um 1900. Stahlrahmen mit Pedalantrieb am Vorderrad. Speichenräder mit Eisenlauffläche. Holzgeschnitzter, farbig gefasster Korpus. Länge 82 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5886
Karussel-Motorrad
um 1960/70. Stahlrahmen, Kunststoff und Blech, Gummireifen, Rücklicht fehlt. Gelbe Lackierung. Unvollständig. Länge 130 cm.

Zustand: II-III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5887
Karussel-Motorrad
um 1960/70. Stahlrahmen, Holz, Kunststoff und Blech, Gummireifen, Tacho fehlt. Blaue Lackierung. Unvollständig. Länge 130 cm.

Zustand: II-III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

SPIELZEUG

Los Nr.5888
Karussel-Motorrad
um 1960/70. Stahlrahmen, Kunststoff und Blech, Gummireifen, der Tank mit Plakette "SB Spaggiari & Barbieri". Grüne Lackierung. Unvollständig. Länge 112 cm.

Zustand: II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5889
Dr. Albert Schweitzer (1875 - 1965) - Persönliches Petschaft des Urwaldarztes, Friedensnobelpreisträgers, Theologen und Philosophen aus seiner Zeit in Lambarene/Gabun 1913 - 1918 und 1924 - 1965.
Vergoldete Messing-Siegelfläche mit strahlender Sonne als Symbol Afrikas im Zentrum und Umschrift "Dr. Albert Schweitzer Lambarene", gefluteter Ansatz mit eingesetztem Griff aus bräunlichem Marmor. Höhe 10,5 cm.
Aus kgl. bayerischem Besitz.
Anbei zwei handschriftliche und signierte Briefe Albert Schweitzers in Tinte aus dem Jahr 1958 an seinen Münchner Rechtsanwalt Dr. Franz Swoboda, jeweils mit Stempel "Dr. Albert Schweitzer Lambarene - Gabon - Französisch Äquatorialafrika". Ein Brief mit Kuvert.
Am 29. April 1958, also am Tag der Ausstrahlung seines 2. Anti-Atomwaffenappells im Osloer Radio, schreibt Schweitzer wie argumentativ gegen "Versuchsexplosionen von Atomwaffen" als Verstoß gegen das Völkerrecht vorzugehen sei ("Aber Achtung: dem Argument nichts von seiner elementaren Gewalt nehmen, in dem man daneben noch von Menschenwürde und anderem redet"), "Sie führen es als Jurist in den Einzelheiten aus, ich wende mich an die öffentliche Meinung" und beschließt "Müdigkeit und schwerer Schreibkrampf erlauben mir nur diese armen Zeilen".
Im Juli 1958 bedankt sich Mathilde Kollmann (Schweitzers Lebensgefährtin) für Swobodas Fürsorge, der Schweitzer ein Diktiergerät der Firma Grundig für die zukünftigen Korrespondenzen besorgen ließ, darunter von Schweitzers Hand "Ach, mir ist nicht zu helfen! Ich habe nämlich von der Natur mitbekommen, daß Sprechen für mich eine ganz große Ermüdung der Stimmbänder und der Sprechmuskulatur bedeutet... So ist die Hilfe, die Sie für mich ausgedacht hatten, für mich nicht verwendbar. Aber es bewegt mich, daß Sie sich so um mich bemühen und ich danke Ihnen herzlich dafür.".
Das Petschaft war ursprünglich ein Dankesgeschenk Schweitzers an Swoboda und wurde nach Swobodas Tod von dessen Witwe zusammen mit der Korrespondenz dem Prinzen Joseph Clemens von Bayern überreicht. Dazu das Übersendungsschreiben der Witwe aus dem Jahr 1972 und eine Provenienzbestätigung des Prinzen.
Im April 1957 sendete Radio Oslo Schweitzers ersten "Appell an die Menschlichkeit" gegen Atomwaffen, im April 1958 folgten drei weitere Appelle, die aufgrund Schweitzers Stimmproblemen nicht von ihm, sondern vom damaligen Präsidenten des norwegischen Nobelpreiskomitees Gunnar Jahn vorgelesen wurden. Trotz teils heftiger Kritik an Schweitzers politischen Äußerungen wurde 1963 das NTBT (Nuclear Test Ban Treaty) unterzeichnet.

Zustand: II+ Limit: 6500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 7300 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5890
Schirmmütze für Mannschaften
der Landwehr(?), Trageweise um 1880. Geschlissener Deckel aus grünem Tuch mit Fraßschäden, schwarze Vorstöße, schwarzer Besatzstreifen aus Samt, falsch angebrachtes Landwehrkreuz. Vorderschirm gelöst. Leinenfutter mit Tragespuren, schwarzes Schweißband mit Fraßstellen und Tragespuren, stellenweise gelöst.

Zustand: III- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5891
Kürassrücken
um 1850. Rückenplatte aus brüniertem Eisenblech mit umlaufenden Messingbuckelnieten. Aufgenietete Messingplatte, anhängende Gliederketten, Belederung fehlt zum Teil, vernietete Reste des Bauchriemens. Höhe 41 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5892
Frack eines Veteranen.
Feines, schwarzes Tuch, Revers mit Seidenpiquet, angestecktes Eisernes Kreuz 1914, 1.Klasse, leicht gewölbte Ausführung, Ordensschlaufen. Schwarzes Seidenfutter. Tragespuren.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5893
Livree,
Ende 19.Jhdt. Blaues Tuch, Trage- und Fraßspuren, linke Brustseite mit Ordensschlaufen, versilberte Knöpfe, teilweise nicht zugehörig, Ärmelknöpfe fehlen. Blaues Leinenfutter mit Tragespuren.

Zustand: II-III Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5894
Kinderlivree
um 1900. Rotes Tuch, schwarze Aufschläge aus Samt, Goldlitzen, goldene Knöpfe mit Chiffre "E". Schulterbreite ca. 26 cm, Ärmellänge 40 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5895
Sechs Helmembleme für Mannschaftshelme.
Baden, Bayern, Mecklenburg-Schwerin (aus Hamburger Polizeiemblem konvertiert), Preußen (Gardeadler), Württemberg, Sachsen.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 460 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5896
Portepee für Offiziere,
gedunkelt, Band mit vier schwarzen Durchzügen, der Quast mit silberfarbenen Bouillons eingefasst. Länge ca. 50 cm. Dazu eine Troddel, weißes Band mit Kranz und Quast. Länge 46 cm.

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5897
Degen für Offiziere,
deutsch, Mitte 18.Jhdt. Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Beidseitig geätzt, Trophäenbündel, florale Ornamente und Sinnspruch, quartseitig "ne me tirer Pas sans Raisons", terzseitig "ne me Remetter Point sans honneur". Leicht fleckig und verputzt. Vergoldetes Messinggefäß, reich reliefiert, minimal berieben. Länge 87 cm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5898
Säbel für Grenadiere,
deutsch(?), datiert 1793. Leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Im oberen Drittel beidseitig geschlagene Jahreszahl "1793" und Passauer Wolf. Messingbügelgefäß mit stilisierter Granate. Messinghilze mit imitierter Drahtwicklung und Löwenkopfknauf. Knaufkappe bezeichnet "H No.86". Länge 76 cm.

Zustand: II-III Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 880 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5899
Zwei Degen alter Art für Offiziere
der Infanterie. Ein Exemplar mit zweischneidiger, gegrateter Klinge, teils schartig. Die obere Hälfte mit geätztem Ranken- und Trophäendekor, Hersteller "WK & C, Solingen". Messingbügelgefäß mit einseitigem Klappstichblatt. Griffwicklung aus Neusilberdraht. Schwarze Lederscheide (gebrochen) mit Messingbeschlägen. Dazu Exemplar mit beidseitig gekehlter Rückenklinge, Reste von Zierätzung. Messingbügelgefäß, Griffwicklung fehlt. Länge 99 und 96 cm.

Zustand: II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5900
Offizierssponton,
18.Jhdt. Gegratete Klinge, beidseitig bekrönte Chiffre "VF" über Zweigornamenten. Runde, durch Baluster unterteilte Tülle mit langen Schaftfedern. Originalschaft mit einfachem Schuh. Metallteile etwas patiniert, Gebrauchsspuren. Länge 226 cm.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5901
Pallasch M 1845
aus deutscher Fertigung mit Scheide. Breite, beidseitig zweifach gekehlte Rückenklinge (kleine Flecken) mit im Rücken liegender Spitze. Dreispangiges Bügelgefäß, lederbezogene Hilze mit Drahtwicklung. Klinge und Gefäß mit Stempelung "456". Eiserne, flugrostige Scheide mit zwei Trageringen. Länge ca. 114 cm.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5902
Pallasch für Offiziere.
Vernickelte, zweischneidige Klinge mit Ätzung "In Deo spero" und "Art. Fab. de Toledo 1897" auf dem Mittelgrat, Fehlschärfe mit Adelswappen. Vergoldetes Bügelgefäß mit drei Nebenspangen, Fischhauthilze mit Drahtwicklung, Kappe mit gekröntem Monogramm, Portepee. Nachlackierte Scheide mit neuzeitlichem Hänger. Länge 105 cm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5903
Säbel
um 1800. Beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am Ansatz beidseitig geätzter, schreitender Löwen unter Fürstenhut und Trophäenbündel, auf der Quartseite Devise "Für Gott und das Vatter Land". Eiserne Parierstange und Griffmontierung, der Elfenbeingriff einseitig mit Stahlperlen besetzt. Lederbezogene Holzscheide mit Eisengarnitur. Länge 71 cm.

Zustand: II- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5904
Säbel à la Mameluke,
deutsch um 1810. Beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am Ansatz (in Resten vergoldete) Trophäenätzung und Inschrift "P. Knecht a Solingen". Parierstange und Griffmontierung aus Messing mit Horngriffschalen. Eiserne Scheide mit zwei Messingtragespangen und -ringen. Länge 92 cm.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 850 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5905
Löwenkopfsäbel für Offiziere
der Kavallerie, 19.Jhdt. Stark geschwungene Keilklinge. In Resten vergoldetes Messinggefäß mit Reliefdekor, auf den Mitteleisen gekreuzte Säbel bzw. Löwenkopf. Fischhauthilze mit Messingdrahtwicklung. Braune Lederscheide mit drei Messingbeschlägen. Länge 85,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5906
Zwei Seitengewehre.
Seitengewehr M 71/84, ohne Scheide, Privatstück mit Klingenätzung (verputzt, kleine Scharten), auf der Fehlschärfe Herstellerzeichen "W.K. & Co". Länge 41,5 cm. Seitengewehr 98 mit Stahlscheide, Privatstück, Hersteller "E. Pack & Söhne", Griffstück fleckig. Schwarz lackierte Stahlscheide mit Tragehaken, z.T. flugrostig. Länge 37 cm.

Zustand: II-III Limit: 110 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5907
Fünf Seitengewehre.
Seitengewehr 84/98 mit Scheide und Koppelschuh, Länge 8 cm. U.S. Bajonett M 8 mit Scheide, Länge 32 cm. Lebel-Seitengewehr, ohne Scheide, Länge 63 cm. 64 Chassepot-Yataganbajonett M 1866 mit Scheide, Länge 70 cm. Dazu ein weiteres franz. Seitengewehr Gras mit Scheide, Länge 64 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5908
Konvolut,
Scheide, vier Seitengewehre und ein Stahlhelm. Leicht gekrümmte Scheide für einen Säbel mit zwei Trageringen, flugrostig. Länge 84,5 cm. Brieföffner in Form eines Seitengewehrs ähnlich M 1895 (Österreich) mit Scheide, Länge 26 cm. Seitengewehr 98, Scheidenknopf fehlt, Länge 32 cm. CSSR-Seitengewehr, Bodenfund, Länge 43 cm. Seitengewehr Chasseport-Yagatan(?), mehrere Abnahmestempel mit grün lackierter Stahlscheide, Länge 61 cm. CSSR-Stahlhelm M 1934, komplett mit Futter und Kinnriemen, erdbraune Lackierung.

Zustand: II-IV Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5909
Beamtendegen.
Gerade, zweischneidige Klinge, geätzt mit floralen Ornamenten und Trophäenbündeln. Reliefiertes Neusilbergefäß mit weißen Kunststoffgriffschalen. Schwarze Lederscheide (nicht zugehörig?) mit Messinggarnitur. Länge 97 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5910
Übungssäbel.
Schmale, leicht gekrümmte Klinge mit abgerundetem Ort. Schweres, schwarz lackiertes Eisengefäß, belederte Hilze mit Messingdrahtwicklung. Gebrauchsspuren. Länge 100 cm.

Zustand: II- Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5911
Drei Bergbau-Häckel.
Jeweils reliefiertes Messingblatt, darauf Reliefs mit Bergbaumotiven. Zwei mit ebonisierten Schäften, eine mit naturbelassenem, klar lackiertem Schaft, jeweils mit Schaftkappe aus Messing. Länge 59 cm bis 103 cm.

Zustand: II Limit: 210 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 210 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5912
Großes Konvolut Militaria,
überwiegend Kaiserreich, einige Teile 3.Reich und Ausland. Ordensspangen, Auszeichnungen, Effekten, Bandabschnitte, Seitengewehre usw. Vier deutsche Ordensspangen, zwei fünfteilige, eine vierteilige und eine dreiteilige. Sammleranfertigungen Pour le mérite mit Bandstück, Abzeichen für Beobachtungsoffiziere, Anhalt, Spangenprägung für Ritterzeichen Albrechts des Bären u.a. Vier belgische Auszeichnungen für Gewerbe, Frankreich, St. Helenamedaille. Drei BW-Schützenschnüre, drei NVA-Schützenschnüre mit Auflagen, eine grüne und eine preußische Schützenschnur. Zehn verschiedenfarbige Mützenkordeln. Einzelne Schulterklappen, paarige Schulterstücke für Offiziere. Ein Paar Epauletten für bayer. Oberleutnant (4.Inf. oder 4.Art.). Zwei weiße Mützenbezüge, zwei US-Schiffchen, olivfarben mit roter und blauer Paspelierung. Zwei Paar Offiziershandschuhe, weißes Leder, kleine Größe. Kleiner Kasten mit Mutterkreuz in Gold. Sammleranfertigung eines Ärmelabzeichens für Fahnenträger des Heeres und ein Paar Kragenspiegel für Generalleutnante der Luftwaffe. Ledernes Zigarrenetui mit geprägter Chiffre des Eisenbahn-Regiments 3. WHW-Abzeichen, Satz mit Ausrüstung der HJ. Schweizer Seitengewehr M 18(?) mit Scheide und Koppelschuh, Länge 43 cm. Eigentumsseitengewehr M 71/84 mit Scheide, Länge 38 cm. Seitengewehr für G 3(?) mit Scheide, Länge 31 cm. Bänderkonvolut, z.T. gebraucht. Volksgasmaske. 15 deutsche Auszeichnungen, Ausführung der Fa. Göde. Lederne Pistolentasche. Farbig bemaltes Metallmodell einer Do 17, Länge 18,5 cm. Kleines Aquarell, Franz Ritter von Epp in Freikorpsuniform mit Orden, links unten signiert "Klöber 64", gerahmt 10,5 x 15,5 cm. Luftschutzhelm, komplett, originale Lackierung und Emblem. Größe 56. Feuerwehrhelm, komplett, Größe 57 usw.

Zustand: II- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 650 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5913
Kurfürstentum Mainz.
Brief des Erzbischofs und Kurfürsten Johann Schweikardt von Cronberg (1604 - 1626) bezüglich des Lehens von Andreas Reutter und Hans von Roda. Eigenhändige Unterschrift, Seligenstadt, 16.10.1606. Brief des Erzbischofs und Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774 - 1802) an einen Fürsten bezüglich eines Überfalls des Prinzen Condé. Kabinettbrief mit eigenhändiger Unterschrift, Mainz 8.11.1791.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5914
Adelsdiplom des Kaisers Karl VI.
1736 zur Erhebung in den erblichen Adelsstand für Emmanuel Mathias Sonnemann, kurfürstlich Mainzer Hofrat und Legationssekretär. Ausgestellt am 30.6.1736 mit Unterschrift des Kaisers. 14 Pergamentseiten, in der Mitte farbig gemaltes Wappen, auf der letzten Seite Federzeichnung vom Kaiser. Ziegelroter Samteinband, fleckig berieben, mit Fraßspuren. Siegel und Kapsel fehlen.

Zustand: II/III Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 580 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5915
25 Amtsschreiben, Dokumente, Bekanntmachungen
etc. 1805 bis ca. 1870. Bayern, Salzburg (u.a. Salzhandel), Österreich (Übereinkunft mit Sachsen und Württemberg wg. Deserteuren), Colmar, Rothenburg, Hessen, Württemberg, Frankfurt, Stauffen, Scheinfeld und Helgoland.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5916
Sammlung Siegelmarken
verschiedener Behörden und Hoheitsträgern wie, Stadtgemeinden, Postämtern Justizbehörden, Pfarrämtern, Firmen, Polizei- und Militärbehörden u.a. Zeitraum ca. 1871 - 1918, vereinzelt bis heute. Daneben Marken aus verschiedenen Ländern, K.u.K. Österreich, Schweiz usw. Ca. 2800 Stück aus geprägtem und auf Papierbögen montiertem Papier in verschiedenen Formen und Größen, z.T. nur gedruckt.

Zustand: II/II- Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5917
Dr. Edith Dietze Ter Meer,
Rundfunk und Fernseh-Berichterstatterin 1929 - 1976. Mitarbeiterin des Senders Leipzig (MIRAG), Reichssenders Berlin (RRG), Deutschen Kurzwellensenders (DKWS) und der ARD. Sie betreute in Ton und Schrift Sendungen in Afrikaans nach Südafrika, in Niederländisch nach Niederländisch-Indien und Englisch/Deutsch ins allgemeine Ausland. Vier Repro-Fotos aus verschiedenen Jahren der Berichterstatterin, Plakat "Kraft durch Freude" Ankündigung eines Vortrages durch Dr. Dietze "Frauenleben auf fernen Inseln - Java - Sumatra usw.", 13.11.1939, gelocht, 42 x 60 cm, dazu Fotomaterial. Tagebuch einer Reise durch Indonesien 1950 mit Fotomaterial. Fotoalbum einer Indienreise 1930/31, Rückkehr nach Europa, Holland, Tirol usw. Verschiedene Kopien von Programmzeitschriften, Zeitungsartikeln u.a. Dabei mehrere Schachteln mit Foto-Glasplatten in den Größen 9 x 12, 6 x 6 und 6 x 7 cm aus den 30er Jahren, Aufnahmen ihrer Indienreise, von Tieren, Städten, verschiedenen Tempeln, Leuten usw. Interessantes Material einer Reporterin aus der ersten Zeit der Auslandsberichterstattung.

Zustand: II Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5918
Zwei Gemälde
mit Szenen aus dem Spanischen Erbfolgekrieg, erste Hälfte 18.Jahrhundert. Reitergefechte in anonymer Landschaft. Öl auf Leinen, auf Pappe kaschiert, unsigniert40 x 53 cm, etwas naive Malerie aus der Zeit.

Zustand: II Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 860 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5919
Heinrich August Bock (zugeschr.) - Völkerschlacht bei Leipzig.
Lavierte Tuschezeichnung, weiß gehöht. Unten schwer leserlich bezeichnet "... Leipzig". In Passepartout und verglastem, einfachem Leistenrahmen. Maße gerahmt 24 x 19 cm.

Zustand: II Limit: 230 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5920
Kohlezeichnung
dreier rastender französischer Infanteristen während des Krieges 1870/71, überraschend attackiert von deutscher Husarenpatrouille. In Passepartout und unter Glas gerahmt, 68 x 55 cm. Dazu Reservistenuntertasse des 9/1.GFAR der Manufaktur "KPM". Durchmesser 15,5 cm. Sowie Streichholzetui des Kyffhäuserbundes.

Zustand: II/II-III Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5921
Ca. 1000 Portraitfotos
oder Gruppenbilder in ziviler Kleidung, überwiegend Postkartenformat, teils Stereobilder und Kabinettfotos.

Zustand: II/II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5922
Ca. 800 Orts- und Gebäudeansichten,
überwiegend anonyme Privatfotos oder Postkarten (teils gelaufen), schwarz-weiß, Postkartengröße.

Zustand: II/II-III Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5923
Zwei Glaskrüge.
1/2 Liter-Krug mit geschnittenen und geschliffenen Ornamenten, abgestufter Zinndeckel, die Spitze geschliffener, roter Glasstein. Höhe 21 cm. 1/2 Liter-Krug , Pressglas mit umlaufenden Perlensäulen und Bögen, Zinndeckel mit auffliegendem Adler. Höhe 21 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5924
Zwei Mettlachkrüge.
1/2 Liter-Krug des Deutschen Turnerbundes mit Zinnmontierung, reliefierter, beigefarbener Krug mit Darstellung von verschiedenen Sportarten vor rotbraunem Hintergrund. Zinngefasster Deckel mit Emblem des DTB und "Gut Heil". Höhe 21 cm. 1/2 Liter-Krug mit Zinnmontierung, reliefierter, farbig gefasster Krug mit umlaufendem Ähren- und Kleeblattmotiv. Zinngefasster Deckel mit Ährenmotiv und Randgravur "G. Engelkestock", kleine Fehlstelle am Zinnrand. Höhe 21 cm. Jeweils im Inneren weiß, glasiert, der Boden mit Manufakturmarke und Modellnummer.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5925
Mettlach - Bowle,
Feinsteinzeug um 1900. Zweifarbig grüne Fassung mit aufgelegten, antikisierenden Figuren im Wedgewood-Stil. Innen weiß glasiert. Im Fuß Pressmarke und Seriennummer "3149". Höhe 37 cm, Durchmesser 28 cm.

Zustand: I-II Limit: 680 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5926
Zehn Mettlachteller
mit farbigen Landsknechtmotiven. Rückseitig Manufakturmarken "Villeroy & Boch / Mettlach" sowie Pressmarken. Durchmesser 23 cm.

Zustand: II+ Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5927
Sieben Krüge.
Fünf Glaskrüge mit z.T. gravierten Zinndeckeln. Zinnkrug, abgestufte Form mit Deckel, schauseitig Widmungsgravur "Zur feundlichen Erinnerung an Ihre Kameraden Arbeiter Lechhausen 1897". Mettlach, reliefierter Steinzeugkrug mit blauem Dekor, abgestufter Zinndeckel, im Boden Manufakturmarke. Höhe 16 cm.

Zustand: II Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5928
Zwölf Krüge
in verschiedenen Ausführungen und Motiven mit Zinndeckeln. Acht 1/2 Liter-Krüge, Porzellan/Steingut mit reliefierten, farbigen Motiven. Sammleranfertigungen von zwei Reservistenkrügen, "Infanterie-Regiment 166" und "S.M.S. Scharnhorst", Apostelkrug und Westerwälder Krug um 1750. Die Krüge z.T. mit kleinen Fehlstellen.

Zustand: II-III Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5929
Keferloher Krug
"IX. Bayrisches Turnfest 1893 Passau" mit entsprechender blauer Aufschrift im Eichenlaubkranz, reliefierter Zinndeckel. Höhe 24 cm.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5930
Sechs Likörgläser.
Farbloses, mundgeblasenes Glas mit rundem Fuß und geschmücktem Nodus, schauseitig bekrönte Chiffre "AL". Höhe ca. 9 cm.

Zustand: I Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 530 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5931
Zwei Wappengläser
um 1900. Kelchform, am oberen Rand Kreisschliffdekor, jeweils vorder- und rückseitig Wappen, facettierter Stiel und runder Fuß. Höhe jeweils 18 cm.

Zustand: II+ Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5932
Konvolut Glas und Keramik.
Zwei Weißbiergläser mit Goldrand, Schuhplattler bzw. Schusterszenen. Paar Hochzeitsgläser "Dem Bräutigam" bzw. "Der Braut". Zwei Westerwälder Steingutkrüge in Blau und grauem Relief, die Zinndeckel mit Widmungen. Drei Schüsseln aus unterschiedlich bemalter Hafnerware des 19.Jhdts. Dazu 25 Teile verschiedener Silberbestecke des 19.Jhdts, teils mit adeligen Monogrammen.

Zustand: II/II-III Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5933
Dessertbesteck,
Hersteller Sy & Wagner. Silber, zwölfteilig, jeweils mit Hersteller- und Feingehaltspunze "800". Klingen und Gabeln floral graviert und vergoldet. Kasten mit rotem Wachstuch bezogen, Deckel mit bräunlicher, gewässerter Seide ausgeschlagen, darin goldene Herstellerbezeichnung "Sy & Wagner Königl. Hofgoldschmiede".
Laut Einliefererangaben stammt dieses Besteck aus dem Nachlass eines Kapitänleutnants, der u.a. im deutschen Ostasiengeschwader Dienst tat.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5934
Fischbesteck,
Hersteller Sy & Wagner, Silber, zwölfteilig, jeweils mit Hersteller- und Feingehaltspunze "800". Klingen und Gabeln floral graviert. Kasten mit rotem Wachstuch bezogen, Deckel mit bräunlicher, gewässerter Seide ausgeschlagen, darin goldene Herstellerbezeichnung "Sy & Wagner Königl. Hofgoldschmiede".
Dieses Los stammt ebenfalls aus dem Nachlass eines Kapitänleutnants aus dem deutschen Ostasiengeschwader.

Zustand: II Limit: 700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5935
Vier Löffel
und sechs Messer. Vier Silberlöffel, die Stiele vs. mit Feingehalts- und Herstellerpunzen, rs. herrschaftliches Wappen und Feingravur "SGM 1805", Gewicht 220 g. Fünf silberne Messer, auf dem Heft bekröntes Wappen, Monogramm "CA" und kaiserliche Feingehaltspunze, die Klingen mit Hersteller "Zwilling", 500 g. Ein silbernes Messer, Heft mit bekröntem Monogramm, Hersteller- und Silberpunze. Dazu Brieföffner in Form eines Studentenschlägers, Länge 24 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5936
Korkenzieher
in Form des Bremer Schlüssels. Versilberte, gut gearbeitete Juweliersfertigung von Brinckmann & Lange. In gefüttertem Etui. Länge 13 cm.

Zustand: I Limit: 10 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 10 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5937
Konvolut,
vierteilig. Kleines, versilbertes Messerbänkchen, zwei Soldaten mit Pickelhaube, Länge 9,5 cm, Höhe 4,5 cm. Silberner Mokka-Löffel, der Stiel mit reliefierten Schriftzügen "Frei der Rhein 1. Juli 1930", Länge 10,5 cm. Silberner Schnapsbecher, schauseitige Gravur "Offz Korps Kdo Dp Org (H) Bad Neuenahr", Höhe 5 cm. Bronzepetschaft, abgestufter Sockel mit stehendem Napoleon in Uniform mit Säbel, ohne Schriftzug, Höhe ca. 10 cm.

Zustand: II Limit: 270 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 270 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5938
Zwölf Damastservietten
um 1900. Patriotischer Dekor, Eiserne Kreuze und Reichsadler, mit floralen Ornamenten und Putti. Gesticktes Monogramm "MB" unter Grafenkrone. Jeweils 66 x 70 cm.

Zustand: I- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5939
Damasttischdecke,
datiert 1898. Patriotischer Dekor, Eiserne Kreuze und Reichsadler, mit floralen Ornamenten und Putti. Gesticktes Monogramm "MB" unter Grafenkrone. 220 x 170 cm.

Zustand: I- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5940
Damasttischdecke
um 1900. Patriotischer Dekor, Eiserne Kreuze und Reichsadler, mit floralen Ornamenten und Putti. Gesticktes Monogramm "MB" unter Grafenkrone. 340 x 205 cm.

Zustand: I- Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 900 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5941
Prunkbowle,
deutsch um 1900. Kupfer und Messing. Auf dem Deckel Adler mit ausgebreiteten Schwingen (Durchschussloch), reliefierter Deckel in Galvano-Technik, verbogen. Gefäß aus vergoldetem Messing, berieben, mit umlaufendem Reliefband aus versilbertem Kupfer, stark berieben, ein Hindernisrennen darstellend. Fuß mit aufwändigen Trophäenreliefs verziert. Innen Glasbehälter und Kühleinsatz aus Zinkblech. Höhe 52 cm, Durchmesser 54 cm.
Außerordentlich dekoratives Objekt.

Zustand: II- Limit: 1450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2400 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5942
KPM-Porzellanplatte.
Vorderseite Adelswappen unter Hermelinbaldachin und Grafenkrone, Goldrand. Unten rechts datiert und signiert. Rückseite Pressmarke.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5943
Tischdekoration.
Abgestufte Säule mit auffliegendem, patiniertem Bronzefalken, auf grünlichem Marmorsockel montiert. Höhe ca. 19 cm.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 80 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5944
Siegelring
aus herrschaftlichem Besitz. Gold mit Hersteller- und Goldpunze "585", die Platte aus Achat mit geschnittenem, freiherrlichem Wappen. Durchmesser ca. 20 mm. Gewicht 6,3 g.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 140 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5945
Vier goldene Siegelringe,
20.Jhdt. Blaue Lagensteine mit verschiedenen, geschnittenen Adelswappen. Jeweils gepunzt "585", unterschiedliche Größen.

Zustand: II Limit: 360 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5946
Doppelfernrohr,
7 x 50. Schwarz lackiertes, überzogenes Gehäuse mit Trageriemen. In nicht zugehöriger, brauner Ledertasche.

Zustand: II Limit: 30 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 50 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5947
Taschenuhr,
Silber. Weißes Zifferblatt, schwarze, arabische Ziffern, kleine Sekunde. Im aufklappbaren Deckel Widmungsinschrift "In Anerkennung langjähriger treuer Dienste Arthur Kunth 27.4.1932 Peiner Walzwerk", außen graviertes Monogramm "AK". Funktionsfähig, Durchmesser 5 cm. Im Originaletui mit Garantieschein.

Zustand: II+ Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5948
Patriotischer Wandbehang
in aufwändiger Quilt-Technik hergestellt. Kaiserlicher Adler mit umlaufender, schwarz-weiß-roter Borte. Leichte Altersspuren. 190 x 260 cm.

Zustand: II Limit: 440 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5949
Schulstandarte
der Oberrealschule Mönchengladbach. Farbige, bestickte Seide. Auf der Vorderseite Jahreszahl "1887" unter Eichenlaub, Sinnspruch "Erst ringe dann raste" über Symbolen des Schüler- und Studentenlebens. Auf der Rückseite rechts oben Stadt- und Reichswappen unter Stechhelm, darunter bezeichnet "Ober-Realschule M. Gladbach". Fransenrand leicht gedunkelt, minimal geblichen. 76 x 74 cm.
Seltene Standarte in schönem Erhaltungszustand.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5950
Zwei Notenhefte,
"Kaiser Triumph-Marsch" für Kaiser Wilhelm I. von Richard Hofmann und "Husarenritt" für Piano von Fritz Spindler. Schutzhülle für ein Buch, aus Bändern des Kriegsverdienstkreuzes 1939 genäht, ca. 16 x 21 cm. Zigarettenbilderalbum "Adolf Hitler", kompletter Bildersatz, Einband mit Wasserflecken.

Zustand: II Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 60 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5951
Zwei Schlittengeläute
um 1900. Weißmetall mit je zehn vernieteten Schellen und einer größeren Glocke. Oberseitig je ein, in Resten vergoldeter, auffliegender Adler aus Messing. Ein Exemplar leicht repariert. Höhe 33 cm.

Zustand: II Limit: 290 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5952
Drei Ofenplatten,
deutsch, 2.Hälfte 18.Jhdt. Eisenguss. Rechteckige Platte mit Adler über Trophäenbündel, datiert 1781. Maße 39 x 36 cm. Rechteckige Platte mit Doppelkopfadler, datiert 1768. Maße 38 x 34 cm. Rechteckige Platte mit Darstellung eines Kürassiers, datiert 1765 (eventuell Nachguss 20.Jhdt.). Maße 46 x 42 cm.

Zustand: II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

DEUTSCHLAND ALLGEMEIN

Los Nr.5953
Emailschild
"Grünes Kreuz". Achteckiges Emailschild, der Rand grün u. weiß, weißes Feld mit grünem Krückenkreuz. Durchmesser 26 cm.

Zustand: II Limit: 30 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5954
Baden - 12./6.Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich III. Nr.114,
Konstanz. Beigefarbener 1/2 Liter-Steingutkrug des Hornisten Veit, schauseitig Rgts.-Schulterklappe umgeben von Trophäen und Fahnen im Eichenlaubkranz zwischen Einheitsbezeichnung. Abgestufter, reliefierter Zinndeckel, der Drücker in Fischform, kleine Fehlstelle. Höhe ca. 25 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5955
Baden - 12./7.Bad.Infanterie-Regiment Nr.142.
1/2 Liter-Reservistenkrug des Tambours Linser Mühlhausen, 1905 - 1907. Porzellan mit lithografierter/handkolorierter Darstellung der Schulterklappe mit Regimentsnummer über badischem Greif und Bildnis des Großherzogs, seitlich Abschieds- und Manöverszenen, rs. Namensleisten. Im Boden Lithofaniebild mit Abschiedsszene. Reliefierter Zinndeckel, die Spitze mit zuprostendem Infanteristen, der Drücker in Form des badischen Greifs, nach vorne gebogen. Höhe ca. 31 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5956
Baden - 1.Batt./1.Bad.Feldart.Rgt. Nr.14.
Reservistenkrug des Gefreiten Kremer, Karlsruhe 1900 - 1902. 1/2 Liter-Porzellankrug mit lithografierten/handkolorierten Darstellungen, Schulterklappe zwischen Trophäen umgeben von Szenen, wie bespannter Protze, Geschütze in Feuerstellung usw. Namensleiste, Sinnsprüche und entsprechende Beschriftung. Im Boden Durchscheinbild Soldat mit Mädchen. Hoher Zinndeckel mit Reliefdekor, Soldat einen Verwundeten stützend, gekrönter Adler als Drücker. Höhe ca. 29 cm. Größere Spinne, Klebespuren am Drücker.

Zustand: III Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 130 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5957
Baden - 4./Badisches Feldartillerie-Regiment Nr. 14,
Karlsruhe 1893 - 1895. 1/2 Liter-Krug des Reservisten aus weißem Porzellan, farbig lithografiert/handkoloriert. Schauseitig Artillerieszenen über Einheitsbezeichnung und Namensleisten. Im Boden Lithofaniebild. Hoher, reliefierter Zinndeckel mit auffliegendem Adler, Drücker mit Rankendekor. Höhe 24 cm.

Zustand: II Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5958
Bayern - 3.Comp./Infanterie-Leib-Regiment,
München. 1/2 Liter-Krug des Gefreiten Herrmann, 1897 - 1899. Porzellan mit lithografierter/handkolorierter Darstellung von Manöver-, Biwak- und Abschiedsszenen, im Zentrum bekröntes, bayerisches Wappen über Trophäen. Im Boden Lithofaniebild mit Abschiedsszene. Hoher, reliefierter Zinndeckel mit Infanterist und Löwen, der Drücker in Form des bayerischen Wappenlöwen. Höhe 29 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 210 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5959
Bayern - 6.Comp./Infanterie-Leib-Regiment,
München. 1/2 Liter-Reservistenkrug des Tambours Hofmann, 1904 - 1906. Porzellan mit lithografierter/handkolorierter Darstellung von Manöver-, Biwak- und Abschiedsszenen, im Zentrum gekröntes Portrait des Prinzregenten und Ansicht auf Residenz und Hofgarten, rückseitig Namenslisten und Hersteller "J. Schindele, München, Görresstr. 36". Im Boden Lithofaniebild mit Balkon-Abschiedsszene. Hoher, reliefierter Zinndeckel mit Infanterist und Löwen, der Drücker in Form des bayerischen Wappen-Löwen. Höhe 29 cm.

Zustand: I-II Limit: 420 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5960
Bayern - 2./6.Bayr.Inf.Regt. Kaiser Wilhelm, König v.Preußen.
1/2 Liter-Reservistenkrug des Infanteristen Peintner, Amberg 1912 - 14. Weißes Porzellan mit farbig lithografiert/handkoloriertem Dekor, Infanterieszenen, Ansicht der Garnison sowie Namensleiste. Im Boden Lithofaniebild mit Abschiedsszene. Hoher Zinndeckel mit König Ludwig II. unter Glasprisma, die Spitze Soldat mit Löwe. Höhe 32 cm.

Zustand: II Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5961
Bayern - 6.Comp./17.Bayr.Inf.Rgt. "Orff".
1/2 Liter-Reservistenkrug des Tambours Immel, Germersheim 1910 - 12. Weißes Porzellan mit farbiger, teils handkolorierter Garnisonsansicht, Herrscherportraits, Manöverszenen und Sinnsprüchen, rs. Namensliste, Im Boden Lithofaniebild mit Abschiedsszene. Gelockerter, hoher Zinndeckel, die Spitze Infanterist mit Löwen, Drücker mit Wappenlöwen. Höhe 31 cm.

Zustand: II- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5962
Bayer - 20.Infanterie-Regiment "Prinz Franz",
Erinnerungskrug des Johann Kückner, Passau u. Landsberg 1895 - 1897. 1/2 Liter-Porzellankrug, Lippenrand mit kleiner Fehlstelle, schauseitig bekrönte Rgts.-Nummer mit Trophäen und Biwakszenen sowie den Schriftzügen "Hoch lebe die Ökonomie" und "Zur Erinnerung an den Reiter-Kurs Landshut". Im Boden Lithofaniebild Ludwigs II. Reliefierter Zinndeckel. Höhe 24 cm.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 140 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5963
Bayern - 4.Batt./5. Feldartillerie-Rgt. König Alfons VIII. v. Spanien.
Reservistenkrug des Fahrers Fuchs, Landau 1912 - 14. Farbig lithografiertes/handbemaltes Porzellan mit Manöverszenen. Lithofaniebild mit Abschiedsszene, Deckel fehlt. Höhe 19 cm.

Zustand: II+ Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5964
Bayern - 2./1. Fuß-Artillerie-Regiment "vac. Bothmer",
Neu-Ulm. 1/2 Liter-Krug des Obergefreiten Weißhorn, Neu-Ulm 1906 - 1908. Weißes Porzellan mit farbigen, teils handkolorierten Manöverszenen und der Ansicht Ulms. Schauseitig Portrait des Prinzregenten. Im Boden Lithofaniebild. Zinndeckel in Form eines dreiteiligen Doppel-Zünders M 92, wappenschildhaltender Löwe als Drücker. Höhe 24 cm. Boden mit Spinne und Reparaturstelle.

Zustand: III Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5965
Kurhessen - Kurhessisches Füsilier-Regiment Nr. 80,
Wiesbaden. 1/2 Liter-Krug des Tambours Bauer, 1910 - 1911. Fayence, ohne Deckel. Schöne, farbfrische Bemalung. Im Zentrum das Wiesbadener Schloss über Portrait Kaiser Wilhelms, Achselklappe und Reichsfarben. Höhe 22 cm.

Zustand: I-II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5966
Hessen - 2. Nassauisches Feld-Artillerie-Regiment Frankfurt.
Farbig lithografierter/handbemalter 1/2 Liter-Krug, vs. Artillerist zu Pferde, Fahnen, zwischen Manöverszenen. Im Boden Lithofaniebild Abschiedsszene. Hoher, reliefierter Zinndeckel mit Artilleristen am Geschütz, Drücker in Form eines auffliegenden Adlers. Reparaturstelle am Übergang Drücker/Deckel, Fehlstelle am unteren Rand. Höhe 27 cm.

Zustand: III+ Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5967
Zwei Reservistenpfeifen.
Hessen - IR Landgraf Friedrich I. von Hessen-Cassel (1. Kurh.) Nr. 81, bemalter/lithografierter Pfeifenkopf, vs. Regimentsschulterklappe in Eichenlaubkranz, Stiel aus Holz und Horn, Länge 136 cm. Preußen - 7. Rheinisches IR Nr. 69, bemalter/lithografierter Kopf, vs. Reservist und Zivilist, Deckel fehlt, Stiel aus Holz und Horn, Schlauch abgerissen. Gebrauchsspuren. Länge 64 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5968
Zwei Reservistenpfeifen.
Hessen - 1. Nassauisches Infanterie-Rgt. Nr. 87 und Baden - 7. Badisches Infanterie-Rgt. Nr. 142, jeweils bemalter/lithografierter Kopf, vs. Reservisten- bzw. Abschiedsszene in reliefiertem Eichenlaubkranz. Stiel aus Holz und Horn. Gebrauchsspuren, ein Deckel fehlt. Länge 123 cm und 96 cm.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5969
Preußen - Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1.
1/2 Liter-Steingutkrug mit schauseitiger Darstellung von fünf Regimentssoldaten/-offizieren. Im Boden braun unterglasiert "741 Geschützt" sowie Ritznummern. Flacher Zinndeckel mit reliefiertem Gardestern und auffliegendem Adler als Drücker. Höhe 20,5 cm.

Zustand: I-II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5970
Preußen - Kaiser Franz Garde Gren.-Rgt. Nr.2,
Berlin 1909 - 1911. 1/2 Liter-Krug des Gefreiten Wilhelm Kruger. Porzellan mit lithografierter/handgemalter Darstellung zweier Gardisten neben Rgts.-Schulterklappen, Trophäen und Manöverszenen. Rs. Handwerkerdarstellung eines Schmieds, im Boden Lithofaniebild. Hoher, reliefierter Zinndeckel, in abschiednehmende Gardisten endend. Der Drücker in Adlerform mit Durchscheinlinse. Höhe ca. 30 cm.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5971
Preußen - 7.Comp. Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr.4,
Spandau. Erinnerungsgeschenktasse, weißes Porzellan, lithografiert/handbemalt mit vergoldetem Blütendekor. Schauseitig Gardestern über Trophäen, links und rechts Grenadier, daneben Namenszug "Lina Sayn" und Widmung "Zum Andenken von meinem lieben Bräutigam Hermann Kirchner" und Einheitsbezeichnung. Vergoldeter Lippenrand, im Boden Schwertermarke. Höhe 9 cm. Dazu passende Untertasse. Durchmesser 16 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5972
Preußen - Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9.
Farbig lithografierter/handbemalter 1/2 Liter-Porzellankrug, vs. zwei Jäger mit Bataillonsschulterklappe und Hubertushirsch zwischen Manöverszenen. Hoher, reliefierter Deckel mit Figur eines zechenden Jägers, Drücker in Form eines auffliegenden Adlers, darin Prisma mit Ansicht von Schloss Sanssouci. Höhe 29 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1150 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5973
Preußen - Regiment Gardes du Corps.
Farbig lithografierter/handbemalter 1/2 Liter-Porzellankrug, vs. Kürassier zu Pferde über Fahnen und Schulterklappe, rechts und links Manöver- bzw. Abschiedsszene. Im Boden Lithofaniebild der Regimentskaserne. Hoher, reliefierter Zinndeckel mit Figur eines Kürassiers zu Pferde, Drücker in Form eines auffliegenden Adlers. Höhe 29 cm. Dazu ein Glaskrug, schauseitig floral geschliffen, darüber geklebter Reichsadler. Nicht zugehöriger Messingdeckel mit aufgelegtem Lorbeerkranz und Gardeinfanterie-Helm. Höhe 18 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5974
Preußen - Garde-Kürassier-Regiment.
Geschenk-Porzellanteller, im Spiegel lithografierte/handgemalte Darstellung eines Garde-Kürassiers zu Pferde in Landschaft mit umlaufendem Schriftzug "Meiner lieben Tante Augusta zum Osterfest 1911 von Deinem Neffen Erwin b. d. 5. Esk. Garde-Kürassier-Regiment in Berlin". Auf der Fahne Blumenschmuck und Namen "Erwin Händeler", zwei Durchbrüche. Zum Teil berieben. Im Boden Manufakturmarke "P.K. Silesia". Durchmesser ca. 26 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5975
Preußen - 1.Garde-Dragoner-Regiment,
Berlin. 1/2 Liter-Erinnerungskrug, beiges Steinzeug mit lithografierter/handkolorierter Darstellung zweier galoppierender Dragoner und zweier stehender Dragoner im Paradeanzug. Darüber Regimentsbezeichnung "1.Garde-Dragoner-Regiment". Im Boden Manufakturmarke und Modellnummer. Leicht gewölbter Zinndeckel mit Gardestern, der Drücker in Form eines auffliegenden Adlers. Höhe 22 cm.

Zustand: II Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5976
Preußen - Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2,
Reservistenteller. Auf dem Spiegel berittener Kürassier mit Pallasch, darunter Widmungsumschrift. Geschweifte Fahne mit zwei Henkeln und Sinnspruch, beriebener Golddekor. Durchmesser 28 cm.

Zustand: II- Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5977
Preußen - 1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2,
Reservistenpfeife. Farbig lithografierter/handbemalter Kopf, schauseitig Abschiedsszene. Wassersack aus Horn, Rohr aus Holz und Horn, Mundstück aus Horn mit Schlauch. Länge 160 cm.

Zustand: II- Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5978
Preußen - Badisches Dragoner-Regiment Prinz Karl Nr. 22,
Reservistenpfeife. Lithografierter/handbemalter Pfeifenkopf. Schauseitig Dragoner zu Pferde in reliefiertem Eichenlaubkranz, rs. Regimentsbezeichnung und Namensliste, Deckel fehlt. Rohr aus gedrechseltem, schwarzem Horn, Polyeder mit Regimentsnummer, vernickelter Steigbügel, Abschluss aus einer Geweihrose. Langes Mundstück aus braunem Horn. Anhängend rot-weiße Kordel mit zwei Quasten. Länge ca. 94 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 170 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5979
Preußen - Leib-Dragoner-Regiment (2. großherzogl. Hess.) Nr. 24,
Reservistentasse. Schauseitig in Gold Name in Weinlaubkranz, daneben berittener Dragoner bzw. Wachszene. Auf dem Spiegel der Untertasse Einheitsbezeichnung und Namensinschrift, Vergoldung etwas berieben. Höhe 9 cm.

Zustand: II- Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5980
Preußen/Bayern - zwei Reservistenkrüge.
Husaren-Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3, 1/2 Liter-Steinzeugkrug, vs. ungewöhnliches Motiv Attila mit Pelzmütze und Waffen, niedriger Zinndeckel. 5. Chevauxlegers-Regiment Erzherzog Albrecht von Österreich, 1/2 Liter-Porzellankrug, schauseitig Kavallerist über Medaillon und Fahnen, rechts und links Manöverszenen. Nicht zugehöriger, versilberter Deckel. Dazu eine Reservistenflasche des Leib-Garde-Husaren-Regiments.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5981
Preußen - Jäger zu Pferde - Combiniertes Detachement,
Langensalza. 1/2 Liter-Reservistenkrug des Jägers zu Pferde Göring, ohne Jahr. Porzellan mit lithografierter/handkolorierter Darstellung eines galoppierenden Jägers zu Pferde über gekreuzten Fahnen und gekrönter Rgts.Inschrift, seitlich Abschiedsszenen. Hoher, reliefierter Zinndeckel mit reitendem Jäger zu Pferde, der Drücker in Form eines auffliegenden Adlers. Höhe 29 cm. Sehr selten.

Zustand: II+ Limit: 420 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 560 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5982
Preußen - 2./Niedersächsisches Fußartillerie-Regiment Nr. 10.
Handbemalter 1/2 Liter-Erinnerungskrug 1896/98 aus Porzellan. Schauseitig Widmungsspruch im geschmückten Laubkranz zwischen artilleristischen Szenen. Im Boden Lithofaniebild. Hoher, zinngefasster Porzellandeckel in Zünderform, Vergoldung berieben. Höhe 17 cm.

Zustand: II- Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 240 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5983
Preußen - 1.Batt. Torgauer Feldartillerie-Rgt. Nr.74,
Torgau. 1/2 Liter-Krug des Artilleristen Knauf, 1903 - 1905. Porzellan mit lithografierten/handkolorierten Darstellungen von Manöverszenen, im Zentrum gekröntes Medaillon mit reitendem Artilleristen über Trophäen und Schulterklappe, rückseitig Namenslisten. Im Boden Lithofaniebild mit Abschiedsszene. Hoher, reliefierter Zinndeckel mit zwei Artilleristen an Feldgeschütz, der Drücker in Form eines auffliegenden Adlers. Höhe 28 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5984
Preußen - 6.Comp./Eisenbahn-Rgt. Nr. 1,
Berlin-Schöneberg. 1/2 Liter-Reservistenkrug des Gefreiten Nicolaus, 1905 - 1907. Fayence mit lithografierter/handkolorierter Darstellung von Eisenbahnszenen, im Zentrum gekrönte Regimentschiffren und Trophäen. Im Boden Manufakturmarke. Hoher, reliefierter Zinndeckel mit Lokomotive und Brücke, der Drücker in Form eines auffliegenden Adlers. Höhe 28 cm.

Zustand: I-II Limit: 640 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 680 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5985
Preußen - Eisenbahn-Regiment Nr. 1,
Reservistenkrug und -flasche. 1/2 Liter-Krug aus cremefarbenem Steinzeug mit farbig lithografiertem/bemaltem Dekor. Schauseitig Sinnspruch über Schulterklappe zwischen Fahnen, rs. weitere Sinnsprüche. Vernickelter, reliefierter Deckel mit Drücker in Form eines auffliegenden Adlers. Höhe 23 cm. Dazu eine Reservistenflasche mit grünem Leder bezogen, aufgelegter Gardestern, Schulterklappe und Kompaniebezeichnung. Schraubverschluss mit auffliegendem Adler. Schwarz-weiß-rote Kordel. Höhe 18 cm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5986
Preußen - 4. Garde-Regiment zu Fuß,
Reservisten-Pfeifenkopf. Farbig lithografiert/bemalt mit Darstellung eines Soldaten und eines Zivilisten in reliefiertem Eichenlaubkranz, rs. ländliche Szene, Sinnspruch, Namens- und Einheitsbezeichnung. Deckel in Form eines Helmes, Schuppenketten fehlen. Höhe 16 cm.

Zustand: II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5987
Preußen - 4./Infanterie-Rgt. 67.
Reservistenpfeife und Soldbuch des Infanteristen Bussmann, Metz 1903 - 05. Farbig lithografierter/handbemalter Porzellankopf mit Abschiedsszene und reliefiertem Eichenlaubdekor, rs. Namensliste. Nussholzrohr mit Pfeifensack und Zwischensegmenten aus dunklem Horn sowie Hirschhornrose. Länge ca. 120 cm. Dazu sein 1914 ausgestelltes Soldbuch als Unteroffizier in der 4./RIR 64.

Zustand: II-III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5988
Zwei Pfeifenköpfe.
Preußen - 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr.69, Trier. Farbig lithografiert/handkoloriert mit Reservistenszenen. Deckel in Form eines Infanteriehelmes. Höhe 17 cm. Dazu eine Studentenpfeife mit handbemaltem Wappen und Neusilberdeckel, die Vs. datiert "1840", auf der Rs. Namensliste. Höhe 14 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5989
Preußen - 1. Rhein.Train.Bat. No. 8.
Pfeifenkopf des Reservisten Höger, dat. 1898. Weißes Porzellan mit handgemalter Darstellung eines Kavalleristen, umlaufender, reliefierter Eichenlaubkranz. Rs. Geschenkwidmung. Rand gechipt. Höhe 14,5 cm.

Zustand: II Limit: 90 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5990
Preußen - Infanterie-Regiment Markgraf Karl (7.Brandenburgisches) Nr. 60,
Weißenburg. Reservistenflasche des Infanteristen Jung. Glasflasche mit bunt bedruckter Blechummantelung, figürlichem Schraubdeckel und bunter Trageschnur mit Fransenaufputz. Aufgeklebte Patronen fehlen. Höhe 25 cm.

Zustand: II-III Limit: 40 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 60 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5991
Württemberg - Infanterie-Regiment Alt-Württemberg (3.Württ.) Nr.121.
Pfeifenkopf des Reservisten Christian Schäfer. Ludwigsburg 1883. Farbig lithografierter/handbemalter Porzellankopf mit Wassersack, schauseitig Trophäen und Fahnen umgeben von Soldaten, daneben Ausgangsszenen und Schriftzüge mit kurzem Teil eines Nussholzrohres. Länge 65 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5992
Württemberg - 1./4.Württb. Inf.Rgt. No.122.
Pfeife des Musketiers Geiger 1902 - 04. Lithografierter/handbemalter Porzellanpfeifenkopf, handreichende Soldaten über Schützenschild und unter Fahnen, rs. Soldat mit Mädchen. Haarrisse, Deckel mit Fassung fehlt. Pfeifensack und Zwischenstücke aus teils gedrechseltem, dunklem bzw. hellem Horn, Polyeder, Hirschrosetten. Fassung fehlt. Länge ohne Schlauch ca. 62 cm. Dazu weißer Porzellankopf.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5993
Kaiserliche Marine - S.M.S. Kaiser-Wilhelm II.
1/2 Liter-Steinzeugkrug des Reservisten Werner, 1905 - 08. Farbig lithografierte, teils handgemalte Marineszenen mit schauseitiger Schiffsdarstellung, Namensleisten und Sinnsprüchen. Zinndeckel mit partiotischem Dekor, Kronenspitze, Drücker in Form des Reichsadlers. Höhe 28 cm.

Zustand: II Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 650 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5994
Kaiserliche Marine - S.M.S. "Oldenburg".
1 Liter-Reservistenkrug des Matrosen Konrad, Wilhelmshaven 1913 - 16. Cremefarbenes Steingut mit teilreliefiertem, farbig lithografiertem/handbemaltem Dekor, Matrosen das Schiff flankierend, S.M.S. "Oldenburg" im Kampf sowie Namensleiste. Im Boden Haarrisse und Nummer "A16". Hoher, reliefierter Zinndeckel, aufschraubbar, mit handgemaltem Umriss Helgolands, die Spitze in Krone endend. Höhe 37,5 cm.

Zustand: III Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5995
Kaiserliche Marine - 6. Komp./I. Matrosen-Division.
1 Liter-Reservistenkrug und zwei 1/4 Liter-Reservistenbecher des Matrosen Quaatz, Kiel 1908 - 11. Cremefarbenes Steingut mit teilreliefiertem, farbig lithografiertem/handbemaltem Dekor, Matrosen mit Trophäen, Nachtangriff und S.M.S. "Pommern" sowie Namensliste. Im Boden Herstellerstempel "Paul Klütsch Coblenz" und Nummer "1003". Hoher, mit Geschützszenen reliefierter Zinndeckel (teils beschädigt), am Abschluss Matrose mit Fahne (Reste der Bemalung). Höhe 37,5 cm. Die zwei Becher en suite aus Steingut gefertigt, mit Namensbezeichnung "Reservist Quaatz" und schauseitiger Darstellung der S.M.S. "Lothringen" bzw. der S.M.S. "Braunschweig". Höhe je 12,6 und 12,8 cm.

Zustand: II+ Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5996
Kaiserliche Marine - S.M.S. Friedrich Karl.
Widmungsteller an eine Mutter. Porzellanteller, im Spiegel lithografierte/handgemalte Darstellung maritimer Motive, die Fahne mit Durchbrüchen und Schriftzügen "Zum Geburtstage freundlichst gewidmet von Deinem Sohne Kurt an Bord S.M.S. ´Friedrich Karl´". Im Boden Manufakturmarke "P.K.Silesia". Durchmesser ca. 26 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5997
Drei patriotische Pfeifen 1. Weltkrieg.
Deutschland - Armeeabteilung Gaede, farbig lithografierter Porzellankopf, rs. bezeichnet, Deckel nicht zugehörig, Stiel aus verschiedenfarbigem Horn. Länge 42 cm. Österreich - patriotische Pfeife, bemalter/lithografierter Porzellankopf, vs. Bildnis Franz Josephs I. zw. Eichenlaub. Gedrehter Stiel aus mehrfarbigem Horn. Länge 84 cm. Dazu Reservistenpfeife k.u.k. IR Graf v. Khevenhüller, lithografierter Kopf, vs. Reservist, einfacher, hölzerner Stiel. Gebrauchsspuren. Länge 71 cm.

Zustand: II Limit: 230 EURO
Währungsrechner / Currency converter

RESERVISTENKRÜGE UND -PFEIFEN

Los Nr.5998
Zunftpfeife
eines Schusters. Kopf aus weißem Porzellan mit farbigem Lithografiebild und Sinnspruch "Hoch lebe das edle Schusterhandwerk", vernickelter Deckel. Weißer Porzellanwassersack mit "Schustertrophäen", Holzstängel mit Hornmundstück, schwarz-weißes Band. Länge 45 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

BADEN

Los Nr.5999
Helm M 1849 für Offiziere
der Infanterie. Lederkorpus mit fachgerecht restaurierten Altersspuren. Messingbeschläge, Kugel später ergänzt, vergoldetes, nicht zugehöriges Emblem. Konvexe Schuppenketten (später) an Durchsteckrosetten. Rechts aufgenietete Kokarden, nachträglich bemalt. Lederfutter mit Trage- und Altersspuren. Größe 56.

Zustand: II-III Limit: 720 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BADEN

Los Nr.6000
Helm für Mannschaften
des 1.Badischen Leib-Grenadier-Regiments Nr.109. Schwarzer Lederkorpus mit Altersspuren. Silbernes, angelaufenes Emblem, neusilberner Tellerbeschlag und abschraubbare Spitze, Hinterschiene ohne Lüftung, Knöpfe M 91. Einfassung des Vorderschirms fehlt, Naht des Hinterschirms offen, beide Schirme neu vernietet. Futter fehlt.

Zustand: III Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

BADEN

Los Nr.6001
Helm eines Einjährig-Freiwilligen
vor 1897. Eigentumsstück mit weißem Paradebusch und Dienstspitze in offiziersmäßiger Ausführung. Schwarzer Lederkorpus, Vorder- und Hinterschirm narbig (Hitzeeinwirkung). Goldene Beschläge, Emblem frostig vergoldet, z.T. polierte Kanten, runder Tellerbeschlag mit Rundkopfsplinten, flache Schuppenkette an Durchsteckrosetten, Unteroffiziers-Kokarde. Weißer Paradebusch mit komplettem vergoldetem Trichter, kleine Verklebungen mit schwarzem Lack. Lederschweißband, beiges Seidenfutter. Größe 54. Dazu der Helmkoffer ohne Beriemung.

Zustand: II/II- Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

BADEN

Los Nr.6002
Helm für Offiziere
der Fußartillerie, Trageweise um 1870. Etwas eingesunkener Lederkorpus, linkes Ohrenleder ausgerissen, Lack craqueliert. Großes Emblem alter Art, flache Schuppenketten an großer Offizierskokarde. Schwarzes Lederfutter und Schirmfutter mit Alters- und Tragespuren. Größe 57.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BADEN

Los Nr.6003
Helm für Offiziere
der Fußartillerie. Craquelierter, etwas verdrückter Lederkorpus, frostig vergoldetes Emblem, vergoldete Beschläge und flache Schuppenketten. Ripsfutter und Schweißband mit Tragespuren. Größe 54.

Zustand: II- Limit: 760 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 760 EURO

BADEN

Los Nr.6004
Säbel M 1856 für Offiziere
der Infanterie. Damastklinge, mittig doppelt gekehlt. Vernickeltes Bügelgefäß, der quartseitige Parierlappen mit Gravur "von Neuhaus s. l. Frhr von Stein", Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Schwarz lackierte Scheide. Neuzeitlicher Hänger. Länge 95 cm.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BADEN

Los Nr.6005
Säbel M 1856 für Offiziere
der Infanterie. Vernickelte, leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehle, quartseitig Herstellerbezeichnung. Reliefiertes Bügelgefäß aus Neusilber, ebenfalls reliefierter Griffrücken mit Griffkappe in Löwenkopfform. Fischhauthilze mit Silberdrahtwicklung. Schwarz lackierte Eisenscheide mit einem beweglichen Tragering und Reitöse. Länge 97 cm.

Zustand: II+ Limit: 680 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 680 EURO

BADEN

Los Nr.6006
Pallasch für Dragoner
aus der Regierungszeit Großherzog Leopolds 1830 - 1852. Gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, quartseitig geätztes badisches Wappen, terzseitig gekrönte Chiffre "L". Das Messingbügelgefäß in der Form um 1780 mit zwei Terzbügeln, Lederhilze und Messingdrahtwicklung. Lederscheide mit drei Messingbeschlägen (locker) und eisernem Schleppblech. Länge 104 cm.

Zustand: II- Limit: 4000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

BADEN

Los Nr.6007
Degen für Offiziere
der Artillerie oder der Dragoner um 1820. Gerade, beidseitig gekehlte Rückenklinge. Im oberen Drittel geätzter Ranken- und Trophäendekor. Bügelgefäß aus Messing mit Darstellung eines Greifen mit badischem Wappenschild auf gekreuzten Kanonen. Plastischer Löwenkopfknauf, lederbezogene Hilze mit Kupferdrahtwicklung. Länge 87 cm.

Zustand: II Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BADEN

Los Nr.6008
Artilleriesäbel,
Eigentumsstück. Gekehlte Rückenklinge mit beidseitigen Zierätzungen, Rgts.-Bezeichnung "5.Bad. Feld.Artill.Regt Nr.76" und Artillerieszenen. Fleckiger Griff, schwarzes Griffstück mit Drahtwicklung. Insgesamt stärker gebrauchter Zustand. Länge 93 cm.

Zustand: III Limit: 110 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BADEN

Los Nr.6009
Polizei- und Gendarmerieseitengewehr M 1925.
Eigentumsstück, Hersteller "WKC", vernickelter Griff, Lederscheide (Fraßspuren) mit vernickelten Beschlägen. Ortblech fehlt. Länge 68,5 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

BADEN

Los Nr.6010
Hirschfänger eines Forstbeamten.
Gerade Keilklinge mit jagdlichen Motiven fein geätzt, leicht fleckig. Aufwändig reliefiertes, vergoldetes Messinggefäß, auf dem Stichblatt das badische Landeswappen, Hirschhornhilze. Schwarze Lederscheide mit ebenfalls vergoldeten Beschlägen, Beimesser fehlt. Anhängendes Portepee sowie ein Couleurband. Länge 72 cm.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1350 EURO

BADEN

Los Nr.6011
Marie Maximilianovna Prinzessin Romanowka, Herzogin zu Leuchtenberg - Reisetasche
mit Fach für Toilettenartikel und Schreibutensilien. Dunkelgrünes, genarbtes Leder mit geprägter Chiffre "MM" unter Krone und vergoldeten, gravierten Messingbeschlägen. Im Hauptfach mit verschließbarem Bügelverschluss vier Innentaschen. Zwei aufgesetzte Seitentaschen, eine verschließbar. Im Boden eingearbeitetes Holzfach zur Aufnahme des Behälters für Toiletten- und Schreibutensilien. Verschließbarer Holzeinschub mit zwei lederbezogenen Einsätzen und einem Ablagebrett. Im Boden Fächer für Bürsten und Kämme mit drei Bürsten, Ablagebrett mit zehn Utensilien zum täglichen Gebrauch wie Scheren, Federmesser und Handschuhschnürer, z.T. mit Perlmuttgriffen. Lederbezogene Einsätze mit diversen Glasflaschen und -behältern, im Deckel ein Spiegel. Lederbezogenes Tintenfaß, Streicholz- und Schreibfederbehälter. Die geschnittenen und geschliffenen Glasbehälter aus Bleikristall mit Silbermontierung, diese mit gravierter, bekrönter Chiffre "MA" und Petersburger Feingehaltspunze für "84" zolotniki und Silberschmiedepunze. Insgesamt sehr gute Erhaltung mit Gebrauchsspuren, zwei Verschlusslaschen abgetrennt (liegen bei), drei Glasbehälter mit kleinen Absplitterungen, der Hebebügel des Tintenfasses defekt. Dabei ein Schlüssel für alle Schlösser. Größe der Tasche 45 x 23 43 cm.
Marie Maximilianovna Prinzessin Romanowka, Herzogin zu Leuchtenberg, geb. 1841, verheiratet 1863 mit Herzog Wilhelm von Baden.

Zustand: II Limit: 2300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BADEN

Los Nr.6012
Sophie-Marie Herzogin von Baden - Reise-Malkasten,
Deforge & Carpentier, Paris um 1880.
Aufwändig gearbeiteter, mehrstöckiger Kasten aus Nussbaumholz mit feiner, umlaufender Messingbänderung. Auf dem Deckel ornamentale Messingeinlagen in Boulle-Technik mit Herzogskrone über legiertem "SM". Im Deckel (leicht eingerissene) Palette aus Vogel-Ahorn, der herausnehmbare Kasten mit eisernem Wasserbehälter, Porzellan-Mischbehälter, Pinsel und unterschiedlich großen Maluntergründen aus Elfenbein. Vorne und seitlich zwei verschließbare Schubladen mit Farben, Kohlestiften, Malpapier und aufstellbarem Zeichenpult. Späterer, etwas verbogener Schlüssel. Feine Qualität und Erhaltung. Größe 47 x 33 x 24,5 cm.
Sophie-Marie Herzogin von Baden, 1889 verheiratet mit Leopold-Frederic Fürst von Anhalt.

Zustand: II+ Limit: 4200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BADEN

Los Nr.6013
Dokumentenkonvolut.
Leutnant Friedrich Schmitt, 3. Badisches Feldartillerie-Regiment Nr. 50 und 261. Foto als Leutnant um 1917 auf Pappe, drei Feldpostbelege, Mannschaftsschulterklappe FAR 50, gravierte Erkennungsmarke, vs. "Leutn.d.R. Schmitt FAR 50", rs. Ettlingen i/B. Verleihungsurkunde und Statuten des österreichischen Militär-Verdienstkreuzes vom 19. Januar 1918. Gruppe Georg Heilmann, Verleihungsurkunde und Ehrenkreuz für Eltern, 1935. Gruppe Brandmeier, Militärpass des Unteroffiziers Brandmeier im 1.Badischen Leib-Grenadier-Regiment, Nr. 109, Jahrgangsklasse 1901, viele Eintragungen. Umschlag mit Kriegsbeorderungen und drei Fotopostkarten. Zeugnis der Miliär-Schwimmschule Karlsruhe über Ablegung der großen Schwimmprobe, 1902. Schleife des Leib-Grenadier-Regiments Vereins Freiburg für 40jährige Zugehörigkeit. Kleines Reservistenbild eines Angehörigen des 5.Bad.Infanterie-Regiment Freiburg i.B., 20 x 26 cm und Foto Manöver 1902. Verleihungsetui zum Großh. Badischen Ehrenzeichen für 40jährige Dienste bei der freiwill. Feuerwehr.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BADEN

Los Nr.6014
Urkunden
des Notars Hermann Huber. Fünf Bestallungsurkunden, 1901 zum Notar in Stockach, in Staufen 1903, in Emmendingen 1918, Gehaltszuweisung 1903, Ernennung zum Oberamtsgerichtsrat 1908. Alle Urkunden mit eigenhändigem Tintenautographen Großherzog Friedrichs II. und großem Papiersiegel. Bestallung zum Notar in Karlsruhe 1919. Drei Besoldungsurkunden. Zwei Feldpostkarten und Verleihungsurkunde zur Regierungsjubiläumsmedaille 1902.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BADEN

Los Nr.6015
Zwei Urkunden
des Bahnwärters Vogel. Besitzzeugnis zur Medaille zum 50jährigen Regierungsjubiläum 1902, gefertigt von der Generaldirektion der Staatseisenbahn 1902. Verleihungsurkunde zur silbernen Verdienst-Medaille Großherzog Friedrich I. 1856 - 1907, Karlsruhe 1905.

Zustand: II Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BADEN

Los Nr.6016
Sektkelch,
19.Jhdt. Hohe, schlanke Form, aufwändig geschliffen. Schauseitig mit kleinem, herzoglichem Wappen. Höhe 22 cm.

Zustand: II Limit: 210 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6017
Kurfürst Maximilian I. - Bronzefigur,
Ende 19.Jhdt. Dunkel patinierte Bronze. Figur des Kurfürsten nach dem bekannten Vorbild des Berthel Thorvaldsen (1768 - 1844) auf dem Wittelsbacher Platz in München. Auf ebonisierter Holzplatte mit angefasten Kanten montiert. Degen abgebrochen, neu verstiftet, locker. Höhe 44 cm.
König Ludwig I. gab das Reiterstandbild 1830 in Auftrag, welches am 12.10.1839 enthüllt wurde.

Zustand: II Limit: 2300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3000 EURO

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6018
Herzog Maximilian Heinrich,
Erzbischof von Köln (1650 - 1688). Handgeschriebenes Dokument in lateinischer Sprache, 27 x 43 cm, in den Bügen gebrochen. Datiert 1674.

Zustand: II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6019
König Ludwig I.,
große Siegelkapsel aus versilbertem Messing, die Ränder mit gewalztem Zierdekor. Inwendig großes Staatssiegel aus rotem Siegelwachs, Reste von Schnurdurchzug. Durchmesser 16 cm.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6020
König Ludwig I.
Grauer 1/2 Liter-Steinzeugkrug, schauseitig reliefierter Kopf Ludwigs I. im Lorbeerkranz, rechts und links gekröntes bayerisches Staatswappen in Eichenlaubkranz. Höhe 12,5 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6021
König Ludwig II. - Kabinettbrief
an den Unterstaatssekretär für Elsass-Lothringen Dr. Georg v. Mayr. Dankschreiben für die Neujahrswünsche, Linderhof, 5.1.1882, eigenhändige Unterschrift. Mit lackgesiegeltem Kuvert.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 680 EURO

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6022
König Ludwig II. - Taschentuch,
das er am Tage seines Todes bei sich trug. Weiße Seide, in einer Ecke eingestickt das gekrönte Monogramm "L" des Königs. Mehrfach gefaltet, etwas fleckig. 55 x 60 cm. Umlaufend drei Zentimeter breite Bordüre.
Beiliegend handschriftlicher Herkunftsnachweis: "Taschentuch I.M. des Königs Ludwig II., das er in der Tasche trug, als Schloßverwalter Huber ihn aus dem Starnbergersee barg. Gegeben von Schloßverwalter Huber an meinen Vater, Stabskassier des kgl. Obersthofmeisterstabes, Franz Marggraf am 13. Juni 1886. Hermine Hieber geb. Marggraf". Links unten Vermerk des Münchner Auktionshauses Karl u. Faber, 122/928.
Der 13. Juni 1886 war der Todestag des bayerischen Märchenkönigs. Gegen 22:00 entdeckten Schlossverwalter Bernhard Huber und Dr. Müller, der Assistent des zusammen mit Ludwig verstorbenen Arztes Dr. Gudden, Hut und Mantel des Königs unterhalb des Schlosses Berg am Ufer des Starnberger Sees und suchten sofort auf einem Fischerkahn den See ab. Gegen 22:30 entdeckten die beiden den König auf dem Wasser treibend, und kurz dahinter seinen Arzt Dr. Gudden.
Sentimentales Erinnerungsstück an den mysteriösen Tod des berühmten bayerischen Königs.

Zustand: III Limit: 3200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3200 EURO

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6023
König Ludwig II. - Portrait-Diorama
zur Erinnerung an den König. Hochreliefiertes Brustportrait Ludwigs in Zivil, vermutlich aus Gips, farbig gefasst. Farbige Hinterglasmalerei mit Königsschlössern, Alpenpflanzen, Königsmonogramm und gekröntem Rautenfeld mit Inschrift "IHN liebt sein Volk". Gestuckter, vergoldeter Rahmen, Maße gerahmt 73 x 56 cm.
Etwas idealisierte, jugendliche Darstellung, vermutlich aus der Zeit nach seinem Tode 1886.

Zustand: II Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 450 EURO

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6024
König Ludwig III.
Portrait um 1890 in Generalsuniform. Öl auf Leinwand, unsigniert, in goldenem Stuckrahmen. Rahmenmaß 71 x 59 cm.

Zustand: II- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6025
Kronprinz Rupprecht,
Bronzeplakette. Schauseitig Profilportrait, darunter bezeichnet "Rupprecht". 10,5 x 14 cm. In mit hellblauem Leder bezogenem Etui. Dazu eine Silbermedaille der 6. Armee, Vs. Kronprinz Rupprecht in Uniform, rs. Löwe, eine Schlange niederhaltend, Durchmesser 3 cm. Weiter eine Bronzemedaille auf die Erstürmung der Festung Lille. Vs. Befestigungen, bezeichnet "Dem Mutigen gehört die Welt", rs. die Porte de Dovai in Eichenlaubkranz, rechts und links Datum "12.10.1914", Durchmesser 5 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6026
Prinzregent Luitpold,
silberner Geschenkbecher und -teller, München um 1900. Gedeckelter Becher im Barockstil mit reich getriebenem Ranken- und Blütendekor. Passend gearbeiteter Untersetzteller mit reliefierter Fahne. Auf dem Spiegel gravierte Widmungsinschrift "Ehrengabe S.K.H. des Prinz-Regenten Luitpold von Bayern". Alle Teile mit Feingehaltsstempel "800" und Meistermarke mit Münchner Kindl und Initiale "T". Ursprüngliche Vergoldung stark berieben. Höhe Becher 20,5 cm, Durchmesser Teller 27,5 cm, Gewicht 678 g.

Zustand: II Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6027
Prinz Alfons von Bayern - Uniform als General der Kavallerie und Inhaber des 7. Chevauleger Regiments.

Waffenrock aus stahlgrünem Wollstoff, weiße Egalisierung, goldene Knöpfe, eingeknöpfte Paraderabatte. Im Futter Schneideretikett "Christian Schwarz & Sohn, München", in der Innentasche Trägeretikett von 1913. Epauletten für einen General der Kavallerie mit weißen Feldern, so nur von Prinz Alfons getragen. Dazu das weiße Oberhemd mit gestärkter Brust und schwarzer Halsbinde. Bandelier und Kartuschkasten M 1886, der Deckel mit dem Wappen versilbert, leichte Mottenspuren im Futter des Bandeliers, Tresse kaum gedunkelt. Stahlgrüne Hose mit weißen Lampassen. Ein paar braune (nicht zur Uniform gehörende) Schnürstiefeletten mit Anschnallsporen und schwarzen Kniestrümpfen mit rotem, gekröntem Initial "A".
Das 1905 gegründete 7. Chevaulegers-Regiment in Straubing trug den Namen Prinz Alfons, dessen Inhaber er bis 1918 blieb. Bedeutendes Uniformensemble eines Regimentsinhabers von großer Seltenheit und in hervorragendem Zustand.

Zustand: I-II Limit: 12000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6028
Prinz Alfons - lebensgroße Portraitbüste
des Prinzen in bayerischer Generalsuniform um 1900 mit angelegter Kette des Haus-Ritter-Ordens vom Heiligen Hubertus und weiterer Orden. Seitlich an der Schulter signiert "A. Ehrl". Höhe 76 cm.

Zustand: II Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6029
Prinz Alfons - Geschenk-Zigarettenetui
seines Neffen Ferdinand Maria zum 20. Oktober 1905. Silber, auf dem Deckel gekröntes Monogramm "A" des Prinzen mit rot emailliertem Jakobskreuz. Innen vergoldet und graviert "dem lieben Onkel Alfons am 20. Oktober 1905 - Ferdinand Maria". Silberpunze "900" und Meisterzeichen "LW". Maße geschlossen 12 x 9 cm. Gewicht 182 g. Dazu großes Geschenkfoto des Prinzen Ferdinand Maria mit seiner Frau Maria Teresa mit handschriftlicher Widmung.
Ferdinand Maria, Prinz von Bayern, Infant von Spanien (1884 - 1958), Sohn Ludwig Ferdinands, Bruder des Prinzen Alfons.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6030
Richard Wagner (1813 - 1883) - Persönliches Petschaft des Komponisten.

In Silber geschnittenes Wappenschild mit dem Sternbild des Großen Wagens auf der Brust eines Geiers, dem Wappentier Richard Wagners. Zweiteiliger, hervorragend beschnitzter Elfenbeingriff mit silbernem Mittelring, eine lorbeerumrankte Lyra im oberen, ein Lorbeerkranz im unteren Segment. Höhe 12 cm. Wunderschöne Erhaltung.
Provenienz: Aus kgl. bayerischem Besitz. Anhängendes Etikett "Erworben von S.K.H. Prinz Alfons von Bayern von Eva Chamberlain-Wagner um 1925.".
Richard Wagners eigentümlich anmutendes Wappentier, der Geier, ist auf seinen (Stief-)Vater Ludwig Geyer zurückzuführen. Als im November 1813 Carl Friedrich Wilhelm Wagner an Typhus verstirbt, ist sein Sohn Richard erst wenige Monate alt. Schon im August 1814 heiratet die Mutter Johanna Rosine den sehr musischen, als gütig und freundlich beschriebenen Schauspieler, Stückeschreiber und Portraitmaler Ludwig Geyer, einen engen Freund der Familie, der, so Wagner in "Mein Leben", über einen "drolligen Humor" verfügt und ein liebevoller Vater gewesen sein soll. Gerüchte über eine leibliche Vaterschaft Geyers an dem jungen Wagner werden vom Komponisten zwar niemals bestätigt, aber auch nicht dementiert. Abseits aller Spekulationen spricht jedoch die Verwendung des Wappentiers seines Stiefvaters für eine hohe Wertschätzung, die Wagner 1870 erstmals auch vor einem größeren Publikum manifestiert, auf der ersten Seite von "Mein Leben" verwendet er sein Wappen mit dem Geier.

Zustand: I-II Limit: 8500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 13000 EURO

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6031
Prinz Alfons von Bayern - Fotoalbum der Familie Wagner und Bayreuther Festspielkünstler
aus dem Zeitraum 1900 - 1930 mit zahlreichen Signaturen.
Über 100, zumeist offizielle Aufnahmen von Cosima und Richard Wagner, Familienfoto mit Richard Wagner um 1880 (späterer Abzug auf Fotopostkarte mit rs. linkshändiger Widmung Siegfried Wagners an Prinz Alfons nach seiner Handverletzung durch einen Autounfall), Fotopostkarte von Richard Wagners Grab von Eva Chamberlain an Prinz Alfons und mit Unterschrift Siegfried Wagners, Babyfoto Wolfgang Wagners mit rs. Widmung Eva Chamberlains.
Felix Mottl mit Tintenunterschrift (Wagner-Dirigent, Lehrer Siegfried Wagners, kgl. bayr. Generalmusikdirektor), Dr. Ernst von Possart mit Tintenunterschrift (Generaldirektor und Intendant der kgl. bayr. Hoftheater), die Wagner-Dirigenten Karl Muck und Hans Richter, die Wagnerinterpreten Hermine Bosetti, Margarete Preuse-Matzenauer, Rudolf Berger, Felix von Kraus, Alfons Schützendorf-Bellwidt, Luise Reuss-Belce mit Tintenunterschrift (spätere Theateragentin), Lilly Hafgren-Waag, Ellen Gulbranson mit zwei signierten Portraits, Anna Bahr-Mildenburg, Mary Wittich, Katharina Fleischer-Edel, Berta Morena mit zwei signierten Portraits, Martha Leffler-Burckard, Carl Braun, Fritz Vogelstorm, Hans Breuer, Fritz Feinhals, Professor Dr. Alfred von Bary mit zwei signierten Portraits (wohl der bedeutendste Wagnertenor), Allen C. Hinckley, Clarence Whitehill, Alois Burgstaller, Nicola Geisse-Winkel, Ernst Kraus, Ernestine Schumann-Heink, Charles Dalmorès, Paul Bender mit Unterschrift, Friedrich Brodersen mit Unterschrift, Adrienne von Kraus-Osborne, Maud Fay, Paul Klante, Walter Soomer, Minnie Saltzmann-Stevens, Heinrich Hensel, Karl Schröder, Else Jülich, Richard Mayr, Hermine d´Albert, Werner Engel. Außerdem einige Gruppen- und Bühnenaufnahmen sowie eine Ruftafel der Altgermanischen Markgenossenschaft Männergesangsverein "Germania" für den Hochfuristo Prinz Alfons von Bayern (um 1930).
Anbei zwei Briefe Dr. Ernst von Possarts an Prinz Alfons (1900 und 1913), zwei Briefe Felix Mottls an Prinz Alfons bzw. dessen Adjutanten 1905 und 1909 sowie die seltenen "Biographien der Künstler" (ca. 1912) in einem, an Prinz Joseph Clemens von Bayern adressierten Kuvert.
Bedeutendes Wagner-Festspielalbum (nur wenige Künstler der Zeit nicht vertreten) mit sehr privaten und liebevoll eingefügten Autographen der Familie. Aus kgl. bayr. Provenienz.

Zustand: II Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4500 EURO

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6032
Prinz Alfons von Bayern - Danksagungskarten und Fotos der Familie Wagner.

Danksagungskarte von Siegfried und Winifred Wagner, Eva Chamberlain, Daniela Thode und Blandine Gravina für die Anteilnahme am Tod von Cosima Wagner mit gedrucktem Text und handschriftlicher Ergänzung "in Ehrerbietung" von Eva Chamberlains Hand. Bayreuth, Wahnfried, April 1930.
Danksagungskarte von Eva Chamberlain, Daniela Thode und Blandine Gravina für die Anteilnahme am Tod ihres Bruders Siegfried Wagner, Bayreuth, 9. August 1930. Gelocht, fleckig. Dazu ein Trauerkuvert, adressiert "Sr. Königl. Hoheit Prinz Alfons von Bayern...", rs. Absender "Bayreuth, Wahnfried".
Ovale Portraitfotos von Houston S. Chamberlain (um 1880) und Eva von Bülow (um 1885), jeweils in Passepartout. Großformatiges Portraitfoto von Verena Wagner um 1940. Zwei gerahmte Geschenkfotos an Prinz Joseph Clemens, Wolfgang Wagner mit Violine (um 1925 - 30) bzw. die drei Dirigenten Arturo Toscanini, Fritz Busch und Bruno Walter beim Spaziergang vor der Wagner-Villa Triebschen bei Luzern/CH anlässlich der dortigen Internationalen Musikwoche 1938.
Außerdem das "Abonnements- und Quittungs-Buch" des Hofmarschallamtes des Prinzen Alfons von Bayern für "zwei Vorder-Plätze Nr. 3 und 4, I. Rang links, Loge Nr. 3" im Kgl. Hof- und National-Theater in München für die Jahre 1911 - 16, Abonnementbetrag 486 Mark.

Zustand: I-II Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 750 EURO

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6033
Prinz Alfons von Bayern - Houston S. und Eva Chamberlain.
Flasche 1921er Marcobrunner Auslese, Weihnachtsgeschenk 1924 der Tochter und des Schwiegersohnes von Richard Wagner.
Schlanke, braune 0,7-Liter Glasflasche mit Wachsversiegelung (undicht), die exquisite Riesling-Beerenauslese mit Schwund. Etikett der Mainzer Kellerei "H. Sichel Söhne".
Anhängende Weihnachts-/Neujahrkarte 1924/25. Vs. mit handgemaltem Christbaum und goldenem, kalligrafischem Glückwunschtext, darunter Neujahrswünsche mit Unterschriften von Houston und Eva Chamberlain (beide von ihrer Hand), rs. an den Prinzen gerichtete Grußadresse Eva Chamberlains ("Möge beim Schlürfen des edlen ´Marcobrunner´ der hochherzige Prinz den Spendern herzlich gedenken..."), datiert "Bayreuth 26/12.24".

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6034
Prinz Joseph Clemens von Bayern - Trauerkorrespondenz
zum Tod seines Vaters, Prinz Alfons 1933, adressiert an das Hofmarschallamt bzw. Generalleutnant Freiherr v. Pfetten-Arnbach.
Trauerbrief der Familie Wagner, "Bayreuth, Wahnfried, den 9. Januar 1933", maschinengeschrieben und mit Tintenunterschriften von Winifred Wagner, Eva Chamberlain, Daniela Thode und Gräfin Blandine Gravina (Daniela und Blandine von Bülow, Cosimas Töchter aus 1. Ehe). In Kuvert.
Dazu Briefe des kgl. bayr. Yacht-Clubs, des Präsidenten der IHK München, des Deutschmeisterbundes Wien und der Fürsten von Thurn und Taxis sowie Zeitungsausschnitte zum Tod des Prinzen. Außerdem einige Briefe, Todesanzeigen oder Sterbebilder, adressiert noch an Prinz Alfons, darunter Johannes II. Fürst von Liechtenstein, eine Auflistung der Hoftraueransagen 1897 - 1900 oder die Festlegung der Hoftrauer für König Ludwig III. durch Kronprinz Rupprecht auf drei Monate, dazu ein detailliertes Schreiben des Oberstzeremonienmeisters Graf von Moy sowie die "Hoftrauerordnung am K Bayerischen Hofe" u.v.m.
In kartonierter Mappe "Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alfons von Bayern Adjutantur." mit aufgeklebtem Gedenkfoto des Prinzen.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6035
Friedrich Wilhelm Schuler,
Direktor der Bayreuther Festspielverwaltung. 35 Fotos und -postkarten, teils mit Autographen aus dem Besitz der Familie des Direktors. Darunter Siegfried Wagner, Bayreuther Festspielhaus, Richard-Wagner-Park, Prof. Hugo Rüdel (legendärer Bayreuther Chorleiter), Anna Arens, Anna Krug, zahlreiche Aufnahmen der Familie Schuler, der Söhne, ihrer Kommilitonen etc. Dazu Paul Schulers Brieftasche aus hellem Leder mit Initialen "PS", "Illustrierte Rundschau", Bericht über die Bayreuther Festspiele 1912, signiertes Geschenkfoto und Autograph des ehem. bulgarischen Zaren Ferdinand "FD. 26.II.1940!" bzw. "Frau Direktor Johanna Schuler zur freundlichen Erinnerung! März 1940 Ferdinand" sowie Widmung und Signatur von Prinz Friedrich Viktor von Hohenzollern-Sigmaringen auf Passepartout seines Portraits "Zur Erinnerung an meinen 60. Geburtstag am 30. August 1951. Friedrich", außerdem einige Seiten über die Geschichte der Schulers.

Zustand: II- Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

BAYERN KÖNIGSHAUS

Los Nr.6036
Schenkungsurkunde
der bayerischen Prinzen Georg und Konrad über neun Jagdtrophäen. Handgeschrieben, vom Grundstücksverwalter unterzeichnet. Dazu die urkundlich erwähnten Trophäen (drei Rothirschgeweihe, drei Rehbock- und drei Gamskrickeln), jeweils bezeichnet und datiert aus den Jahren 1881 bis 1913.
Prinz Georg (1880 - 1943) und Konrad (1883 - 1969), Söhne von GFM Prinz Leopold von Bayern und Gisela von Österreich, Tochter Kaiser Franz Josephs I.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6037
entfällt

BAYERN

Los Nr.6038
Helm M 1868 für Mannschaften.
Schwarz lackierter Lederkorpus mit vergoldeten Beschlägen in Offiziersausführung, sternförmige Kokarde ohne Huppenrohr, Webpelzraupe (mit Draht befestigt). Sturmriemen gerissen, Hiebspangen entfernt, Inventarstempel.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 880 EURO

BAYERN

Los Nr.6039
Helm M 1886 für Offiziere
des Infanterie-Leib-Regiments und der Pioniere. Versilberte Beschläge, beide Kokarden, flache Schuppenkette (leicht beschädigt). Beschläge leicht angelaufen. Grünes Seidenfutter und hellbraunes Lederschweißband. Insgesamt noch gute Erhaltung, unberührt, reinigungsbedürftig.

Zustand: II-III Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN

Los Nr.6040
Helm M 1896 für Mannschaften
des Infanterie-Leib-Regiments bzw. der Pioniere. Neusilberne Beschläge, Ledersturmriemen. Kammerstück, gestempelt "ILR 1910". Bayerische Kokarde etwas angerostet, unbedeutende Beschädigung an der vorderen Schirmschiene (innen).

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6041
Helm M 1896,
Auszeichnungen und Urkunden eines Hoboist-Sergeanten im 16. und 19.Infanterie-Regiment. Helm M 1896, Eigentumsstück. Schwarzer Lederkorpus (hinten links kleiner Riss), goldene Beschläge, flache Schuppenkette an Knopf M 91, beide Kokarden, Tellerbeschlag mit einer ergänzten Messingschraubniete, feste Spitze. Braunes Lederschweißband, ohne Futter. Größe 56 1/2. Auszeichnungen und Urkunden, Jubiläumsmedaille 1905 mit Besitzzeugnis 1905 (OEK 517). Dienstauszeichnung 1.Klasse mit Besitzzeugnis 1915 (OEK 530). Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse mit vorläufigem Besitzzeugnis 1916 (OEK 1909). Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen 1918. Militärverdienstkreuz 2.Klasse mit Schwertern, mit Verleihungsurkunde 1918 (OEK 430). Verleihungsurkunde zum Diensteintrittsabzeichen des Stahlhelms "1924". Urkunde zum Frontkämpferehrenkreuz 1935. Silbernes Treuedienst-Ehrenzeichen für 25 Jahre mit Urkunde 1938 (OEK 3524). Kriegsverdienstkreuz 1939, 2.Klasse (OEK 3835). Kriegsverdienstkreuz 1939, 1.Klasse, versilbert, Ausführung 1957. Zwei Feldspangen (leicht beschädigt). Fotopostkarte der Musikkapelle des 19.Infanterie-Regiments.

Zustand: II Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6042
Helm M 1832 für Offiziere
der Kürassiere. Polierte, zweiteilige Stahlglocke, fein geprägter, versilberter Kamm mit aufgelegten, vergoldeten, halbplastischen Löwen (drei Befestigungsschrauben ergänzt). Auf dem Vorstecker gekrönte Namenschiffre "L" (Reichsapfel der Krone abgebrochen). Bund und Schirme mit Seehundfell bezogen, darauf geprägte Eichenlaubblätter aus Silberblech, Kokarde aus Silber, darunter vergoldeter Eichenlaubbruch. Bataillenbänder aus Silberblech. Futter aus schwarzem Maroquinleder, innen nachträglich eingelegter, lederner Versteifungsring. Die Bärenpelzraupe originalgetreu ergänzt. Absolute Rarität, prachtvoller Helm aus der Regierungszeit Ludwigs I., nur zehn Jahre so getragen. Siehe Seibold/Schulz, Die Helme der k.b. Armee 1806 - 1918, S. 139 mit Abbildung dieses Stückes.

Zustand: II Limit: 11500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 14000 EURO

BAYERN

Los Nr.6043
Helm M 1842 für Mannschaften
der Kürassiere. Stahlblech mit Messingmontierungen, auf dem Vorstecker die Chiffre "L". Kammerstempel des 1. Kürassier-Regiments, 5.Escadron 1871. Mit Kokarde und originaler Rosshaarraupe mit Vase. Futter fehlt, alte Reparatur am Kamm, ein Glied der Schuppenkette fehlt, Flugrostflecken. Gut zu verbessernder Helm (s. Seibold/Schulz, Die Helme der k.b. Armee 1806 - 1918, S. 139).

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1450 EURO

BAYERN

Los Nr.6044
Helm M 1842 für Mannschaften
der Kürassiere. Eiserne Glocke, Kamm mit geprägter, bekrönter Chiffre "M" (Maximilian II.) und Einfassungen aus Messing. Schuppenketten an Löwenköpfen. Vorder- und Nackenschirm innen lackiert. Links eingeschlagene Nummer "905", auf der Einfassungsschiene des Nackenschirmes eingeschlagene Nummer "618". Ergänztes Lederfutter, links unrichtige, sächsische Kokarde, Helmglocke hinten etwas gerissen.

Zustand: II-III Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 900 EURO

BAYERN

Los Nr.6045
Helm M 1852 der Leibgarde der Hartschiere
in der Großgalaausführung mit stehendem, vergoldetem Löwen. Neusilberglocke mit feuervergoldeten Tombakbeschlägen, breite Schuppenketten an Kronenrosetten. Der Löwe mit Stücknummer "6" am Hinterlauf. Originales beschädigtes Lederfutter, im Hinterschirm eingelötete Stücknummer "6". Nur von innen sichtbarer Riss in der Glocke. Seltener Helm.

Zustand: II Limit: 8000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 9500 EURO

BAYERN

Los Nr.6046
Helm M 1878 für Offiziere
der Schweren Reiter. Lederkorpus (wahrscheinlich nachlackiert), Messingbeschläge, zweiteiliges, vergoldetes, gekröntes "L"-Emblem, Schuppenkette an Löwenköpfen, Offizierskokarde. Spitze abnehmbar. Schweißleder, das Seidenfutter fehlt. Seltenes Übergangsmodell von 1878 - 1887, ausschließlich bei den beiden Schweren-Reiter-Regimentern getragen.

Zustand: II- Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN

Los Nr.6047
Helm M 86 für Mannschaften
der berittenen Truppen (konvexe Schuppenketten). Beschläge vergoldet, Emblem offiziersmäßig, Mannschaftskokarden, grünes Seidenripsfutter. Eigentumshelm eines Einjährig-Freiwilligen. Nur geringe Lackschäden, schöner Gesamtzustand.

Zustand: II+ Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

BAYERN

Los Nr.6048
Tschapka M 1864/73 für Offiziere
der Ulanen. Karmesinfarbenes Kuvert, Bundleder mit silbernen, polnischen Nähten, bei der Aptierung ergänzter Lederdeckel und Silberschnüre sowie Vorderschiene. Seidenes Futter, auf der Schuppenkette Punze für 13-löthiges Silber, Offiziersfeldzeichen. Dazu die silberne Offiziersfangschnur. Geringfügige Mottenschäden im Kouvert, Silbergespinstteile nur mäßig gedunkelt, insgesamt schöner Zustand.

Zustand: II Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4200 EURO

BAYERN

Los Nr.6049
Helm M 1896/1916 für Mannschaften
der Fußartillerie. Lederkorpus, Größe 57, feldgrau gespritzte Eisenblechbeschläge, Kugelaufsatz mit Bajonettverschluss, Sturmriemen an Knopf 91, beide Kokarden. Lederfutter.

Zustand: II+ Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1300 EURO

BAYERN

Los Nr.6050
Feldgendarmeriehelm M 1873 für Mannschaften
und Unteroffiziere, Eigentumsstück. Schwarzer Lederkorpus mit separatem Vorder- und Hinterschirm (Naht des Hinterschirms gelöst, Schirme narbig), Beschlagteile aus Messing, Emblem vergoldet, Kokarde berieben. Braunes Schweißband und hellblaues Seidenripsfutter mit Tragespuren. Größe 55.

Zustand: II Limit: 580 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN

Los Nr.6051
Tschako M 1895/1915
aus Ersatzmaterial für Mannschaften der Verkehrstruppen. Einteiliger, feldgrauer Filzkorpus, Sturmriemen an Knopf 91, neusilbernes Wappenemblem, Mannschaftsfeldzeichen und Reichskokarde. Schwarzes Lederfutter. Sauber, gute Form.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6052
Helm M 1868 für obere Militärbeamte.
Lederkorpus, Schweißleder und eingelegtes, schwarzes Seidenfutter mit eingewebter Herstellerbezeichnung "Hinzelmann München". Schirme grün und rot ausgelegt. Fein versilberte Beschläge, Sturmriemen mit offiziersmäßigen Endgliedern an Löwenköpfen. Originale Bärenpelzraupe in Bestzustand. Abgesehen von kleinen Druckstellen im Lack ein seltener Helm in Luxusausführung. Nur etwa 400 obere Militärbeamte bei den Regimentern trugen diesen Helmtyp. Vgl. Seibold/Schulz, Rang und Dienstabzeichen..., S. 102 u. 112 ff. sowie Seibold/Schulz, Die Helme der Bayer. Armee..., S. 66.

Zustand: I-II Limit: 2700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3400 EURO

BAYERN

Los Nr.6053
Schirmmütze für Reserveoffiziere
der Infanterie. Blauer Deckel, roter Besatz und Vorstöße, beide Kokarden, kleiner Augenschirm. Schwarzes Schweißleder und Futter. Größe 57. Mottenspuren.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6054
Schirmmütze für Offiziere
der Jäger-Bataillone. Blauer Deckel, grüner Besatz und Vorstöße, beide Kokarden, kleiner Augenschirm. Graues Schweißleder, beigefarbenes Futter. Größe 54 1/2. Guter Zustand.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

BAYERN

Los Nr.6055
Mütze für Zahlmeisteraspiranten
der Reserve. Kornblumenblauer Deckel und Bund, weiße Vorstöße. Mannschaftskokarden d.R., Mottenschäden.

Zustand: II-III Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6056
Überrock des Hauptmanns
Alfred von Andrian-Werburg, 23. Infanterie-Regiment. Sehr schöne Qualität aus gerautem Wolltrikot, sauber, ein winziges Mottenloch. Trägeretikett in der Innentasche.

Zustand: I- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 780 EURO

BAYERN

Los Nr.6057
Überrock eines Leutnants
im 6.Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen. Schulterknöpfe und eine Krone der Chiffre fehlen. Farbfrisch, vier kleine Löcher an den Ärmelaufschlägen (keine Motten).

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN

Los Nr.6058
Rock eines Sergeanten
des 8.Infanterie-Regiments Großherzog Friedrich II. von Baden in Metz. Eingentumsstück aus blauem Tuch mit rotem Kragen, Vorstößen, Aufschlägen (mit goldener Tresse), schwarzem Seidenfutter, goldenen Knöpfen (die am Kragen und den Aufschlägen mit Wappenlöwen) und vernähten Schulterklappen mit gestickter Regimentsnummer. Anhängende Schützenschnur mit zwei textilen Eicheln und zusätzlicher Metalleichel.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

BAYERN

Los Nr.6059
Feldrock M 1910 für einen Leutnant
im 1. Infanterie-Rgt. König. Feines, feldgraues Tuch, rote Vorstöße, Achselstücke mit vergoldetem Regimentsmonogramm "MJ", geprägte, vergoldete Knöpfe mit stehendem Löwen. Im Knopfloch die Bänder des Militär-Verdienstordens und des Eisernen Kreuzes. In der Brusttasche Münchner Schneideretikett und Trägername "Heckel 1915". Beiliegend Handschreiben des Bruders mit biografischen Daten, wonach es sich um Johann Heckel handelt, Kompanieführer im 1. Infanterie-Regiment König, gefallen am 18. Oktober 1916 in Sailly.
Seltener, gut erhaltener Rock.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

BAYERN

Los Nr.6060
Ringkragen M 1837 für Offiziere
der Fußtruppen. Neusilber, geprägte Messingauflagen. Muttern und grünes Futter ergänzt (s. Seibold/Schulz, Dienst- u. Rangabzeichen..., S. 24).

Zustand: I-II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

BAYERN

Los Nr.6061
Ein Paar Epauletten eines Obersten
und Regimentskommandeurs des 2. Infanterie-Regiments Kronprinz in der Trageweise nach 1894 mit der Chiffre "EME". Absolut farbfrischer Zustand, Kantillen nicht gedunkelt, mit Aufbewahrungskarton. Dazu Paradeschärpe für Offiziere in ebenso farbfrischem Zustand, nicht gedunkelt, sowie Portepee, in Aufbewahrungskarton.

Zustand: I- Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 900 EURO

BAYERN

Los Nr.6062
Ein Paar Epauletten M 1848 für Offiziere.
Silberne Metallteile, rotes Futter. Gedunkelt, kleine Mottenschäden. In originalem Aufbewahrungskarton.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 190 EURO

BAYERN

Los Nr.6063
Effektenkonvolut,
bestehend aus einem Paar Epauletten eines Hauptmanns des 2.Infanterie-Regiments Kronprinz mit Chiffren, farbfrisch, rückseitig leichte Mottenspuren im Tuchflor. Ein Paar Schulterstücke alter Art eines Majors im o.g. Regiment, kaum gedunkelt, leichte Mottenschäden im Futter. Zwei Paar Schulterstücke eines Hauptmanns im o.g. Regiment, Rangsterne entfernt. Dazu Epaulettenkarton für Stabsoffiziere. Des Weiteren Paradeschärpe, kaum gedunkelt und Feldbinde mit vergoldetem Schloss und Portepee, in Aufbewahrungskarton.

Zustand: II/I- Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

BAYERN

Los Nr.6064
Effektenkonvolut
und Zubehörteile. Zwei verschiedene Schulterstücke Hauptmann im Infanterie-Leibregiment mit Auflagen. Ein silbergesticktes, bayerisches Offiziersfeldzeichen, rs. schwarzer Samt. Bayerische Offizierskokarde. Dazu verschiedene Auflagen wie Kronen, Sterne, Chiffre 3.Infanterie-Regiment u.a. Ein Paar Epauletten, gepresste Halbmonde, Goldtresse mit blauem Durchzug und vergoldeten Auflagen auf dunkelblauem Feld.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

BAYERN

Los Nr.6065
Paradeschärpe für Adjutanten,
60 mm, über der Schulter zu tragen. Kaum gedunkelt, gut erhalten.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 90 EURO

BAYERN

Los Nr.6066
Trauerschärpe für Offiziere.
Die Schärpe in schwarzem Trauerflor eingenäht, mit Aufbewahrungskarton. Dazu Effektenkonvolut, bestehend aus einem Paar Epauletten der Infanterie, Chiffre und Rangsterne entfernt, ohne Mottenschäden, farbfrisch. Vier Schulterstücke für Stabsoffiziere des 1. Infanterie-Regiments König. Zwei Paar Schulterstücke für Subalternoffiziere und zwei Paar für Sanitätsoffiziere (Auflagen und Rangsterne entfernt).

Zustand: I-/II/II- Limit: 360 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

BAYERN

Los Nr.6067
entfällt

BAYERN

Los Nr.6068
Paradeschärpe,
Schießpreis und Epauletten. Kaum gedunkelte, komplette Paradeschärpe. Schießpreis des 1.Pionier-Bataillons, reliefierte Zinnkanne mit Deckel, auf dem Schnabel Gravur "Offz. Preisschießen des kgl. 1.Pionier-Bataillon am 5.August 1899 1.Preis", im Boden Zinnmarke. Höhe 31 cm. Ein Paar Epauletten Oberleutnant im 3.Pionier-Bataillon, ein silberner Mond fehlt. Dabei Armee-Album des kgl. bayer. 1.Pionier-Bataillons.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

BAYERN

Los Nr.6069
Paradeschärpe für Offiziere.
Kaum gedunkelt, gut erhalten.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6070
Konvolut.
Zwei bayerische Offiziersschärpen, 1/2 Liter-Pressglaskrug (beschädigt) mit Zinndeckel, darauf Jägertschako, 1/2 l Studentenkrug (Steingut), versilberter Pokal der Schützengilde Hechingen, Seitengewehr 98/05 (Bodenfund), Hausfahne (III. Reich), Kiste für das Sauerstoffbeatmungsgerät 1938, hölzernes Dreibein mit Eisenbeschlägen, französisches(?) Mützenblech, französischer Stahlhelm Modell "Adrian" um 1940, neuzeitliche Trommel mit Bandelier u.v.m. Dazu eine Tüte mit Lederresten von Gurtzeug, Bandeliers usw. Jeweils unvollständig/beschädigt.

Zustand: III/IV Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

BAYERN

Los Nr.6071
Kartuschkasten für Offiziere 1837/64,
1.Ulanen-Regiment. Kasten mit schwarzem Saffianleder bezogen, neusilberner, versilberter Deckel. Dazu das Bandelier. Silbertresse mit drei hellblauen Durchzügen, schwarzes Saffianlederfutter. Räumnadelbeschlag mit vergoldeter, gekrönter Chiffre "L". Tresse kaum gedunkelt.
Abweichend von den Bestimmungen trugen die Offiziere des 1. Ulanen-Regiments die Kartusche anfangs statt mit rotem mit schwarzem Saffianleder.
Abgebildet in "Dienst- und Rangabzeichen der Offiziere und Beamten der Bayerischen Armee 1806 - 1918", Seibold/Schulz, S. 50.

Zustand: II Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

BAYERN

Los Nr.6072
Kartuschkasten für Offiziere
der Feldartillerie, späte, elegante Form. Mit rotem Leder bezogener Korpus, etwas bestoßen. Vergoldeter Deckelbeschlag etwas berieben.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6073
Feldbinde für Offiziere
des Infanfanterie-Leib-Regiments, im Futter Mottenaufrauungen, Gegenhalt fehlt. Schulterstücke für einen Major und für einen Hauptmann, jeweils paarig zum Einschlaufen mit weißer Unterfütterung, in runder Schachtel. Dazu ein Paar Epauletten unbekannter Zuordnung, Silber mit losen Kantillen, rote Unterfütterung.

Zustand: II Limit: 230 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 230 EURO

BAYERN

Los Nr.6074
Feldbinde für Ärzte,
komplett mit feuervergoldetem Schloss, Gegenhalt und beiden Schiebern. Blaue Unterfütterung. Länge 115 cm.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

BAYERN

Los Nr.6075
Konvolut.
Braunes Lederkoppel mit feldgrauem Schloss "In Treue fest". Länge 102 cm. Grabendolch mit gerillten Holzgriffen, Gebrauchsspuren. Doppelfernrohr, Belederung fehlt.

Zustand: II/III Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6076
Überschnallkoppel für Offiziere
vor 1873. Schwarzes Leder mit blau durchzogener Silbertresse, Löwenkopfschließe mit Schlange, Hänge- und Schleppriemen, die Karabinerfröschel fehlen. Gedunkelt.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

BAYERN

Los Nr.6077
Feldtrompete der Kavallerie,
Anfang 19.Jhdt. Mehrteilige Messingkonstruktion mit verzierten Verbindungsstücken. Schalltrichter etwas gestaucht. Vorschriftsmäßig gebundenes, blau-weißes Trompetenbanderol. Länge 71 cm.

Zustand: II- Limit: 700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN

Los Nr.6078
Feldmarschall Fürst Carl Philipp von Wrede (1767 - 1838) - Ehrendegen der Offiziere des bayerischen Heeres.
Gerade, zweischneidige Damastklinge, beidseitig geätzt und vergoldet. Terzseitig Inschrift "Die Offiziere des bayerischen Heeres" zwischen Trophäenbündeln und einer Siegesgöttin, auf der Fehlschärfe fünfzackiger Stern in Lorbeer- und Strahlenkranz. Quartseitig Inschrift "Ihrem Führer dem Feldmarschall Fürsten von Wrede", zwischen Trophäenbündeln und Figur der Bavaria, auf der Fehlschärfe Strahlenornament. Vergoldetes, fein reliefiertes Messinggefäß, drahtumwickelte Hilze mit feinem Rautenmuster. Klinge etwas schartig, Vergoldung berieben, Stichblatt und Vernietknauf fehlen. Länge 99 cm.
Am 1. Februar 1833 überreichte eine Abordnung Offiziere dem Feldmarschall den vorliegenden Degen in Anerkennung seiner Verdienste um das bayerische Heer. Als 1836 offiziell der Säbel statt des Degens eingeführt wurde, erhielt nur Wrede die Erlaubnis den Degen auch weiterhin zu führen. Ähnliche Ehrenwaffen wurden auch anderen hohen Würdenträgern verliehen, u.a. dem Fürsten von Thurn und Taxis. Diese Art der Ehrung nahm aber in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts derart überhand, dass sie 1851 offiziell verboten wurde.
Die militärische Karriere Carl Philipp von Wredes begann 1792 und bereits im Mai 1800 wurde er zum Generalmajor befördert. 1805, im Dritten Koalitionskrieg, führte er die bayerischen Truppen an der Seite Frankreichs an und auch in den Kämpfen in Tirol und Russland zeichnete er sich als begabter Heerfüherer aus. Es war nicht zuletzt dem Betreiben Wredes zu verdanken, dass Bayern 1813, kurz vor der Völkerschlacht von Leipzig, die Seiten wechselte und sich den Alliierten anschloß. Im selben Jahr, nach der Schlacht von Hanau erhob ihn schließlich der bayerische König in den Fürstenstand. Nach den Napoleonischen Kriegen vertrat Wrede Bayern beim Wiener Kongress und blieb bis zu seinem Lebensende Oberkommandierender des bayerischen Heeres.

Zustand: II Limit: 12000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 15000 EURO

BAYERN

Los Nr.6079
Infanteriesäbel
für Truppen des Fränkischen Kreises um 1800. Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitigem Zug, terz- und quartseitig geätzt "Rothenburg". Messingbügelgefäß, belederte Hilze mit Kupferdrahtwicklung. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen. Klinge etwas narbig, Leder trocken. Länge 80 cm.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

BAYERN

Los Nr.6080
Degen M 1818 für Offiziere
der Infanterie. Zweischneidige Klinge mit goldgeätzter, gekrönter Chiffre "L" (für Ludwig I.). Vergoldetes Gefäß mit herzförmigem Stichblatt, Griff mit Kupferdrahtwicklung, Portepee. Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen. Neuzeitlicher Koppelschuh. Länge 98 cm.

Zustand: II- Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1050 EURO

BAYERN

Los Nr.6081
Säbel M 1855 für Offiziere
der Infanterie. Vernickelte Klinge (narbig) mit geätztem Bandeau "In Treue fest", Hersteller "WKC". Messingbügelgefäß (gereinigt), Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Nachlackierte Scheide. Neuzeitlicher Hänger. Länge 92 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN

Los Nr.6082
Säbel für Offiziere
der Gebirgstruppe. Geschweifte, vernickelte Klinge, beidseitig gekehlt mit Jugendstilätzung der Bavaria und "In Treue fest"-Bandeau zwischen Edelweißdekor. Verschlagenes Herstellerlogo Pack & Co(?). Vernickeltes Bügelgefäß (rostig), schwarzer Kunststoffgriff mit Drahtwicklung. Schwarz lackierte Scheide (flugrostig), Lederhänger. Länge ca. 90 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6083
Säbel M 1855 für Feldwebel
der Infanterie. Gekehlte Klinge mit etwas verputzter Devisenätzung, Herstellermarke Alexander Coppel, Solingen. Gefäß mit Kammerstempel "B.11.R.5.3" sowie auf dem Klingenrücken Abnahmemarken. Fischhauthilze mit Messingdrahtwicklung. Stahlscheide mit zwei Trageringen, Länge 92,5 cm.

Zustand: II Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

BAYERN

Los Nr.6084
Interimssäbel für Offiziere.
Gekrümmte, vernickelte Rückenklinge mit Hohlschliff und geätztem Treuebandeau. Auf dem Klingenrücken Herstellerbezeichnung "Römer Neu-Ulm", Klinge leicht angeschliffen, eine Scharte. Vernickeltes, eisernes Bügelgefäß mit Fischhauthilze und Drahtwicklung. Vernickelte Stahlscheide mit einem Tragering (einer entfernt), Scheide im unteren Viertel mit Dellen. Länge 96 cm. Vernickelung insgesamt leicht fleckig. Dabei beschädigtes Portepee.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6085
Prunkvoller Schießpreis-Säbel des 16. Infanterie-Rgts. Großherzog Ferdinand von Toskana, 1912.
Damaststeckrückenklinge mit Schör. Versilbertes Löwenkopfbügelgefäß mit eingesetzten, roten Glasaugen, unterseitig Widmungsgravur "Dem besten Schützen 1912 - Oberst Hinzler K.B. Inf.Regt. 16". Beingriff mit Silberdrahtwicklung. Anhängendes Offiziersportepee. Blanke Stahlscheide mit beweglichem Tragering. Länge 100,5 cm.

Zustand: II Limit: 7500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6086
Kavalleriesäbel,
1.Viertel 19.Jhdt. Leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Eisernes Rumford-Bügelgefäß mit anhängendem Faustriemen des bayerischen Bürgermilitärs. Gekehlte, hölzerne Hilze. Schwere Eisenscheide mit zwei Trageringen. Länge 107 cm.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 430 EURO

BAYERN

Los Nr.6087
Säbel M 1826 für Offiziere
der Chevaulegers. Steckrückenklinge mit goldgeätzten Trophäen auf gebläutem Grund. Eisenbügelgefäß mit zwei Nebenspangen und Mitteleisen, Lederhilze mit Drahtwicklung. Eisenscheide. Neuzeitlicher Hänger. Länge 102 cm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

BAYERN

Los Nr.6088
Kavalleriedegen M 1891.
Vernickelte (etwas fleckige), gekehlte Rückenklinge. Hersteller "W.K. & C.". Neusilbernes Bügelgefäß mit durchbrochener Wappenkartusche auf dem Klappstichblatt. Hilze aus braunem Kunststoff. Anhängendes Portepee. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Tragering. Länge 98 cm.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

BAYERN

Los Nr.6089
Interimsdegen für Offiziere
der Kavallerie in besonderer Ausführung. Gerade, schlanke, vernickelte Rückenklinge (etwas fleckig) mit doppeltem Hohlschliff und geätztem Treuebandeau über bayerischem Löwen mit Wappenschild, Hersteller Eickhorn. Vergoldetes Bronzebügelgefäß mit reich reliefiertem Eichenlaubdekor und bayerischem Wappenlöwen auf dem Parierlappen. Geschwärzte Stahlscheide mit einem Tragering. Komplett mit Portepee. Länge 95 cm.

Zustand: II-III Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN

Los Nr.6090
Seitengewehr 71/84
Eigentumsausführung, nicht aufpflanzbar, auf der Fehlschärfe der vernickelten Klinge Herstellermarke "Carl Kaiser & Co, Solingen", auf dem Klingenrücken Fourbisseurätzung "A. Deppisch Ingolstadt". Ausgesuchte Nussbaumgriffschalen. Geschwärzte Lederscheide mit vernickelten Beschlägen. Länge 37 cm. Überlange Ausführung mit Hohlkehlung bis zum Ort. Scheidenleder etwas abgenutzt.

Zustand: I- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 840 EURO

BAYERN

Los Nr.6091
Seitengewehr 98 lang n.A.
Abweichende Keilklinge mit neuzeitlicher Ätzung "Besp.-Abt. 2 (K.B.) Fuß-Art.Rgt. No. 19" zwischen Trophäen und floralem Dekor. Vernickelter Griff mit Holzgriffschalen. Lederscheide mit vernickelten Beschlägen. Koppelschuh. Länge 60,5 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 660 EURO

BAYERN

Los Nr.6092
Seitengewehr 98/05 n.A.
Klinge mit neuzeitlicher Ätzung "Besp.-Abt. 2 (K.B.) Fuß-Art.Rgt." zwischen floralem Dekor, Hersteller "Mauser", Abnahme "W 15". Brünierter Griff mit Holzgriffschalen. Feldgrau lackierte Eisenscheide. Koppelschuh. Länge 49,5 cm.

Zustand: II- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

BAYERN

Los Nr.6093
Reservistenvereinsfahne
der Kameradschaft Hambach 1889. Seidentuch mit farbig gesticktem, großem, bayerischem Staatswappen und Aufschrift "Verein deutscher Waffenbrüder Hambach 1889". Rs. in Seide gestickter Kaiseradler. Seidenflächen stark geschlissen, 130 x 140 cm.

Zustand: III Limit: 700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 700 EURO

BAYERN

Los Nr.6094
Vier Urkunden.
Patent für den Leutnant Gustav Schmidt in der Reserve 18.Infanterie-Regiment 1906, zum Oberleutnant in der Landwehr 1.Aufgebot 1913, jeweils Blindprägesiegel und gefaltet. Urkunde für den Studienprofessor Schmidt zum Treuedienst-Ehrenzeichen in Silber für 25 Dienstjahre 1939, originaler Tintenautograph "Meissner". Ernennungsurkunde zum Oberstudienrat 1938, Faksimileunterschrift A. Hitlers, in goldgeprägtem Umschlag (leicht stockfleckig).

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6095
Orden und Urkunden
des Leutnants d. Res. Max Schadenfroh. Zwei Eiserne Kreuze 1914, 2. Klasse, dazu Übersendungsschreiben. König Ludwig-Kreuz mit Urkunde und Übersendungsschreiben. Zwei Verwundetenabzeichen in Schwarz, dazu das Besitzzeugnis vom 8.6.1918. Urkunde zum MVO 4. Klasse mit Schwertern vom 19.7.1918. Zwei Frontkämpferehrenkreuze mit Urkunde 1935. Zwei Treuedienstehrenzeichen für 25 Jahre mit Urkunde 1938, dazu eines für 40 Jahre, im Etui. Patent zum Leutnant 1918. Wehrpass mit Freistellung für die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Dazu MVK 3. Klasse mit Schwertern, im Etui, sowie KVK 2. Klasse.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

BAYERN

Los Nr.6096
Orden und Auszeichnungen
des Leutnants d. Res. Friedrich Schadenfroh im 1. Fuß-Artillerie Rgt. Militär-Verdienstorden, Kreuz 4. Klasse mit Schwertern. Silber (angelaufen), emailliert, die Schwerter gepunzt "GH 900" für Gebr. Hemmerle, im blauen Verleihungsetui, dazu die Verleihungsurkunde vom 16.12.1916. Eisernes Kreuz 1914, 2. Klasse, dazu der vorläufige Ausweis vom 13.6.1917. Eisernes Kreuz 1914, 1. Klasse, in Etui, dazu die Verleihungsurkunde vom 23.12.1917. Frontkämpferehrenkreuz mit Urkunde. Verwundetenabzeichen in Schwarz mit Berechtigungsausweis der Stadt München 1937. Außerdem sein Patent zum Leutnant vom 23.12.1918, sein Auszug aus der Kriegs-Rangliste sowie ein Treudienstehrenzeichen für 25 Jahre, im Etui.

Zustand: I-II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 720 EURO

BAYERN

Los Nr.6097
Nachlass
des Gefreiten Rohe im 9.FAR Landsberg und Kutschers von Herzog Franz Joseph. Reservistenkrug des Gefr. Rohe 4.Bttr./9.Feldartillerie-Regiment, Landsberg 1912-1914, 1/2 Liter-Porzellankrug mit farbigen, teils handgemalten Manöverszenen sowie Portraits des Prinzregenten und des Kronprinzen Rupprecht unter Schulterklappe und Stadtansicht von Landsberg, im Boden Lithofaniebild mit Abschiedsszene. Hoher, dreiteiliger Zinndeckel in Form eines Zünders C 96, aufschraubbar mit Bildnis eines reitenden Kanoniers unter Glaskuppel, unter der abschraubbaren Spitze (Artillerist in Paradeuniform zu Pferde) Foto des Regiments-Kommandeurs Oberst Düll. Höhe 35 cm. Ordensspange mit fünf von sechs Auszeichnungen, kleine, goldene Dienstbotenmedaille (Maschner). Verdienstorden vom Hl. Michael, silberne Medaille. Luxemburg, Militär- und Verdienstorden Adolph von Nassau, silbernes Verdienstkreuz. Band für eine belgische Auszeichnung. Monaco, Albert I., silberne Verdienstmedaille. Liechtenstein, Medaille zum 50jährigen Regierungsjubiläum Fürst Johannes 1908. Goldene Manschettenknöpfe mit gekrönter Chiffre "FJ", Geschenk des Herzogs an Kutscher Rohe. Zwei Abzeichen des Lohnkutscher-Gehilfen-Vereins, München. Zwei Fotopostkarten mit der Kutsche Herzog Franz Josephs, Sterbebilder der Königin Maria und IKH Prinzessin Mathilde, IKH Prinzessin Gabrielle, SKH Herzog Max Emanuel Herzog in Bayern und Hans Veit Graf zu Toerring-Jettenbach. Geschenkbild des belgischen Königshauses mit den Kindern Charles Theodor und Leopold 1907.

Zustand: II Limit: 580 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 720 EURO

BAYERN

Los Nr.6098
Dokumente des Offiziersaspiranten
Theodor Leiß im 1. k.b. Feld-Art.-Rgt. Militärpass mit zahlreichen Eintragungen. Vorläufiges Besitzzeugnis zum EK II 1914, 11.7.1916, mit OU des Regimentskommandeurs. Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz, 12.6.1918. Verleihungsurkunde zum MVK 3.Klasse mit Krone und Schwertern, 7.9.1918. Besitzzeugnis zur Goldenen Hochzeits-Erinnerungsmünze, Ostern 1923. Besitzzeugnis zur Kriegsdenkmünze 1914/18 des Kyffhäuser-Bundes, Juni 1923. Urkunde zum Frontkämpfer-Ehrenkreuz, 1935. Dazu Foto als Student 1901, zwei militärische Fotos, Arbeitsbuch etc.

Zustand: II- Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

BAYERN

Los Nr.6099
Nachlass
des Stabsfeldwebels und Obersteuersekretärs Wiedemann. Auszeichnungen, Urkunden, Bücher und WHW-Abzeichen usw. Auszeichnungen: Vierteilige Ordensspange, EK 1914, 2.Klasse, Militärverdienstkreuz 3.Kl. mit Schwertern (fehlt), Frontkämpferehrenkreuz, Dienstauszeichnung, Medaille 3.Kl. für 9 Jahre, dazu zwei Feldspangen (z.T. fehlerhaft), Verwundetenabzeichen 1918 in Schwarz, Ehrendenkmünze 1914/18, Kyffhäuseremedaille 1914/18, Prinz-Alfons-Ehrenzeichen am blau-weißen Band, KVK 1939, 2.Klasse mit Schwertern, WH-Dienstauszeichnungen 3. und 4.Klasse, Medaillen vergoldet und versilbert. Urkunden und Dokumente: Beförderungsurkunde zum Feldwebel 19.(bayr.) Inf-Rgt., 1923, drei Urkunden zur Beförderung vom Zollwachtmeister bis zum Steuersekträr 1931 - 1938, Urkunde zum Treuedienst-Ehrenzeichen in Silber 1939, zur WH-Dienstauszeichnung 3. u. 4.Klasse 1940, zum Stabsfeldwebel 1940, zum KVK 1939, 2.Klasse mit Schwertern 1943 u.a. Urkunden bis zur Pensionierung 1959, gelocht. Ausweise: Reichsbund Deutscher Beamten, Reichskolonialbund, Soldatenbund e.V., Reichswehr-Nationale und Reichswehr-Militärpass seines Sohnes. Zwei Fotoalben mit überwiegend privaten Fotos. Zigarettenbilderalbum "Das waffenstarrende Ausland", hrsgg. Brinkmann Zigarettenfabrik Bremen. "Männer und Waffen des Deutschen Heeres", 40 Steinzeichnungen und ein Titelbild in Farbe, Josef Arens, Berlin 1941 u.a. Konvolut unsortierter WHW-Abzeichen, über 300 Stück. Die Abzeichen umfassen verschiedene Reichs-, Gau- und Straßensammlungen und sind aus Metall, Kunststoff, Papier, Glas usw. Feuerwehrhelm, bronziertes Blech mit Futter und Sturmriemen. Größe 54.

Zustand: II/II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 350 EURO

BAYERN

Los Nr.6100
Urkunden und Dokumente
eines Majors der Landwehr. Bestallungen (1895 - 1915) zum Seconde-Lieutenant, Oberleutnant, Rittmeister und Major. Urkunde/Besitzzeugnis zur Landwehr-Dienstauszeichnung 1. und 2. Klasse, zum bayerischen Militärverdienstorden 4.Klasse mit Schwertern (1915) bzw. mit Krone und Schwertern (1917), EK 2.Klasse (1914). Sowie Militärpass (1891, 4.Chev. Rgt.), Entlassungspapiere usw. Die Urkunden jeweils gefaltet, das Doppelblatt abgeschnitten.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

BAYERN

Los Nr.6101
Dokumente
und Auszeichnungen der Familie Becher. Militärpass des Anton Becher, Jahrgangsklasse 1877, Urkunde zum Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1935, dabei die Auszeichnung. Militärpass und Soldbuch des Feldinspektors Adrian Becher, Jahrgangsklasse 1902, Mitgliedsausweis der Vereinigung ehem. ob. Militär- und Feld-Beamter, Verleihungsurkunde zum König-Ludwig Kreuz 1916, Urkunde zum Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1935, Besitzzeugnis zur Kyffhäusermedaille 1914/18, 1922. Foto beim Geländereiten 33 x 26,5 cm. Aufforderung zum Dienstantritt 1939. Auszeichnungen: zwei König-Ludwig Kreuze, eines an Einzelspange, Jubiläumsmedaille der bayer. Armee 1905, an Einzelspange, Dienstauszeichnungsschnalle 2.Klasse 1876 - 1913, Kyffhäusermedaille 1914/18 und Ehrenkreuz für Weltkriegsteilnehmer.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6102
Urkunden
und Dokumente des Unteroffiziers Hilger. Militärpass (Zweitschrift infolge Kriegsgefangenschaft) mit Eintragungen. Verleihungsurkunde zum Militär-Verdienstkreuz 3.Klasse mit Schwertern, 1915, und zur Dienstauszeichnung III.Klasse, 1920. Hartkartonfoto als Infanterist, 2.IR. Mitgliedsbuch der Deutschen Arbeitsfront 1934 und Spruchkammerbescheid 1947.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6103
Konvolut,
Verleihungsurkunde zum König Ludwig Kreuz, 1917. Urkunde zum Treuedienst-Ehrenzeichen in Gold, 1942. Zeitung "Münchner Neueste Nachrichten" vom 8. November 1918, mit dem Aufruf des "Rates der Soldaten, Arbeiter und Bauern" gez. Kurt Eisner. Kleines Flugblatt "Luftfahrt in Not" Spendenaufruf zum Fliegertag. Dazu weitere Dokumente. Ausgabe des Rundschreibens Nr.10/1945 der Münchner Kreditinstitute, Erläuterungen zum Gesetz der Militärregierung Nr. 52. Schmuckblatt mit Aquarellzeichnungen des Gren.Ers.u.Ausb.Btl 62 an seine Garnisonsstadt Landshut mit Wünschen für ein glückhaftes Jahr 1945, Tintenunterschrift Ehrhardt, Major und BtlKdr., doppelseitig, 30 x 40 cm.

Zustand: II Limit: 30 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 40 EURO

BAYERN

Los Nr.6104
Dokumente
der Familie Stern in München. Militärabschied aus dem Infanterie-Leibregiment 1847. Heimatschein der Stadt München 1875 und 1888. Gesuch zur Beurlaubung aus dem Militärdienst 1917. Schreiben zur Verleihung des König-Ludwig-Kreuzes 1916. Todesanzeige. Graburkunde der Stadt München 1939. Eidesstattliche Erklärung der Abstammung, New York 1935. Ahnennachweis für Studenten. Magisterurkunde Adolf Stern usw.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6105
Nachlass
der Familie Gerum, Morenweis bei Fürstenfeldbruck und Prien am Chiemsee. Militär-Papiere des Artilleristen G. im 3.Feldartillerie Regiment "Königin Mutter", Soldbuch, zwei Gestellungsorder 1885/86, drei Vorweise 1881/82/83, Certifikat 1887, Arbeitszeugnis der Aktienbrauerei zum Löwenbräu, 1884. Zwei Landkarten, Karte des Türkisch/Ägyptischen Grenzgebietes in Deutsch und Arabisch, Maßstab 1:250 000, Karte Arabiens, Justus Perthes, Maßstab 1:750 000, jeweils auf Leinen aufgezogen. "Aus meinem Jagd-Tagebuch", Kronprinz Wilhelm, 1912, 145 S., bebildert. "Kronprinz Rupprecht von Bayern, Lebens- und Charakterbild", Dr. O. Kolshorn, München 1918, 217 S. mit 82 Fotos, bestoßener Pappeinband. Ca. 30 Fotos verschiedener Formate, militärische und zivile Aufnahmen, z.T. Hartkartonfotos.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6106
Hauptmann von Madroux,
Kp.Chef 12./Infanterie-Leib-Regiment. Handgeschriebenes Kriegstagebuch in fünf Heften. Heft 1 vom 1.8. - 28.8.1914 mit Karten- und Skizzenanhang. Heft 2 vom 28.8. - 30.9.1914 mit Skizzen. Heft 3 vom 17.11.1915 - 12.4.1916 mit Kartenvorsatz. Heft 4 vom 13.4.1916 bis 29.9.1916 mit Gefechtsbericht des Kp.Führers 13./ILR Lt. Schörner, der zur Verleihung des Pour le mérite an Lt. Schörner führte. Heft 5 - 30.9.1916 bis Dezember 1918.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 210 EURO

BAYERN

Los Nr.6107
Drei Fotoalben
des Heeresarchivrates Major Gürtler: Nordfrankreich 1915 (beschädigt, ca. 170 Aufnahmen) und 1916 (ca. 145 Aufnamen), Champagne 1917 - Waffenstillstand (ca. 180 Aufnahmen). Darunter Ordensverleihungen, Fahrzeuge, Flugzeuge, Besuche von Ludwig III. sowie der Generale v. Schoch, v. Kress, v. Xylander usw.

Zustand: II- Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 680 EURO

BAYERN

Los Nr.6108
Fotoarchiv eines Offiziers
der Artillerie, ca. 1900 bis 1920. Über 400 Glasplatten in unterschiedlichen Formaten, überwiegend 13 x 18 cm und 9 x 12 cm. Der Themenkreis der Aufnahmen umfasst Familie, Freunde, Kinder, Reisen, Gebirgslandschaften, Jagden und zu einem erheblichen Teil Aufnahmen vom Krieg gegen Frankreich. Außerdem eine Reihe von Filmnegativen. Teilweise verkratzt. Interessantes Archivmaterial.

Zustand: III Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

BAYERN

Los Nr.6109
Fotos,
Kartenmaterial und Dokumente. 20 Fotos verschiedener Formate, Portraitaufnahmen von Offizieren, Kriegspostkarten, Feier der Augsburger Artillerie, vom französischen Kriegsschauplatz u.a. Zwei auf Karton aufgezogene Rundbilder 1.Weltkrieg, Fabariusberg und Sallaumines, aufgenommen mit Scherenfernrohr-Kamera. Karte von China 1940, Maßstab 1:7 500 000, Kartenblatt aus Russland 1941, Bezirk Kalinin, Maßstab 1:100 000. Kohlezeichnung eines Soldaten mit Schirmmütze 1914. Führungszeugnis und Militärpass eines Sanitätssoldaten im Pionier-Bataillon 19, viele Eintragungen. Militärabschied des Gemeinen Frick im kgl. bayer. 4.Jäger-Bataillon, Zweibrücken 1860, gelocht. Ernennungsurkunde zum Oberleutnant des schweizerischen Volksheeres, Zürich 1876, gefaltet.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6110
Infanterie-Leibregiment.
Tafel mit den Bildnissen aller 32 Regimentskommandeure des Regiments zwischen 1814 und 1914. Die Fotos jeweils ca. 7,5 x 9 cm, beschriftet. Gesamtgröße der Tafel 70 x 92 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN

Los Nr.6111
14.Infanterie-Regiment Hartmann,
Nürnberg. Farbiges Ehrendiplom der Vereinigung ehem. Angehöriger des 14.InfRgts. Hartmann für Herrn Oberst Friedrich Plaul, ehem. Regimentskommandeur, Würzburg 1905. Gerahmt 43,5 x 53,5 cm. Großformatiges Fotoalbum mit 64 Aufnahmen der Offiziere des Regiments, sechs Aufnahmen von Stabsoffizieren im Format 10 x 14,5 cm, 58 Aufnahmen im Format 6 x 8 cm. Jedes Foto mit Namensbezeichnung in Bleistift. Blauer Samteinband, vs. bekrönte, gravierte, silberne Chiffre, rs. vier versilberte Auflagenägel. Die Kartonblätter mit den Aufnahmen der Offiziere in großflächigem, goldumrandetem Passepartout. Albumgröße 35 x 46 x 5,5 cm. Einband leicht verstaubt.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

BAYERN

Los Nr.6112
Ehrenbuch
der Vereinigung ehemaliger Angehöriger der Königs-Chevaulegers. Im Vorsatz Widmung "Den tapferen Kämpfern im großen Kriege von 1914 - der Verein ehem. Königs-Chevaulegers München e.V.", im Buch sind alle Kriegsteilnehmer verzeichnet, Stand Dezember 1929. Roter, goldgeprägter Leineneinband. 27 x 36 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

BAYERN

Los Nr.6113
Versilberte Sauciere,
abnehmbar (Flügelschraube), auf ovale, abgestufte Schale montiert. Sauciere schauseitig mit gravierter Chiffre "ILR", Schale auf dem Rand graviert "Oberst von Orff Dezember 1878". Versilberung z.T. berieben. Im Boden Herstellerpunzen und Modellnummer. 24 x 15,5 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6114
4.Infanterie-Regiment.
Sieben reich verzierte Fischmesser, auf dem Griff jeweils Hersteller- und Silberpunzen und beidseitig graviert "IR 4" unter Krone und "Oberst Hugo Keim". Geschenk an das Offiziers-Korps des 4.Infanterie-Regiments "König Wilhelm von Württemberg" (Metz) von Oberst Keim, Kommandeur des 23.Infanterie-Regiments Landau. Dazu weitere sieben Teile des Kasinobesteckes, zwei große Löffel, eine große, eine Obst- und eine Dessertgabel sowie ein Kaffee- und ein Zuckerlöffel.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6115
Zwei Geschenkgläser
eines Angehörigen der 6.Kompanie des 8.Infanterie-Regiments "Großherzog Friedrich II. von Baden", Metz. Stiefelglas mit rs. Widmung "Meinem lieben Schwager Heinrich - Zum Andenken v.D. lieben Schwager Eugen Seitz im 8.Infanterie-Regiment Metz 1914", schauseitig Kathedrale von Metz. Höhe 16 cm. Konisches Glas, schauseitig mit dem Deutschen Tor in Metz, rs. Widmung an seine Schwester. Höhe 16,5 cm.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN

Los Nr.6116
Pokal
für den 2.Sieger im Preisreiten des 1.Schweren-Reiter-Regiments am 1. Mai 1912. Silberner Pokal in Vasenform mit ausgestelltem Rand auf rundem Fuß. Schauseitig Gravur. Im Boden Silberpunze und Hersteller "M.T. Wetzlar". Höhe 16,5 cm, Gewicht 177 g.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

BAYERN

Los Nr.6117
Bronzefigur eines Offiziers
der Infanterie aus den Befreiungskriegen, auf der Plinthe signiert "H. Schwegerle 1912" (s. Vollmer, Bd. 4, S. 240). Auf dem Bronzesockel vorderseitig gekrönte Kartusche mit der Regimentschiffre "I.R.W. 9" (9. Infanterie-Regiment Wrede). Rückseitig Widmung "Oberstleutnant Weiss 28.4.1919 - 23.1.1913". Höhe (bis Helm) 40 cm.

Zustand: II Limit: 550 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6118
Abschiedsgeschenk
der Unteroffiziersvereinigung des Infanterie-Leib-Regiments an den scheidenden Kameraden Ludwig Hopfner am 30. September 1913. Bronzefigur eines Infanteristen aus der Zeit der Befreiungskriege, auf dem Sockel reliefiertes, bayerisches Wappen. Höhe 55,5 cm.

Zustand: II+ Limit: 390 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6119
Friedrich von Flotow,
General seit 1852, Kommandant der 1.Armeedivision, 1861 pensioniert. Sehr qualitätvolles Portrait mit seinen Orden, Öl auf Leinwand, unsigniert um 1860, zwei fachmännische Restaurierungen, 59 x 74 cm. Moderner Goldleistenrahmen.

Zustand: II+ Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

BAYERN

Los Nr.6120
Ludwig Freiherr von der Tann (1815 - 1881),
bayerischer General, führte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 das I.Bayer. Armeekorps, gerüchteweise Vater Ludwigs II. Gruppe von verschiedenen Objekten: seltene Porzellanfigur des Generals in Uniform um 1848, die linke Hand fehlt, Höhe 20 cm. Aquarell mit später Darstellung des Freiherren in Zivil, links unten sign. "J. Frank fec.". Fotoportraits von ihm, seiner Frau und Familie sowie diverse Familiendokumente. In Fotokopie Aufsatz über seine Rolle im deutsch-dänischen Krieg, Erik Troldhuus, "Erindringer fra det Tann´ske Corps" in "Vabenhistorisk Tidsskrift, Bd. 27, Nr. 2, Feb. 1994, S. 44-49, mit zeitgenössischer Lithografie, die als Vorlage für diese Porzellanfigur diente.
1848 nahm der damalige Oberstleutnant von der Tann, Flügeladjutant des bayerischen Königs, auf dänischer Seite am deutsch-dänischen Krieg um Schleswig-Holstein teil. Bayern unterstützte Dänemark mit neun Bataillonen, vier Eskadronen und zwei Batterien.

Zustand: II- Limit: 260 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

BAYERN

Los Nr.6121
Hauptmann Friedrich Dihm.
Halbportrait des charakterisierten Majors und Vaters des späteren Generalleutnants F. Dihm. Öl auf Leinwand und Keilrahmen, unsigniert. 71 x 61 cm, gerahmt 87 x 76 cm.
Friedrich Dihm diente zuletzt Anfang der 1870er Jahre im k.b. 1. Infanterie-Regiment König.

Zustand: II- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6122
Portrait
des Oberleutnants Karl von Hartz im 13.Infanterie-Regiment "Kaiser Franz Joseph von Österreich" Ingolstadt, Kreide auf Malkarton in Uniform mit Schirmmütze und angelegter Ordensspange, Jubiläumsmedaille 1905, Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens, silberne Inhaber-Medaille für Ausländer und silberne Jubiläumsmedaille Kaiser Franz Joseph von Österreich 1901 des 13.Infanterie-Regiments, links unten Künstlersignatur "Scheve-Kosboth". Gerahmt 42 x 52 cm.
Luise von Scheve-Kosboth, Bildnis- und Genremalerin,

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6123
Miniaturportrait
eines Hauptmanns der Technischen Truppe. Auf Elfenbein, signiert "Fachenhofen 1830". Er trägt das Militär-Denkzeichen 1813/14/15 für Offiziere und Mannschaften. Oval, 6 x 7 cm, unter Glas, in vergoldeter Fassung in ebonisiertem Holzrahmen. Rs. Öse.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6124
Miniaturportrait
eines Leutnants der Infanterie um 1830. Auf Elfenbein, unsigniert (Arbeit des Malers Fachenhofen). Oval, 5 x 6,5 cm, unter Glas in vergoldeter Fassung in ebonisiertem Holzrahmen. Rs. Öse.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6125
Miniaturportrait
eines jungen Mannes um 1830. Auf Elfenbein, signiert "Fachenhofen". Oval, 5 x 6 cm, unter Glas, in vergoldeter Fassung in ebonisiertem Holzrahmen. Rs. Zettel des Münchner Herstellers.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6126
Andreas Bach - "Erschöpfter Soldat".
Öl auf Leinwand. Artillerietrompeter im Mantel, den Rücken dem Betrachter zugewandt, im Hintergrund Ausblick in weite Landschaft. In vergoldetem, profiliertem Leistenrahmen. Bildmaße 60 x 50 cm, Maße gerahmt 70 x 80 cm.
Bach wurde 1886 in Nürnberg geboren und studierte u.a. an der Münchner Akademie unter Jank und von Zügel. Ab 1918 lebte er als freischaffender Künstler in Nürnberg.

Zustand: I-II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6127
Joseph Bauerschubert - Handzeichnung
von bayerischen Grenadieren aus der Zeit der Befreiungskriege. Sehr gekonnte Bleistiftzeichnung, sign. "Bauerschubert fec. 1851", (etwas beschädigt) in Passepartout, dazu großes, gerahmtes Portraitfoto als Oberst und Kommandeur des IR 19 in Uniform mit angelegten Orden. 31 x 39,5 und 63 x 50 cm.

Zustand: II Limit: 90 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6128
Heinrich Breling (1849 - 1914) - "Rastender Schwerer Reiter",
Genreszene eines lesenden Reiters des 2. Schweren Reiter-Regiments mit Bierkrug. Öl auf Holz, 10,5 x 14,5 cm, oben signiert "H. Breling 1889". In altem Goldrahmen, Rahmenmaße 27 x 30 cm.
Heinrich Breling, Schüler der Akademie in München unter Diez, Werke in Schloss Linderhof (s. Thieme-Becker, Bd. IV, S. 575).

Zustand: I-II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN

Los Nr.6129
Johann Baptist Cantler (1822 - 1918),
sieben Aquarelle mit Uniformdarstellungen bayerischer Infanterie: Straßengefecht 1805 (14 x 20 cm), Appell um 1807 (22 x 17 cm), Waldgefecht um 1809 (23 x 17 cm, signiert), Parade 1832 (23 x 17 cm), Angriff 1848 (22 x 17 cm), Schützen 1870 (23 x 17 cm, signiert), Auf dem Marsch 1886 (23 x 17 cm, signiert). Alle Bilder in altem Goldleistenrahmen.
Von dem Erdinger Oberamtsrichter und Uniformhistoriker Cantler sind bisher noch keine Bilder im Handel gewesen. Bekannt ist sein 1976(!) publiziertes Tafelwerk mit 96 Tafeln zur bayerischen Uniformierungsgeschichte.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

BAYERN

Los Nr.6130
Jacob Eberhardt (1820 - 1889) - "Vor Paris",
Genreszene, Öl auf Leinwand. Ein Infanterist und ein preußischer Artillerist vor einem Wagen mit Liebesgaben in einer Artilleriestellung während der Zernierung von Paris 1870/71. Links unten signiert "J. Eberhardt Nürnberg 1879". Kleinere, reparable Schäden, Craquelierungen, reinigungsbedürftig (Firnis dunkel), Bildgröße 63 x 81 cm, auf dem Keilrahmen gesiegeltes Etikett mit Zuschreibung, schwerer Goldstuckrahmen.
Jacob Eberhardt, Historien- und Genremaler war hauptsächlich in München tätig (Thieme-Becker, Bd. X, S. 297).

Zustand: II-III Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6131
Otto Faber du Faur (1828 - 1901) - Bayern im Kampf gegen Franzosen,
um 1880, unsigniert. Öl auf Hartfaserplatte. Vielfigurige Szene aus dem Deutsch-Französischen Krieg. Bayern in heftigem Gefecht mit den zurückweichenden Franzosen. Im Hintergrund französisches Dorf. In hölzernem Leistenrahmen. Bildmaße 49 x 70 cm, Rahmenmaße 55 x 76 cm.
Otto Faber du Faur, bekannt für seine Gemälde mit Szenen aus den Kriegen 1866 und 1870/71.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6132
Anton Hoffmann (1863 - 1938).
Ölgemälde auf Leinwand, Chevaulegers-Offizier zu Pferd, ca. 1812 im Morgengrauen Patrouille anführend. Bei dem Dargestellten handelt es sich um den späteren Generalmajor von Hößlin, der dem Maler in einer Centenaruniform Modell stand. Unten rechts signiert "A. Hoffmann", einer der bedeutendsten bayerischen Militärmaler. Bildgröße 40 x 57 cm, neu gerahmt.

Zustand: II Limit: 550 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 580 EURO

BAYERN

Los Nr.6133
Ludwig Putz - sieben Ölstudien.
"Bayerischer Kürassier um 1870", Öl auf Karton, 40 x 64 cm, gerahmt. "Zerbrochener Kolonnenwagen", Öl auf Karton, rs. bezeichnet und signiert, 35 x 45 cm. "Gefangene in der Kirche von Luwicz", Öl auf Leinen/Karton, rs. bez. u. sign., 40 x 53 cm. "Stall im Walde von Skianiwice, April 1915", Öl auf Leinen/Karton, rücks. bez., 40 x 55 cm. "Infanterie stürmt Haus in Bazeilles, 1870", Öl auf Karton, 50 x 36 cm. "Castel in Görz", Öl auf Karton, rs. bez. u. sign., 49 x 37 cm. "Hauptmann Ziegler findet General Raoult in Fröschweiler, 1870", kolorierte Skizze auf Karton, 40 x 55 cm.
Ludwig Putz, Schlachten und Landschaftsmaler (München *1866), s. Thieme-Becker Bd.XXVII, S. 473.

Zustand: II/II- Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 470 EURO

BAYERN

Los Nr.6134
Georg Wolf (1882 - 1962) - "Soldat auf Wache an der Aisne".
Aquarell auf Papier. Rotbärtiger Wachsoldat mit Gewehr 98 und Helm M 16 in abendlicher Stimmung, vor ihm abgelegt seine Handgranaten, zum Fluss mit zerstörter Eisenbahnbrücke hin Stellung und Stacheldraht. Links unten signiert und datiert "G. Wolf, 1916". 33,5 x 45,5 cm. Gerahmt, unter Passepartout und Glas, 58 x 70 cm. Die Rückseite des Rahmens mit Werkverzeichnisstempel "1577" und Ausschnitt für die handschriftliche Bezeichnung Wolfs "an d. Aisne/Frankreich" in Bleistift. Dazu das Zertifikat über die Eintragung mit obiger Nummer in das Werkverzeichnis des Künstlers am 1.10.1983.
Ausdrucksvolles Aquarell aus Wolfs Frontzeit mit dem k.b. 2. IR "Kronprinz".

Zustand: I Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1250 EURO

BAYERN

Los Nr.6135
"Ausritt".
Bildnis des Oberstleutnants Karl Dühmig vom Eisenbahn-Bataillon beim Ausritt auf dem Oberwiesenfeld. Öl auf Leinwand (70 x 100 cm), links unten signiert "A. v.Pitro...wski(?)". Sehr qualitätvolles Bild im frühen Expressionismus. Originaler, goldbronzierter Jugendstilrahmen, etwas beschädigt.

Zustand: II Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6136
"Standartensektion des 4.Chevaulegers-Regiments König".
Darstellung der Standarte mit Begleitoffizieren beim Ritt durch die Augsburger Stadt. Öl auf Leinwand, signiert "I. Ungewitter 67", 39 x 50 cm.

Zustand: I- Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 680 EURO

BAYERN

Los Nr.6137
Gefecht zwischen Bayern und Turkos
aus dem Deutsch-Französischen Krieg. Öldruck auf Leinwand aufgezogen, kleine Risse und Fehlstellen. In ornamentiertem, goldfarbenem Stuckrahmen, etwas bestoßen. Bildmaße 70 x 53 cm, Maße gerahmt 86 x 70 cm.

Zustand: II-III Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6138
Großes, bayerisches Wappen
im Hermelin. In Holz intarsiert. Gute Arbeit um 1900. Gefärbtes Bein und Messing, graviert, etwas beschädigt. Maße gerahmt 19 x 15 cm.

Zustand: III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

BAYERN

Los Nr.6139
Bayerischer Löwe.
Schreitender Löwe auf rechteckigem Sockel in Kupfergalvanoausführung. Oberfläche an der Unterseite des Löwen und Sockels z.T. rau. Länge 41 cm, Höhe 24 cm, Breite 10 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

BAYERN

Los Nr.6140
Hirschfänger für Forstbedienstete
um 1880. Keilklinge mit zweischneidiger Spitze. Eiserner Löwenkopfknauf, Parierstange und Muschelstichblatt, Hirschhorngriff. Rostnarbig. Länge 52 cm.

Zustand: II-III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

BAYERN

Los Nr.6141
Koppelschloss für Hofjäger
um 1850. Messing mit versilberten, reliefierten Auflagen. Prächtige, große Ausführung. 7 x 10,5 cm.

Zustand: I-II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6142
Ein Paar Epauletten für einen Ministerialdirigenten,
Prinzregentenzeit. Goldene Felder und Stege mit goldgesticktem Eichenlaub und Kronen, goldene, gepresste Bouillonhalbmonde und starre Kantillen, blaues Futter (mottig, repariert, Schlaufen ergänzt).

Zustand: II- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BAYERN

Los Nr.6143
Militärischer Hausritterorden vom Hl. Georg.
Schwert zum Gala-Anzug eines Ritters um 1870. Zweischneidige Klinge mit Hohlkehlung und Mittelgrat, kleine Flecken, auf der Fehlschärfe Bienenkorbmarke. Neusilbernes, teils eisernes Gefäß zu Anderthalb-Hand, auf vierseitigem Knauf jeweils Rautenschild mit Kreuz. Dunkelbraune Lederscheide mit drei vernickelten Beschlägen, Leder z.T. narbig, Spitze des Ortblechs mit Rostnarben. Länge 110 cm.
Beliebtes, typisches Objekt des Historismus unter König Ludwig II.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3700 EURO

BAYERN

Los Nr.6144
Militärischer Hausritterorden vom Hl. Georg.
Lange, weiße Hose zur roten Hofuniform um 1900. Breite, silberne, rot durchzogene Lampassen. Kleinere Reparaturen, ansonsten ordentlich erhalten. Selten.

Zustand: III Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

BAYERN

Los Nr.6145
Freiherren von Seckendorff.
Hoflivree eines freiherrlichen Bediensteten. Dunkelblauer Rokokofrack mit silbernem Wappentressenbesatz, versilberte Wappenknöpfe. Dazu eine rote Weste mit silbernen Wappenknöpfen aus älterer Zeit sowie eine weiße mit glatten, goldenen Knöpfen. Zum Frack passende, dunkelblaue Kniehose mit Wappenknöpfen, am Riegel eingerissen, gut reparabel. Minimale Mottenschäden, farbfrisch.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

BAYERN

Los Nr.6146
Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) - Wappenbrief für Christoph Preysing von Kopfsberg und Kranwinkel,
dat. Innsbruck den 10. Dezember 1497. Notariell beglaubigte Abschrift durch Bernhard Treitwein, Notar in Landshut, dat. 22. Februar 1576, für Hans Albrecht von Preysing zu Altenpreysing gen. Kranwinkel, Fürstlicher Rat und Oberrichter zu Landshut. "...unnd bracht mir aim preysingischen pergamenen Wappenbrief von ...Maximiliano, dißs Namen dem Ersten Römischen Kaiser. ...Ich wollte Ime solichen Wappenbrief Ambstshalber Vidimieren." Pergament mit kalligrafischem Text, farbigem Wappen, Signum und handschriftlicher Beglaubigung durch den Notar. Linksseitig kleiner Brandschaden. 57,5 x 73 cm.
Bedeutender, in der Literatur vielfach (datumsmäßig um wenige Tage unrichtig) zitierter Wappenbrief.
1497 starb die Wolnzacher Linie der Preysings aus. Christoph von Preysing zu Kronwinkel übernahm das vetterliche Wappen, welches von Kaiser Maximilian I. verbessert und gemehrt wurde.
Die Wurzeln des urbayerischen, einflussreichen Adelsgeschlechtes reichen bis zu den Anfängen Bayerns im 6.Jhdt. zurück. Priso, ihr Urahn nahm seinen Sitz zwischen Landshut und Moosburg und gab dem Ort den Namen "Prisinga", das heutige Langenpreising am Nordrand des Erdinger Mooses. Bedeutend für die Architektur Münchens war die Erbauung des Rokokopalais gegenüber der Residenz 1720 durch Joseph Effner.
Vgl. Hermann Historica, 39. Auktion, 20. Oktober 2000, Los 4421.

Zustand: II- Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1900 EURO

BAYERN

Los Nr.6147
Maximilian Johann Franz Graf von Preysing.
Erneuerte Schuldverschreibung auf die Herrschaft Wildenwart, München 1677. "Transport oder Cession Churfürstlicher Capithaller auf die Herrschaft Wildenwarth per 1652." Papier, 33 x 21 cm. Drei Seiten kalligrafischer Text, Oblatensiegel mit Preysing-Wappen, Unterschrift Maximilian Johann Franz Graf von Preysing. Bis auf einen zehn Zentimeter langen Riss gut erhalten.

Zustand: III Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 130 EURO

BAYERN

Los Nr.6148
Kurfürst Karl Theodor.
Benachrichtigung an den Hofkämmerer und Bergwerksrath Mathias v. Mayr über die Ernennung seines Neffen Hubert v. Mayr als beigeordneter Pflegsbeamter zu Aichach 1783. Briefkopf "Carl Theodor", eine Seite handschriftlicher Text, kurfürstliches Oblatensiegel. Ersuchen des Hofrathes Hubert v. Mayr auf Starzhausen um die Führung des Pflegs- und Kassenamtes zu Aichach, nachdem der bisherige Commissär Richard Jos. Balt. Geiger gestorben ist. München den 1.Februar 1789. "Durchlauchtigster Churfürst, Gnädigster Herr Herr!". Amtliche Abschrift mit kurfürstlichem Wappenstempel, 32 x 20 cm. Zwei Seiten handschriftlicher Text. Schreiben des Kommissars des Obersten Lehenhofes Carl Frey, München, 10. April 1786 an Hubert von Mayr, nach dem Tode von Mathias Mayr, ebenfalls Hof Kammer Rath, das Lehen zu Geberzhausen werde gegen Ersatz von 640 Gulden aufgehoben. 33,5 x 20,5 cm. Briefkopf "Wir Karl Theodor", eine Seite kalligrafischer Text, Unterschrift Carl Frey, Oberster Lehenhof, Oblatensiegel.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6149
Wappentuch und Stammbaum
der bedeutenden Nürnberger Patrizierfamilie Geuder von Heroldsberg. Wappentuch um 1800. Seide, im Zentrum das 1471 von Kaiser Friedrich III. erhaltene Familienwappen: auf blauem Schild eine weiße Raute mit drei weißen Sternen, darüber goldene Krone mit farbigem Besatz, gehalten in zwei gekreuzten Palmzweigen. Die Seide brüchig und insbesondere im unteren Teil stark zerschlissen. Provisorische Restaurierungen. 110 x 110 cm.
Dazu der handgemalte Stammbaum 1278 bis 1944, Karton, farbig koloriert mit den entsprechenden Wappen, handschriftlichen Titeln und Lebensdaten. Faltbar. 178 x 140 cm. Außerdem ein koloriertes Portrait und drei kleine Kupferstichportraits verschiedener Geuder.
Die Geuder gehörten zu den angesehensten Patriziergeschlechtern der Stadt Nürnberg, waren über rund 500 Jahre Mitglieder des Rates und bekleideten zeitweise die einflussreichsten Ämter wie das des Reichsschultheißen (Heinrich Geuder seit 1360) sowie das hohe Amt des vordersten Losungers (Oberbürgermeister).

Zustand: III Limit: 260 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6150
König Maximilian I. - Anstellungsurkunde
für Joseph Deuter als erster Kasse-Offiziant beim Salinen Comptoir mit einem Jahresgehalt von 800 Gulden, München, 12. März 1811, eigenhändige Unterschrift "Max-Joseph" und des GeneralSecretaires Geiger. Eine Seite kalligrafischer Text, königliches Oblatensiegel. 33,5 x 21,5 cm.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6151
Dr. Karl Stützel,
1924 - 33 bayerischer Innenminister der Regierung Held. Aus seinem Nachlass: zahlreiche Dokumente wie Ernennung zum Regierungsassessor 1911, zum Regierungsrat 1918, Zeugnisse, Dienstverfügungen, Bescheinigungen, Ehrenmitgliedschafts-Urkunde der Vereinigten Fliegerverbände 1925, Ehrendoktorurkunde der Ludwig-Maximilians-Universität München 1928, Verdiensturkunden mit Medaille 1928, Ehrendiplom der Landwirtschaft 1931, Glückwunschurkunden der Beamten des Staatsministeriums bzw. der Bayer. Gemeindebeamtenkammer zum 60. Geburtstag 1932 u.v.m. Dazu ein Kohleportrait Hindenburgs, Stützels Zivilrock (Jacob Gehm in Speyer), Plakette Polizeisternfahrt 1932 sowie seine Offiziers-Feldkiste, beschriftet "Hptm. Stützel - XV. Res.Korps - Brig.Ers.Bat.12". 55 x 66 x 49 cm.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6152
Vier Bestallungsurkunden
für den Rechnungskommissär bei der Ministerialsektion der Generaladministration des Stiftungs- und Kommunalvermögens Johann Neuschmid. Urkunden vom 9.2. und 3.12.1807 und 12.9.1808, jeweils mit großem Blindprägesiegel und Unterschrift von König Max I. Joseph sowie Minister Montgelas. Dazu Mitteilungsschreiben zur Ernennung vom 15.2.1807. Zwei Urkunden an der rechten oberen Ecke durch Mäusefraß etwas beschädigt. Interessant.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6153
Konsul Dr. Hans O. Meissner,
ca. 100 Aufnahmen aus der Zeit 1933 bis 1960. Fünf Aufnahmen von Gesellschaften und Empfängen. Fotos seiner Afrika-Reisen nach Kyabé in Zentralafrika, Besuch beim Sultan von Zinder, Waga-Stamm, Insel Gillibanta, Insel Komodo, Gabun usw. Aufnahmen von Land und Leuten, Jagd, Leben der Eingeborenen. Dazu ca. 100 Postkarten aus der Zeit um 1900 bis in die 40er Jahre, überwiegend militärische Motive, z.T mit Poststempel.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

BAYERN

Los Nr.6154
Fotomappe
mit 35 S-W-Aufnahmen um 1900 von einem Reitturnier auf der Theresienwiese/Messe Schwanthaler Höhe mit militärischer und fürstlicher Beteiligung, dabei Prinz Alfons. Fotos im Format 28,5 x 20,5 cm. Kartonierte, z.T. mit Leinen überzogene Mappe (leicht beschädigt), auf dem weiß-blauen Deckel vergoldete, durchbrochene Krone, ca. 40 x 35 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6155
Kupferstich
um 1700. Erzählung des lebendigen Miracul zu Deggendorf über die 1337 stattgefundene Hostienschändung durch Juden, die anschließende wundersame Errettung der Hostien durch katholische Priester und der Hinweis zur Unterhaltung der Gotteshäuser etwas in den Stock zu legen. Die angeblichen Hostienschändungen dienten als Rechtfertigung für das anschließende Judenprognom. 33 x 22 cm.

Zustand: II Limit: 360 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6156
Portrait eines Beamten
um 1840. Öl auf Leinwand. Brustportrait in Uniform. Stark craqueliert mit Schollenbildung, restaurierungsbedürftig. In originalem, vergoldetem Leistenrahemen. Bildmaße 37,5 cm x 32 cm, Rahmenmaße 45 x 39 cm.

Zustand: III- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

BAYERN

Los Nr.6157
Alexander von Liezenmayer (1839 - 1898) - Abschiedsgeschenk Münchner Künstler und Honoratioren
anlässlich seiner Ernennung zum Direktor der Stuttgarter Kunstschule 1880.
Historismus-Schriftrolle im Stil der Renaissance aus versilbertem Messing mit reich geätztem Rankendekor und Portraitmedaillons, die geschnittene und gepunzte Lederverkleidung mit Inschrift "Alexander Liezenmayer - München An. Dom. 1880", die seitlichen Abschlüsse mit zwei großen Bergkristallen bekrönt. Die ausziehbare Pergamentrolle geschmückt mit einer Allegorie auf Liezenmayers Abschied, das rote Stuttgarter Ross mit "AL" monogrammierter Malerpalette springt vom Münchner Kindl weg einem Württemberger Putto entgegen, am linken Rand monogrammiert "RS". Darunter kalligrafischer Widmungstext sowie 277 Unterschriften. Unter den Schenkern befinden sich: Dr. v. Erhardt (1. Bürgermeister), v. Piloty, Riefstahl, von Kotzebue, Louis Braun, Otto von Faber du Faur, Benczur, Lindenschmit, Wagner, Hoff, Diez, Defregger, Stieler, Grützner, Mali, Zügel, Seitz, v. Heckel, Schraudolph, Zumbusch, Bodenmüller, Voltz, Neureuther, Familie Oldenbourg, Miller, Spitzweg, Hanfstaengl, Trübner u.v.m. Das Siegel fehlt. Länge 58 cm.
Alexander von Liezenmayer, studierte in Wien und ab 1852 an der Münchner Akademie unter v.Piloty. Seiner Ernennung zum Direktor der Stuttgarter Kunstschule 1880 folgte schon 1883 die Rückkehr nach München als Professor der Historienmalerei, 1893 wurde er Professor der religiösen Malerei an der Münchner Akademie.
Einzigartiges Dokument, das in seiner herausragenden Bedeutung für die Kunst in München wie seiner handwerklichen Qualität gleichermaßen beeindruckt.

Zustand: II Limit: 1900 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6158
H. Otto.
Bronzebüste eines Mannes, am Hals signiert und datiert "H. Otto München 1919". Der Marmorsockel etwas bestoßen. Gesamthöhe 58 cm.
Vermutlich ein Portrait eines bayerischen Politikers der Nachkriegszeit.

Zustand: I-II Limit: 950 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6159
Hugo Auvera, Fabrikdirektor der Porzellanfabrik C.M. Hutschenreuther,
geb. 1857 in Würzburg, umfangreiches Dokumenten- und Familienarchiv. Dabei die große Ernennungsurkunde zum Kommerzienrat, München, 19. Dezember 1909, mit eigh. Unterschriften des Prinzregenten "Luitpold" sowie von Podewils und Gietl. Verleihungsurkunde der Prinz-Regent Luitpold-Medaille in Silber 1911, Faksimile-Unterschrift Podewils. Zahlreiche Familienurkunden, teilweise zurückreichend bis ins frühe 19.Jhdt., Tauf- und Sterbeurkunden, Erb- und Eheverträge etc. sowie eine Geschichte des Schlosses Hohenberg an der Eger.
Interessantes Material zur Geschichte des Deutschen Porzellans.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BAYERN

Los Nr.6160
Konvolut Urkunden, Medaille
etc. Preismedaille anlässlich der Ausstellung Deutscher Industrie- und Gewerbserzeugnisse in München 1854. Medailleur Voigt. Randgravur "J.J. Rehbach", Bronze, Durchmesser 56 mm, mit Verleihungsetui. Zwei aufwändig gestaltete Abschiedsurkunden für den kgl. bayer. Staatsrath und Regierungs-Präsidenten Dr. Friedrich von Ziegler. Pergamenturkunde der Vorstandschaft des Münchner Kunstvereins vom November 1888 mit farbiger Aquarelldarstellung einer Allegorie auf die Bildenden Künste von A. Spieß und kalligrafischer Danksagung für die tatkräftige Förderung der Münchner Kunst, eigenhändig unterzeichnet von 16 Vorstandsmitgliedern, darunter die Künstler Louis Braun, Nikolaus Gysis, Georg Papperitz, Conrad Reinherz, August Spieß, Josef Watter u.a., in samtbezogener Mappe, 55,5 x 41 cm. Die zweite Urkunde mit einem handschriftlichen Gedicht, überreicht vom kgl. Regierungs- und Kreisbaurat in Regensburg am 31. Okt. 1894, in seidengefütterter Mappe mit rotem Samtbezug und im Deckel eingelassenem Foto vom kgl. Schloss Prunn, 49,5 x 37 cm. Gerahmte Urkunde über die Verleihung der Bürger- und Heimatrechte Münchens an einen Baumeister, 1898. Ehrenurkunde des Deutschen Schützenbundes über die Ausbildung am Wehrmanngewehr 1916 (beschädigt). Dazu Eisengussplakette "pro Neresheim" und eine Lackdose mit gemalter Darstellung des Dampfers "Ukraine".

Zustand: II/II-III Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

BAYERN

Los Nr.6161
Erinnerungsmedaille
"Justizpalast München 1897". Bronze vergoldet, vs. Portrait Prinzregent Luitpolds, rs. Gebäudeansicht mit entsprechender Umschrift. Berieben. Durchmesser 70 mm.

Zustand: II- Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 60 EURO

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6162
Infanteriepike,
Braunschweig-Wolfenbüttel, Regierungszeit Herzog Rudolf Augusts (1666 - 1704). Rautenförmiges, gegratetes Blatt, kurze, runde Tülle mit langen Schaftfedern. Schaft ergänzt, verbliebenes Stück des Originalschaftes mit Brandstempel "AR" unter Herzogskrone. Eiserner Schuh. Länge 235 cm.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6163
Trabantenpartisane,
Braunschweig-Wolfenbüttel, datiert 1718. Fein gearbeitetes, gegratetes Blatt, komplett geätzt und vergoldet. Auf der einen Seite Chiffre "AW" (Herzog August Wilhelm, 1714 - 1731) unter Herzogskrone, darunter das Motto "Parta tueri" und die Jahreszahl "1718". Auf der anderen Seite das große herzogliche Wappen und Bandeau "August Wilhelm D.G. Dux Bruns et Luneb:". Beidseitig darüber das springende Welfenross auf fein ziseliertem Grund. Durch Baluster mehrfach unterteilte Tülle mit langen Schaftfedern, eine bezeichnet "No. 6". Beschnitzter Originalschaft mit eisernem Schuh. Eisenteile leicht fleckig, Vergoldung berieben, Schaft mit wenigen Wurmlöchern. Länge ca. 260 cm.
Äußerst seltene Trabantenwaffe von musealer Bedeutung, nur wenige dieser prachtvollen Waffen befinden sich in Privatbesitz. Bereits 1773 verzeichnet das Inventar des Braunschweiger Zeughauses nur noch 67 Stück dieser außergewöhnlich prunkvollen Stücke. Vgl. Bohlmann, Die Braunschweigischen Waffen auf Schloss Blankenburg, ZHWK, Bd. VI, Heft 10.

Zustand: II+ Limit: 8000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6164
Sponton,
Regierungszeit Herzog August Wilhelms (1714 - 1731). Gegratetes, geätztes Blatt, beidseitig Chiffre "AW" unter Herzogskrone, Motto "Parta tueri", springendes Welfenross und florale Ornamente. Runde, durch Baluster unterteilte Tülle mit Parierknebel. Lange Schaftfedern, eine bezeichnet "H". Schaft unterhalb der Schaftfedern gekürzt. Länge 100 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6165
Sponton,
Regierungszeit Herzog Karls I. (1735 - 1780). Gegratetes, geätztes Blatt, Reste der Vergoldung. Auf der einen Seite gespiegelte Chiffre "C" unter Fürstenhut und Motto "NUNQUAM RETRORSUM", andere Seite springendes Welfenross ebenfalls unter Fürstenhut und nochmals das Motto. Facettierte, durch Baluster unterteilte Tülle mit Parierknebel. Schaft unterhalb der Schaftfedern gekürzt. Länge 82 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6166
Sponton,
2.Hälfte 18.Jhdt. Gegratete Klinge, geätzt und vergoldet. Auf der einen Seite Welfenross unter Fürstenhut, auf der anderen aufgerichteter Löwe. Darunter jeweils florale Ornamente. Facettierte, durch Baluster unterteilte Tülle mit Parierknebel, lange Schaftfedern. Originalschaft unterhalb der Schaftfedern gekürzt. Vergoldung berieben, leicht fleckig. Länge 92 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6167
Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur.
Teller mit Abbildung zweier Soldaten des Leibbataillons der hrzgl. Braunschweigischen Infanterie. Porzellan, im Spiegel Aufglasurmalerei eines Offiziers und eines Unteroffiziers des Leibbataillons in schwarzer Uniform, im Hintergrund Landschaft, der Übergang zur Fahne vergoldet, die Fahne umlaufend in reichem, foralem Golddekor. Im Boden blau unterglasierte Manufakturmarke von 1820 - 1860 und "3". Durchmesser 24,5 cm.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6168
Schmucknadel
mit gekrönter Chiffre "W", für Herzog Wilhelm (1806 - 1884). Rotgold, nicht punziert, Gewicht 1 g, 13 x 13 mm.

Zustand: I Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6169
Schirmmütze für Offiziere
im Braunschweigischen Husaren-Regiment Nr. 17 in der Trageweise vor 1897. Schöner, farbfrischer Zustand mit geringen Tragespuren.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 730 EURO

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6170
Attila für einen Sergeanten
im Braunschweigischen Husaren-Regiment Nr. 17. Rechts Fechterabzeichen 4. Klasse. Eigentumsstück in schöner Erhaltung, geringe Trage- und Fraßspuren. Dazu Dokumentenkonvolut, u.a. Wehrpass mit zahlreichen Eintragungen, Bestallungsurkunde zum Sergeanten, Besitzausweise EK 2. Klasse und Frontkämpfer-Ehrenkreuz. Weiter zivile Beförderungsurkunden und Wehrpass eines Angehörigen in der Ersatz-Kompanie f. Rtr.-Züge 22 Nr. 239.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6171
Löwenkopfsäbel für Offiziere
des Braunschweigischen Husaren-Rgts. Nr. 17. Vernickelte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, hälftig fein geätzter Floraldekor, terzseitig mit Braunschweiger Wappen. Hersteller "Neuhaus, Solingen". Reliefiertes Neusilber-Löwenkopfgefäß mit Floraldekor, terzseitiges Mitteleisen mit gekreuzten Säbeln und Fischhauthilze mit Silberdrahtwicklung. Geschwärzte Stahlscheide mit zwei Messingbeschlägen, ein Tragering entfernt. Anhängendes Portepee. Länge 92 cm.

Zustand: II+ Limit: 1250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1250 EURO

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6172
Kavalleriedegen M 1889,
Eigentumsstück, Braunschweigisches Husarenregiment Nr. 17. Vernickelte, beidseitig gekehlte Rückenklinge. Beidseitig geätzter Trophäendekor auf teils gebläutem Grund. Terzseitig bezeichnet "Husar.-Regt. Nr.17" neben Totenschädel, quartseitig Bandeau mit Aufschrift "Peninsula - Sicilien - Waterloo - Mars La Tour". Keine Herstellerangabe. Vernickeltes Gefäß mit Klappstichblatt. Kunststoffhilze (Fehlstelle). Anhängender Faustriemen (defekt). Vernickelte Stahlscheide mit zwei festen Trageringen. Am oberen Rand gravierter Trägername "Hus. Harmssen 5.Esk.". Anhängender Tragegurt aus Leder und Textil. Länge 99 cm.

Zustand: II- Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 720 EURO

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6173
Kavalleriedegen M 1889,
Eigentumsstück. Vernickelte, geätzte Klinge, terzseitig "Hus. Reg. No 17" zwischen Totenköpfen, quartseitig Bandeau mit den Schlachtenorten "Peninsula - Sicilien - Waterloo - Mars la Tour". Neusilbernes Gefäß mit klappbaren Stichblättern, Kunststoffhilze. Brünierte Scheide mit Namensgravur am Mund "Hus. Löchtig(?) 2. Esk.". Länge 98 cm. Anhängendes Portepee.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6174
Georg Wolf (1882 - 1962) - Braunschweigischer Husarenoffizier beim Geländeritt.
Aquarell. Offizier im Attila ein Hindernis überspringend, im Hintergrund Mittelgebirgslandschaft unter bewölktem Himmel. Unten links signiert. In stoffbezogenem Passepartout, darauf Namensplakette. Verglaster, versilberter Profilrahmen. Maße gerahmt 56 x 45 cm.
Wolf studierte in Straßburg, München und Düsseldorf und war hauptsächlich als Tiermaler und Grafiker tätig.

Zustand: II Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter

BRAUNSCHWEIG

Los Nr.6175
Taschenuhr
aus dem Besitz eines braunschweigischen Husaren. Patiniertes Stahlgehäuse, weißes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, Herstellerbezeichnung "Alpina", kleiner Sekunde und Drehlünette zur Einstellung der Weckzeit. Acht-Tage-Laufwerk mit Weckfunktion. Auf dem rs. Deckel silberne Wappenkartusche mit gravierter Chiffre "EAT" unter Krone. Dabei vergoldete Kette, Länge ca. 28 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

HAMBURG

Los Nr.6176
Helm für Offiziere
des Infanterie-Regiments 76. Lederglocke mit vergoldeten Beschlägen, Linienadler, Hamburger und Reichs-Offizierskokarde. Schwarzes Seidenfutter, Hinterschirmnaht teils gelöst.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 700 EURO

HANNOVER

Los Nr.6177
Helm M 1850 für Offiziere
der Linieninfanterie. Lederkorpus mit vergoldeten Messingbeschlägen, springendes Ross versilbert, "Waterloo"-Bandeau. Konvexe Schuppenketten, hannoversche Kokarde, Lederfutter. Insgesamt schöner Zustand, Hinterschirm neu vernäht.
Vgl. Katalog des WGM, Kopfbedeckungen, Rastatt 1988, S. 65.

Zustand: II Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

HANNOVER

Los Nr.6178
Helm M 1862 für Mannschaften,
des Regiments Garde du Corps. Neusilberglocke mit Messingeinfassungen, gegrateter Vorderschirm, Messingbeschläge. Stern des St. Georg-Ordens, darunter Bandeau "Peninsula-Garzia Hernandez-Waterloo". Konvexe Schuppenketten an Kreuzschlitzschrauben, geprägte Lederkokarde. Glocke rückseitig mit reparierter Beschädigung, Futter fehlt.

Zustand: II Limit: 5600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

HANNOVER

Los Nr.6179
Helm M 1862 für Mannschaften,
des Regiments Garde du Corps. Stahlglocke mit Messingeinfassungen, gegrateter Vorderschirm, Messingbeschläge. Stern des St. Georg-Ordens, darunter Bandeau "Peninsula-Garzia Hernandez-Waterloo". Konvexe Schuppenketten. Glocke flugrostig matt, Bandeau ergänzt, Schuppenkettenrosetten und Kokarde sowie Futter fehlen, beschädigte Hinterschirmauskleidung aus Samt.

Zustand: II- Limit: 4000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

HANNOVER

Los Nr.6180
Waffenrock für Mannschaften
im Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73. Eigentumsstück mit leichten Trage- und Altersspuren. Am rechten Ärmel Gibraltar-Band.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

HANNOVER

Los Nr.6181
Säbel für Offiziere
der Füsiliere. Vernickelte, geätzte Klinge, terzseitig bekröntes Wappen mit Devise "Immota fides", quartseitig bekrönte Chiffre "W". Vergoldetes Messingbügelgefäß, Fischhauthilze mit Silberdrahtwicklung. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 95 cm. Anhängendes, textiles Portepee.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

HANNOVER

Los Nr.6182
Kavalleriedegen M 1889,
Eigentumsstück. Vernickelte, geätzte Klinge, terzseitig Regimentschiffre und "Hus=Reg. Königin Wilhelmina d. Niederlande (hannov.) Nr. 15", quartseitig Bandeau mit Schlachten "Peninsula Waterloo El Bodon Barossa". Neusilbernes Korbgefäß mit klappbarem Stichblatt, Kunststoffhilze. Brünierte Metallscheide mit ergänztem, beweglichem Tragering und Reitöse, Mundblech lose. Länge 102 cm. Anhängendes, textiles Portepee.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

HANNOVER

Los Nr.6183
Säbel für Mannschaften
der Artillerie, Eigentumsstück. Leicht gekrümmte, gekehlte Klinge. Geätzt und gebläut, terzseitig "Fahrer Krieter 6. Batt.", quartseitig "2. Hannov. Feldartill. Reg. No. 26.", jeweils zwischen Trophäen und Ornamenten. Vernickeltes Bügelgefäß, Fischhauthilze mit Silberdrahtwicklung. Vernickelte Scheide mit festem Tragering und Reitöse. Scheide und Gefäß gestempelt "6.B.130", jeweils etwas fleckig. Länge 97 cm.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

HANNOVER

Los Nr.6184
Artilleriesäbel.
Eigentumsstück, leicht geschwungene Rückenklinge mit foralen Zierätzungen, terzseitig "Feld.Art.Regt. v. Scharnhorst (1.Hannov.) Nr.10", quartseitig Auszeichnungsbandeau "Peninsula - Waterloo - Göhrde", z.T. fleckig. Eisernes Bügelgefäß, quartseitig Truppenstempel "10.A 238", Lederhilze mit Fehlstellen. Nachlackierte, schwarze Stahlscheide, nummerngleich gestempelt. Länge 93 cm.

Zustand: III Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

HANNOVER

Los Nr.6185
Säbeltasche für Mannschaften
der Husaren, alte Theateranfertigung. Rot mit gelber Litzeneinfassung und Chiffre "GR 5".

Zustand: II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

HANNOVER

Los Nr.6186
Großes Erinnerungsalbum.
Dunkelbrauner Ledereinband, vorderer Deckel mit Kantenverstärkungen aus Neusilber, graviert mit Trophäenbündeln aus Uniform- und Ausrüstungsteilen der Pioniertruppe. Zentral silberne Plakette vor weiteren neusilbernen Trophäen, graviert "Ihrem hochverehrten Commandeur Herrn Major Bertram die Offiziere Aerzte und Beamte des hannoverschen Pionier=Bataillons No. 10 zur freundlichen Erinnerung Minden i/W 1882 - 1887.". Einband mit gefederter Messingschließe mit Herstellerbezeichnung "Eduard Kade Berlin". Im Album diverse Portraitfotos der Offiziere des Bataillons. Dazu zwölf großformatige Fotografien vom Krieg 1870/71, darunter Aufnahmen des Pionierbataillons, zerstörte Brücken und Feldbefestigungen.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

HANNOVER

Los Nr.6187
Vier Dokumente
aus der Regierungszeit König Georgs II. und Georgs IV. Anweisungen an den hannoverschen Staatsminister, datiert 5.5.1769, und an die Gesandtschaft in Wien, datiert 11.3.1806. Beide Schriftstücke gegeben in St. James. Weiter ein Beförderungsdokument, noch als Prinzregent, datiert 31.3.1818, gegeben in Carlton House, und eine Anweisung an die königl. Domainenkammer bzgl. der Verwaltung, datiert 31.10.1829, gegeben in Windsor Castle und gegengezeichnet. Alle Dokumente minimal fleckig.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

HANNOVER

Los Nr.6188
Drei Abschwitzdecken
aus der königlichen Haushaltung. Schweres, dunkelblaues Tuch, daran befestigter Riemen aus braunem Leder. Eine Abschwitzdecke mit silbergesticktem, bekröntem Monogramm "GRV" (Altersspuren), diese mit braunem Tuchfutter mit rotem Überkaro. Die übrigen beiden mit dunkelblauem Tuchfutter. 180 x 128 cm bzw. 160 x 110 cm.
Provenienz: Das Königshaus Hannover, Sotheby´s, Oktober 2005.

Zustand: II Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

HANNOVER

Los Nr.6189
Königin Marie von Hannover - zwei Saucieren
aus ihrem persönlichen Tafelservice. Weißes Porzellan mit farbiger Handbemalung und Vergoldung. Auf den Schauseiten das gekrönte königliche Monogramm "MR". Im Boden Pressmarke "F & M". Höhe 15 cm, Breite 22,5 cm. Etwas berieben.
Königin Marie (1818 - 1907), Prinzessin von Sachsen-Altenburg heiratet 1843 Georg V. von Hannover.
Provenienz: Versteigerung Königshaus von Hannover, Marienburg, Oktober 2005, Los 2840.

Zustand: II-III Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

HANNOVER

Los Nr.6190
Gruppe von Jagduniformen aus der Jagdgarderobe Ernst Augusts II. von Hannover (1845 - 1923),
Prinz von Großbritannien und Irland, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, 3.Herzog von Cumberland, letzter Kronprinz des Königreichs Hannover: a) zwei dunkelgrüne Röcke mit und ohne Samtkragen, geflochtenen goldenen Achselstücken mit grünen Durchzügen, vergoldeten geprägten Knöpfen mit Hannoverschem Wappen b) langer, grüner Mantel mit goldenem Tressenbesatz an Kragen und Ärmelaufschlägen, geflochtenen Achselstücken, geprägten, vergoldeten Knöpfen mit hannoverschem Wappen c) dunkelgrüner Jagdrock im österreichischen Stil d) zwei grüne Westen und lange Stiefelhose mit anhängenden Etiketten "Garderobe Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland, Herzogs von Braunschweig und Lüneburg" e) samtene, grüne Stiefelhose mit goldenem Tressenbesatz und handschriftl. Bez. "Leibjäger Grünewald".
Provenienz: Versteigerung Königshaus Hannover, Schloss Marienburg, Oktober 2005, Los 3956.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

HANNOVER

Los Nr.6191
Zwei Abschwitzdecken
aus der königlichen Haushaltung. Schweres, dunkelblaues Tuch mit schwarz-gelb-rotem Bortenbesatz, daran befestigter Riemen aus braunem Leder. Jeweils mit bekröntem Monogramm "EA". Beide Decken mit Tartanfutter. 170 x 115 cm.
Provenienz: Das Königshaus Hannover, Sotheby´s, Oktober 2005.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

HESSEN-DARMSTADT

Los Nr.6192
Helm eines Fähnrichs
im Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzogl. Hessisches) Nr. 115. Lederkorpus, versilberte Beschläge, auf dem heraldischen Löwen der Stern des Ludewigsordens in der nicht emaillierten Ausführung, darüber das Bandeau "1621". Schuppenketten an Offiziersrosetten, Mannschaftskokarden. Offiziersmäßiges Seidenripsfutter. Zwei überzählige Emblemlöcher im Korpus. Größe 54 cm.

Zustand: II+ Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5000 EURO

HESSEN-DARMSTADT

Los Nr.6193
Helm für Offiziere
der Artillerie-Regimenter 25 und 61. Lederglocke, vergoldete Beschläge, Offizierskokarden hessischen Musters, konvexe Schuppenketten. Beiges Seidenripsfutter. Die Kugelspitze fehlt, Lackierung stark craqueliert, zwei überzählige Emblemlöcher.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2700 EURO

HESSEN-DARMSTADT

Los Nr.6194
Kartuschkasten für Offiziere
der Feldartillerie-Regimenter Nr. 25 und Nr. 61. Schwarzes Lackleder mit vergoldeten Beschlägen. Seltener Ausrüstungsgegenstand in fast neuwertiger Erhaltung.

Zustand: I- Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

HESSEN-DARMSTADT

Los Nr.6195
Degen a/A für Offiziere
der Infanterie. Geätzte Klinge, terzseitig bekrönte Chiffre "L", quartseitig hessisches Wappen, jeweils zwischen Trophäen und Ornamenten. Messinggefäß mit hölzerner Hilze. Klinge etwas verputzt und fleckig, Griffwicklung fehlt. Lederscheide mit Messingbeschlägen etwas trocken. Länge 99 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

HESSEN-DARMSTADT

Los Nr.6196
Säbel M 1859 für Offiziere.
Massive Steckrückenklinge (leicht angeschärft, fleckig) mit Schör aus geschmiedetem Damast. Vernickeltes Bügelgefäß mit durchbrochenem Blattdekor, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Nachlackierte Scheide mit neuzeitlichem Hänger. Länge 99 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

HESSEN-DARMSTADT

Los Nr.6197
Säbel M 1859 für Offiziere.
Vernickelte, gekehlte Klinge mit Trophäenätzungen, Landeswappen und Bandeau "D.A. Wohascheck Schwertfeger Mainz", Hersteller "WKC". Messingbügelgefäß mit durchbrochenem Blattdekor, Fischhauthilze mit Drahtwicklung, Portepee. Nachbrünierte Scheide mit neuzeitlichem Hänger. Länge 89 cm.

Zustand: II- Limit: 420 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

HESSEN-DARMSTADT

Los Nr.6198
Säbel für Offiziere,
österreichische Form. Leicht gekrümmte, vernickelte Klinge mit Trophäenätzung und terzseitig hessischem Wappen. Durchbrochenes Messinggefäß mit bekrönter Chiffre "EL". Kunststoffhilze mit Silberdrahtwicklung. Eisenscheide mit einem beweglichen Tragering. Klinge und Scheide leicht fleckig. Länge 99 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1100 EURO

HESSEN-DARMSTADT

Los Nr.6199
Fahnenspitze
des Landwehr-Bürgermilitärs aus vergoldeter Bronze. Gekrönter, schreitender Löwe nach rechts blickend, in der rechten Pranke ein Schwert. Auf rechteckigem Sockel verschraubt. Wappenschild wurde 1919 in den Wirren der Revolution entfernt, in den Seiten des Sockels Bohrungen zur Befestigung auf der Fahne. Höhe ca. 18 cm.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 550 EURO

HESSEN-DARMSTADT

Los Nr.6200
Auszeichnungen
und zwei Fotos eines Offiziers. Dreiteilige Ordensspange, Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse (OEK 1909), Hessen, Kriegsehrenzeichen 1916/17 in Bronze (OEK 939), Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer (OEK 3803). Preußen, Verdienstkreuz für Kriegshilfe 1916, am Band (OEK 1966). Zwei Fotos eines Offiziers, unter Passepartout.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

HESSEN-DARMSTADT

Los Nr.6201
René Ahrle.
"Im Schützengraben - bei Chilly 1915". Aquarell, rechts unten signiert "Ahrle 15". Rs. Erklärung des Aquarells mit den Namen und dem jeweiligen Schicksal der Abgebildeten.
René Ahrle, Maler und Gebrauchsgrafiker, geb. 1893 Berlin, Schüler der Zeichenakademie Hanau. Kriegsfreiwilliger im Leibgarde-Infanterie-Regiment (1.Großherzogliches Hessisches) Nr.115 Darmstadt. Gerahmt, 51 x 36 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 850 EURO

HESSEN-DARMSTADT

Los Nr.6202
Beamtendegen,
Regierungszeit Großherzog Ludwigs IV 1877 - 92. Dreikantklinge, gebläut und vergoldet, am Ansatz etwas verputzt. Reliefiertes, vergoldetes Gefäß mit Stichblatt. Perlmuttgriffschalen mit aufgelegter, bekrönter Chiffre "L" (etwas beschädigt). Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen. Länge 94 cm. Anhängendes Portepee.

Zustand: II+ Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1250 EURO

HESSEN-DARMSTADT

Los Nr.6203
Jagdbandelier,
Ende 19.Jhdt. Schwarz lackiertes, braunes Leder und feuervergoldete Bronzemonturen, Schließen, Hirschkopfbeschlag mit Räumnadel an Kette und zwei Kartuschen mit aufgelegtem, schreitendem Löwen unter Großherzogskrone bzw. Jagdhorn mit Eichenlaub. Zwei Tragegehänge mit schweren Eisenkarabinern. Späterer Berliner Fundusstempel. Länge ca. 96 cm.

Zustand: II- Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 650 EURO

HESSEN-KASSEL

Los Nr.6204
Säbel M 1820
für Husaren. Klinge mit Ätzung "Hessen" und gekrönter Chiffre "L". Eisenbügelgefäß mit Mitteleisen, Lederhilze. Eisenscheide (Dellen) mit zwei beweglichen Trageringen. Länge 99 cm.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

HESSEN-KASSEL

Los Nr.6205
Schnapsflasche,
mundgeblasenes Glas, darauf geschliffene Dedikation "Andenken an das Jubelfest der Kurhessischen Freiwilligen von 1813 u. 1814 Cassel am 16ten Decemb 1838", rückseitig "Glaesner". Höhe 15,5 cm.

Zustand: II+ Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

HESSEN-KASSEL

Los Nr.6206
Kurhessisches Gala-Jagdbandelier,
Mitte 19.Jhdt. Breite Goldtresse auf grünem Maroquinleder mit fein gearbeiteten und ziselierten Beschlägen aus feuervergoldeter Bronze und Silber mit Eichenlaub- und Hirschgeweihdekor. Große Hornfessel aus gefältelter, grüner Seide mit Goldborte. Zwei Gold-/Bouillonquasten. Länge ca. 120 cm.
Angeblich aus dem Besitz des Oberjägermeisters Ferdinand von Baumbach.

Zustand: II-III Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

HESSEN-KASSEL

Los Nr.6207
Fahne des Sängerclubs Thalia Eschwege,
datiert "2. Jan. 1904". Weißes bzw. blaues Tuch, reich bestickt in Gold und Farbe mit Vereinsinschrift und Datierung zwischen Eichenlaubbrüchen und Jugendstildekor bzw. Schwan und Lyra mit Umschrift "Ein freies Lied, ein freies Wort - Für´s Volkes Wohl gilt´s immerfort!". Gedunkelte Silberfransen, fünf Fahnenringe. Ca. 130 x 140 cm. Dazu die zweiteilige, gedrechselte Fahnenstange mit reparierter Messingspitze. Gesamtlänge 336 cm.

Zustand: II- Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 240 EURO

MECKLENBURG-SCHWERIN

Los Nr.6208
Tschako für Mannschaften
des Mecklenburgischen Jäger-Bataillons Nr. 14 in feldgrauer Ausführung. Lederkorpus, feldgraues, eisernes Wappenemblem. Kammerstempel des XV. Armeekorps, Ledersturmriemen, Feldzeichen fehlt. Größe 52.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1350 EURO

MECKLENBURG-SCHWERIN

Los Nr.6209
Großherzog Friedrich Franz III. (1851 - 1897) - zwei Reisegläser
in Lederetui. Konische Form, schauseitig jeweils fein geschliffenes Monogramm "FF" unter Krone. Höhe 9 und 10 cm, das kleinere Glas dank eines maßgefertigten Bezugs in das größere einsteckbar. Braunledernes Köcheretui.

Zustand: I- Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MECKLENBURG-SCHWERIN

Los Nr.6210
Sechs Dokumente.
Schreiben an den kaiserl. russischen Konsul in Rostock bezüglich eines russischen Schiffes in Wismar, März 1810, Unterschrift Herzog Friedrich Franz I. Patent zum Portepeefähnrich (v. Cancrin, 1896), jeweils mit Oblatensiegel und Unterschrift Friedrich Franz III. Patent zum Kammersänger (Hermann Gura, 1904) und zum Secondlieutenant (v. Cancrin, 1897), jeweils mit Oblatensiegel und Unterschrift Friedrich Franz IV. Kolorierte Urkunde der "Loge zu den drei Hammern" in Halberstadt für den Meister der "Loge zu der Goldenen Waage" Bruder Wilhelm Wolff in Quedlinburg zur 25-jährigen Hammerführung, datiert Halberstadt, 19. August 1874. In geschmücktem Schutzumschlag. Ca. 30 x 42 cm. Dazu Urkunde zum Deutschen Gotterkennen, 1934, gedruckte Unterschrift des Ehepaars Ludendorff, 30 x 38 cm.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 80 EURO

MECKLENBURG-STRELITZ

Los Nr.6211
Helm für Offiziere 1848 - 53
der Pioniere oder eines (Flügel-) Adjutanten. Lederglocke, neusilbernes Kreuzblatt und Spitze in der mecklenburgischen Form zum Aufschrauben eines Haarbusches, Hinterschiene (keine Vorderschirmschiene!). Versilberter Stern mit vergoldetem Wappenmedaillon, mit Ösen und Lederkeilen befestigt. Konvexe Schuppenketten an Durchsteckschrauben (unterschiedlicher Form), gewebte Seidenkokarden, blau-rot-gelb und die schwarz-rot-goldene des Reiches (1848 - 1853). Schaflederfutter, Größenbezeichnung 21 3/4". Lackoberfläche schön leicht craqueliert.
Ein in dieser Art wohl heute einzigartiges, in allen Teilen zeitgenössisches, zusammengehöriges Stück, dessen Zuordnung mangels Quellen nicht gesichert ist.

Zustand: II Limit: 12000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

NASSAU

Los Nr.6212
Ofenplatte,
deutsch um 1720. Eisenguss. Reliefiertes Wappen von Nassau-Weilburg in Barock-Kartusche. Darunter Motto "Vivat Nassau-Weilburg". Maße 67 x 71 cm.

Zustand: III Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

NASSAU

Los Nr.6213
Ein Paar Epauletten für einen Leutnant
und zwei Paar Feldachselstücke M 1866 IR 87. Dazu ein Paar Schulterklappen für Mannschaften im IR 119, Helmkoffer (beschädigt) und ein Säbelportepee.

Zustand: II/II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

NASSAU

Los Nr.6214
Livree eines Herzoglich Nassauischen Hoflakaien.
Frack aus hellblauem Tuch, mit breiter, gewebter Wappenborte besetzt. Auf den goldenen Knöpfen das Nassauische Wappen. Dazu gelbe Samtweste mit Kronenknöpfen sowie schwarze Kniehose aus Samt. Sehr schönes Ensemble, kaum Mottenschäden, kleines Loch im linken Ärmel.

Zustand: II+ Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6215
Graf Eitel Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (1545 - 1605),
Kabinettbrief mit eigenhändiger Unterschrift, Hechingen, 8.9.1585. Dazu ein Brief von Fürst Josef Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen (1702 - 1769) bezüglich der Besetzung der Inhaberstelle des Öttingschen Dragoner-Regiments, Doppelbogen mit eigenhändiger Grußfloskel und Unterschrift, Sigmaringen 7.10.1725.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6216
Friedrich der Große - Brief
mit eigenhändiger Unterschrift "Fch", Breslau, 1. Januar 1759. An den Obristen Lieutenant d´ O., Vice Commandant zu Glatz. Der König genehmigt dem Kommandanten die Überlasssung von Falkonetten von 1 oder 1 1/2 Pfund aus dem Zeughaus von Breslau. Schöne, große Unterschrift, farbfrisch erhalten.

Zustand: II+ Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1350 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6217
Friedrich der Große - KPM-Dessertteller aus seinem Service für Schloss Charlottenburg um 1770.

Modell "Königsglatt mit Palmendurchbruch". Weißes, glasiertes Porzellan, die durchbrochene Fahne (kleine, hervorragende Restaurierungen) in Gold und Hellblau bemalt. Im Spiegel handgemalte Rosen, umgestürzter Blumenkorb und Insekten. Im Boden blau unterglasierte Szeptermarke und Pressnummern. Durchmesser 25,2 cm.
Wunderschöner und seltener Dessertteller. Ein vergleichbarer Teller wurde 1987 bei Lempertz aus der Sammlung Köllmann für DM 15 000,- versteigert.

Zustand: II Limit: 7500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6218
Friedrich der Große - Jugendbildnis
nach Antoine Pesne (1683 - 1757), 19.Jhdt. Porzellan, in Uniform und umgelegtem Hermelinmantel dem Betrachter zugewandt. Unten rechts bezeichnet "Blum". In wuchtigem, vergoldetem Stuckrahmen mit Akanthusdekor. Maße der Porzellanplatte 15,5 x 12 cm. Maße gerahmt 32 x 35 cm.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6219
Friedrich der Große - zeitgenössische Portraitdarstellung
des Königs mit Hut in der Hand. Öl auf Leinwand, 27 x 36 cm. Schöner, geschnitzter Goldrahmen.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6220
Friedrich der Große,
Kreidezeichnung auf Papier, 2.Hälfte 18.Jhdt. Brustportrait in Uniform. In zeitgenössischem, leicht profiliertem Holzrahmen, hinter Glas. Rahmenmaß 27,5 x 19,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6221
Friedrich der Große - aquarellierte Bleistiftzeichnung.
Johann Heinrich Schmidt (1749 - 1829), nach dem Gemälde von Franke (1764) auf Büttenpapier. In der Mitte einmal, kaum sichtbar, gefaltet. Mit Passepartout, in verglastem, vergoldetem Profilrahmen. Blattmaße ca. 22 x 29 cm, Maße gerahmt 37 x 43 cm.

Zustand: II Limit: 340 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6222
"Friedrich der Große nach der Schlacht von Kolin",
Richard Schwager nach J.C. Frisch. Darstellung des Königs, auf einem Brunnentrog sitzend auf seinen Stock gestützt, vor Gemäuer. Öl auf Kupferplatte, ca. 18 x 14 cm, rechts unten signiert "Schwager".
Das Bild geht auf eine Zeichnung von Johann Christoph Frisch zurück, die 1849 von Julius Schrader (1815 - 1900) als Historienbild in Öl umgesetzt wurde (Leipzig, Museum der Bildenden Künste). Die selbe Vorlage diente hier offensichtlich auch dem Wiener Miniaturisten Richard Schwager (Thieme-Becker, XXX, S. 350) als Vorwurf. Schwager gehörte zum Kreis Daffingers.
In Goldstuckrahmen, 33 x 29 cm.

Zustand: I-II Limit: 2400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6223
Friedrich der Große - Brustprortrait.
Öl auf Leinwand. Der König von rechts gesehen vor hellem Hintergrund. Unten rechts monogrammiert "MM". In vergoldetem Stuckrahmen. Bildmaße 31 x 40 cm, Maße gerahmt 38 x 47 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 240 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6224
Friedrich der Große - Dreiviertelportrait,
Öl auf Leinwand und Keilrahmen, unsigniert und undatiert, wohl Anfang 20.Jhdt. Typische Pose in blauem Rock mit Stern des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, Dreispitz, Degen und unter den Arm geklemmtem Stock. In vergoldetem Rahmen, 137 x 97 cm.

Zustand: II+ Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 700 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6225
Friedrich der Große - Portrait des Königs
mit Stock im Sessel sitzend, kolorierte Federzeichnung im Stile Menzels, unten links Signatur "A. Menzel 1868". Auf dem Papier Prägestempel des K.P. 4.Mobilen Landwehrregiments. Bekannte Fälschung um 1900, Blattgröße ca. 27 x 34 cm, Passepartout, gerahmt.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6226
Vier Miniaturen.
Ein Portrait Friedrichs des Großen sowie eine Darstellung des Königs nach der Schlacht von Kolin. Jeweils auf Elfenbein. In rechteckigem Beinrahmen unter gewölbtem Glas. Maße gerahmt 10 x 14 cm bzw. 12 x 14,5 cm. Dazu ein Portrait Lord Nelsons, ebenfalls in Beinrahmen, Glas gesprungen. Maße gerahmt 12,5 x 14,5 cm. Weiter ein Portrait Bonapartes in Holzrahmen, teilweise vergoldet. Maße gerahmt 10 x 11 cm.

Zustand: II/II- Limit: 640 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6227
Friedrich der Große.
Porzellanfigur, der König zu Pferde. Unterseitig Modellbezeichnung "1830", keine Manufakturmarke, im Sockel herstellungsbedingter Riss (2. Wahl). Höhe 31 cm.

Zustand: I- Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6228
Friedrich der Große.
Porzellanfigur des stehenden Königs mit Stock und zwei Windspielen. Unterseitig blaue Marke unter Glasurfleck der Manufaktur Sitzendorf Alfred Voigt AG. Höhe 24 cm.

Zustand: I Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6229
Friedrich der Große.
KPM-Deckeldose mit Profilportrait des Königs. Weißes, glasiertes Porzellan, auf dem Deckel in unglasiertem Medaillon das reliefierte Portrait. Im Boden blau unterglasierte Szeptermarke. 11 x 11 x 4 cm.

Zustand: I Limit: 130 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6230
Friedrich der Große.
Bronzefigur des Königs, stehend mit Stock, am Rockschoß bezeichnet "Rauch Ch". Schwarzer Marmorsockel mit applizierter Chiffrenkartusche "FR". Höhe der Figur 25,5 cm, Gesamthöhe 38 cm.

Zustand: II Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6231
Friedrich der Große.
Bronzefigur des Königs, stehend mit Stock, auf der Plinthe Künstlersignatur und Widmungsgravur "Zur Erinnerung von d. Johanna an die Silb. Hochzeit 27. Feb. 1912". Schwarzer Granitsockel. Höhe der Figur 20 cm, Gesamthöhe 27,5 cm.

Zustand: II+ Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6232
Friedrich der Große.
Kleine Bronzebüste mit Dreispitz und Bruststern des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler. Unsigniert. Höhe 14,5 cm. Dazu zwei Miniaturportraits, Friedrich d.G. und Gneisenau, jeweils teilkolorierte Drucke, gerahmt und unter Glas. 10 x 8 cm.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6233
Friedrich der Große.
Büste des Königs, versilberter Zinkguss auf weiß-grauem Marmorsockel, darauf die gekrönte vergoldete Regimentschiffre "LF" zum Jubiläum des Anhaltischen Infanterie-Rgts. Nr.93. Gesamthöhe 24 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6234
Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726 - 1802) - Portrait.
Gemälde von Anton Graff um 1785. Öl auf Leinwand, doubliert. Auf der Rückseite bezeichnet "Prinz Heinrich v. Preußen" und "gem. A. Graff". Prinz Heinrich im Harnisch, darüber die Schärpe des Schwarzen Adler-Ordens, einen Hermelinmantel über die Schulter geworfen. In altem, vergoldetem Stuckrahmen. Bildmaße 58 x 72 cm, Maße gerahmt 71 x 85 cm.
Vgl. Stuttgarter Kunstauktionshaus Dr. Fritz Nagel, Auktion auf Schloss Mockmühl, 12. u. 13. Juli 1996. S.a. Berckenhagen, Anton Graff, Leben und Werk, Berlin 1967, S. 190 ff.
Prinz Heinrich sammelte erste militärische Erfahrungen bei Chotusitz, Tabor und Hohenfriedeberg in beiden Schlesischen Kriegen. Im Siebenjährigen Krieg zeichnete er sich bei Prag, Kolin, Leitmeritz und Rossbach aus. Nach Kunersdorf wurde er sogar Oberkommandierender der preußischen Truppen und konnte 1762 die letzte Schlacht dieses Krieges bei Freiberg gewinnen. Obwohl als Feldherr erfolgreich, blieb Heinrich immer im Schatten seines älteren Bruders und übte wiederholt Kritik an dessen Politik.
Anton Graff (1736 - 1813) genoss eine Ausbildung zum Kupferstecher und ging ab 1757 bei dem Ansbacher Hofmaler Leonhard Schneider in die Lehre. 1766 wurde er an die von Kurfürst Friedrich Christian gegündete Dresdner Akademie berufen. Von dort aus führten ihn seine Reisen auch nach Berlin, wo er persönlich mit Prinz Heinrich von Preußen bekannt wurde.

Zustand: II+ Limit: 8000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 8000 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6235
König Friedrich Wilhelm III. - Legitimationsbrief
aus dem Jahr 1821. Siebenseitige Pergamenturkunde vom König unterzeichnet und von Minister v. Hardenberg gegengezeichnet, in goldgeprägter, roter Mappe, vs. bekrönte Chiffre "FWR". Anhängend große, versilberte Bulle mit Wappenauflage, darin großes, hohenzollernsches Wappen. Schöner, altersgemäßer Zustand.

Zustand: II- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6236
König Friedrich Wilhelm III. - KPM-Portraittasse,
Glockenform mit Rosettenperlfrieshenkel und goldradierten Weinreben auf weißem Grund, schauseitig Biskuitportrait Friedrich Wilhelms III. Im Boden blau unterglasierte Szeptermarke. Höhe 9,5 cm. Dazu die en suite gefertigte Untertasse, im Spiegel goldfarbene Schriftzüge "Es tönt wie Harfenklang - aus goldener Wolke - Heil Friedrich Wilhelm Dir - Heil Deinem Volke - 1813". Im Boden blau unterglasierte Szeptermarke und goldfarbene Künstlermarke. Durchmesser 13 cm. Vergoldung z.T. berieben.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6237
König Friedrich Wilhelm IV. - große KPM-Porzellanschale.
Weißes, glasiertes Porzellan, die Fahne mit Goldrand- und -liniendekor (etwas berieben), im Spiegel goldenes und rot schattiertes Spiegelmonogramm "FW" unter Krone und in der Kollane des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler. Die Unterseite in Gold und Blau verziert, Pressnummer "38" und roter Stern. Durchmesser 33,5 cm.
Da die Unterseite verziert, das Zentrum jedoch unglasiert ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich um die Bekrönung einer Porzellanetagere, die als Teil eines Ganzen auch keine Manufakturmarke trägt.
Sehr selten.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6238
König Friedrich Wilhelm IV. - KPM-Porzellanteller.
Weißes, glasiertes Porzellan, die Fahne mit geschwungenem Goldrand in Blau und Gold verziert. Im Spiegel goldenes und rot schattiertes Spiegelmonogramm "FW" unter Krone und in Kollane des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler. Im Boden blau unterglasierte Manufakturmarken mit roter Reichsapfelmarke. Durchmesser 28 cm.

Zustand: I- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6239
König Friedrich Wilhelm IV. - KPM-Sauciere
aus seinem Tafelservice. Weißes, glasiertes Porzellan mit blauem und goldenem Rand, auf beiden Seiten goldenes Spiegelmonogramm "FW" in der Kollane des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler und unter Königskrone. Im Boden blau unterglasierte Szeptermarke und rotbrauner Aufglasur-Reichsapfel mit "KPM". Ca. 24 x 8,5 x 12 cm.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6240
Prinz Wilhelm von Preußen,
der spätere Kaiser Wilhelm I. Zwei Silbergabeln um 1850. Feingehaltspunze "12", Herstellerpunzen "Roggatz" und "JCR", auf den Laffen monogrammiert "W.v.P." unter Königskrone. Länge je 20,5 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6241
König Wilhelm I. - acht Tafelmesser.
Zwei mit silbernen Griffen (Feingehalt 800), die Klingen bez. "J.A. Henckels Zwillingswerk", die übrigen Eisen, silberplattiert, die Klingen bezeichnet "hand burnished no. 12". Alle Griffe mit dem gekrönten Monogramm "W" des Königs. Längen 21,3 und 23,3 cm.

Zustand: II-III Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6242
Kaiser Wilhelm I. - KPM-Deckeldose.
Weißes, glasiertes Porzellan mit rosafarbenem Dekor, floral gebildeter Henkel. Boden der Dose mit blauer Szepter- und roter Reichsapfelmarke, dazu Chiffre "WR" (unbekrönt) und Zusatz "B.S." (Berliner bzw. Breslauer Stadtschloss). 20 x 7 x 8 cm.

Zustand: II Limit: 520 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6243
Kaiser Wilhelm I.,
Porzellaneinsatz für einen Zinndeckel (Bierkrug), Portrait des Kaisers in feiner Porzellanmalerei, Durchmesser 65 mm.

Zustand: I-II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6244
Silberne Medaille 1879
auf die Goldene Hochzeit des Kaiserpaares Wilhelm I. und Augusta aus dem Besitz des kaiserlichen Hofbediensteten und späteren Verwalters der Burg Hohenzollern, Theodor Sommer. Avers Doppelportrait der Jubilare mit Randumschrift, revers "Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet". Durchm. 45 mm, Gew. 51 g. In Lederetui mit goldgeprägtem Monogramm "W A" und Kaiserkrone.

Zustand: I Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 80 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6245
Prinz Friedrich Karl,
Geschenkhirschfänger an einen Jäger. Hirschhorngriff, neusilberne Beschläge, gerade Parierstange. Keilklinge, auf dem Rücken Gravur "Prinz Friedrich Karl v. Pr. dem Jäger Conrad von Manstein". Braune Lederscheide mit neusilbernen Beschlägen, Beimesser fehlt. Länge 57 cm. Kräftiger, schlichter Hirschfänger.

Zustand: II+ Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6246
Kaiser Friedrich III.,
zwei Kabinettschreiben. Entschließung bezüglich einer Dienstversetzung eines Ingenieuroffiziers, datiert 12.4.1888, Originalunterschrift Kaiser Friedrichs III. Sowie Trageerlaubnis an den Fürsten Stolberg-Wernigerode zum Fürstlich Reußischen Ehrenkreuz 1.Kl., datiert 12.3.1912, Originalunterschrift Kaiser Wilhelms II.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6247
Kaiser Friedrich III. und Wilhelm II.
Vater und Sohn in Generalsuniform bzw. Uniform der Leib-Garde-Husaren. Fayence, farbig gefasst. Eine Figur mit Bodenstempel "Deponiert". Federstoß der Pelzmütze sowie Blankwaffen fehlen. Höhe 28 cm.

Zustand: II-III Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6248
Kaiser Wilhelm II. - Fangschur zur Großen Uniform als Großadmiral.
Aus runder Goldgespinstschnur geflochtenes Achselstück, in zwei geflochtene Stränge übergehend, die mit gekrönten Goldspitzen abgeschlossen sind. Darauf aufgelegt zwei gekreuzte, vergoldete Großadmiralsstäbe, die rot und weiß emailliert sind, darauf wiederum die gekrönte Chiffre "W", das Abzeichen als Generaladjutant seines Großvaters Wilhelm I. Vergoldung der Schnüre und des Geflechts etwas berieben und gedunkelt, auf der Unterseite dunkelblaues Tuchfutter mit zwei Steckhaken und knöpfbarer Befestigungslasche.
Wilhelm II. nahm am 3. Mai 1900 auf Bitten der Kaiserlichen Marine den neuen Rang eines Großadmirals an. Mit MVBl. vom 22.Dezember 1900 wurde der Rang offiziell eingeführt und bis 1918 fünf Großadmirale ernannt.

Zustand: II Limit: 7500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6249
Kaiser Wilhelm II. - Kragen zur feldgrauen Uniform 1915
des 5.Garde-Regiments zu Fuß. Rotes Tuch mit der für das Regiment charakteristischen Silberstickerei, feldgrauer Vorstoß. Auf der oberen Hälfte der Kragenbinde aufgenähte Reduktion des Ordensbandes zum Pour le mérite mit drei(!) silbernen Durchzügen für die Verleihung des Eichenlaubs. Kaiser Wilhelm II. trug seit dem 12.5.1915 das Eichenlaub zum Pour le mérite.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6250
Kaiser Wilhelm II. - diamantbesetzte, goldene Geschenknadel.
Zentrale Chiffre "W" in rot emailliertem Kranz und unter Kaiserkrone, 24 Diamantrosen. Gedrehte Goldnadel, Vernietung etwas gelockert. Länge 72 mm, Gewicht 4 g. In braunledernem Etui, im seidebezogenen Deckel goldene Herstellerbez. "Julius Herz Hof-Juwelier Wiesbaden".

Zustand: I-II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6251
Kaiser Wilhelm II. - zehn große Gabeln
aus dem Rokoko-Tafelsilber. Gefertigt von J. Wagner & Sohn bzw. Gebr. Friedländer, Berlin, Hofjuweliere. Reliefierte Rokoko-Ornamente. Die Griffe vorderseitig verziert mit dem gekrönten, preußischen Adler, rückseitig die gekrönte Chiffre "WR" für Kaiser Wilhelm II. Jede Gabel mit Juwelierssignatur und Feingehaltspunze für 800er bzw. 875er Silber. Länge 22 cm. Gesamtgewicht 1140 g.
Provenienz: Kgl. Preußische Sammlung.

Zustand: I-II Limit: 640 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6252
Kaiser Wilhelm II - neun Besteckteile
aus dem Rokoko-Tafelsilber, um 1900. Je drei Tischgabeln und -messer sowie Dessertgabeln. Alle Teile mit friderizianischem Adler und bekrönter Chiffre "WR". Hersteller Gebrüder Friedländer, mit Hersteller- und Feingehaltspunzen. Klingen leicht rostnarbig.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6253
Kaiser Wilhelm II. - drei Besteckteile
aus dem Rokoko-Tafelsilber. Esslöffel, Essmesser (mit ergänzter Edelstahlklinge) und Fischmesser. Jeweils mit Rocaillendekor. Griffe schauseitig mit friderizianischem Adler, rückseitig bekrönte Chiffre "WR". Alle Teile gestempelt und punziert.

Zustand: II+ Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6254
Kaiser Wilhelm II. - Aschenbecher
aus einer seiner persönlichen Haushaltungen. Silber, die Schalen in Muschelform, die Handhabe mit der Kaiserkrone abschließend, der Rand besetzt mit geschliffenen Granaten. Gravierte Ablagen. Ohne Silberpunzen. 350 g. Höhe 10 cm, Länge 20 cm.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2100 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6255
Kaiser Wilhelm II. - Kaiserglocke
aus einer seiner persönlichen Haushaltungen. Vergoldete Metallausführung. Die Glocke in der Kaiserkrone endend, die Wandung mit Inschrift und kaiserlichem Wappenschild, der Sockel mit neugotischem Dekor. Kpl. mit Klöppel. Höhe mit Sockel 18 cm.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6256
Kaiser Wilhelm II. - "Der Troubadour".
Edelmann der Renaissance, die Laute geschultert, in der Rechten eine Rose an die Brust haltend. Bronze versilbert, auf hohem, gestuftem, schwarzem Marmorsockel, vorne aufgelegte, versilberte Eigentumsplakette mit graviertem, gekröntem Monogramm "W" unter der Kaiserkrone, im Boden verklebtes Etikett "Der Präsident der Schatull- und Vermögensverwaltung Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II.". Eine Parierstange des Korbdegens fehlt, ansonsten unbeschädigt. Höhe 44,5 cm.
Reizvolle, historistische Renaissancefigur aus dem Besitz Wilhelms II., der eine besondere Vorliebe für den Historismus hatte und gerne auf von ihm inszenierten Kostümfesten und -bällen in historischen Kostümen und Uniformen auftrat.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6257
Kaiser Wilhelm II. - "Trinkender Landsknecht".
Landsknecht in gepuffter Kleidung, die rechte Hand erhoben, in der Linken eine Weinflasche haltend. Bronze versilbert, auf hohem, gestuftem, schwarzem Marmorsockel, vorne aufgelegte, versilberte Eigentumsplakette mit graviertem gekröntem Monogramm "W" unter der Kaiserkrone, im Boden geklebtes Etikett "Der Präsident der Schatull- und Vermögensverwaltung Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II.". Höhe 46 cm.
Reizvolle, historistische Renaissancefigur aus dem Besitz Wilhelms II., Gegenstück zur Figur "Der Troubadour".

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6258
Carl Becker (1820 - 1900) - Kronprinz Wilhelm führt das Regiment Garde du Corps bei der Attacke.
Öl auf Papier, auf Leinwand doubliert. Der Kronprinz mit erhobenem Pallasch in der Uniform des Kürassier-Regiments Königin (Pommersches) Nr. 2, im Hintergrund Mannschaften des Regiments Garde du Corps. Unten links signiert "C.B." In vergoldetem, etwas bestoßenem Stuckrahmen. Bildmaße 39 x 54 cm, Maße gerahmt 52 x 67 cm.
Karl Becker studierte an der Berliner Akademie, deren Präsident er im späteren Verlauf seiner Karriere wurde. Nach Auslandsaufenthalten in Paris und Venedig widmete er sich vor allen Dingen der Genre- und Historienmalerei.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 700 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6259
Kaiser Wilhelm II.
Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Unten rechts signiert "L. Hirschmann". Blattmaße 21 x 31 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6260
Kaiser Wilhelm II. - KPM-Platte 1917.
Farbig gefasste Porzellanplatte mit geschwungenem Rand und umlaufendem, reliefiertem, goldenem Eichenblattdekor. Im Spiegel Kaiser Wilhelm II. in feldgrauer Generalsuniform, Helm und Paletot. Im Bodenrand Öffnungen zur Wandbefestigung, rote KPM-Marke, blaue Szeptermarke, Kriegsmarke 1914 - 18 und Künstlername "Max Dürschke", Maler bei der KPM 1898 - 1930. Durchmesser 26,5 cm.

Zustand: II Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6261
Kaiserin Auguste Victoria - KPM-Schokoladentasse.
Weißes Porzellan, Tasse fest mit Untertasse verbunden. Ränder vergoldet mit blauem Beistrich, etwas verputzt. Schauseitig blaue, bekrönte Chiffre "AV" (Auguste Victoria, 1858 - 1921). Im Boden blaue Szepter- und rote Reichsapfelmarke. Höhe 9,5 cm, Durchmesser 15 cm.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6262
Kaiser Wilhelm II. - patriotische Schreibtischgarnitur.
Messingunterbau mit versilberter Portraitbüste des jugendlichen Kaisers, komplett mit zwei Tintenfässchen. Länge 30 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6263
Kaiser Wilhelm II. - Widmung
der Offiziere der ehemaligen Kgl. Hannoverschen Armee 1899 am Jahrestag der Schlacht von Waterloo, dem 18. Juni. Faksimile-Urkunde für die Überreichung der Waterloosäule an den Kaiser auf seiner Jacht Hohenzollern, Tafeln der Säule mit Details, Namensliste der Offiziere. In silbergeprägter Mappe. 35 x 28 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6264
Kaiser Wilhelm II. - Postkarte,
Vorderseite mit Tintenunterschrift. Dazu eine weitere Postkarte mit faksimilierter Unterschrift seiner zweiten Gemahlin Hermine. Jeweils rückseitig handschriftlich datiert "Doorn, 4. XII. 1933".

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6265
Kaiser Wilhelm II. und seine Familie.
Neun Kartonfotos (eingeklebt) und 122 Portrait-/Fotopostkarten (Fotoecken). Beginnend mit Wilhelm I., Friedrich III., Wilhelm II. und Kronprinz Friedrich Wilhelm (je 21,5 x 13,5), dann Gruppen- und Einzelfotos der Mitglieder der kaiserlichen Familie, darunter ein Kartonfoto Auguste Victorias mit ihrer Tintenunterschrift 1899, Wilhelm II. auf der SMS Hohenzollern, seine Söhne sowie Victoria Luise in Uniform, Kaiser-Parade in Danzig sowie zahlreiche Fotos der Kronprinzenfamilie. Mit kunstseidener Reichskriegsflagge (17 x 30 cm) in neuerem Album.

Zustand: I-II Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6266
Prinzessin Hermine von Preußen - zwei Ex Libris
und Druckstock der zweiten Gemahlin Kaiser Wilhelms II. Ansicht von Haus Doorn, am linken Unterrand ovales Medaillon mit gekröntem "H", ein Ex Libris in Postkartenformat mit Autograph und Signatur Hermines in violettem Kopierstift am Rand, datiert "11/10. 32"(?). Der Druckstock in Kupfer, 9 x 7 cm. Dazu ein Ex Libris von Otto Fürst von Bismarck, Eiche, Familienwappen und Spruchbandeau "In Trinitate Robur", 9,5 x 7 cm. Jeweils in Passepartout.

Zustand: II+ Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 240 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6267
Kaiser Wilhelm II. - Brieftelegramm
der Prinzessin Hermine von Preußen, 10. Feb. 1934, mit Dank für die Glückwünsche zum Geburtstag des Kaisers, eigh. Unterschrift "Hermine" in Blaustift, großer Briefkopf Haus Doorn, DIN A4. Dazu Menükarte der Königlichen Mittagstafel 2. Sept. 1904, Musikprogramm für das Königliche Diner am 4. September 1904 sowie Musikprogramm der Geburtstagsfeier des Kaisers 1905, gespielt vom Telegraphen-Btln. Nr. 3.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6268
Kronprinz Wilhelm - zwei Teegedecke.
Porzellan, zwei Teetassen mit Unterteller, zwei Kuchenteller. Himmelblauer Fond, Goldrand, umlaufender Lorbeerkranz, auf den Tassen und im Spiegel der Kuchenteller der gekrönte, legierte Name "Wilhelm". Im Boden jeweils die Pressmarke "TK" der Gräflich Thun´schen Porzellanfabrik Klösterle, Böhmen nach 1913. Ein Unterteller gesprungen.

Zustand: II Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6269
Vier Postkarten.
Eine mit Kronprinzessin Cecilie, eine mit den Prinzessinnen Alexandrine und Cecilie, Vorderseite mit Tintenunterschrift "Cecilie Kronprinzessin". Dazu Portraipostkarte Prinz Alexander Ferdinand von Preußen, Vorderseite bezeichnet und datiert "Mein Sohn Alexander Ferdinand Prz. v. Preußen 1929", sowie zwei weitere Postkarten.

Zustand: II- Limit: 60 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6270
Vier Postkarten,
geschrieben von dem Münchner Künstler Franz Fröhlich an seine Verlobte in Hamburg. Postkarten des Weltpostvereins mit der Abbildung Kaiser Wilhelms, Prinz Heinrichs, Prinz Eitels Friedrich von Preußen und Herzogin Sophie Charlotte von Oldenburg.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6271
29 Telegramme
in denen ein Beamter des Oberhofmarschallamtes an eine Frau v. Einem von der Nordlandreise Kaiser Wilhelms II. berichtet. Verschiedene Telegrammformulare, leicht fleckig, gelocht, teilweise eingerissen.

Zustand: II- Limit: 390 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6272
Prinzessin Irene von Preußen (1866 - 1953),
Gemahlin von Großadmiral Prinz Heinrich, 1906 - 1909 Flottenchef der Kaiserlichen Marine. Geschenkrahmen mit Widmungsfoto. Die Prinzessin in Kleid mit Fächer, am Oberrand eigenhändige Widmung und Unterschrift "Zur freundlichen Erinnerung. Irene, Prinzessin Heinrich von Preußen. Burg (?) 1915". In hölzernem Rahmen mit silberner preußischer Königskrone. Rs. Etikett "E. Bieber. Jungfernstieg Hamburg", die Stellstütze lose anbei.

Zustand: II- Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN HERRSCHERHAUS HOHENZOLLERN

Los Nr.6273
Prinz Karl von Hohenzollern-Sigmaringen - später König Carol I. von Rumänien - Bronze-Medaille.
Das vorderseitige Doppelportrait mit Umschrift "Carolus I Rex Romaniae - Elisabetha Regina", die Rs. mit langer Umschrift und extrem fein gearbeiteter Darstellung von Schloss Pelesch, dem Wohnort des Königspaares. Durchmesser 58 mm. Gewicht 87 g.

Zustand: II+ Limit: 110 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6274
Emaillierte Tischtabatière,
Mitte 18.Jhdt. Kupferblech, emailliert und handbemalt. Hohe Form mit eingezogenen Längsseiten und ehemals vergoldeter Messingeinfassung/-boden. Der gewölbte Deckel, Vorder- und Rückseite (kopfstehend) mit Fahnen, Trommeln, Kanonenrohr und -kugeln sowie Rocaillen mit darauf thronendem preußischem Adler verziert, die Schmalseiten mit floralen Messingscheiben und gemaltem Trophäendekor. Im Deckel Darstellung des geharnischten Kriegsgottes Mars, die übrigen Flächen weiß emailliert. Der Deckel berieben, mit Haarrissen und kl. Restaurierungen, eine seitliche Absplitterung. Ca. 80 x 70 x 50 mm.

Zustand: II Limit: 1250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1250 EURO

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6275
Friderizianischer Tafelaufsatz,
vermutlich Meissen. Weißes, glasiertes Porzellan mit farbiger Fassung und Restaurierungen (insbes. rechter Flügel). Auffliegender Adler (Bekrönung fehlt) mit vakanter Rocaillenkartusche. Auf Sockel mit reliefierten Streublumen. Höhe 24 cm.
Imposanter, früher Aufsatz.

Zustand: III+ Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6276
Kaminplatte,
Eisen. Zentral friderizianischer Adler unter Jahreszahl "1761" zwischen drei Rosen. Drei Befestigungsbohrungen. Etwas rostnarbig. 60 x 62 cm.
1761 errang die preußische Armee bei Langensalza einen Sieg.

Zustand: II Limit: 360 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6277
"Duellanten".
Zwei Männer im Zweikampf mit Degen. Kolorierte Federzeichnung im Stile Menzels, unten rechts Signatur "A. Menzel 78". Auf dem Papier Prägestempel mit Wappen, Legende unleserlich. Bekannte Fälschung um 1900. Passepartout, gerahmt.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6278
Georg Schöbel (1860 - 1941) - Friderizianischer Putto
mit Glücksklee und Marienkäfer. Bleistift mit Weißhöhung auf Papier, der Marienkäfer koloriert, links unten signiert und datiert "Viel Glück, Dein Georg Schöbel Berlin - 18/11/22". Gerahmt und unter Glas, 45,5 x 31,5 cm.

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6279
Kassette mit zwölf Mokkalöffeln.
Silber, vergoldet und emailliert, verschiedene Formen und Motive in feiner Emailmalerei. Die Laffen mit Portraits von Persönlichkeiten wie Kaiser Wilhelm II. in feldgrauer und in Marineuniform, Kronprinz Friedrich Wilhelm mit Gemahlin, Moltke, Herzog von Mecklenburg mit Gemahlin, Friedrich Schiller, Kaiser Franz Joseph von Österreich, Wappen der Städte Meran und Frankfurt, der Ariadne auf dem Panther und einer orientalischen Schönheit. Die Stiele in Wappen oder Figuren endend. Der Löffel mit Darstellung der Statuen des Memnon endet in einem aufklappbaren Sarkophag mit Mumie. In brauner, halbkreisförmiger, mit goldgeprägtem Namen "Mercedes Dahlström" versehenen Kassette, der Deckel mit Fehlstellen. 34 x 19 x 4 cm.

Zustand: II Limit: 2200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6280
Livreeteile eines Huissiers
des preußischen Königshauses. Zweispitz in der typisch hohen Form aus schwarzem Seidenmohair, breiter Silbertressenbesatz, Seidenkokarde mit Tressenagraffe, Agraffenknopf mit Staatswappen, schwarzer Straußenfederbesatz, Silberbouillonquasten. Geflochtene, schwarz-silberne Schulterschnur mit gekröntem, rotem Schulterstück, die Chiffre entfernt. Großes Bandelier in der Art des Hofjägerbandeliers. Rotes Tuchfutter, Silbertressenbesatz, große Silbertressenkokarde, im Zentrum Bouillonstickerei. Beschlagteile im Rokokostil, versilbert, teils vergoldet. Hornfessel mit hölzerner Hornattrappe. Dazu 14 Livreeknöpfe (40 mm) mit dem großen preußischen Wappen. Seltenes Ensemble, leonische Teile stark gedunkelt, reinigungsbedürftig.

Zustand: II- Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3000 EURO

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6281
Achselband
zur Galalivree der Hofbediensteten. Schwarz durchzogenes Silbergeflecht in gekrönte Metallspitzen auslaufend, rotes Schulterstück mit versilberter Randeinfassung, darauf große vergoldete Krone, darunter gekrönte Chiffre "WR". Sehr schön erhalten, kaum gedunkelt.
Siehe Ausstellungskatalog "Nach Rang und Stand", Krefeld 2002, Kat.Nr.95/Vorsatzblatt.

Zustand: I-II Limit: 560 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 560 EURO

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6282
Galalivree eines Stangenreiters
des königlich Preußischen Hofes um 1900. Rotes Tuch mit silbern gewebten Wappentressen besetzt, echte Silberknöpfe, Silberbouillons. Geringfügige, oberflächliche Mottenschäden, Tressen und Knöpfe gedunkelt. Selten.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6283
Zweispitz für Staatsbeamte.
Schwarzer Seidenmohair mit schwarzem Federbesatz, silberne Bouillons, schwarz/weiße Hutschleife, goldene Agraffe mit Adlerknopf. Beiges Seidenfutter mit Berliner Hersteller und mehreren Fundusstempeln.

Zustand: II-III Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6284
Degen für Beamte.
Klinge mit floralen Zierätzungen (fleckig). Vergoldetes Bügelgefäß mit quartseitigem Klappstichblatt, Hilze mit Drahtwicklung, Portepee. Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen. Neuzeitlicher Koppelschuh. Länge 97 cm.

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 550 EURO

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6285
Portrait eines Beamten
um 1810. Öl auf Leinwand. Der Dargestellte als Halbportrait dem Betrachter zugewandt vor einfarbig dunklem Hintergrund. Im oberen Bildviertel kleine Fehlstellen, möglicherweise einmal für einen ovalen Rahmen gedacht. Vergoldeter Stuckrahmen, leicht bestoßen. Bildmaße 51 x 61 cm, gerahmt 65 x 76 cm.
Genau beobachtetes, psychologisch genaues Portrait eines Staatsdieners aus der Zeit der Befreiungskriege.

Zustand: II- Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6286
Hut eines Forstbeamten
zur Staatsuniform. Schwarzer Mohairfilz, auf einer Seite hochgeklappte Krempe, goldene Agraffe und Hutschnur mit Eicheln, Seidenkokarde, Lederfutter. Vergoldetes Adleremblem mit Jagdhorn und Königschiffre. Dazu der Gamsbart zu "kleinen Gelegenheiten" und der schwarze Rosshaarbusch zur Großgala. Größe 55 (s. Lexikon des Kleidermachers, Forstuniformen, S. 16).

Zustand: II+ Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1350 EURO

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6287
Bandelier eines Leibjägers
einer adeligen Hofhaltung. Grünes Maroquinleder mit breiter Silbertresse, leonisch gestickte Kokarde, Versilberte Rocaillenbeschläge. Auf der Brustkartusche blau emailliertes Schild mit Chiffre "A". Hornfessel mit hölzerner Hornattrappe. Getragen, Tressen stark gedunkelt.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6288
Zwei Bergmannshüte.
Einer um 1900, schwarzer Seidenmohair-Korpus, etwas schlaff, mit goldener Tresse. Gelbmetallenes Emblem, schwarzer Federstutz und Blechkokarde. Dazu ein neuzeitlicher Hut mit schwarzem Filzkorpus, gelbem Tressenbesatz, ovalem Abzeichen und Federbusch.

Zustand: II/II- Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6289
Konvolut:
Schirmmütze eines Eisenbahnertraditionsvereins (Nachkrieg): Dunkelblau, schwarzes Besatzband, rote Vorstöße, gelbblaue Kordel, preußische Eisenbahnschwinge und Kokarde. Dazu eine Kokarde für Pickelhauben und fünf für Schirmmützen, zwei Paar Griffschalen für Seitengewehre, orangefarbener Griff für Heeresoffiziersdolch (3. Reich), blauer Arbeitsmantel, zwei Paar Sporen, russisches Lederkoppel und Kleinteile.

Zustand: II/III Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6290
Großes Dokumentenkonvolut
der Familien von Nordheim, Mühlenfeld, von Alten und Cammann etc. aus dem 18. - 20.Jhdt. Dabei Bestallungen mit Originalunterschriften von Kaiser Wilhelm I., Wilhelm II., König Ernst August und Georg von Hannover, Ordensverleihungsurkunden. Außerdem die Einladung zur großen Erbhuldigung am 25. Juni 1743 in Linz mit Unterschrift Kaiserin Maria Theresias. Sehr umfangreiches, interessantes Konvolut (2,5 kg).

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1350 EURO

PREUSSEN ALLGEMEIN

Los Nr.6291
Urkunden und Dokumente
des Senatspräsidenten beim Reichsgericht Dr. Johannes Tischendorf. Umfangreicher Nachlass von persönlichen Urkunden und Dokumenten zur Laufbahn des Vorgenannten, dabei Bestallungsdekret mit Unterschrift König Alberts von Sachsen 1881, Bestallung 1888, Unterschrift Wilhelm I., drei Bestallungen 1890, 1897 und 1907 mit Unterschriften von Wilhelm II. sowie Abschied 1921 mit Unterschrift von Reichspräsident Ebert. Interessant.

Zustand: II Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6292
Helm für Generale à la suite.
Lederglocke mit versilberten Beschlägen (auch Sternchen und Schuppenketten), Kreuzblatt und kannelierter Trichter. Auf dem Gardeadler emaillierter Stern des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler. Schwarz-weißer Hahnenfederbusch. Beiges Seidenripsfutter, Größe 56 1/2. Alte, verschlossene Doppellöcher, Lack rissig. Dazu der Helmkoffer, Riemen abgerissen.

Zustand: II- Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3000 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6293
Büffelhaarbusch für Offiziershelme,
schwarz, mit Trichter aus Messing. Voller Busch.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6294
Helm für Beamte
der Militärverwaltung. Lederkorpus, vergoldete Beschläge (berieben), gewölbte Schuppenketten an Offizierskokarden. Braunes Schweißleder, Futter fehlt. Größe 55.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 840 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6295
Schirmmütze für Beamte
der Militärgerichtsbarkeit. Schöne, farbfrische Erhaltung, geringe Tragespuren. Größe 58.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6296
Drei Schirmmützen.
Eine schwarz mit hellgrünen Vorstößen, eine dunkelgrün mit ponceauroten Vorstößen (Schirm gelöst), eine dunkelblau mit rotem Bund, weißem Deckel- und einem weißen Bundvorstoß (Futter stark geschlissen). Jeweils mit leichten Trage- und Altersspuren.

Zustand: II/II- Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 152 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6297
Fünf Schirmmützen,
teilweise mit Ergänzungen und Reparaturen, Tragespuren. Zwei Schirmmützen für Offiziere der Infanterie, zwei für Offiziere im Kriegsministerium (eine davon in Feldgrau) sowie eine für Offiziere der Landwehr.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 270 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6298
Vier Schirmmützen,
teilweise unrichtig ergänzt, Tragespuren. Schirmmütze für Offiziere des Regiments Garde du Corps, des Königlich Sächsischen Garde-Reiter-Regiments sowie eine für Artillerie-Offiziere und eine für Offiziere der Train-Bataillone.

Zustand: II/II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6299
Effektenkonvolut.
Ein Paar Schulterstücke eines Generalleutnants und eines Leutnants der Feldartillerie-Schießschule. Drei Paar Epauletten jeweils eines Leutnants im Füsilier-Rgt. Nr.86 (keine Mottenschäden), Dragoner-Rgts. Nr.2, Pionier-Btls. Nr.2 (ohne Mottenschäden, sehr schön).

Zustand: II,II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6300
Epaulettenkonvolut.
Jeweils ein Paar eines Leutnants im Grenadier-Rgt. Nr.9 (ohne Mottenschäden), Fußartillerie-Rgt. Nr.2, Dragoner-Rgt. Nr.16, Ulanen-Rgt. Nr.11. Unterschiedlicher Zustand.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 270 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6301
Effektenkonvolut.
Fünf Paar Epauletten, fünf Paar Schulterstücke, drei einzelne, ein Paar Schulterklappen. Schönes Bastelmaterial.

Zustand: II/III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 230 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6302
Bandelierbeschlag für einen Meldereiter,
Silber getrieben, datiert 1770. Preußischer Adler unter Krone zwischen Rocaillen. Darunter Bandeau "Zauchischer Creys" und "17 BOTHE 70". Rs. sechs Befestigungsösen. Höhe 13 cm.
Im 18.Jhdt. verfügte jeder preußische Kreis über einen Meldereiter. Der Zauchische Kreis entspricht dem heutigen Kreis Luckenwalde.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6303
Schärpe für Offiziere
aus silbernem Metallgespinst mit schwarzen Durchzügen, komplett mit beiden Schließen. Dazu Trommelgehänge in Form eines Messingadlers mit lederner Koppelschlaufe und drei Fangschnüre: für Adjutanten (Schieber fehlen) und für Heeresoffiziere (je Weimarer Republik) sowie eine französische.

Zustand: II/III Limit: 190 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6304
Feldbinde für Offiziere,
vergoldetes Schloss mit Chiffre "W", dunkelblaues Samtfutter, komplett, mäßig gedunkelt.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6305
Konvolut Koppeln.
Feldbinde für Offiziere, zwei Infanterie- Mannschaftskoppeln (ein Eigentumsstück), ein Kavallerie-Mannschaftskoppel (Eigentumsstück) sowie eine Kartentasche aus braunem Leder.

Zustand: II/II-III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6306
Fahnenspitze
für die Truppenfahnen in der Regierungszeit der Könige Friedrich Wilhelm III. und IV., 1797 - 1840. Bronze, gegossen, ziseliert und feuervergoldet (teils berieben). Höhe 22,8 cm.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1100 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6307
Ringkragen für Fahnenträger.
Vernickeltes Schild mit neusilbernen Auflagen, gekrönte Chiffre "WR II". Rückseitig Öse und Klammer für die fehlende Kette sowie Halteklammer. Zwei Muttern zur Befestigung der Auflagen fehlen.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2200 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6308
Drei Blankwaffen.
Degen a.A. für Offiziere der Infanterie, Klinge für den Theatergebrauch abgeändert, Messinggefäß mit Klappstichblatt und Silberdrahtwicklung, in Resten vergoldet, Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 100 cm. Dazu ein IOD M 89, eiserne Ausführung, stark gereinigt, Klinge mit Widmung "Die Brigade Kraftwagen Kolonne 204 ihrem Führer zur Erinnerung gewidmet" terzseitig und "Ostmark 1919/20" quartseitig, anhängendes, textiles Portepee. Länge 102 cm. Dazu Gefäß und Scheide eines Löwenkopfsäbels, ebenfalls mit Portepee.

Zustand: II/II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6309
Zwei Ausgehseitengewehre M 1871.
Jeweils Klinge (fleckig) mit floralen Zierätzungen. Messinggriffstück mit Neusilberparierstange. Lederscheide (beschädigt) mit Messingbeschlägen. Neuzeitlicher Koppelschuh. Längen ca. 60 cm.

Zustand: II-III Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6310
Vier Seitengewehre.
SG 98 a.A., Klinge mit Hersteller "Erfurt" und "W 99", Eisengriffstück (rostig, ohne Truppenstempel) mit einteiliger Holzgriffschale, Lederscheide mit Eisenbeschlägen (rostig). KS 98 (rostig, Scheide nachlackiert) mit dreifach vernieteten Hartgummigriffschalen, Hersteller "WK & C". Extraseitengewehr der Wehrmacht (Fraßspuren, nachlackiert), seltenes Herstellerlogo "Paul Seilheimer". SG 84/98 III. Modell (rostig) mit Koppelschuh, Bakelitgriffschalen, nummerngleich, Hersteller "Elite Diamant 39". Längen 37 bis 65 cm.

Zustand: II-III/III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6311
Seitengewehr 98/02.
Beidseitig gekehlte Klinge mit Sägerücken, gekrönte Abnahme "W 02", Hersteller "Erfurt". Eisernes Griffstück und Parierstange (undeutlich gestempelt "12. P? 1."), Holzgriffschalen (gesprungen). Narbig und stark überarbeitet. Länge 56 cm.

Zustand: III Limit: 425 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6312
Signalhorn,
zweifach gewundenes Horn, Schalltrichter und Mundstück verstärkt, silberfarbenes Mundstück, kleine Dellen, Länge 27 cm. Preußische Trommelschere mit Koppeltrageschlaufe.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6313
Zwei Trommelscheren.
Modell 1905 und Vormodell mit Tragelaschen.

Zustand: II Limit: 20 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 20 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6314
Schießpreis der Gewehr-Prüfungs-Kommission,
datiert 1900. Kupfergalvano. Ausdrucksstarke Plastik eines stürzenden Bisons. An der rechten Flanke Verletzung, der indianische Speer fehlt. Auf rechteckiger Plinthe mit Signatur "Carl Henckel". Auf der Vorderseite gravierte Widmungsinschrift "Preis-Schiessen der G.P.K. 1900, 1.Preis". Länge 49 cm.

Zustand: I-II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6315
Kaiser-Schießpreis 1911
und Auszeichnungen. Schießauszeichnung für das Jahr 1911 der Infanterie, vergoldet, auf blaue Seide aufgezogen, darunter Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse und Frontkämpferehrenkreuz. Ehrendenkmünze 1914/18 der Deutschen Ehrenlegion, vergoldet. Reversnadel der kaiserlichen Post, vergoldet und farbig emailliert.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6316
Kriegervereinsfahne
"1879 - Eich - 1906". Auf weißem Leinen in Farbe handgemalt, schwarze Randeinsäumung mit Goldfransenbehang. Vs. preußischer Adler in Lorbeerbrüchen, am Rand Eichenlaubbrüche mit gekreuzten Kanonen bzw. Schwertern, Umschrift, in den Ecken Wappenschilde Hohenzollern. Rs. Germania mit Kaiserkrone. Beschädigt. Ca. 140 x 140 cm.

Zustand: II-III Limit: 420 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6317
Reservistenteppich
aus ca. 180 Mannschaftsschulterklappen (teils auch Paare) verschiedener Regimenter und Truppenteile, mittig rotes Feld mit einem Paar Leutnantsschulterstücken. 145 x 100 cm. Neuzeitlich gereinigt und nachvernäht.

Zustand: II/II- Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6318
Silbernes Offiziersbesteck
um 1900. Rocaillenverziertes Besteck, bestehend aus großem Messer, Gabel und Löffel, Dessertmesser und -gabel, kleinem Löffel. Mit Ausnahme des großen Löffels unterseitige Namensgravur "Leutnant Viertel". Dazu drei silberne Becher mit Gravur "Major Lother", bzw. "v.Paschwitz 4.6.1911", das dritte Exemplar mit zehn gravierten Faksimileunterschriften. Alle Teile gestempelt "800". Gewicht mit Messern 660 g.

Zustand: II Limit: 130 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 130 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6319
Sammlung militärischer Verordnungen
aus den Jahren 1792 - 1799. In ockerfarbenem Pappeinband, Rücken etwas beschädigt, leicht bestoßen. 20 x 33 cm.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6320
Generalfeldmarschall Fürst Blücher von Wahlstatt (1742 - 1819) - silberne Zuckerzange.
Ohne Marken, vermutlich um 1840. In Medaillon reliefierte Portraits Blüchers und Wellingtons über Inschrift "Belle Alliance 18:Juny 1815" sowie Siegesgöttin mit Quadriga über graviertem Schlüsselwappen Blüchers. Alte Reparaturstellen. Länge 15 cm, Gewicht 39,5 g.

Zustand: II Limit: 130 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6321
Siegesmedaille Jena.
Probeprägung der napoleonischen Siegesmedaille, in Zinn, gefasst in Walbein. Oberfläche leicht gewellt. Rs. Besitzerbezeichnung. 75 x 65 mm.
Aus dem Nachlass des Generallieutenants Detloff Gustav Friedrich Wilhelm von der Heyde (1785 - 1863).

Zustand: II-III Limit: 90 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6322
Karl Leopold Heinrich Ludwig von Borstell (1773 - 1844).
Dreiviertelportrait des preußischen Generals, 1822. Öl auf Holz. In Campagne-Uniform mit Feldstecher. Rechts unten monogrammiert und datiert "MvSR 22". 19 x 14 cm. Rs. alte Namensbezeichnung "General von Borstell", adeliges Wachssiegel, Etikett mit handschriftlicher Kurzvita und Herkunftsinformation sowie von gleicher Hand eine Notiz über einen Rückkauf 1922. In späterem, teilvergoldetem Rahmen.
1815, vor der Schlacht von Waterloo/Belle Alliance, wurde dem späteren Generalmajor von Borstell von König Friedrich Wilhelm III. und Feldmarschall Blücher aufgetragen, sieben Rädelsführer vermeintlich meuternder, sächsischer, ihm unterstellter Regimenter zu erschießen und die Fahne des Garde-Grenadierbataillons zu verbrennen. Da er die Verbrennung als unehrenhaft empfand, verweigerte er diesen Befehl und wurde zu sechs Monaten Festungshaft verurteilt. Der König, der das Urteil als zu milde empfand, bestätigte es dennoch in Rücksicht auf die früher geleisteten Dienste in den Schlachten bei Großbeeren und Dennewitz 1813 (die Erfolge verhinderten die Besetzung Berlins durch die Franzosen), erließ ihm kurz darauf sogar die Strafe auf Bitten Blüchers und ernannte ihn zum Chef der 5. Brigade.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6323
Generalfeldmarschall Edwin von Manteuffel (1809 - 1885) - Petschaft
und patriotisches Tuch des Oberbefehlshabers der Okkupationsarmee in Frankreich 1871 - 1873, der für seine militärischen Erfolge im Krieg 1870/71 nicht nur zum Generalfeldmarschall ernannt, sondern auch mit dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet wurde.
Rötlicher Achat, die Siegelfläche mit fein geschnittenem "M" unter gekreuzten Marschallsstäben und Freiherrenkrone. Achtfach geschnittener Griff und Knauf. Höhe 70 mm.
Dazu Leinentuch, bedruckt mit Frankreichkarte sowie dem Text des bekannten Soldatenliedes aus dem 1870/71er Krieg, dem "Kutschke-Lied". Beschädigt, ca. 50 x 47 cm.
Provenienz: Aus dem Nachlass seines Großneffen, dem General der Panzertruppen und Brillantenträger im 2. Weltkrieg Hasso von Manteuffel (1897 - 1978). Dazu signiertes Bestätigungsschreiben.

Zustand: I-II Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3500 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6324
Kriegsminister von Roon.
Bronzebüste in Uniform mit Ordensdekorationen. Rs. Künstlersignatur "B. Afinger Gütergolz 1882 23/8" und "Eigentum der Gebrüder Micheli". Höhe ca. 50 cm.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6325
Generaloberst Karl von Einem, genannt von Rothmaler (1853 - 1934).
Totenmaske des preußischen Kriegsministers (1903 - 1909), Feldherrn im 1. Weltkrieg, Trägers des Pour le mérites (1915) mit Eichenlaub (1916) und Ritters des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler. Gips, außen farbig gefasst (kl. Abplatzer), innen mit Namen und Daten von Einems beschriftet sowie "In der Nacht vom 8. - 9. April 1934 unter meiner Mithilfe abgenommen von Bildhauer Walter Becker Dortmund - 2. Abguss", am Rand geritzt "Aurich". Ca. 24 x 16 cm. Dazu fünf Fotonegative des aufgebahrten Leichnams sowie drei des Grabes, ein Visitenkartenfoto von Einems als junger Offizier (A. Wohlfarth, Verden), rs. handschriftl. datiert "1876", und ein Foto des greisen Generaloberst in Uniform auf Couch in seiner Wohnung in Mühlheim, das Passepartout mit zittriger Tintenunterschrift "v. Einem" und Datierung "26.III.34", gerahmt und unter Glas.
Bei dem Staatsbegräbnis am 11. April 1934 vertrat Prinz Oskar seinen Vater, Kaiser Wilhelm II., und der greise GFM von Mackensen rief seinem toten Kameraden nach: "Den Heimgegangenen grüßt sein ältester Kamerad".

Zustand: II- Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6326
Dokumentennachlass
aus einer Offiziersfamilie. Verleihungsurkunde zum Erinnerungskreuz 1866 für Kämpfer (OEK 1938) mit OU Prinz Friedrich Karl v. Preußen. Reuß, Jüngere Linie, Verleihungsurkunden zur Medaille für aufopfernde Tätigkeit in Kriegszeit, zur Rot-Kreuz Medaille 3.Klasse und zum Verdienstkreuz für Kriegshilfe. Dazu Grafikmappe Menzel, "Aus König Friedrichs Zeit" mit Erinnerungsurkunde anlässlich der Krönung König Wilhelms, sowie ein Reifezeugnis der Realschule 1. Ordnung zu Erfurt. Illustrirte Zeitung, "Festnummer zum neunzigjährigen Geburtstag des Kaisers Wilhelm" und Extrablatt der Geraer Zeitung zum Tod Bismarcks.

Zustand: II/II- Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6327
Nachlass der Offiziersfamilie von Puttkamer.
General Leopold von Puttkamer (gest. 1868), sehr qualitätvolle, farbige Kreidezeichnung, unten signiert und datiert "Julius Schmidt fec. 1853", in ovalem Passepartout und verglastem Leistenrahmen. Weiter eine Fotoaufnahme des Generals, signiert und datiert "C.R. Wiegand 55 fec.", in Generalsuniform, in der Trageweise bis 1856, den Mantel eines Ritters des Johanniterordens um die Schultern gelegt. Rittmeister Arthur Albert Cuno von Puttkamer (geb. 1819), Geschenktasse, schauseitig Familienwappen, Fuß und Rand vergoldet, auf dem Spiegel der Untertasse Widmung "W. v. Lettow seinem A v. Puttkamer d. 8. December", im Boden jeweils blau unterglasierte Marke, Szepter und "NPM". Dazu E. von Hagen, "Geschichte des Neumärkischen Dragoner-Regiments Nr. 3", Berlin 1885.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6328
Ausstellungstafel,
Mitte 19.Jhdt. mit von Hand geschriebenem und farbig ausgemaltem Gedenkblatt mit eingeklebten Drucken von Frauen, denen in den Befreiungskriegen das Eiserne Kreuz verliehen wurde: Friederike, gen. Auguste Krüger, Eleonore Prohaska und Johanna Stegen. In Holzrahmen, am Oberrand aufgelegt ein originales Eisernes Kreuz II.Klasse 1813 in Schinkel-Form mit abgestuftem, gegossenem Eisenkern und silberner Zarge in gebundenen Lorbeerzweigen aus patiniertem Eisenblech. 65 x 49 cm.
Hochinteressantes, museales Belegstück zu den Befreiungskriegen.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6329
Fritz Schulz (1823 - 1875) (zugeschr.) - Schlachtenszene.
Aquarellierte Tuschezeichnung, unten rechts schwer leserlich signiert. In Passepartout und verglastem, silberfarbenem Profilrahmen. Blattmaße ca. 28 x 19 cm, Maße gerahmt 43 x 33 cm.
Schulz war in Paris Schüler von Vernet und nahm als Kriegszeichner an den Kriegen von 1864, 1866 und 1870/71 teil.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6330
Genrebild
aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Straßenszene in einer französischen Stadt, Bürger grüßen einen deutschen Offizier, im Hintergrund Husar zu Pferd. Hübsche Szene während der Besetzung Frankreichs. Öl auf Holz, 14 x 23 cm, möglicherweise zeitgenössisch, unsigniert, rückseitig gestempelt "August Leuck München" (Künstler ?). In sehr schönem, altem, blattvergoldetem Rahmen.

Zustand: II Limit: 420 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6331
Telegramme aus dem Deutsch-Französischen Krieg.
Umfangreiche Sammlung von Telegrammen u.a. von Kronprinz Friedrich, Generalquartiermeister von Podbielsky, General von Werder und General von Manteuffel bzw. an Generale von Kameke, von Woyna, Generalintendant von Stosch u.a. Dazwischen verschiedene Bekanntmachungen, fünf lose beiliegend. In aufwändigem, braunem, goldgeprägtem Ledereinband, Vorderseite geprägt "Pont-à-Mousson. Bar-le-Duc. Strassburg.".

Zustand: II Limit: 640 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6332
Ernst Zimmer (1864 - 1924).
Zwei Grafiken des bayerischen Militärmalers. Federzeichnung, Offizier und Gemeiner mit Zigarrenkiste, signiert, unter Passepartout, neu gerahmt, Blattgröße 14 x 20 cm. Bleistiftzeichnung, Manöverszene in einem Dorf mit Infanterie und Ulanen, datiert "1882", auf dem Passepartout bezeichnet "Ernst Zimmer", Blattgröße 17 x 12 cm, neu gerahmt.

Zustand: I-II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6333
Waenker von Dankenschweil,
Major im Generalstab. Brustportrait, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert "Hans ...(?), Bukarest 1917". Major Waenker von Dankenschweil in feldgrauer Uniform mit Schirmmütze und Paletot für Offiziere des Generalstabes mit angelegten Ordensdekorationen, Hausorden von Hohenzollern, EK 1914, 1.Klasse u.a. Rechts oben Familienwappen. 48 x 60 cm. Gerahmt 63 x 74 cm.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6334
Fotoalbum der Kaiser-Parade bei Merseburg,
4. September 1903. Aufwändiges Album mit 33 großformatigen Fotografien in Passepartouts. Brauner, goldgeprägter Ledereinband, vs. bezeichnet "4. September 1903", mit vergoldeter Messingschließe. Kanten etwas bestoßen.
Interessante Aufnahmen diverser Infanterie-, Kavallerie- und Artillerie-Regimenter.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6335
"Unser Heer".
Mappe mit 50 Blättern nach Originalzeichnungen von Carl Röchling, Wiskott-Verlag Breslau. In farbig geprägter Mappe mit Inhaltsverzeichnis. 32 x 42 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

PREUSSEN HEER ALLGEMEIN

Los Nr.6336
Mechanische Figur eines Paukers.
Buntmetall, beim Abwärtsbewegen des rechten Armes hebt sich der linke mit Becken und gibt ein aus der Pauke herausnehmbares Gefäß (Ascher?) frei. Im Boden bez. "DRGM...". Höhe 20 cm.

Zustand: II-III Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6337
Helm M 1842 für Mannschaften
des 1.Garde-Regiments zu Fuß. Lederkorpus, neusilberne Beschläge, auf dem Adler Gardestern, alle Beschläge mit Bügelmuttern befestigt. Messingschuppenketten an Schrauben, Lederkokarde, Lederfutter. Ein Teil des Schuppenkettenschnallriemens ergänzt.
Schöner, komplett zeitgenössischer Helm, glatte Lackoberfläche. Selten.

Zustand: II+ Limit: 8500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6338
Helm für Mannschaften
der Garde-Infanterie. Lederglocke mit Tombakbeschlägen, fälschlich mit konvexer Schuppenkette (ein Kettenglied fehlt) an Knopf 91, Mannschaftskokarden. Buschtrichter mit rotem Rosshaarbusch für Musiker. Im Hinterschirm diverse Kammerstempel des KAGG 1900 / 1912.

Zustand: II Limit: 550 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1300 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6339
Helm für Mannschaften
der Garde-Infanterie. Lederkorpus etwas craqueliert. Beschläge aus Messing, lederner Sturmriemen an Knopf 91. Lederfutter. Größe 55.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 760 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6340
Helm M 1860 für Reserveoffiziere
der Infanterie. Schön erhaltener Lederkorpus, zwei asymmetrische Löcher unter dem Emblem, Hinterschirm mit leichten Druckstellen. Vergoldete Messingbeschläge, Trichter mit schwarzem Paradebusch. Frostig vergoldetes Emblem mit aufgelegtem Reservekreuz, flache Schuppenketten, rechts offiziersmäßige Landeskokarde. Rotes Lederfutter mit leichten Tragespuren. Größe 56.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6341
Helm M 1860 für Mannschaften
der Grenadier-Regimenter. Lederglocke mit Altersspuren, aptiert aus einem älteren Helmmodell, Beschläge aus Messing, Emblem gewechselt. Flache Schuppenketten, links fehlen einige Schuppen und Rosette ist unrichtig ergänzt. Schwarzes Lederfutter mit Alters- und Tragespuren. Größe 56.

Zustand: II Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 840 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6342
Helm für Offiziere
aus dem 8. Lothr. Infanterie-Rgt. Nr. 159. Schwarz lackierte Filzglocke (etwas verzogen/ein Riss), gelbe Beschläge, ein Stern am Tellerbeschlag fehlt, der Linienadler mit schöner Vergoldung, flache Schuppenketten. Lederschweißband mit Seidenripsfutter. Unberührte Erhaltung. Dazu der leinene Helmüberzug mit verwaschener Regimentsnummer "159" sowie eine Offiziersschärpe, im Aufbewahrungskarton.

Zustand: II- Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6343
Helm für Offiziere,
Fragment. Craquelierte Glocke mit Druckstellen, Hinterschirm, Spitze, Emblem und Verstärkungsschiene fehlen, Vorderschirm gelöst. Ripsfutter und Schweißband mit Tragespuren. Interessantes Restaurationsobjekt.

Zustand: III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6344
Helm M 1895 für Mannschaften
der Linieninfanterie. Lederglocke, Messingbeschläge, Ledersturmriemen. Preußische Kokarde, zwei Tellersplinte und Spitze fehlen.

Zustand: II- Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6345
Füsiliermütze für Mannschaften
im III./1. Garde-Regiment zu Fuß, Trageweise ab 1896. Beriebenes Mützenschild aus Messing mit Resten der Versilberung, aufgelegtes "Pro Gloria et Patria"-Bandeau, ergänzter Wollpuschel. Schuppenketten an Knopf 91. Gelber Mützenbeutel mit Wollborten, stark ausgeblichen, verschmutzt. Lederfutter mit Trägeretikett. Zustand gut zu verbessern.

Zustand: III Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6346
Grenadiermütze für Mannschaften
des Füsilierbataillons des 1.Garde-Regiments zu Fuß. Geprägtes Messingblech mit separat aufgesetztem Bandeau "Pro Gloria et Patria", die Versilberung nahezu vollständig verputzt. Unrichtig ergänzter, roter Mützenbeutel mit Baumwolltressen, darunter die Reste des gelben. Unvollständige Schuppenketten an Knopf M 1891, das Lederfutter beschnitten.

Zustand: III Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6347
Vier Schirmmützen
für Offiziere. Jeweils mit Alters- und Tragespuren, Geringe Mottenschäden. Eine Kokarde unrichtig ergänzt.

Zustand: II/II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 270 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6348
Schirmmütze für Mannschaften,
Eigentumsstück. Farbfrisch, mehrere Mottenlöcher im Bund.

Zustand: II Limit: 50 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6349
Krätzchen für Mannschaften
der Infanterie, im Futter Kammerstempel des Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiments Nr.3, 1913. Fundusstempel. Farbfrisch, keine Mottenlöcher.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6350
Waffenrock für Mannschaften
im 1. Garde-Regiment zu Fuß. Eigentumsstück in farbfrischer Erhaltung mit geringen Trage- und Fraßspuren. Kleine Ausbesserungen aus der Tragezeit.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6351
Waffenrock und Überrock eines Oberleutnants
des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr.1. Waffenrock mit der für die Regimenter Alexander und Franz typischen Kragen- und Ärmelstickerei. Epaulettenpassanten und eingenähte Schulterstücke mit gegossenen Chiffren. In der Innentasche Trägeretikett "von Falkenhayn 1912", zahlreiche Ordensschlaufen. Dazu passender Überrock mit Schulterstücken und Trägeretikett. Beide Uniformteile sauber und ohne Mottenschäden.

Zustand: II+ Limit: 2600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2900 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6352
Uniformrock eines Grenadiers
aus dem Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr.3. Eigentumsrock mit Trägeretikett, farbfrisch, ohne Mottenschäden. Dazu Regimentsgeschichte 1914/18 des o.g. Regiments, darin Nennung des Trägers in der Gefallenenliste sowie beiliegender Brief des Regiments an die Mutter des Gefallenen bezüglich des Todes.

Zustand: II+ Limit: 360 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6353
Waffenrock für einen Leutnant
im Infanterie-Regiment Herzog von Holstein (Holsteinsches) Nr. 85. Schöner, farbfrischer Zustand mit geringen Trage- und minimalen Fraßspuren, Schoßfutter fehlt. Dazu Epauletten und Schärpe in sehr schöner Erhaltung.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6354
Waffenrock für einen Sergeanten
im 6. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 95. Rechts Kaiserpreis 1910/11. Eigentumsstück in guter Erhaltung, leichte Tragespuren, minimale Fraßspuren.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6355
Vereinfachter Feldrock M 15 für einen Leutnant
im Füsilier-Regiment von Gersdorff (Kurhessisches) Nr. 80. Feldgraues Tuch mit roten Vorstößen. Der Kragen mit Patten M 1907, die Achselstücke ohne Auflage in der Form M 1916, silberne, geprägte Kronenknöpfe. Erneuerter Kragen. Abgeänderter, mitbeförderter Rock ohne Taschenklappen. Im Innenfutter Kammerstempel "B.A.XI." und "Flieg.Ers.-Abt." sowie handschriftliche, schwer leserliche Träger(?)bezeichnung. Kleinere Beschädigungen und Ausbesserungen.
Interessanter, viel getragener Rock, im Feld umgeändert und mitbefördert.

Zustand: III Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6356
Effektenkonvolut.
Kaiser Alexander Garde Gren.Rgt. Nr.1, ein Paar Schulterstücke eines Leutnants (steilkantige, gegossene Chiffre) und ein Paar Schulterstücke M 1916 grau eines Majors. Kaiser Franz Garde Gren.Rgt. Nr.2, ein Paar Schulterklappen und ein Paar Schulterstücke M 1916 eines Leutnants mit friedensmäßigen Chiffren. Königin Augusta Garde Gren.Rgt. Nr.4, ein Paar Schulterklappen. Gren.Rgt. Nr.5, ein Paar Schulterklappen. Gren.Rgt Nr.3 und 8, I.R. Nr.95 (feldgrau M 1910) je ein Paar Schulterstücke eines Hauptmanns. Ein Paar Schulterstücke eines Majors Bezirkskommando Berlin u. eines Leutnants d. Reitenden Feldjägerkorps (feldgr.). Je ein Paar Schulterklappen u. -stücke (feldgr.) Gren.Rgt. Nr.1.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6357
Neun Paar Schulterklappen.
Dabei IR 94, IR 114, Füs.Rgt. Nr.90 (gedruckt), Füs.Rgt. Nr.80 (Mantel), IR Nr.84, FAR Nr.71 usw.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6358
Effektenkonvolut.
Ein Paar Epauletten und ein Paar Schulterstücke eines Leutnants im 7. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 69. Zwei kleine Mottenlöcher in den Epaulettenfeldern. Dazu eine Offiziersschärpe, nicht gedunkelt, große Größe.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6359
Ein Paar feldgraue Achselklappen
eines Einjährig-Freiwilligen im Reserve-Infanterie-Regiment 203. Weiße Vorstöße, schwarz-weiße Einfassung. Dazu vier Fotos aus dem 1. Weltkrieg mit Personendarstellungen, dabei ein Portraitfoto des Trägers.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 90 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6360
Schloss zur Feldbinde für Offiziere
(unvorschriftsmäßige Privatanfertigung) des Kaiser Alexander Garde-Grenadier Regiment Nr. 1 aus vergoldetem Messing mit aufgelegter, kyrillischer Chiffre "A".

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6361
Säbel M 1715.
An der Spitze zweischneidige, gekrümmte Rückenklinge mit beidseitiger Kehlung. Am Ansatz jeweils geätzte Krone über legiertem "FRW" und floralem Ornament am Griffansatz. Gegossenes Messingbügelgefäß, auf der Terzseite des Griffes schräge Längsrippen, das Stichblatt (etwas verschlagen) gestempelt "...R H. 193." Gut ergänzte Lederscheide mit Tragehaken und Ortspitze aus Messing. Länge 79,5 cm.

Zustand: II+ Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6362
Degen für Offiziere,
18.Jhdt. Zweischneidige Stichklinge, beidseitig kurze Hohlkehle mit schwer lesbarer spanischer Inschrift. Messingbügelgefäß mit kleinem Stichblatt. Belederte Hilze mit Drahtwicklung und Türkenbünden. Lederscheide mit Messinggarnitur. Klinge fleckig und narbig, Scheide mit mehreren Knicken und Brüchen. Länge 99 cm.
Anhängend gesiegelte Urkunde über die Herkunft mit gefälschter Unterschrift des späteren Friedrich Wilhelms II., welche bestätigen soll, dass der Degen aus dem Besitz Friedrichs des Großen stammt - ein Werk des berühmten Fälschers Konrad Kujau.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6363
Infanteriesäbel M 1818,
sog. "Neupreußischer" nach dem Vorbild des franz. M an XI. Leicht gekrümmte Rückenklinge mit Gebrauchsspuren, quartseitig Herstellerbezeichnung "H & R Böker Remscheid". Gegossenes Messinggefäß, quartseitig gestempelt "B". Länge 73 cm.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6364
Degen alter Art für Offiziere.
Gekehlte Rückenklinge (zaponiert) mit zweischneidiger Spitze und hälftig reichen Floral- und Trophäenätzungen, terzseitig preuß. Adler mit Kaiserkrone sowie Bez. "Eisenhauer". Auf der Fehlschärfe und am Rücken Herstellerbez. "Ewald Cleff, Solingen". Messingbügelgefäß mit quartseitigem Klappstichblatt und Silberdrahtwicklung. Länge 96 cm.

Zustand: II-III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6365
Degen alter Art für Offiziere.
Gerade, geätzte Rückenklinge, etwas verputzt und fleckig. Vergoldetes Messingbügelgefäß mit klappbarem Stichblatt und Messingdrahtwicklung. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 100 cm.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6366
Degen alter Art für Offiziere.
Klinge mit floralen Zierätzungen (verputzt), Ritterkopfmarke. Messingbügelgefäß, quartseitiges Klappstichblatt, Hilze mit Drahtwicklung und aufgelegter, gekrönter, kyrillischer Chiffre "A" des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Rgts. Nr.1. Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen. Neuzeitlicher Koppelschuh. Länge 97 cm.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 520 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6367
Säbel M 1826 für Offiziere
des Garde-Füsilier-Rgts. Gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Messingbügelgefäß, auf dem terzseitigen Parierlappen aufgelegter, silberner Gardestern. Lederhilze, Silberdrahtwicklung etwa zur Hälfte erhalten. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Ortblech locker. Länge 90,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 210 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6368
Säbel M 1826 für Offiziere
der Füsiliere. Steckrückenklinge mit Schör, Hersteller "Jung". Messingbügelgefäß, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Neuzeitlicher Hänger. Verputzt. Länge 97 cm.

Zustand: II- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6369
Säbel M 1826 für Offiziere
der Füsiliere. Leicht gekrümmte, gekehlte Rückenklinge (z.T. fleckig), auf der Fehlschärfe Hersteller "WKC". Vergoldetes Messingbügelgefäß, Fischhauthilze mit Drahtwicklung, anhängender, nicht zugehöriger Faustriemen. Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen, Ortblech mit Dellen. Länge 87 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6370
Säbel M 1826 für Unteroffiziere
der Füsiliere. Leicht gekrümmte, vernickelte Klinge, eisernes Bügelgefäß. Kunststoffhilze mit Messingdrahtwicklung. Lederscheide mit eisernen Beschlägen. Länge 91 cm. Anhängendes Portepee.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6371
Degen M 1889 für Offiziere
der Garde-Infanterie. Gerade, doppelt gekehlte Klinge. Messingbügelgefäß mit klappbarem Stichblatt. Kunststoffhilze mit Silberdrahtwicklung und aufgelegtem Gardestern. Eiserne Scheide mit zwei beweglichen Trageringen und Reitöse. Klinge und Scheide etwas fleckig. Anhängendes Portepee. Länge 102 cm.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6372
Degen M 1889 für Offiziere.
Beidseitig doppelt gekehlte Klinge, gereinigt. Typisches Messingbügelgefäß, Fischhauthilze mit Drahtwicklung und aufgelegter Chiffre "WII". Anhängendes Portepee. Brünierte Metallscheide etwas fleckig. Länge 100 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6373
Degen M 1889 für Offiziere,
Kammerstück. Beidseitig doppelt gekehlte Klinge mit Abnahmestempel. Messingbügelgefäß mit durchbrochenem Stichblatt. Fischhauthilze mit Drahtwicklung, aufgelegte Chiffre "WII" unter Krone. Blanke Metallscheide mit einem beweglichen Tragering und Reitöse, unterer Tragering entfernt. Länge 98 cm. Anhängendes Portepee.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6374
Degen M 1889 für Offiziere.
Doppelt gekehlte, vernickelte Klinge. Schön vergoldetes Gefäß, Fischhauthilze mit dreifacher Silberdrahtwicklung, aufgelegte Chiffre "WII" unter Krone. Neu brünierte Metallscheide mit zwei beweglichen Trageringen und Reitöse. Länge 98 cm. Anhängendes Portepee.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6375
Degen M 1889 für Offiziere.
Vernickelte, doppelt gekehlte Klinge. Neusilbergefäß mit Spuren von Vergoldung. Kunststoffhilze mit Drahtwicklung und aufgelegter Chiffre "WII". Schwarz lackierte Eisenscheide mit einem beweglichen Tragering und Reitöse, Roststellen. Länge 95 cm. Anhängendes Portepee.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6376
Degen M 1889 für Offiziere.
Vernickelte Klinge mit beidseitiger, doppelter Hohlkehlung, etwas fleckig. Vergoldetes Eisengefäß, berieben, mit Draht umwickelte Kunststoffhilze, aufgelegte Chiffre "WII". Lackierte Eisenscheide mit einem beweglichen Tragering und Reitöse. Anhängendes Portepee, gerissen. Länge 95 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6377
Degen M 1889 für Offiziere.
Doppelt gekehlte Rückenklinge (geschärft) mit Jung-Herstellermarke auf der Fehlschärfe. Messingbügelgefäß mit Eichenlaubdekor, Klappstichblatt mit Wappenadler. Fischhauthilze mit Drahtwicklung und aufgelegter Chiffre "WR II". Nachlackierte Stahlscheide. Neuzeitlicher Lederhänger. Länge 94 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6378
Kinderdegen in Form des IOD M 1889.
Klinge (fleckig) beidseitig gekehlt. Messinggefäß mit Landeswappen, Fischhauthilze mit Drahtwicklung und Chiffre "WR 2". Nachlackierte Scheide (Dellen). Neuzeitlicher Hänger, Wehrmachtsportepee. Länge 69 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6379
Seitengewehr U/M.
Leicht gekrümmte, narbige Klinge mit Abnahmestempel. Gefäß mit Truppenstempel "65.R.8.134." und Abnahmestempel. Lederscheide. Länge 62 cm.

Zustand: III+ Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6380
Signalhorn M 1899.
Etwas fleckig und angelaufen, anhängender Rest eines Trageriemens, Mundstück fehlt.

Zustand: II- Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6381
4. Garde-Regiment zu Fuß - Rosenrandplatte,
Silber, Rückseite mit Hersteller- und Feingehaltspunze. Auf der Fahne bezeichnet "Das 4. Garde Regiment zu Fuss zum 100 jährigen Jubiläum." Geschenk des Regiments anlässlich eines unbekannten Jubiläums. Durchmesser 35 cm.

Zustand: II Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6382
Kaiser Wilhelm I. - Reiterfigur.
Offiziersgeschenk des Grenadier-Regiments König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7. Bronzierter Metallguss. Der Kaiser mit angelegtem Krönungsmantel in Generalsuniform zu Pferd. Achteckige, gestufte Basis auf ebonisiertem Holzsockel. Rechts und links Regimentschiffre "WR", auf der Vorderseite Widmungsplakette "Dem scheidenden Kameraden. Das Offizier=Corps. d. Königs-Grenadier-Regiments. am 1ten April 1881". Marschallsstab in der rechten Hand abgebrochen, Holzsockel an den Kanten etwas berieben. Höhe 64 cm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6383
Leutnant Bertram - Offiziersgeschenk
an den Zahlmeister des Inf.Rgts. Graf Bose (1.Thüringisches) Nr. 31. Silberne Fußschale im Rokoko-Stil mit aufwändigem floralem und Rocaillendekor. Unterseite der Schale mit Widmungsinschrift "Zur Erinnerung an den 1. April 1864 Die aus dem activen Dienstgeschiedenen hier anwesenden ehemaligen Regimentscameraden" gefolgt von den Namen. Höhe 22 cm, Durchmesser 29 cm.

Zustand: II Limit: 760 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6384
Leutnant Bertram - Besteckkasten,
Holz mit schwarzem, geprägtem Leder bezogen, seitlich zwei silberne, klappbare Griffe. Auf dem Deckel mehrere aufgenietete Plaketten: zentral Widmungsplakette "Dem ältesten Mitgliede des Regiments Lieutenant und Zahlmeister Bertram bei seinem fünfzigjährigen Dienst-Jubiläum am 1. April 1864 in ehrender Anerkennung gewidmet von den Officieren, Aerzten und Zahlmeistern des 1.Thüringischen Infanterie-Regiments Nr.31", weiter fünf wappenförmige Plaketten mit den Namen der Schlachten, an denen der Jubilar als junger Offizier teilnahm, "Ligny", "Wavre", "Paris", "Baden" und "Schleswig". Im Kasten aus zwölf Sätzen bestehendes Essbesteck mit Monogramm "B", Datum "1.4.1864" und Herstellerpunzen (Messerklingen erneuert), zwei Schöpf- und ein Suppenlöffel. Dazu eine Urkunde zum 25-jährigen Dienstjubiläum (1853) als Zahlmeister und diverse Anschläge und Extrablätter aus dem Revolutionsjahr 1848.

Zustand: II/II- Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6385
Schießpreis
des 3.Bataillons Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8.Westfälisches) Nr.57. Beiger 1/2 Liter-Steinzeugkrug, schauseitig lithografierte/handgemalte Darstellung der Regimentsfahne, einer Schulterklappe und Ausrüstung mit Gewehr und Helm mit zwei Schriftzügen "Für gutes Schießen" und Regimentsbezeichnung. Abgestufter, reliefierter Zinndeckel mit Gravur der Gewinner, der Drücker mit Eisernem Kreuz. Höhe 15 cm.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6386
Kerzenleuchter,
Regimentsgeschenk aus dem Infanterie-Regiment Nr.58. Einflammiger Silberleuchter, auf dem Fuß gravierte Regimentschiffre und die Namen Möller, Reinbeck, Roskoten, Bender, Braun". Im Fuß gestempelt "800", Höhe 24 cm.

Zustand: II+ Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6387
Offiziersgeschenk
in der Form des Ehrenmals für die Gefallenen 1870/71 des 4.Thüringischen Infanterie-Regiments Nr.72. Obelisk aus schwarzem Marmor, daneben stehender Fahnenträger mit gesenkter Fahne aus Bronze und bronzene Gedenktafel. Auf dem Holzsockel Widmungsschild "Dem scheidenden Hauptmann Lange 4.9.1894 - 30.9.1912 Das Offizierskorps des 4. Thüringischen Infanterie-Regiments No.72". Gesamthöhe 40 cm.

Zustand: II Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 900 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6388
Tischfahne
des Infanterie-Regiments Herzog von Holstein (Holsteinsches) Nr. 85. Farbig bestickte Seide nach dem Fahnenmuster 1808 - 1815. Seide, im Zentrum geschlissen, Gebrauchs- und Altersspuren, Rückseite etwas fleckig. 47 x 47 cm.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 170 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6389
Offiziersgeschenk.
Silberner Becher mit aufgelegter Regimentschiffre, Widmungsgravur "Dem Scheidenden Kameraden Hauptmann Gieren das Offizier-Korps des Metzer Infanterie Regiments Nr.98 17.1.1907 - 22.4.1912", rückseitig Ansicht des Deutschen Tors und Wappen von Metz. Im Boden Silberpunze "8oo", Silberschmiedemarke Schmedding, Augsburg. Höhe 18 cm, Gewicht 35 g.

Zustand: I-II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6390
Figur des Fahnenträgers
des 132. Infanterieregiments (Unterelsässisches Nr. 1) in Straßburg, mit erhobener Fahne und gezücktem Seitengewehr vorwärtsschreitend. Spritzguss bronziert, in der Plinthe Herstellermarke "Bellair/Berlin". Höhe 29 cm. Seitengewehrklinge, Fahnenschaft und Helmspitze abgebrochen, Arm durchgebrochen.

Zustand: III Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 190 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6391
General von Bock und Pollack.
Sechs silberne Besteckteile, drei verschieden große Löffel, eine mittelgroße Gabel, eine Dessertgabel und ein Flußkrebsmesser. Stiele und Messerheft mit Familienwappen und floraler Zier, jeweils mit Breslauer Hersteller- und Feingehaltspunze "800". Dazu Auszug aus "Genealogisches Handbuch des Adels 1985" und gerahmtes Hartkarton-Regimentfoto mit den Vorgesetzten und dem Chef des IR v.Lützow (Rhein.) Nr.25. Rahmen mit kleinen Ausbrüchen, 27 x 33 cm.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6392
Ludwig von Melchior,
Major im Brandenburgischen Füsilier-Regiment Nr.35 "Prinz Heinrich von Preußen". Aufwändig gestaltete Kopie seines Adelsbriefes vom 27. April 1872, sechs Seiten Folio in Mappe mit Siegelkapsel (Pappe) und s/w Kordel. Besitzzeugnis des Hauptmanns Alexander Melchior für die Hohenzollerische Denkmünze 1848/49 für Kämpfer, Kdr. 30. Infanterie-Regiment 1852. Dabei Kupfermedaille des Stempelschneiders C. Radnitzky 1857, vs. reliefierter Kopf mit umlaufendem Schriftzug "Baro De Bruck Carolus Liber", rs. bekröntes Wappen, umschrieben "Esse Velis Quid Sis". Durchmesser ca. 6,5 cm. Japanisches Rollbild, auf Pappe aufgezogen, rs. Widmungszettel für Major von Unruh, 26 x 84 cm, kleine Fehlstellen. Griechenland, Erlöser-Orden, Verleihungsurkunde zum Ritterkreuz an Victor Baron von Kalckberg, Blindprägesiegel, gefaltet.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6393
Urkunden- und Dokumentennachlass
des Majors Eugen Ludendorff. U.a. Einberufung in die Kadetten-Anstalt Lichterfelde (1887), Offiziersreife-Zeugnis (1888), Patente zum Seconde-Lieutenant, als Premier-Lieutenant der Landwehr und zum Hauptmann. Dazu Versetzung als Leiter der Zentral-Polizeistelle des Oberbefehlshabers Ost (1916), sowie Zeugnis, Fahr- und Sonderausweise. Dokumente mit Faltspuren, leicht fleckig, gelocht.

Zustand: II- Limit: 360 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6394
Hauptmann Steuer,
Kriegsschule Hannover. Roter Adler Orden, Kreuz 4.Klasse 1879 - 1918 mit drei Urkunden. Kreuz Silber, emailliert, im Medaillonzylinder Herstellerpunze "JG & S", mit Bandstück, im roten Verleihungsetui (OEK 1704). Verleihungsurkunde an den Hauptmann Steuer 1913, Zeugnis der Reife zum Offizier für den Fähnrich Steuer 1891 und Patent zum Portepee-Fähnrich im IR 128 für den Unteroffizier Steuer 1891. Urkunden gefaltet.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6395
Urkunde,
Auszeichnungen und Fotos. Urkunde des Kriegsfreiwilligen Siebert im RIR Nr. 234 für das Eiserne Kreuz 1914, 2.Klasse, 1915 mit Auszeichnung. Eisernes Kreuz 1914, 1.Klasse, Eisen, Silber, flache Ausführung, Tragespuren. Frontkämpferehrenkreuz, am Band. Reversnadel mit EK und Frontkämpferehrenkreuz. Koppelschloss mit neusilberner Devise "Gott mit uns". Dazu sieben Fotopostkarten.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6396
Zwei Ölgemälde.
"Das Infanterieregiment 6 ´Grenadier Garde im Feuer´", Öl auf Pappe, monogramiert "G.H.", datiert (18)98, 30 x 22 cm, Alter Goldleistenrahmen. "Das Infanterieregiment 15/II+III Garde im Felde", Öl auf Pappe, bezeichnet "II.Bat. Reg Garde No 15", datiert 6/3. 92", 33 x 24,5 cm, alter Goldleistenrahmen. Beide Bilder zeichnen sich durch sehr detaillierte und authentische Uniformdarstellungen aus.

Zustand: II+ Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6397
Tschetschorke - Portrait des Seconde-Lieutenants v. Lemcke,
datiert 1846. Der Dargestellte im Kolett, dem Betrachter zugewandt. Am Rand etwas craqueliert und ausgebessert, eine Reparatur im Bereich der Wange. Rs. auf der Leinwand bezeichnet "gemalt von W(?) Tschetschorke im Februar 1846", auf dem Spannrahmen Klebezettel "Aug. Wilh. v. Lemcke geb. 1789". In goldbronziertem Stuckrahmen. Bildmaße 54 x 66 cm, Maße gerahmt 70 x 82 cm.
August Wilhelm von Lemcke war Seconde-Lieutenant im 20. Infanterie-Regiment, später Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20, in Torgau.

Zustand: II Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6398
Brustportrait
eines Offiziers mit Helm, Überrock und Mantel der Linieninfanterie. Öl auf Leinwand, links unten monogrammiert "F. Pw (?) 1905", schmaler Goldleistenrahmen, 66 x 78 cm.

Zustand: I-II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6399
Max Hünten (1869 - 1936) - Liegender Infanterist.
Öl auf Leinwand und Keilrahmen. Unsigniert. In feldmarschmäßiger Ausrüstung im Gras liegender und spähender Soldat. 22,3 x 31,5 cm. Neu gerahmt.
Max Hünten, Sohn des berühmten Schlachtenmalers Emil Hünten (1827 - 1902), besucht ab 1888 wechselweise die Düsseldorfer Akademie und die Academie Julian in Paris, bekannt für seine historischen Genre-, Militär- und Jagdszenen, beschickt ab 1897 die Düsseldorfer Ausstellung, die Berliner Große Kunstausstellung und den Münchner Glaspalast.

Zustand: I-II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 560 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6400
Christian Sell d. J. (1856 - 1916) - "Angriff im Winter 1870/71".
Öl auf Leinwand (doubliert). Links unten signiert "Chr. Sell". Preußische Infanteristen beim Angriff über eine schneebedeckte Straße, im Vordergrund toter, franz. Infanterist. 38 x 53 cm. In vergoldetem Rahmen, 53 x 68 cm.

Zustand: II Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6401
Christian Sell d. J. (1856 - 1916) - "Preussischer Infanterietrupp im Gefecht".
Öl auf Holz, links unten signiert "Chr. Sell". Fünf Infanteristen in voller Ausrüstung im Feuergefecht im Winter, Bildmaße 14,5 x 18,5 cm, Rahmenmaße 22 x 26 cm.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6402
Georg Wolf (1882 - 1962) - "Infanterist in Marschausrüstung".
Gouache auf Papier. Der Infanterist in Seitenansicht auf sein Gewehr gestützt. Rechts unten signiert und datiert "G. Wolf 1900". Gerahmt, unter Passepartout und Glas. 70 x 51,5 cm. Rückseitig drei Werkverzeichnisstempel mit der Nummer "49".
Georg Wolf, Landschafts-, Tier-, Genre- und Militärmaler, besuchte die Kunstgewerbeschule in Straßburg 1899 - 1901, absolviert dann seinen Militärdienst 1901 - 1903 im Bayerischen 2. IR "Kronprinz" in München mit dem er nach dem Besuch der Düsseldorfer Akademie 1906 - 08 am 1. Weltkrieg teilnimmt. 1937 ist er mit einem Ölbild auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten.

Zustand: I- Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6403
Hans Zank (1889 - 1967) - "Prinz-Heinrich-Grenadiere (Heinrichsplatz)".
Aquarell auf Papier, links unten signiert "H. Zank". Offiziere mit Damen vor angetretenen Grenadieren. Unter Passepartout mit Betitelung, gerahmt und unter Glas, 46 x 38 cm.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6404
Ambrotypie
von "A. Hecht, Photografisches Atelier Magdeburg, 1859". Foto eines Infanteristen des Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26 mit Helm, oval ca. 63 x 73 mm. Die entsprechenden Uniformteile rot koloriert bzw. goldgehöht. In altem Goldrahmen, rückseitig Etikett des Fotografen und mit Hand bezeichnet "1859 den 20. Juni". Seltenes fotografisches Objekt.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN INFANTERIE

Los Nr.6405
"Unsere Infanterie -
63 ausgewählte Bilder aus dem Soldatenleben, auf 40 Tafeln". Interessante Aufnahmen mit Bildtexten. Verlag und Druck G. Stalling, Querformat.

Zustand: II- Limit: 30 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6406
Tschako für Offiziere
der Jäger-Bataillone. Stoffbezogener Lederkorpus, vergoldetes Emblem (Linienadler) und Schuppenkette, Offizierskokarde und Feldzeichen. Seidenripsfutter.

Zustand: II+ Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1050 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6407
Tschako für Feldwebel
des Hannoverschen Jäger-Bataillons Nr. 10. Lederkorpus, vergoldeter Linienadler mit Bandeau "Waterloo - Peninsula - Venta del Pozo", Schuppenkette mit Feldwebelkokarden (preußische Kokarde unrichtig, überzählig), ohne Feldzeichen.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6408
Tschako für Mannschaften
des Hannoverschen Jäger-Bataillons Nr. 10 in feldgrauer Ausführung. Lederkorpus, feldgrauer, eiserner Linienadler mit Bandeau "Waterloo - Peninsula - Venta del Pozo", Ledersturmriemen, Feldzeichen fehlt. Größe 55.

Zustand: II Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 920 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6409
Tschako für Mannschaften.
Craquelierter Lederkorpus, weißes Feldzeichen, unrichtig ergänztes Emblem. Lederner Sturmriemen an Knopf 91, rechts Reichskokarde. Lederfutter, Deckel innen gestempelt.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 660 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6410
Tschako für Mannschaften.
Formschöner Lederkorpus, unrichtig ergänztes Emblem, mehrfache Löcher. Flache Schuppenketten an Offizierskokarden, Rosetten unfachmännisch befestigt. Schwarzes Lederfutter, Deckel innen gestempelt. Größe 57.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6411
Schirmmütze für Offiziere
um 1870. Dunkelgrünes Tuch mit schwarzem Samtbesatzstreifen, roten Vorstößen, Metallkokarde der Landwehr und beigem Leinenfutter, Schweißleder fehlt zur Hälfte. Dazu Schirmmütze des Kyffhäuserbundes um 1960 und unbekannte, schwarze Marinemütze mit Weimarer Adler (mottig).

Zustand: II/II-III Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6412
Krätzchen für Mannschaften
des Garde-Schützen-Bataillons, im Futter Kammerstempel "1906" sowie Trägeretikett. Fundusstempel. Farbfrisch, oberflächliche, kleine Mottenlöcher.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6413
Schirmmütze für Mannschaften,
Eigentumsstück. Frühe, kleine Form. Tragespuren, Schweißleder mit Trägernamen. Größe 56.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6414
Vier Schirmmützen,
teilweise mit Ergänzungen und Reparaturen, Tragespuren. Schirmmütze für Offiziere des Garde-Schützen-Bataillons, des Westfälischen Jäger-Bataillons Nr. 7 (Sammleranfertigung). Weiter eine Schirmmütze für Offiziere der Jäger-Bataillone sowie der Feldgendarmerie.

Zustand: II/II-III Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 185 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6415
Schirmmütze für Unteroffiziere
zur Friedensuniform M 1915/16. Leichte Trage- und Fraßspuren. Größe 57.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6416
Waffenrock für einen Gefreiten
im Garde-Schützen-Bataillon. Eigentumsstück in schöner Erhaltung. Geringe Trage- und Fraßspuren.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6417
Rock für Mannschaften
des 2.Schlesischen Jäger Bataillons Nr.6, Öls. Jägergrünes Tuch mit rotem Kragen und Ärmelaufschlägen, rote Schulterklappen mit aufgekurbelter "6" und kupferfarbenen Knöpfen, Knopfleiste mit acht glatten Knöpfen. Anhängend Schützenschnur mit einer Eichel. Am Kragen kleine Löcher (Gefreitenknöpfe) und drei Mottenlöcher. Größe L.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 350 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6418
Überrock für einen Major
im Lauenburgischen Jäger-Bataillon Nr.9. Schöner, farbfrischer Erhaltungszustand. Minimale Tragespuren.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 290 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6419
Waffenrock für Mannschaften
im Lauenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 9. Eigentumsstück in schöner, farbfrischer Erhaltung. Geringe Tragespuren, ein Schoßtaschenleistenknopf fehlt. Anhängende Schützenschnur, 1. Stufe.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6420
Feldbluse für einen Gefreiten
im 9. (Lauenburgischen) Jäger-Bataillon aus dunkelgrünem Tuch mit rotem Kragen, Aufschlägen und Vorstößen. Goldene Knöpfe. Reparaturstellen, farbfrisch.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6421
Hirschfänger M 1871.
Schörklinge (angeschliffen), Hersteller "Lüneschloss", Abnahme "W 75". Griffstück mit gewaffelten Griffschalen, Parierstange bestempelt "O.1156". Länge 62 cm.

Zustand: II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6422
Hirschfänger.
Geätzte Keilklinge, terz- und quartseitig Trophäenbündel und terzseitig Inschrift "Mit Gott für Kaiser und Reich". Messinggefäß mit Muschelstichblatt (locker), Hirschhornhilze mit drei Messingziernieten. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, Koppelschuh. Länge 61 cm. Anhängende, grüne Troddel.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 580 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6423
Richard Knötel (1857 - 1914) - Szene aus dem Deutsch-Französischen Krieg.
Gouache auf Papier. Preußische Garde-Jäger bei der Entgegennahme der Kapitulation und Waffenabgabe eines französischen Truppenteiles. Im Hintergrund bewaldete Landschaft. Unten rechts signiert "R. Knötel". Eine schwach sichtbare Reparatur, minimale Fehlstellen. In verglastem, vergoldetem Leistenrahmen, etwas bestoßen. Bildmaße 80 x 125 cm, Maße gerahmt 133 x 88 cm.
Richard Knötel, sicher einer der bekanntesten Militärmaler, wurde nicht nur durch seine Gemälde, sondern auch wegen seiner Verdienste um die Uniformkunde bekannt.

Zustand: II Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6424
Fotoalbum
Garde-Schützen-Bataillon, 2. Kompanie. 16 großformatige Schwarzweißfotos der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften, Manöver- und Reservistenszenen. Dazu Bild des Kaisers neben Widmung zum Andenken an die Dienstzeit. Grüner Kunstledereinband mit Goldprägung, bekrönter Chiffre "GSB" und Bezeichnung "II. Comp. 1903-1905". Einband leicht bestoßen, 37 x 29,5 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6425
Fotoalbum
eines Angehörigen des Garde-Schützenbataillons, 4. Komp., 1909 - 1. Großformatiges Geschenkalbum mit 36, teils großformatigen Fotos mit Offizieren und aus dem Soldatenalltag, beiliegend weitere sechs zivile, großformatige Fotos und Jubiläumszeitung. Einbandrücken beschädigt.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6426
Westfälisches Jäger-Bataillon Nr.7,
Erinnerungsalbum eines Angehörigen der 3.Ersatzkompanie, 1909 - 1911. Grüner Kunstledereinband mit Goldprägung. 36 x 28 cm.

Zustand: II+ Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

PREUSSEN JÄGER

Los Nr.6427
Schießpreis
des Hannoverschen Jäger-Bataillons Nr.10, Goslar. Kristallglaskaraffe mit silberner Montierung und Deckel, darauf Widmungsgravur "Offizier-Preisschießen 1913" und gekrönte Regimentschiffre. Gepunzt "800". Höhe 28 cm.

Zustand: I- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6428
Sechs Schirmmützen,
teilweise mit Ergänzungen und Reparaturen, Tragespuren. Eine Schirmmütze für Offiziere des Kürassier-Regiments Graf Gessler Nr. 8, eine für Offiziere des Regiments Garde du Corps (Sammleranfertigung, nachträglich mit karmesinrotem Bund versehen), zwei Schirmmützen für Offiziere der Husarenregimenter Nr. 4 (Sammleranfertigung) und Nr. 16 sowie eine feldgraue Mütze für Offiziere des Braunschweigischen Husaren-Regiments Nr. 17 (ebenfalls Sammleranfertigung). Weiter eine feldgraue Schirmmütze für Offiziere des 3. Schlesischen Dragoner-Regiments Nr. 15.

Zustand: II/II-/II+ Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6429
Zwei Bandeliers mit Kartuschkästen für Offiziere
der Kavallerie bzw. der Artillerie, dazu eine Offiziersschärpe für preußische Husaren, sowie ein Paradestutz. Alle Teile ergänzt bzw. repariert.

Zustand: II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6430
Kartuschkasten für Offiziere.
Schwarz lackiertes Leder mit aufgelegter, vergoldeter Chiffre "FWR" unter Krone. Lackierung etwas rissig, Deckellasche abgerissen, Seitennähte gelöst.

Zustand: II- Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6431
Ein Paar Reit-Stiefeletten für Offiziere.
Feines, schwarzes Leder. Maßfertigung. Mit Anschlagsporen und Spannern. Größe 42.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6432
Armeesattel M 1889,
Größe 1, komplett mit Untergurt und Steigbügel, Steigbügelriemen ergänzt. Gestempelt "UR.11 05 1E. 06". Dazu zwei Armeesteigbügel, gestempelt "2.DR.26" sowie eine Reservehufeisentasche.

Zustand: II Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6433
Säbel M 1811,
sogenannter Blüchersäbel. Klinge mit Abnahme "FW 40". Eisernes Bügelgefäß, Lederhilze (beschädigt). Eisenscheide. Mehrfach bestempelt, mechanisch gereinigt. Länge 95 cm.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6434
Säbel M 1852 für Mannschaften.
Kräftige Steckrückenklinge mit Schör. Am Klingenansatz gestempelte Herstellerbezeichnung "Gebr. Weyersberg Solingen". Eisernes Bügelgefäß, Hilze mit Resten von Schnurwicklung. Metalloberflächen narbig, Gefäß und Hilze schwarz lackiert. Länge 100,5 cm.

Zustand: III- Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6435
Parderkopfsäbel für Offiziere
der Gardekavallerie. Leicht gekrümmte Steckrückenklinge mit Schör. Reliefiertes Messinggefäß, minimale Reste von Vergoldung, verputzt. Terzseitiger Parierlappen mit aufgelegtem, silbernem Gardestern, quartseitiger mit bekröntem Monogramm. Fischhauthilze, Silberdrahtwicklung stellenweise gelöst. Blanke Stahlscheide, rostfleckig, das untere Drittel mit Dellen. Zwei bewegliche Trageringe an Messingringbändern. Länge 102 cm.

Zustand: II- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6436
Löwenkopfsäbel für Garde-Kavallerieoffiziere.
Vernickelte Steckrückenklinge mit Schör, Hersteller "WKC". Vergoldetes Bügelgefäß mit emailliertem Gardestern (beschädigt) auf dem Parierlappen, Löwenkopfkappe, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Vernickelte Eisenscheide (fleckig). Länge 101 cm. Neuzeitlicher Lederhänger.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 690 EURO

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6437
Löwenkopfsäbel für Offiziere.
Leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte, vernickelte Rückenklinge. Vergoldetes, reich verziertes Messinggefäß, schwarze Kunststoffhilze mit Drahtwicklung und gebundenem Portepee. Lackierte, etwas verkratzte Eisenscheide mit einem beweglichen Tragering. Länge 100 cm.

Zustand: II Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6438
Löwenkopfsäbel für Offiziere
der Kavallerie. Leicht gekrümmte Rückenklinge, im oberen Drittel Trophäen und florale Zierätzung, auf der Fehlschärfe Hersteller "WKC". Vergoldetes Löwenkopfgefäß mit reliefiertem, floralem Dekor, auf dem Parierlappen Eichenlaubkranz unter gekreuzten Säbeln, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Vernickelte Stahlscheide z.T. fleckig, mit einem Tragering. Länge 90 cm.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6439
Interimssäbel für Offiziere
der Kavallerie bzw. der Artillerie. Leicht gekrümmte Ätzdamastklinge, terzseitig vergoldete Inschrift "Wer nicht hat Freud/ am blanken Schwert/ am Falkenflug/ am stolzen Pferd/ am schoenen Weib der hat kein richtig Herz im Leib." Vergoldetes Bügelgefäß mit Fangriemenöse, Fischhauthilze mit dreifacher Silberdrahtwicklung. Vernickelte Eisenscheide mit Ringbändern und beweglichen Trageringen aus Messing. Länge 104 cm.

Zustand: II Limit: 700 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6440
Degen M 1889
des "Grenad. Rgts. z. Pferde Frhr. v. Derfflinger (Neumärk.) No. 3." Eigentumsstück. Vernickelte Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung, floralen und kavalleristischen Zierätzungen mit entsprechender Regimentsbezeichnung und Reiterattacke auf gebläutem Grund, Hersteller "WKC". Neusilberkorbgefäß (überarbeitet), terzseitiges Klappstichblatt mit durchbrochenem Landeswappen. Kunststoffhilze. Vernickelte Scheide. Neuzeitlicher Hänger. Länge 93 cm.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 580 EURO

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6441
Degen M 1889
Eigentumsstück. Vernickelte Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung, Floral- und Trophäenätzungen auf gebläutem Grund, Hersteller "WKC". Neusilberkorbgefäß mit druchbrochenem Landeswappen, Kunststoffhilze, Mannschaftstroddel. Vernickelte Scheide mit Lederhänger. Länge 94 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 460 EURO

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6442
Kavalleriedegen M 1889,
Kammerstück. Leicht gekrümmte Steckrückenklinge mit Schör. Stahlkorbgefäß, terzseitig preußisches Wappen, Kunststoffhilze. Alle Metallteile rostig und narbig. Länge 96,5 cm.

Zustand: III- Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6443
Degen M 1891.
Vernickelte, gekehlte Rückenklinge, zur Spitze angeschliffen. Vernickeltes Gefäß mit preußischem Adler im durchbrochenen Klappstichblatt. Schwarzer Kunststoffgriff. Nachlackierte, schwarze Stahlscheide mit starrem Tragering. Länge 87 cm.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6444
Landwehrkavalleriesäbel,
Eigentumsstück. Leicht gekrümmte, gekehlte Klinge, beidseitig verputzte Ätzung. Eisernes Gefäß, terzseitiger Parierlappen mit graviertem Eisernem Kreuz. Fischhauthilze mit Silberdrahtwicklung. Länge 92 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6445
Stahlrohrlanze M 93 n.A.
aus hohlem Stahlrohr mit massiver Vierkantklinge, darunter vier Befestigungsköpfe für den Wimpel, mittiger Hanfschlaufüberzug, narbig, schwarz überstrichen. Länge ca. 3,20 m.

Zustand: III Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6446
Siegerpreis
"Crefelder Jagdrennen Neuss, den 30. Juli 1913". Ovaler Spiegel im schweren Messingrahmen mit plastischen Putti und Girlanden, darunter entsprechende Gravur, sign. "H. Petermann". Höhe 55 cm. Dazu gerahmter Druck des Generals von Moßner.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN KAVALLERIE

Los Nr.6447
Urkunden- und Dokumentennachlass
des Majors Wilhelm von Luck, Ulanen-Regiment Nr.7 und Dragoner-Regiment Nr.19. Patente als Fähnrich (1854), Seconde-Lieutnant (1856), Premier-Lieutenant (1866) und Rittmeister (1867). Dazu diverse Verleihungsurkunden, u.a. Preußen: Erinnerungskreuz 1866, EK 2 Kl. 1870, Roter Adler Orden 4. Kl., Oldenburg: Hausorden von Peter Friedrich Ludwig, Ritterkreuz 2. Kl. m. Schwertern (verliehen in Versailles 1870), Ritterkreuz 1.Kl., Württemberg: Orden d. Württembergischen Krone, Ritterkreuz 2.Kl. m. Schwertern, Russland: Wladimir-Orden 1. Kl. Weiterhin verschiedene Dokumente, Tagebuchaufzeichnungen und Todesanzeigen. Dokumente mit Faltspuren, leicht fleckig, teilweise gelocht.

Zustand: II Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN DRAGONER

Los Nr.6448
Waffenrock für einen Gefreiten
im 1. Garde-Dragoner-Regiment Königin Viktoria von Großbritannien und Irland. Eigentumsstück mit leichten Trage- und Fraßspuren, stellenweise minimal geblichen.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

PREUSSEN DRAGONER

Los Nr.6449
Rennreitrock für einen Leutnant
aus dem Dragoner-Regiment von Bredow (1.Schlesisches) Nr.4 in feldgrauer Ausführung. Olivfarbene Seide, Schnitt des Waffenrockes M 1910, gelbe Vorstöße, feldgraue Schulterstücke mit aufgelegter Zahl "4", Kronenknöpfe im Muster 1910. Kavallerieoffizieren, die an Pferderennveranstaltungen teilnahmen, war es erlaubt derartige Seidenröcke zu tragen. Das Tragen seidener Rennröcke war auch noch in der Wehrmacht üblich. In Anbetracht der exzellenten Erhaltung eine große Rarität.

Zustand: II+ Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN DRAGONER

Los Nr.6450
Pallasch M 1747.
Kräftige Rückenklinge mit terzseitiger Adlermarke. Durchbrochenes Messingbügelgefäß (eine Spange restauriert) mit rs. "13:335" gestempeltem Adlerkopfknauf. Belederte Hilze mit Messingdrahtwicklung. Länge 96,5 cm.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2800 EURO

PREUSSEN DRAGONER

Los Nr.6451
Degen M 1889
des 2. Garde Drag. Regts. Kaiserin Alexandra v. Russland. Eigentumsstück. Vernickelte Klinge mit beidseitiger Hohlkehle, floralen Zierätzungen mit entsprechender Regimentsbezeichnung, Gardesternen, Reiterattacke und gekrönter, kyrillischer Chiffre "A" auf gebläutem Grund. Neusilberkorbgefäß (gereinigt) mit druchbrochenem Landeswappen Kunststoffhilze. Brünierte Scheide (fleckig). Neuzeitlicher Hänger. Länge 99 cm.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 760 EURO

PREUSSEN DRAGONER

Los Nr.6452
Christian Sell d. J. (1856 - 1916) - Szene aus dem Deutsch-Französischen Krieg.
Öl auf Holz. Zwei Dragoner führen drei französische Gefangene ab. Im Hintergrund Winterlandschaft. Unten rechts signiert. Vergoldeter Stuckrahmen. Bildmaße 15 x 19 cm, Maße gerahmt 30 x 26 cm.

Zustand: II+ Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6453
Helm M 1820 für Mannschaften
der Linienkürassiere. Lederkorpus mit aufgenähten Hiebspangen (eine ergänzt), Kamm mit Rosshaarraupe, Beschläge aus Messing. Textile Kokarde, flache Schuppenketten. Im Schweißleder Stempel des Kasseler Fundus, weiteres Futter fehlt. Originalteile wohl um 1900 restauriert und ergänzt.

Zustand: III Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6454
Helm M 1867 für Mannschaften
der Linienkürassiere. Stahlglocke mit Messingeinfassungen, alte Reparaturen. Messingbeschläge, Emblem in der Tragezeit gewechselt, Doppellöcher fachmännisch verschlossen. Konvexe Schuppenketten nicht zugehörig(?), rechts Landeskokarde. Unter der linken Rosette gestempelt. Vorder- und Hinterschirm lackiert, Lederfutter mit Tragespuren. Größe 54.

Zustand: II- Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6455
Helm M 1867 für Mannschaften
der Linienkürassiere. Stahlglocke, gegrateter Vorderschirm, Einfassungen und Spitzenbasis aus Messing. Messingschuppenketten an Schraubrosetten, Blechkokarde, goldener Linienadler, Lederfutter. Einige Glieder der Schuppenkette fehlen, etwas rostfleckig.

Zustand: II- Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1300 EURO

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6456
Schirmmütze für Reserveoffiziere
des Garde-Kürassier-Regiments. Weißer Deckel, kornblumenblauer Vorstoß und Bund, Lederschirm, Offizierskokarde der Reserve. Mottenschäden, Schweißleder fehlt, Futter geschlissen, Schirm gelockert.

Zustand: II- Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 140 EURO

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6457
Koller für einen Gefreiten
im Kürassier-Regiment Königin (Pomersches) Nr. 2. Kammerstück, mehrfach gestempelt, in schönem Zustand. Schulterklappen hinzugefügt. Dazu Kopie eines Brustschildes für Unteroffiziere.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 880 EURO

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6458
Waffenrock für Offiziere
im Kürassier-Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4. Schulterstücke für einen Rittmeister unrichtig ergänzt. Ausbesserungen und kleine Mottenspuren. Futter mit Tragespuren.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 520 EURO

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6459
Schirmmütze für Offiziere
des Kürassier-Regiments Nikolaus I. von Russland (Brandenburgisches) Nr. 6 zur feldgrauen Uniform M 1908. Schöner Zustand, etwas gedrückt, leichte Tragespuren. Größe 58.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6460
Waffenrock für einen Unteroffizier
im Kürassier-Regiment Kaiser Nikolaus I. von Russland (Brandenburgisches) Nr. 6. Eigentumsstück in sehr schöner, farbfrischer Erhaltung, geringe Trage- und Mottenspuren.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6461
Ein Paar Epauletten für einen Leutnant
im Kürassier-Regiment Nr.7. Alte, große Form, leichte, oberflächliche Mottenspuren.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6462
Pallasch
in der Art des Modells 1845. Gerade, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge, Ort in der Rückenlinie, quartseitig Herstellerbezeichnung "Kirschbaum, Solingen", fleckig. Messingbügelgefäß, belederte Hilze mit Messingdrahtwicklung. Sämtliche Teile ungestempelt. Länge 112 cm.

Zustand: II Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 840 EURO

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6463
Pallasch für Mannschaften
des Regiments Garde du Corps, Eigentumsstück. Klinge mit drei Bahnen, Zierätzung, teils gebläut mit Aufschrift "Rgt. der Gardes du Corps", Hersteller WK & C. Messinggefäß mit Vergoldungsresten, Fischhauthilze. Blanke Stahlscheide mit einem Tragering, Länge 114 cm, Klinge mit leichten Rostflecken.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1350 EURO

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6464
Zwei Ölstudien eines Offiziers
des Regiments Garde du Corps. Schwungvolle, skizzenhafte Darstellung, eine Studie unten links signiert und datiert "R Wimmer 1892". Oberfläche eines Bildes etwas rissig. Ungerahmt, Maße 32 x 40 cm bzw. 28 x 38 cm. Dazu eine Lithografie nach Dürer, unten links geprägt "Albertina Facsimile". In bestoßenem Leistenrahmen, 37 x 45 cm.

Zustand: II-III Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6465
Portraitdarstellung eines Offiziers
aus dem Kürassier-Regiment Kaiser Nikolaus I. von Russland (Brandenburgisches) Nr.6 um 1730. Zeitgenössische Darstellung im weißen Rock, darunter Kürass. Öl auf Leinwand, unsigniert, restauriert, 66 x 52 cm, Späterer, nicht ganz passender Rahmen.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 350 EURO

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6466
Portraitdarstellung eines Leutnants
aus dem 8. Kürassier-Regiment. Halbportrait im Kollett und Kürass mit Helm M 1809 und den noch rot gefütterten Epauletten. Sehr hübsche Qualität um 1820, Öl auf Holz, Bildgröße 26 x 31 cm, blattvergoldeter Rahmen.

Zustand: I- Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6467
"Regimentsparade des Kürassier-Regiments Nr. 8 beim Kaisermanöver 1878",
H. Schnaebeli. Fotografie, aquarelliert, links unten signiert "H. Schnaebeli, Berlin 1878". Im Vordergrund Kronprinz Friedrich Wilhelm zu Pferd, um ihn im Halbkreis die Regimentsoffiziere, im Hintergrund das angetretene Regiment. Gerahmt und unter Glas, 63,5 x 91,5 cm.
H. Schnaebeli, Berliner Fotograf und Historienmaler, bekannt für seine aquarellierten Fotografieren. Vgl. in Haus Doorn den "Einzug Ihrer Hoheit der Prinzessin Auguste Victoria von Schleswig-Holstein in Berlin am 26. Februar 1881", HuD 3378, abgebildet in "Der letzte Kaiser Wilhelm II. im Exil", Kat.Nr. 411.

Zustand: II+ Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6468
Emil Hünten (1827 - 1902) - Trompeter,
Aquarell, unten links signiert und datiert "1856". Im Vordergrund Trompeter des Kürassier-Regiments Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8 rückwärts gewandt, dahinter das Regiment in der Attacke. In Passepartout und verglastem, vergoldetem Profilrahmen. Maße gerahmt 25 x 30 cm.
Durch seine eigenen Erfahrungen in den Kriegen von 1866 und 1870/71 inspiriert, war Hünten einer der bedeutendsten Militär- und Schlachtenmaler Deutschlands.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6469
Theodor Rocholl (1854 - 1933) - Kürassier im Angriff.
Temperastudie auf Papier. Im Hintergrund attackierende Ulanen. Rechts unten signiert "Th. Rocholl 24/1 (19)27". Maße gerahmt 48,5 x 38,5 cm.
Theodor Rocholl, Schüler von Schnorr, Richter und Piloty (Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 450), einer der bedeutendsten Schlachtenmaler Deutschlands.

Zustand: I- Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN KÜRASSIERE

Los Nr.6470
Leib-Kürassier-Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1,
Silberbesteck und Zubehör bestehend aus 29 Gabeln, elf Messern, zwölf Löffeln, vier Serviettenringen sowie 18 Messerbänken. Jeweils vs. mit persönlichem Wappen und bezeichnet "1.C.R.", rs. Name (u.a. v. Treskow, v. Seydlitz, v. Prittwitz, v. Buddenbrook etc.) und Silberstempel. Alle Teile mit unterschiedlich starken Gebrauchsspuren.

Zustand: II-III Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6471
Pelzmütze für Mannschaften
des Leib-Garde-Husaren-Regiments. Korpus aus Spanischrohr und Seehundfell, vergoldeter Gardestern, konvexe Schuppenketten, Mannschaftskokarde und Feldzeichen. Roter Kolpak, Fangschnur in der besonderen Art dieses Regiments. Einige Fehlstellen im Fell, ansonsten sehr schön.

Zustand: II Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6472
Pelzmütze für Offiziere
des Husaren-Regiments von Schill (1. Schlesisches) Nr. 4. Sammleranfertigung unter Verwendung von wenigen Originalteilen.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6473
Pelzmütze für Mannschaften
des Husaren-Regiments Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15. Sammleranfertigung unter Verwendung weniger Originalteile.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6474
Pelzmütze für Offiziere
der Husarenregimenter. Sammleranfertigung unter Verwendung weniger Originalteile.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6475
Zwei Schirmmützen für Offiziere
des Husaren-Regiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3. Trage- und Altersspuren, etwas fleckig und mit kleinen Fraßschäden.

Zustand: II/II- Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6476
Drei Schirmmützen.
Zwei für Offiziere der Husaren-Regimenter Nr. 11 und 15, eine für Unteroffiziere der Reserve des Husaren-Regiments Nr. 8. Jeweils mit leichten Trage- und Altersspuren.

Zustand: II/II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 690 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6477
Drei Schirmmützen.
Zwei für Offiziere der Husaren-Regimenter Nr. 13 und 16. Dazu eine Schirmmütze für Unteroffiziere der Dragoner. Mit Trage- und Altersspuren, Fraßlöcher.

Zustand: II/II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6478
Attila für Unteroffiziere
im Leib-Garde-Husaren-Regiment. Kammerstück in schöner, farbfrischer Erhaltung, Futter mehrfach gestempelt, leichte Tragespuren.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6479
Attila für einen Gefreiten
im Husaren-Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3. Eigentumsstück mit Trage- und Altersspuren, wenige Fraßlöcher, Tresse an Kragen und Aufschlägen ergänzt(?).

Zustand: II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6480
Interimsattila für einen Leutnant
im Husaren-Regiment von Schill (1. Schlesisches) Nr. 4. Stellenweise fleckig, Tragespuren.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6481
Attila für Offiziere
des Husaren-Regiments 12 oder 13. Feines Tuch mit Trage- und Fraßspuren, Schulterstücke fehlen. Im Futter Theaterstempel.

Zustand: II- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6482
Attila für einen Sergeanten
im Husaren-Regiment 12 oder 13. Eigentumsstück mit Tragespuren und kleineren, alten Ausbesserungen.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6483
Interimsattila für einen Rittmeister
im Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14. Rangsterne ergänzt, geringe Trage- und Fraßspuren.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6484
Attila für Offiziere
im Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr. 14. Leichte Tragespuren, kleinere Ausbesserungen, Vorderseite mit glatten Knebeln, Schulterstücke für einen Rittmeister ergänzt.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6485
Attila für einen Gefreiten
im Husarenregiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15. Eigentumsstück mit Trage- und sehr geringen Fraßspuren. Futter mit Ausbesserungen.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6486
Schärpe M 1837 für Offiziere
Silberne Schnüre, schwarz durchzogen. Dazu eine Mützenfangschnur (Sammleranfertigung).

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6487
Schärpe M 1866 für Mannschaften
der Husaren. Weiße Schnüre, schwarz durchzogen.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6488
Kartuschkasten für Offiziere
aus schwarz lackiertem Leder mit aufgelegter, gekrönter Chiffre "FWR". Dazu Emblem für die Pelzmütze des 7. Husarenregiments (Splinte abgebrochen), Anstecknadel in Schwertform mit aufgelegtem Schild "Durch Not und Tod 1914" und ein Messingbeschlag mit Löwen (stark beschädigt).

Zustand: II/III Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6489
Säbeltasche für Offiziere
des 1. Leib-Husaren Regiments oder der Husaren-Regimenter 3, 13 oder 14. Tuch, Silbertresse und Maroquinleder in sehr schöner, leicht gedunkelter Erhaltung.

Zustand: II+ Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6490
Drei Säbeltaschen.
Säbeltasche für Mannschaften des Husaren-Regiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3, Beriemung ergänzt, Leder etwas trocken. Dazu zwei Sammleranfertigungen von Säbeltaschen für Offiziere.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 230 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6491
Säbeltasche für Offiziere
der Husarenregimenter Nr. 15 (Königin Wilhelmina der Niederlande) und Nr. 16 (Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn). Rotes Maroquinleder an den Kanten bestoßen, Deckel mit gelbem Tuch bezogen, ergänzt, silberner Tressenbesatz und bekrönte Chiffre "FWR", repariert. Altersspuren, Rückseite mit Leinenstoff ausgebessert, Tresse etwas gedunkelt.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 460 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6492
Fahnenring des Husaren-Rgts. von Schill (1. Schlesisches) Nr. 4.
Messing mit Resten der Versilberung und geschwärzter Umschrift "H.R.No. 4". Höhe 52 mm. Selten.

Zustand: II Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6493
Säbel M 1742.
Gekrümmte Klinge à la Montmorency, terzseitig eingeschlagene Adlermarke, quartseitig "Potsdam", gereinigt etwas narbig und fleckig, Ort gerundet. Eisernes Bügelgefäß, belederte Hilze, ebenfalls narbig und fleckig. Länge 102 cm.

Zustand: III+ Limit: 550 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6494
Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15.
Fünf Silberteile: Schlichter, hoher Becher, schauseitig die 1898 verliehene, bekrönte Regimentschiffre "W" sowie Datum "23.9.56", im Boden Feingehaltspunzen. Höhe 14 cm. Kerzenhalter mit herausnehmbarem Einsatz und gestuftem Sockel, schauseitig ebenfalls Regimentschiffre. Höhe ca. 9 cm. Längliches Serviertablett mit erhöhtem, geschweiftem Rand. Oberseite mit bekrönter Chiffre "HH" und Ziffer "15". Unterseite mit Widmungsinschrift "Dem K. Husaren Regiment No 15. Premier-Lieutnants d.L. Danzel, Schredder-Meyer, Schröder und Lieutnant d.L. Eversmann am 16. November 1891." sowie Herstellerbezeichnung und Feingehaltsstempel. Maße 14 x 41 cm. Dazu ein silbergefasster Flaschenkorken und ein versilberter Briefbeschwerer, jeweils mit Regimentschiffre.

Zustand: I-II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6495
Hans-Joachim von Zieten,
Gouache auf Papier von J.M. Schellenberg nach einer Darstellung von Chodewicki, der Reitergeneral zu Pferd. Hübsche Gouache aus dem Ende des 18.Jhdts., rückseitig bezeichnet. Bildmaße 15 x 18 cm, gerahmt.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6496
Portraitgemälde eines Leutnants
aus dem Thüringischen Husaren-Regiment 12, Torgau. Darstellung im Interimsattila mit Bandelier und Reitgerte. Öl auf Hartfaserplatte, rechts oben signiert. Bildgröße 78 x 73 cm, moderner Rahmen.

Zustand: I-II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6497
Deutsche Husaren im Gefecht mit französischen Kürassieren,
deutsch, Ende 19.Jhdt. Öl auf Holz. Deutsche Husaren, die Kürassiere in einen Bach im Vordergrund treibend. Unten rechts unleserlich signiert. In teilweise vergoldetem, profiliertem Rahmen. Bildmaße 64 x 33 cm, Maße gerahmt 89 x 56 cm.
Reitergefecht aus dem Deutsch-Französischen Krieg.

Zustand: II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3200 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6498
Sechs Fotoalben
des Oberstleutnants a.D. Sandner, 2. Westfälisches Husarenregiment Nr.11, Adjutant der 2. Kavallerie-Division. Ca. 750 Fotos und Postkarten: Kadettenanstalt Lichterfelde, Kriegsschule, 3. Badisches Dragoner-Regiment Prinz Karl Nr.22, Kämpfe in Belgien, Frankreich, Polen, Baltikum, Flandern, Vogesen (beim LIR 383) und Veteranentreffen. Teils nach dem Kriege in nicht chronologischer Reihenfolge zusammengestellt, Einbände beschädigt. Dazu ein Album um 1866 mit ca. 65 Kabinettfotos, überwiegend höhere Offiziere mit Ordensschmuck. Sowie vier Alben seines Sohnes, Major im Kav. Rgt. 15 mit ca. 300 Bildern: Wehrmacht bis 1970, darunter viele zivile Pferdeaufnahmen, Reitturniere und ähnliches, wahllos zusammengestellt.

Zustand: II/III Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 780 EURO

PREUSSEN HUSAREN

Los Nr.6499
Urkunden
und Auszeichnungen des Rittmeisters d.Res. Karl Meynen, Ulanen-Regiment 15 und 1.Garde Fußartillerie-Regiment. Patent als Leutnant der Reserve der Kavallerie, großes Blindprägesiegel 1902. Besitzzeugnis II.Klasse der Landwehr-Dienstauszeichnung, Schnalle 1842 - 1913, Münster 1912, dabei die Auszeichnung (OEK 1978). Besitzzeugnis zum Eisernen Kreuz 1914, 2.Klasse, 1916, dabei die Auszeichnung (OEK 1909). Urkunde zur Rot Kreuz-Medaille 3.Klasse, 1918, dabei die Medaille (OEK 1872). Besitzzeugnis zum Verdienstkreuz für Kriegshilfe, 1920, dabei die Auszeichnung (OEK 1966). Besitzzeugnis des Preuß. Landes-Kriegerverbandes zum Jubiläums-Abzeichen für 25 Jahre, Berlin 1932. Urkunde zum Frontkämpferehrenkreuz, Bochum 1935, dabei die Auszeichnung. Urkunden, gefaltet, z.T. gelocht. Foto als Offizier der Ulanen.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 240 EURO

PREUSSEN ULANEN

Los Nr.6500
Tschapka für Mannschaften
der Regimenter 4, 9, 10, 11 und 12, Eigentumsstück. Craquelierter Lederkorpus stellenweise rissig, Vorderschirm rechts gelöst. Goldfarbene Beschläge, Emblem ergänzt, schwach gewölbte Schuppenketten an Durchsteckrosetten. Ergänztes Feldzeichen, Mannschaftsfangschnur. Braunes Lederschweißband, Ripsfutter fehlt. Größe 56.

Zustand: III Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

PREUSSEN ULANEN

Los Nr.6501
Tschapka für Mannschaften
der Regimenter 5, 6, 8, 15 und 16. Etwas craquelierter Lederkorpus, silbernes Emblem (ergänzt und repariert). Gewölbte, goldfarbene Schuppenketten an Durchsteckrosetten, rechts Reichskokarde. Neuzeitlich ergänzte Fangschnur an unrichtig ergänztem Haken. Braunes Lederfutter, an einer Stelle eingerissen. Größe 58.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

PREUSSEN ULANEN

Los Nr.6502
Tschapka für Kinder.
Aus schwarz lackiertem Eisenblech gearbeitete Tschapka mit Linienadler, Knopf 91 und Lederfutter. Kopfgröße ca. 48.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ULANEN

Los Nr.6503
Zwei Paar Epauletten für Mannschaften
des 1.Garde-Ulanen-Regiments und eines Einjährigen im Ulanen-Regiment Nr.3, mit gegossenen Emblemen (ein Futter fleckig).

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

PREUSSEN ULANEN

Los Nr.6504
Ein Paar Epauletten für Mannschaften
des Ulanen-Regiments Nr.15, ohne Mottenschäden. Dazu ein Paar Schulterstücke, große Form, für einen Major im Ulanen-Regiment Nr.13, kaum gedunkelt, keine Mottenschäden.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

PREUSSEN ULANEN

Los Nr.6505
Löwenkopfsäbel
in besonderer Ausführung. Gekrümmte Steckrückenklinge mit Schör aus wildem Damaststahl. Darauf geätzte und in Resten vergoldete Widmung "von Löbbecke s./l. von Meske - Hannover 1894.". Auf dem Klingenrücken "H. Karguth, Berlin". Vergoldetes Löwenkopfgefäß, rote Glasaugen, in besonders reich dekorierter, ziselierter Ausführung, auf dem terzseitigen Parierlappen aufgelegter Gardestern, quartseitig graviertes Monogramm "L" unter Grafenkrone, Fischhauthilze. Länge 101 cm. Vernickelte Scheide mit Messingbändern, einige Rostflecken. Sehr schwere und teure Ausführung, Vergoldung des Gefäßes fast vollständig erhalten.
Von Meske war Leutnant im 3. Garde-Ulanen-Regiment, von Löbbecke diente im Magdeburgischen Husaren-Regiment Nr. 10 und kannte von Meske wahrscheinlich vom Militär-Reitinstitut in Hannover.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3800 EURO

PREUSSEN ULANEN

Los Nr.6506
Säbel M 1873
für Ulanen. Klinge mit beidseitigen Ätzungen, Herstellermarke "F.H.". Vernickeltes Bügelgefäß, Fischhauthilze mit Drahtwicklung, Unteroffiziersportepee. Vernickelte Scheide (Halteschraube fehlt). Neuzeitlicher Lederhänger. Länge 102 cm.

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

PREUSSEN ULANEN

Los Nr.6507
Christian Sell d. J. (1856 - 1916) - "Ulanen im Winter 1870/71".
Öl auf Holz. Rechts unten signiert "Chr. Sell". Drei Ulanen zu Pferd, einer deutet auf eine Rauchfahne. Bildmaße 13,5 x 17,5 cm, Rahmenmaße 21,5 x 25,5 cm.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 560 EURO

PREUSSEN ULANEN

Los Nr.6508
"Ulanenvedette",
Szene aus dem 1. Weltkrieg. Öl auf Leinwand, links unten signiert "A. Reitmayr". Auf dem Keilrahmen Künstleretikett des in Kleve ansässigen Malers. Bildgröße 61 x 47 cm, Waschgoldrahmen.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN JÄGER ZU PFERDE

Los Nr.6509
Helm für Stabsordonnanzen
in feldgrauer Ausführung. Geschwärzte Stahlglocke mit feldgrauen Beschlägen, Linienadler, Spitze mit Bajonettverschluss abnehmbar. Knopf 91, Mannschaftskokarden und lederner Sturmriemen. Futter beschädigt. In der Glocke Herstellerbezeichnung "Gebr. Israel 1915". Hinten zwei kleinere Beulen die ausgerichtet werden können. Seltener Helm.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

PREUSSEN JÄGER ZU PFERDE

Los Nr.6510
Schirmmütze für Offiziere
der Regimenter Nr. 1 bis 13. Trage- und Altersspuren, geringe Fraßspuren, Vorstöße etwas geblichen. Im Futter eingenähtes Monogramm "R".

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

PREUSSEN JÄGER ZU PFERDE

Los Nr.6511
Ein Paar Epauletten eines Rittmeisters
(Kdr.) der Escadron Jäger zu Pferd des XVII. Armeekorps, so getragen zwischen 1897 und 1905. Ohne Mottenschäden, extrem selten.

Zustand: II+ Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 950 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6512
Helm M 1844 für Offiziere
(aptiert). Schwarz lackierte Lederglocke, vergoldete Messingbeschläge. Spitze auf Kreuzblatt mit vier Sternschrauben. Die Kugelspitze aufgesplintet, etwas beschädigt. Konvexe Schuppenketten, Lederkokarde in Offiziersausführung, Hinterschirm mit schwarzem Samt ausgekleidet, Futter fehlt. Der Helm wurde offensichtlich gekürzt, um der niedereren Form von 1857 zu entsprechen. Dazu wurde der Helmkorpus am unteren Rand abgeschnitten und die Schirme nachgesetzt. Hinterschirm an der Schiene eingerissen. Durch leichte Restaurierung gut zu verbessern.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6513
Helm für Offiziere.
Lederkorpus craqueliert. Vergoldete Beschläge (berieben), Sternsplinte des Tellerbeschlages ergänzt. Gewölbte Schuppenketten an Offizierskokarden. Schweißband stellenweise eingerissen, Futter fehlt. Größe 55.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6514
Manöver-Helmüberzug für Offiziere,
schilfgrün, wendbar, mit rotem Manöverband.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6515
Waffenrock für Mannschaften
im Feldartillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern (Magdeburgisches) Nr. 4. Eigentumsstück in schöner Erhaltung, geringe Tragespuren, Schulterstücke mit Fraßspuren. Am linken Ärmel Richtkanonier-Abzeichen. Dazu ein Paar Schulterstücke für einen Leutnant im selben Regiment.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6516
Säbel M 1811.
Breite, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Eisenbügelgefäß mit schwarzledern bezogenem, gerilltem Holzgriff (kleine Fehlstellen) und Faustriemenschlitz, die Parierstange quartseitig gestempelt "A.M.V. 2.26." für Munitions-Fuhrkolonne. Die flugrostige Stahlscheide mit zwei beweglichen Trageringen und identischer Truppen- wie Nummernstempelung. Am Schleppblech Herstellerstempel(?) "S & H". Länge 95,5 cm.

Zustand: II Limit: 550 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6517
Säbel M 1811,
späte Ausführung. Gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung. Typisches Bügelgefäß, Hilze aus gepresstem Leder. Eiserne Scheide mit zwei beweglichen Trageringen. Gefäß und Scheide mit Artillerie- bzw. Trainstempeln. Alle Metallteile fleckig. Länge 99 cm. Anhängend Zettel des berühmten Fälschers Konrad Kujau.

Zustand: II Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6518
Geschenksäbel.
Steckrückenklinge (fleckig) mit Schör aus geschmiedetem Damast, die obere Hälfte mit vergoldeten Zierätzungen und Widmungskartusche "Becker, Engelhard, Schmidt 4/27, Ritzel, Loesch, Stuber 5/27 i/l Kameraden Schobess z. frdl. Erg. an den 24/3 1901", rs. "Zieh mich nicht ohne Grund - Stecke mich nicht ein ohne Ehre" auf gebläutem Grund, Herstellermarke "WKC". In Resten vergoldetes, üppig verziertes Bügelgefäß, der Parierlappen mit gekreuzten Kanonenrohren, Löwenkopfkappe mit roten Glasaugen, Kunststoffgriff (beschädigt) mit Drahtwicklung. Eisenscheide (narbig). Gereinigtes Stück. Länge 96 cm.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5000 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6519
Löwenkopfsäbel für Offiziere
um 1870. Massive Steckrückenklinge (fleckig) mit Schör, Hersteller "Höller". Messingbügelgefäß mit Löwenkopfkappe, terzseitiger Parierlappen mit gekreuzten Kanonen, eingeschlagene "1920", Fischhauthilze mit Drahtwicklung, Portepee. Brünierte Scheide mit neuzeitlichem Hänger. Länge 93 cm.

Zustand: II- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6520
Löwenkopfsäbel für Offiziere.
Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung, terz- und quartseitig mit Trophäen- und Ornamentätzung. Vergoldetes und reliefiertes Bügelgefäß. Fischhauthilze mit Silberdrahtwicklung. Vernickelte Scheide mit Ringbändern und Trageringen aus Messing, etwas fleckig. Länge 100 cm.

Zustand: I-II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6521
Löwenkopfsäbel für Offiziere.
Vernickelte, geätzte Klinge. Vergoldetes, reliefiertes Messingbügelgefäß, Fischhauthilze mit Silberdrahtwicklung. Neu lackierte Metallscheide leicht narbig, mit beweglichem Tragering, Reitöse und Ringband aus Messing. Länge 90 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6522
Säbel für Offiziere.
Klinge (verputzt) mit floralen Zierätzungen und gekreuzten Kanonen. Messingbügelgefäß, Fischhauthilze mit Drahtwicklung, Portepee. Nachlackierte Scheide. Neuzeitlicher Hänger. Länge 93 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6523
Artilleriesäbel für Mannschaften/Unteroffiziere.
Steckrückenklinge mit Schör (kleine Flecken). Brüniertes Bügelgefäß, Kunststoffgriff mit Drahtwicklung, anhängend Faustriemen. Brünierte Stahlscheide, kleine Dellen. Säbel und Scheide gestempelt "G.O.G." mit verschiedenen Nummern. Länge 97 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6524
Artilleriesäbel M 1910.
Vernickelte, geschweifte Klinge mit Erinnerungsätzung "II. Rhein. Feld Artill. Regt. No 23." zwischen Trophäendekor. Vernickeltes, eisernes Bügelgefäß (fleckig), Fischhautgriff (Drahtwicklung fehlt). Nachlackierte Scheide. Wehrmachtsportepee. Neuzeitlicher Hänger. Länge 99 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6525
Säbel n.A. für Mannschaften.
Klinge mit Hohlkehlung, Abnahme "W 97". Eisernes Bügelgefäß, Stempel "41.A.4.12.", Holzgriff. Brünierte Scheide. Neuzeitlicher Hänger. Länge 89 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6526
Säbel n.A.
Leicht geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Hohlkehlung, auf dem Rücken Abnahmemarke, rostnarbig. Eisernes Bügelgefäß mit Kunststoffhilze. Undeutliche Abnahme- und Truppenstempel. Ehemals brünierte Stahlscheide mit einem festen Tragering und Reitöse, mehrere Dellen. Länge 89 cm.

Zustand: III Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6527
Generalleutnant a.D. von Schabel,
zuletzt Kommandeur 2.Fußartillerie-Brigade Thorn. 13-teilige Interimsspange mit Auflagen u.a. Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz. Bayern, Militär-Verdienstorden. Württemberg, Orden der Württembergischen Krone, Friedrichs-Orden. Brieftelegramm Seiner Majestät des Kaisers und Königs aus Haus Doorn an Generalleutnant a.D. von Schabel, Ellwangen (Dank für Geburtstagswünsche), eigenhändiger Tintenbleiautograph "Wilhelm IR". Geprägter Briefbogen, Dankschreiben des deutschen Kronprinzen an Seine Exzellenz Herrn Generalleutnant a.D. von Schabel, Berlin 1938. Dazu Brief des Herzogs Albrecht von Württemberg, Stuttgart 1890, im Briefkopf geprägtes, hrzgl. Wappen, eigenhändiger Tintenautograph "Herzog Albrecht".

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6528
Nachlass eines Oberleutnants
im Feld-Artillerie-Regiment 8 und 233. Auszeichnungen, Fotos, Aufzeichnungen u.a. Eisernes Kreuz 1914, 1.Klasse, Eisen, Silber, rs. Hersteller "KO", Nadel fehlt, dazu Kreuz 2.Klasse an Bandstück (OEK 1908/09), gefasste Medaille "Gold gab ich zur Ehr...", verschiedene Anstecknadeln in einem Zigarettenkasten, versilbert, auf dem Deckel Namensgravur "KJ". Ca. 200 Fotos verschiedener Formate, z.T. auch Negative in Heften mit Tagebucheintragungen der Felzüge gegen Russland, Polen und Frankreich. Artillerie-Libellenquadrant aus poliertem Stahl mit Röhrenlibelle, Grob/Feineinstellung, Skalen zur Seitenverschiebung und Entfernungsermittlung, Hersteller "Alwin Berger Berlin S 3". Im zugehörigen hölzernen Aufbewahrungskasten, bezeichnet "1.Battr Nr.3". Ordner mit Unterlagen des Reichsverbandes Deutscher Offiziere, Ortsgruppe Duisburg-Ruhrort, Karteiblätter der Mitglieder und Gesamtmitgliederverzeichnis. Zigarettenbildersatz für das Album "Die deutsche Wehrmacht", nicht überprüft. Zeitungskonvolut "Rundschau Deutscher Technik", "Lübecker Generalanzeiger" u.a., vor 1945.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 290 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6529
Geschenkpokal
des Mindenschen Feldartillerie-Regiments Nr. 58 an Oberleutnant Witting. Hohes Römerglas mit beriebenem Goldrand. Schauseitig bezeichnet "FAR 58" unter Krone, revers "Witting 9.IV.1905". Facettierter Fuß. Höhe 38 cm.

Zustand: II Limit: 520 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6530
Adolf Schreyer (1828 - 1899) - "Artillerie im Angriff".
Öl auf Malkarton, rechts unten monogrammiert "AS". Im Vordergrund preußischer Artillerist zu Pferde das Signal zum Angriff gebend, im Hintergrund angreifende Feldartillerie, auf dem Hügel der preußische Generalstab. 16,5 x 21,5 cm. Rs. alte, handschriftliche Bezeichnung "Jugendarbeit von Schreyer". In altem, vergoldetem Rahmen mit Bezeichnung "J. Wachendörfer jun. Vergolder - Frankfurt".
Reizvolle Szene aus dem Schleswig-Holsteinischen Krieg 1848 - 50.
Adolf Schreyer, Schlachten- und Pferdemaler, Schüler von J. Becker.

Zustand: II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6531
Zeichnung einer Bombenkanone.
Längs- und Querschnitt durch das Rohr eines Paixhansschen Geschützes. Plan oben bezeichnet, rechts mit Legende, darunter Originalunterschrift des Prinzen August von Preußen, Generalinspekteur der Artillerie. Datiert 10. Januar 1827. Blatt gefaltet und minimal eingerissen. 60 x 37 cm.
Paixhans erfand 1822 die Bombenkanone, die im Flachschuss Granaten abfeuern konnte. Das erste Geschütz dieser Art wurde 1824 gegossen.

Zustand: II- Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6532
Feldartillerie im Gelände.
Versilbertes Metallrelief. Eine auffahrende Batterie im Gelände, im Vordergrund verlassene französische Ausrüstungsgegenstände, im Hintergrund Kavallerie. In reich profiliertem, zeitgenössischem Holzrahmen. Maße gerahmt 34,5 x 51 cm.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6533
Geschützmodell einer Feldkanone
des 18.Jhdts. um 1900. Geschütz mit Protzwagen aus vernickeltem Messing. Kanone mit beweglichem Rohr und Speichenrädern. Der Protzkasten mit reliefiertem Trophäendekor und Chiffre "FWR". Schussmechanismus und Protzkastendeckel fehlen. Gesamtlänge 59 cm.

Zustand: II- Limit: 520 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

PREUSSEN ARTILLERIE

Los Nr.6534
"Etablissement Fried. Krupp - Artillerie-Material - Nachtrag I 1896".
Dreisprachiges (D/E/F) Tafelwerk mit 47 beschrifteten Aufnahmen der Kruppschen Gebirgs- und Wüstenkanonen (Leichtes 6 cm Koloniengeschütz, Schnellfeuer-Gebirgskanonen im Kal. 3,7 bis 7 cm) bzw. der Feldkanonen (Kanonen mit Messingpatronen 4,7 bis 7,5 cm, 10 und 12 cm Feldhaubitzen). Komplett mit Inhaltsverzeichnis und Deckblättern. In goldgeprägtem Einband. Seltenes Fotomaterial.

Zustand: II+ Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

PREUSSEN PIONIERE

Los Nr.6535
Helm M 1842/44 für Mannschaften
des Pionierbataillons 1 oder 3, Eigentumsstück. Lederkorpus, neusilberne Beschläge, der Adler mit dem ovalen Chiffrenschild "FWR" (seit 1844) mit Bügelmuttern befestigt. Messingschuppenketten an Schrauben, Lederkokarden in den preußischen und Reichsfarben (1848 - 1853). Lederfutter, im Scheitel Herstelleretikett. Ein Teil des Schuppenkettenschnallriemens ergänzt. Schöner, komplett zeitgenössischer Helm, die Lackoberfläche leider stark narbig.

Zustand: II Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN PIONIERE

Los Nr.6536
Helm für Offiziere
der Bataillone 2, 4 bis 9, 11, 15 bis 21, 23 und 24. Formschöne Lederglocke minimal craqueliert. Silberne Beschläge, Emblem etwas berieben, Sternsplinte (einer ersetzt) und Schuppenketten golden. Schweißband und Ripsfutter braun. Größe 57,5.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 930 EURO

PREUSSEN PIONIERE

Los Nr.6537
Schirmmütze für Offiziere
zur Friedensuniform M 15/16. Schöne, farbfrische Erhaltung. Dazu eine Mannschaftsmütze, Kokarden nachträglich bemalt. Leichte Trage- sowie minimale Fraßspuren.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

PREUSSEN PIONIERE

Los Nr.6538
Pionier Zerbock,
1.Res.Kompanie Pionier-Bataillon 17. Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse mit Band, Trägerfoto und Besitzzeugnis 1917. Grabendolch, Hersteller Engelswerk Solingen-Foche, Dolchklinge mit Widmungsgravur "Pionier Zerbock - 2.PionBatl. 17 1.Res.Komp. 1916". Gegenläufig abgebogene Parierstange, Hirschhorngriff. Lederscheide. Länge 27 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

PREUSSEN VERKEHRSTRUPPE

Los Nr.6539
Krätzchen für Mannschaften
der Verkehrstruppen, im Futter Trägeretikett aus der 2./Telegrafen-Btl. Nr.1. Ein kleines Mottenloch.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 150 EURO

PREUSSEN VERKEHRSTRUPPE

Los Nr.6540
Abschiedsgeschenk,
"Dem scheidenden Kameraden Herrn Leutnant Bandermann, das Offizier-Corps des Eisenbahner-Regiments Nr. 1". Bronzierte Figur eines feldmarschmäßig und mit Schanzgerät ausgerüsteten Soldaten des Regiments mit Gewehr 88 (Laufmündung beschädigt). Gießermarke "R. Bellair & Co. Berlin". Der Sockel (rs. Ergänzung) mit aufgelegter Widmungsplakette. Höhe 42,5 cm.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

PREUSSEN VERKEHRSTRUPPE

Los Nr.6541
Nachlass
eines Angehörigen des Ers.Btl.Eisb.R.3 und Eisb.Bau K. 21 Nr.63. Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse, Frontkämpferehrenkreuz mit Urkunde, jeweils mit Bandstück. Treuedienstehrenzeichen der Sonderstufe mit der Zahl "50", 1938 - 1944, vergoldet und versilbert, am blauen Band, im roten Verleihungsetui mit goldgeprägtem Aufdruck "50" im Eichenlaubkranz, dabei 16 mm-Miniaturenknopflochschleife (OEK 3521). Erkennungsmarke. Zeitungsausschnitt der Münchner Zeitung über den Bau einer Kriegsbrücke bei Grodno 1915. Ca. 60 Fotopostkarten u.a. Kameraden, Feldeisenbahn, Brückenbau usw.

Zustand: II Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN VERKEHRSTRUPPE

Los Nr.6542
Dienstzeit-Erinnerungsalbum
eines Angehörigen der 1.Kompagnie Versuchs-Abteilung Berlin. 22 Fotos verschiedener Formate der Offiziere, der Kompanie und den einzelnen Zügen, Handwerker, Eisenbahner, Reservistenszenen usw. Der grüne Leineneinband mit goldgeprägten Jahreszahlen "1906 - 1908" mit Eichenlaub, geflügeltem Eisenbahnrad mit Blitzen und den Buchstaben "VK". Rücken z.T. gelöst und berieben. 35 x 27 cm. Dazu kleines Fotoalbum mit 30 Postkarten u.a. mit Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck in Zivil und Prinz Heinrich von Preußen.

Zustand: II Limit: 230 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

PREUSSEN VERKEHRSTRUPPE

Los Nr.6543
Dokumente
und Auszeichnungen des techn. Reichsbahnoberinspektors Carl Bohne, Teilnehmer im 1. und 2. Weltkrieg. Dokumente, Urkunden und Schreiben 1902 bis 1948, wie Zeugnis zum einjährig-freiwilligen Dienst, Ernennungen bei der Bahn, Besitzzeugnis zum EK 1914, 2.Klasse und anderer Auszeichnungen, Dienststellen im 1. und 2.Weltkrieg usw. Dreiteilige Ordensspange, Eisernes Kreuz 1914, 2.Klasse, Kriegsteilnehmerkreuz und Treuedienstehrenzeichen in Silber für 25 Jahre, farbfrische Bogenbandspange, Ehrendenkmünze 1914/18 und Kyffhäusermedaille 1914/18, an Bandstück. Dabei zwei Fotos jeweils in Heeres- und Reichsbahnuniform.

Zustand: II/II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 240 EURO

PREUSSEN VERSCHIEDENE TRUPPENTEILE

Los Nr.6544
Waffenrock für einen Gefreiten
im Garde-Train-Bataillon. Eigentumsstück in schönem Zustand, leichte Tragespuren, oberflächliche Mottenschäden.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

PREUSSEN VERSCHIEDENE TRUPPENTEILE

Los Nr.6545
Uniformrock M 1916 eines Garnisonsverwaltungsinspektors.
Aus einem ursprünglichen Kammerstück M 1910 des IR.81 (Kammerstempel von 1912) wurde 1916 ein Beamtenrock mit kornblumenblauem Kragen und Aufschlägen sowie weißen Vorstößen nach der Vorschrift für die neue Friedensuniform gefertigt. Beamtenschulterstücke mit blauen Durchzügen und preußischem Wappenschild. Typische kriegsbedingte Konversion.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

PREUSSEN VERSCHIEDENE TRUPPENTEILE

Los Nr.6546
Zwei Paar Epauletten.
Militärintendantursekretär, Feld aus Silberstoff, Futter blauer Samt, eine Rangrosette. Revisions- und Steuerinspektor des Steuer- und Zollaufsichtsdienstes, grünes Feld, rotes Futter, goldene Halbmonde, zwei Rangsterne. Beide Paare ohne Mottenschäden.

Zustand: II+ Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 180 EURO

PREUSSEN VERSCHIEDENE TRUPPENTEILE

Los Nr.6547
Vier Säbel
ohne Scheiden. Säbel M 1852, vernickelte Rückenklinge mit Ätzung "Schlesw. Holstein. Train Btl Nr.9", Länge 92 cm. Kavalleriedegen M 1891, vernickelte Rückenklinge, z.T. schartig und fleckig, im oberen Drittel Ätzung "2. Garde-Ulanen-Regt", Länge 97 cm. Kavalleriedegen M 1891, vernickelte Rückenklinge, im oberen Drittel Ätzung "Hus. Reg. Königin Wilhelmina d. Niederlande (Hannov.) Nr.15", Klappstichblatt fehlt, Länge 97 cm. Degen für Offiziere der Füsiliere, leicht gekrümmte, rostnarbige Rückenklinge, Messingbügelgefäß, Länge 99 cm.

Zustand: II-III Limit: 230 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

REUSS

Los Nr.6548
Schießpreis.
Hirschfänger mit geätzter Keilklinge, terzseitig "Ehrenpreis für hervorragende Schießleistungen", quartseitig jagdliche Szene. Vergoldetes Messinggefäß mit muschelförmigem Stichblatt, Hirschhornhilze mit drei Ziernieten. Schwarze Lederscheide mit ebenfalls vergoldeten Beschlägen, Mundblech graviert "Dem Jäger Bat. No 5 gestiftet von Heinrich XXIX Prinz Reuß". Länge 64 cm.

Zustand: II+ Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6549
Helm für Offiziere
der Infanterie. Craquelierte Lederglocke mit kleinen Lackfehlern, vergoldete Beschläge und Emblem, flache Schuppenketten an Offizierskokarden. Ripsfutter und Schweißband mit leichten Alters- und Tragespuren. Größe 53.

Zustand: II- Limit: 720 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6550
Tschako M1872 für Mannschaften
der Landwehrinfanterie. Filzkorpus mit schwarzem Tuchbezug, Lederdeckel, Bundleder und Schirm, seitlich Lüftungslöcher. Sternemblem der Linien-Infanterie, Sturmriemen ergänzt, falsches (preußisches) Feldzeichen. Innen im Deckel Kammerstempel von 1873.

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6551
Tschako für Mannschaften
der Jäger-Bataillone 12 und 13, Trageweise vor 1909. Filzkorpus mit schwarzem Tuch bezogen, kleine Fehlstellen, Bund, Deckel und Vorderschirm aus Leder. Wappenstern mit weiß-grünem Feldzeichen. Lederner Sturmriemen an Lederrosetten. Braunes, trockenes Lederfutter, im Hinterkopfbereich beschädigt. Größe 58.

Zustand: II- Limit: 360 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6552
Helm M 1875 für Mannschaften
des königlich sächsischen Gardereiter-Regiments (1. Schw. Rgt.). Tombakglocke mit neusilbernen Beschlägen, gegrateter Vorderschirm, gewölbte Schuppenketten an Schraubrosetten, rechts Landeskokarde. Herstellerbezeichnung an der Vorderschirmeinfassung "Wilh. Jaeger". Schwarzes Lederfutter, Vorderschirm innen grün lackiert. Ein Befestigungssplint des Emblems fehlt, Schiene am linken Ohrenausschnitt ergänzt, unreparierter Riss am rechten Ohrenausschnitt.
Weitgehend unberührter Helm mit Reparaturen aus der Tragezeit.

Zustand: II- Limit: 2400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6553
Helm M 1889 für Mannschaften
des Gardereiter-Regiments. Tombakglocke, versilberter Stern mit Wappenauflage, konvexe Schuppenketten an Knopf 91, Mannschaftskokarden. Regimentspunze "GR" innen in der Vorderschirmeinfassung, Kammerstempel des Bekleidungsamtes des XVII. Armeekorps auf dem braunen Lederfutter. Der Hinterschirm mit Leder ausgekleidet. Versilberter Paradelöwe über Chiffrenschild. Größe 56.
Seltener Helm in tadellosem Zustand, Löwe stark patiniert.

Zustand: II+ Limit: 15000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6554
Helm M 1849 für Offiziere
der Reiter-Regimenter. Lederkorpus, Vorderschirm mit stark narbigem Lack. Hoher Kamm und Beschläge aus vergoldetem Messing, gekrönter Stirnschild mit erhabenem Monogramm "IR", Lederfutter. Kammteile gegeneinander gelöst, Schuppenketten falsch ergänzt.

Zustand: II-III Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6555
Wollraupe für Helm M 1867 für Mannschaften
der Schweren Reiter. Schwarze Wolle auf Lederstreifen montiert (etwas trocken), zwei Befestigungshaken aus Messing. Länge 41 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6556
Schirmmütze für Offiziere
im Karabiniers Rgt. aus kornblumenblauem Tuch mit schwarzem Samtbesatzstreifen und weißen Vorstößen, hellbraunes Baumwollfutter. Effekten fehlen. Größe 56 1/2. Leicht mottig.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6557
Tschapka für Unteroffiziere,
Eigentumsstück. Verkratzter Lederkorpus etwas craqueliert, Vorderschirm gelöst. Emblem vergoldet (in der Tragezeit gewechselt, Doppellöcher). Gewölbte Schuppenketten an nicht zugehöriger Offizierskokarde, Feldzeichen, Haarbusch und grün-weiße Fangschnur. Offiziersmäßiges Futter mit leichten Tragespuren. Größe 54.

Zustand: II Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1450 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6558
Tschako für Offiziere
der Gendarmerie. Lederstock mit schwarzem Tuchbezug, Deckel, Bund und Schirm aus Leder. Silberner Tressenbesatz, silbernes Emblem mit goldener Wappenauflage. Feldzeichen weiße Schnur auf grünem Samt. Lederner Sturmriemen, rechts kleine Landeskokarde. Lederfutter mit leichten Tragespuren. Größe 54.

Zustand: II Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6559
Konvolut.
Tschakoemblem, Abzeichen, Kästchen u.a. Tschakoemblem für Mannschaften der Jäger-Bataillone 12 und 13, vergoldeter Stern, versilberte Auflage, rs. zwei Steckösen, 8,7 cm. Patriotisches Metallkästchen, auf dem Deckel reliefiertes Eichenlaub und separat aufgesetztes Eisernes Kreuz, 13 x 10 x 7 cm. Dazu Prägestock für patriotische Fotoalben "Erinnerung an den Weltkrieg 1914" mit EK, Reichskriegsflagge mit separater Krone und 17 WHW-Abzeichen aus Glas, Blech, Papier aus verschiedenen Sammlungen. Zwei Medaillen "Gold gab ich zur Wehr...", in Papiertütchen. Fünf Feldspangen und Knopflochschleifen. Zwei Miniaturennadeln, zwei- und dreiteilig. Reichssportabzeichen in Bronze u.a.

Zustand: II Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6560
Uniformrock für Mannschaften
der Jäger, Eigentumsstück. Nachgefertigte Schulterklappen mit der Nummer "15". Auf dem rechten Ärmel Flaggenwinkerabzeichen. Tragespuren, keine Mottenschäden.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6561
Waffenrock für einen Rittmeister
im Königlich Sächsischen Feldartillerie-Regiment Nr. 48. Schöner Rock mit geringen Tragespuren, Schulterstücke ergänzt und nachträglich angebracht.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6562
Ein Paar Epauletten M 1832(?) für einen Generalmajor.
Silbergestickte Felder und Halbmonde, Silberbouillons. Auf den Feldern vergoldeter, fünfzackiger Stern, ponceaurotes Futter, darauf Inventarnummer. Selten, in gutem Zustand, altersgemäß gedunkelt.

Zustand: II Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 760 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6563
Ein Paar Contreepauletten für einen Hauptmann
der Infanterie um 1850. Felder und Schieber aus Goldgespinststoff, Halbmonde gepresst aus vergoldetem Messingblech, rotes Tuchfutter, ein Epaulett mit dünnen Goldkantillen. Knopf mit Bataillonsnummer "3". Selten.

Zustand: III+ Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 110 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6564
Effektenkonvolut.
Zwei Epauletten eines Hauptmanns im Infanterie-Regiment 104 (ein kleines Mottenloch). Zwei Schulterstücke eines Hauptmanns im Fußartillerie-Regiment Nr.19. Je ein Paar Schulterklappen Feldartillerie-Regiment Nr.48 und Einjähriger im Infanterie-Regiment Nr.106.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6565
Ein Paar Schulterstücke für einen Oberstleutnant
des 2. Sächsischen Jägerbataillons Nr.13, Kantschnur, große Form. Dazu ein Epaulett eines Leutnants aus dem 1.Jägerbataillon Nr. 12, stark gedunkeltes Feld und Tresse.

Zustand: II/III Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 80 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6566
Ein Paar Epauletten für Mannschaften
des Gardereiter-Regiments. Messing, aufgeprägte Krone, Futter mit leichten Mottenschäden.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6567
Ein Paar Epauletten für Mannschaften
des Kgl. Sächs. Karabinier-Regiments (2. Schwere Regiment). Leicht angelaufene, vergoldete Metallteile, dunkelblaues Futter, minimale Mottenspuren.

Zustand: II Limit: 130 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6568
Ein Paar Epauletten für Mannschaften
des Ulanen-Regiments Nr.18. Messing, Futter ohne Mottenschäden.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6569
Ein Paar Epauletten eines höheren Beamten.
Dunkelblaues Feld und Futter, goldene Laubstickerei, sächsischer Wappenschild, gestickte Halbmonde, Goldbouillons. Gedunkelt.

Zustand: II- Limit: 520 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6570
Ringkragen M 1809 für Offiziere
der Infanterie und Artillerie. Tombak vergoldet, Wappenauflage versilbert (ohne Kanonenrohre). Messingrosetten, dunkelblaues Tuchfutter. So getragen bis 1849.

Zustand: II+ Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 520 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6571
Paradeschärpe für Offiziere.
Silbernes, grün durchzogenes Gespinst, Leinenfutter mit Verstellmechanismus. Etwas felckig mit Tragespuren.

Zustand: II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6572
Reithose für Offiziere
der sächsischen Ulanen-Regimenter. Hellblauer Trikotstoff mit karmesinroten Lampassen. Zwei winzige Mottenlöcher.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6573
Lanzenfähnchen für Mannschaften
der Kavallerie. Grün-weißer Baumwollstoff.

Zustand: II Limit: 110 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6574
Grenadiersäbel M 1730.
Leicht gekrümmte Klinge mit einem Zug, beidseitig bekrönte Chiffre "AR". Messinggefäß mit Griffbügel und Knöchelschild. Lederscheide mit Tragehaken und Ortblech aus Messing. Schöner, altersgemäßer Zustand. Länge 76 cm.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2800 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6575
Degen für Offiziere
der Infanterie, Mitte 18.Jhdt. Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, auf der Fehlschärfe geätzt. Messingbügelgefäß mit Stichblatt und drahtumwickelter Hilze. Alters- und Tragespuren, Klinge gekürzt. Länge 86 cm.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 660 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6576
Degen M 1867 für Offiziere
der Infanterie. Vernickelte, gekehlte Klinge mit geätzten Kartuschen "C.A. Westmann Dresden" und "Eisenhauer garantiert". Hersteller "W.K. & C.". Das Bügelgefäß mit Resten der Vergoldung, Stempel "8 84" und sächsischem Wappen am durchbrochenen Stichblatt. Fischhauthilze mit Messingdrahtwicklung. Vernickelte Scheide (fleckig). Länge 90,5 cm.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6577
Degen M 1867 für Offiziere
der Infanterie. Zweischneidige, dreifach gekehlte Klinge (fleckig) mit terzseitiger Ätzung "E. Stürz Dresden - Eisenhauer garantiert" und gekrönter Chiffre "AR", Hersteller "WKC". In Resten vergoldetes Bügelgefäß, terzseitiges Klappstichblatt mit durchbrochenem Landeswappen, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Eisenscheide mit neuzeitlichem Hänger. Länge 99 cm.

Zustand: II- Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6578
Versuchspallasch 1891/92.
Gerade Steckrückenklinge, terzseitig gestempelte Herstellerbezeichnung "C K/Co" unter Krone und gekreuzten Säbeln, quartseitig Stempel "AR". Stahlblechgefäß, gestempelt "K 585 5", vernietete Kunststoffhilze, Knauf ebenfalls "AR" gestempelt. Eisenscheide mit einem Ringband und zwei beweglichen Trageringen. Eisenteile etwas fleckig, Scheide mit kleinen Dellen. Länge 99 cm.
Äußerst interessante Versuchswaffe, vgl. Hilbert, Blankwaffen aus drei Jahrhunderten, S. 30.

Zustand: II- Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6579
Gardereiter-Offiziers-Pallasch.
Steckrückenklinge (fleckig, geschärft) mit Schör, das untere Viertel mit floralem Dekor, darin Kartusche mit gekrönter Chiffre "AR" bzw. Staatswappen, bezeichenet "Eisenhauer" und "W. Günther Dresden", Hersteller "WKC". Vergoldetes Bügelgefäß, einteiliges Stichblatt mit zwei Nebenbügeln und Fingerschlaufe, Löwenkopfkappe, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Nachlackierte Eisenscheide. Länge 93 cm. Neuzeitlicher Lederhänger.

Zustand: II Limit: 700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3400 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6580
Löwenkopfsäbel für Offiziere
der Kavallerie. Schwere Luxusausführung um 1892. Massive Steckrückenklinge mit Schör, das obere Viertel mit vergoldetem, floralem Dekor, darin Kartusche mit gekrönter Chiffre "AR" bzw. Staatswappen, bezeichnet "Eisenhauer", Hersteller "Weyersberg Kirschbaum Solingen", Abnahme "15" mit Chiffre und Krone. Vergoldetes Bügelgefäß mit gekreuzten Säbeln auf dem Parierlappen, fein ziselierte Löwenkopfkappe mit roten Glasaugen, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Brünierte Eisenscheide (fleckig). Länge 101 cm. Neuzeitlicher Lederhänger.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2300 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6581
Löwenkopfsäbel für Offiziere
der Kavallerie. Leicht gekrümmte Steckrückenklinge mit Schör aus Damaststahl, am Ansatz geätzt und vergoldet, terzseitig bekrönte Chiffre "AR", darunter "Eisenhauer", quartseitig sächsisches Wappen. Auf dem Steckrücken bezeichnet "Matthias Müller, Königl. Hoflieferant Leipzig". Fein reliefiertes, vergoldetes Gefäß, Löwenkopf mit eingesetzten roten Glasaugen, auf dem terzseitigen Parierlappen aufgelegte silberne Chiffre "AR". Fischhautbezogene Hilze mit Silberdrahtwicklung. Brünierte Eisenscheide mit beweglichem Tragering und Reitöse, Schleppblech minimal rostig. Länge 97 cm. In originalem Aufbewahrungsfutteral.

Zustand: I-II Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6582
Löwenkopfsäbel für Offiziere
der Kavallerie. Vernickelte Klinge, fleckig, reliefiertes Messinggefäß, Kunststoffhilze mit Messingdrahtwicklung. Schwarz lackierte Metallscheide mit einem beweglichen Tragering und Reitöse, fleckig, Mundblech fehlt. Länge 98 cm. Anhängendes Portepee.

Zustand: II-III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6583
Säbel für Offiziere
der Kavallerie. Steckrückenklinge (narbig) mit Schör aus geschmiedetem Damast, das obere Drittel mit goldgeätzter, gekrönter Chiffre "AR" bzw. Landeswappen, Hersteller "WKC", auf dem Rücken "Hast & Uhthoff, Dresden". Vernickeltes Bügelgefäß mit zwei Nebenspangen und Fingerbügel, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Schwarz lackierte Scheide. Neuzeitlicher Lederhänger. Länge 97 cm.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 950 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6584
Kavalleriesäbel M 1891,
Eigentumsstück. Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung. Terzseitig geätzt "1. Kgl. Sächs. Ulanen=Regt. No=17 Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn", quartseitig Kavallerieattacke, jeweils zwischen kavalleristischen Trophäenbündeln. Neusilbergefäß mit Klappstichblatt, Kunststoffhilze. Schwarz lackierte Eisenscheide mit einem festen Tragering und Reitöse. Länge 97 cm.

Zustand: I- Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6585
Löwenkopfsäbel für Offiziere
der Artillerie. Schwere Luxusausführung um 1892. Massive Steckrückenklinge (schartig) mit Schör, das untere Viertel mit vergoldetem, floralem Dekor, darin Kartusche mit gekrönter Chiffre "AR" bzw. Staatswappen, bezeichnet "Eisenhauer" und "Westmann Dresden", Hersteller "WKC". Vergoldetes Bügelgefäß mit gekreuzten Kanonenrohren auf dem Parierlappen, fein ziselierter Löwenkopf, Haihauthilze mit Drahtwicklung. Vernickelte Eisenscheide (fleckig). Länge 98 cm. Neuzeitlicher Lederhänger.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1700 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6586
Säbel M 1874 für Mannschaften
der Artillerie. Klinge mit Hohlkehlung, Hersteller "Weyersberg". Schwarz lackiertes Bügelgefäß, Lederhilze. Schwarz lackierte Scheide (Dellen). Nummerngleich "49.A.6.87.". Neuzeitlicher Hänger. Länge 91 cm.

Zustand: II- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6587
Hirschfänger,
1.Hälfte 19.Jhdt. Gerade, einschneidige Klinge mit tiefem Zug, Fehlschärfe beidseitig mit bekrönter Chiffre "AR". Messinggefäß mit Stichblatt, Hirschhorngriffschalen, eiserne Verriegelungsfeder. Klinge und Eisenteile fleckig, Gebrauchsspuren. Länge 75 cm.

Zustand: II- Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6588
Geschenkpokal der kgl. sächsischen Militärvereine Meerane
aus dem Jahr 1900. Hoher, versilberter und vergoldeter Deckelpokal mit erhabenem Voluten- und Rocaillendekor, runder Fuß mit balusterunterteilter Säule. Der Deckel mit Portraitbüste König Alberts (1828 - 1902) in Uniform mit reichem Ordensschmuck sowie gravierter Umschrift "Gew. v.d. Vereinigt. K.S. Militärvereinen Meerane d.1. Juli 1900". Gesamthöhe 59 cm.

Zustand: I-II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6589
Silberkrug
als Offiziersgeschenk aus dem Königl. Sächs. 3.Inf.-Rgt. Nr.102 König Ludwig III. von Bayern. Deckelkrug im Stile des Rokoko, in der schauseitigen Kartusche die Regimentschiffre, Widmungsgravur "Ihrem scheidenden Kommandeur zur frdl. Erinnerung gew. v.d. Offizieren des 3. Inf.-Rgts No. 102 Prinzregent...", rückseitig die Namen des Offizierskorps und der Sanitätsoffiziere des Regiments. Höhe 30 cm, Gewicht ca. 1100 g, Silberpunzen am unteren Rand.

Zustand: I-II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6590
Erinnerungsbecher
des Seconde-Lieutenant von Zahn im Kgl. Sächs. 3. Infanterie-Regiment Nr.102 "König Ludwig III. von Bayern". Konischer Silberbecher, schauseitig Gravur "IR 102" unter Krone, Besitzergravur und "22.7.1895", rs. Namensgravuren von 19 Offizierskameraden. Im Boden kaiserlicher Feingehaltsstempel. Höhe 8 cm, 90 g.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6591
Meissen-Teller
des Kgl. Sächsischen 4. Infanterie-Regiments Nr. 103. Weißes, glasiertes Porzellan mit kobaltblauem Dekor, im Spiegel Stadtansicht von Bautzen, umgeben von Schriftzug "200jähriges Jubiläum des Regiments - Bautzen 1909". Im Boden blau unterglasierte Schwertermarke sowie Ritz- und Pressnummern. Durchmesser 25 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6592
Meissen-Teller
des Kgl. Sächsischen 6. Infanterie-Regiments Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg. Weißes, glasiertes Porzellan mit kobaltblauem Dekor, im Spiegel Straßburger Münster mit umlaufender Regimentsbezeichnung. Im Boden blau unterglasierte Schwertermarke. Durchmesser 25 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6593
Fahnenträger des Kgl. Sächs. 7. Infanterie Rgts. Nr. 106,
Bronzefigur als Abschiedsgeschenk an "Leutnant Steinbrück 1899 - 1905". Fahnenträger in feldmarschmäßiger Ausrüstung (Fahnenspitze fehlt), die Plinthe monogrammiert "Dr. L.N. inv. e. del. 95 Lpzg." und "Guss v. Pirner & Franz Dresden". Geschwärzter Holzsockel, vs. Namensplakette in Eichenlaubkranz, rs. Regimentschiffre, seitlich Plaketten mit den Namen des Offizierskorps. Gesamthöhe 39 cm.

Zustand: II+ Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6594
Zinnteller
des Unteroffiziers Lang mit Wandaufhängung. Im Spiegel gestochenes, sächsisches Wappen, auf der Fahne Gravur "Nr.11 Unteroffizier Lang 1876". Im Boden Zinngießermarke. Durchmesser 21,5 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6595
Bronzefigur
eines Infanteristen des Königl. Sächs. 12.Inf.-Rgts. Nr.177. Gewehr, Seitengewehr und Helmspitze abgebrochen. Auf der Plinthe signiert "Fred Völckerling". Höhe 37 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6596
Portraitgemälde
des Gefreiten Ernst Opitz aus dem 13. Infanterie-Regiment, vor 1867. Öl auf Pappe, unsigniert, sehr schöne Qualität, der Kragen wohl abgeändert (bei Versetzung von den Jägern?). Oval, 43 x 32 cm, rückseitig bezeichnet, in goldbronziertem Rahmen.

Zustand: II Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6597
Meissen-Teller
des Kgl. Sächs. 15. Infanterie-Regiments Nr.181 Chemnitz. Weißes, glasiertes Porzellan mit grünem Dekor. Im Spiegel überkrönte Rgts.-Nummer, darunter Horn und Eichenbruch, umgeben von Eichenblattdekor und Jahreszahlen "1.4. - 1887 - 1900 - 1912". Im Boden Schwertermarke, Press- und Ritzmarke. Durchmesser 25 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6598
Meissen-Teller
des Reserve-Infanterie-Regiments 202. Im Spiegel Regimentsbezeichnung in Lorbeer-, umgeben von Eichenlaubzier und Wappen. Rückseitig Schwertermarke, Press- und Ritznummern. Durchmesser 25 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6599
"Gardereiterpatrouille",
Gouache auf Papier, rechts unten signiert und datiert "A. Bettges 1901". Gekonnte Darstellung von fünf Gardereitern mit gezückten Pallaschen auf eine Anhöhe reitend. Neu gerahmt, unter Glas und in Passepartout. 81,5 x 66 cm.

Zustand: I- Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6600
Max Hünten (1869 - 1936) - Sächsischer Grenadier.
Öl auf Leinwand und Keilrahmen. Der Grenadier mit Marschausrüstung und Gewehr in Birkenwald. Unsigniert. 42 x 20,5 cm. In schwerem, vergoldetem Rahmen, 62 x 42 cm.
Max Hünten, Sohn des berühmten Schlachtenmalers Emil Hünten (1827-1902), besucht ab 1888 wechselweise die Düsseldorfer Akademie und die Academie Julian in Paris, bekannt für seine historischen Genre-, Militär- und Jagdszenen, beschickt ab 1897 die Düsseldorfer Ausstellung, die Berliner Große Kunstausstellung und den Münchner Glaspalast.

Zustand: I-II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 460 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6601
Johann Friedrich Böttger (1682 - 1719),
der Erfinder des Porzellans in Europa. Büste der Porzellanmanufaktur Meissen in Böttger Steinzeug. Rückseitig Schwertermarke, im Boden bez. "Böttger Steinzeug", Seriennummer "85201" sowie "27S". Höhe 23 cm.

Zustand: I Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6602
10 cm Granate
mit jagdlicher Gravur "Meiner lieben Jagdgemeinde Kindisch gestiftet vom Jagdpächter Reinh. Emmermacher Dresden 1.10.1918" in Rankenkartusche, überhöht von St. Hubertushirsch. Komplett mit Zünder, delaboriert.

Zustand: II-III Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6603
Küchenkessel
aus dem Inventar der kgl. sächs. Küchen. Konischer Kupferkessel mit Deckel, nummerngleiche Stempelung, Chiffre "FAR" unter Krone und "78 B". Im Inneren verzinnt. Höhe 18 cm, Durchmesser ca. 26 cm.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 580 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6604
Prozessakten
zum Streit der Bauern mit dem Sächsischen Kurfürsten über einen Weg nördlich von Chemnitz (Hohenkirchen) aus der Zeit 1664 - 1796. Vier Aktenbündel, geheftet.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6605
König Johann I. von Sachsen (1801 - 1873).
Eigenhändiger Brief an seinen Neffen(?), Dresden, 6.12.1864. Carola Königin von Sachsen (1833 - 1907, Gemahlin Kg. Albert), Bogen mit eigenhändigen Telegrammtexten und Unterschriften in Bleistift an die deutsche Kaiserin, Potsdam und an Prinz Georg, Brioni, 14.9.1907. Georg Kronprinz von Sachsen (1893 - 1943), Maschinenschreiben mit eigenhändiger Unterschrift, Freiburg i.B., 24.1.1923, sowie eine Fotopostkarte, auf Passepartout signiert. Georg König von Sachsen (1832 - 1904), eigenhändiger Brief bezüglich Spende für eine Lotterie. Hosterwitz/Pillnitz, 26.9.1898. Franz Xaver Prinz von Sachsen (1730 - 1806, Sohn Friedrich Augusts II.), Brief mit eigenhändiger Unterschrift, Dresden, 16.4.1805.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6606
Luise von Toskana (1870 - 1947),
Erzherzogin von Österreich und Kronprinzessin von Sachsen.
Über 30 Briefe und Grußkarten sowie Fotos der Gemahlin von Prinz Friedrich August von Sachsen, seit 1902 Kronprinz und seit 1904 König Friedrich August III. von Sachsen, an ihre Freundin Camilla von Wartenberg zwischen 1900 und 1906.
1891 heiratet die Erzherzogin in Wien den Prinzen von Sachsen und bringt zwischen 1893 und 1901 fünf Kinder zur Welt. 1902 trifft sie den Französischlehrer ihrer Söhne, fühlt sich zu ihm hingezogen und durch Spitzel ihres Schwiegervaters und deren Unterstellungen in die Enge getrieben. Im Dezember 1902 verlässt sie, schwanger mit Prinzessin Anna Monica Dresden und geht nach Genf, kurz danach zur Entbindung nach Lindau ("Lindau, 24. Mai 1903. ...meine geliebten fünf Lieblinge ... ich weine jeden Tag ... Heute ist der Geburstag meines armen Mannes!! Er wird an mich denken u. mehr denn je die Trennung fühlen! O, könnte ich zurück, zurück!"/"11. Juni. ...Der K. u. das Ministerium zittern vor mir, sie haben eine rasende Angst u. befürchten meinen Einfluss, eine kindische Angst!"), dann nach Ronno bei Lyon ("17.7.1903. ...Traurig, daß mein Mann keine Courage hat, Nachrichten über meine Kinder müsste er mir geben!") bis nach Florenz.
Dazu seltene Fotos: Portrait der Prinzessin 1901 mit Widmung, drei Fotos von und mit ihrer Tochter Anna sowie zwei Portraitpostkarten von Anna 1904 und ca. 1910. Signiertes Portrait von Erzherzogin Eleonora (1886 - 1974) sowie ein Zeitungsfoto von Luise mit ihrem Ehemann Enrico Toselli in London 1907. Außerdem weitere Korrespondenz an Camilla von Wartenberg, darunter zwei Briefe der intriganten Oberhofmeisterin Henriette Freifrau von Fritsch 1901 über ein angeblich verschwundenes Paket Camillas an Luise.
Hochinteressanter Nachlass.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6607
Leipziger Zeitung
vom 30. Dezember 1806, "Hoch lebe Napoleon der Wiederhersteller des Sächsischen Königthums!". Vierseitiger Bogen, 19 x 22 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

SACHSEN KÖNIGREICH

Los Nr.6608
Emailschild
um 1900. Leich gewölbtes Schild mit mehrfarbigem Dekor. Zentral bekröntes, sächsisches Wappen mit Umschrift "Großherzogl. Sächs. Gendarmeriestation". Unten rechts Herstellerbezeichnung "Weimarische Emaille-Schilderfabrik. Stark & Riese, Tannroda". Schöner Zustand, kleine Abplatzung an der oberen rechten Ecke. Maße 40 x 33 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 630 EURO

SACHSEN-HERZOGTÜMER

Los Nr.6609
Christian II. Kurfürst von Sachsen (1583 - 1611).
Aussetzung einer Benefikation an Hans H. von Wolfersdorf. Doppelbogen, Prägesiegel, eigenhändige Unterschrift, Dresden 15.5.1601. Wilhelm Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1598 - 1662), Brief an Johann Philipp Herzog von Sachsen-Altenburg (1597 - 1639) bezüglich Verringerung der Kriegslasten für Sachsen durch den Regensburger Kurfürstentag. Grußfloskel mit eigenhändiger Unterschrift, Weimar, 7.8.1630. Magdalene Sibylla Herzogin von Sachsen-Gotha (1648 - 1681, 1. Gemahlin Friedrich I.), Kabinettbrief an Bernhard, Herzog von Sachsen-Meiningen (1649 - 1680) mit Glückwünschen zum Jahreswechsel. Grußfloskel und eigenhändige Unterschrift, Friedenstein, 24.12.1678. Christine Herzogin von Sachsen-Gotha (1645 - 1705, zweite Gemahlin Friedrichs I.), eigenhändiger Brief auf Trauerpapier an Johann Friedrich Markgraf von Brandenburg mit Glückwünschen zum Jahreswechsel. Trauersiegel, Crailsheim 2.1.1670.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN-HERZOGTÜMER

Los Nr.6610
Johann Ernst Herzog von Sachsen-Eisenach (1566 - 1638),
Kabinettsbefehl an die Behörden bezüglich Plünderung in den Städten. Eisenach, 25.7.1629, eigenhändige Unterschrift. Johann Casimir (1564 - 1633, Bruder des Vorigen), Brief an Johann Georg I. Kurfürst von Sachsen bezüglich ungerechter Kontributionen für Protestanten, historisch sehr interessant! Doppelbogen, dreiseitiger Text, als Brief gefaltet, eigenhändige Grußfloskel und Unterschrift, Coburg, 16.10.1630.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

SACHSEN-HERZOGTÜMER

Los Nr.6611
Johann Georg I. Herzog von Sachsen-Eisenach (1634 - 1686),
Kanzleibrief an Herzog Friedrich von Sachsen-Gotha (1646 - 1691 Sohn Ernst I. d. Frommen) mit Segenswünschen zum Jahreswechsel. Doppelbogen als Brief gefaltet, mit Prägesiegel und eigenhändiger Schlussfloskel und Unterschrift, Eisenach, 24.12.1673. Dazu Kanzleibrief an Herzog August von Sachsen-Weißenfels (1638 - 1680), Mitteilung von der Geburt des Sohnes Friedrich August (1663 - 1684), Doppelbogen als Brief gefaltet mit Prägesiegel und eigenhändiger Unterschrift, Friedewaldt, 31.10.1663. Johannette von Sayn Wittgenstein (1626 - 1701, Gemahlin d. Vorigen), Kabinettbrief an Herzogin Elisabeth Sophie (1619 - 1680, Gemahlin Ernst des Frommen) von Sachsen-Gotha, Glückwunschschreiben zum Jahreswechsel. Eigenhändige Unterschrift, Marksuhl, 20.12.1672.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN-HERZOGTÜMER

Los Nr.6612
Ernst I., der Fromme (1601 - 1675),
Kabinettbrief an seinen Vorsteher Ambrosig bezüglich Naturalentlohnung des Bassisten Martin Sauler. Ganzer Bogen, Friedenstein (Gotha) 6.2.1669, eigenhändige Unterschrift. Johanna Magdalena Herzogin von Sachsen-Altenburg (1656 - 1686, Gemahlin Hzg. Johann Adolf v. Sachsen-Weissenfels), eigenhändiger Brief an Herzog August von Sachsen, schwarzes Siegel, Altenburg, 3.5.1669.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN-HERZOGTÜMER

Los Nr.6613
Christian Herzog zu Sachsen-Eisenberg (1653 - 1707),
Kabinettbrief an den Rat der Stadt Altenburg bezüglich Ausbreitung einer Seuche. Doppelbogen als Brief gefaltet, Siegel abgefallen, eigenhändige Unterschrift. Ernst August II. Constantin Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1688 - 1748), Kabinettbrief an die Regierung in Weimar bezüglich Aktenübersendung. Doppelbogen als Brief gefaltet, Prägesiegel, eigenhändige Unterschrift, Weimar 11.10.1757.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

SACHSEN-HERZOGTÜMER

Los Nr.6614
Ernst Herzog von Sachsen-(Gotha)-Hildburghausen (1655 - 1715),
Kabinettbrief an Friedrich II. Herzog von Sachsen-Gotha (1676 - 1732) mit Glückwünschen zum Jahreswechsel. Doppelbogen als Brief gefaltet, Prägesiegel, eigenhändige Grußfloskel und Unterschrift, Hildburghausen, 20.12.1708. Ernst Friedrich II. Herzog von Sachsen-Hildburghausen (1707 - 1745), Glückwunschschreiben zum Jahreswechsel an Friedrich II. Herzog von Sachsen-Gotha (1676 - 1732 s.o.). Als Brief gefaltet mit vollem Lacksiegel, eigenhändiger Grußfloskel und Unterschrift, Hildburghausen, 24.12.1728. Friedrich Herzog von Sachsen-Hildburghausen (1763 - 1834), eigenhändiger(?) Brief an einen Geheimrat v. Baumbach, Doppelbogen eigenhändige Unterschrift, Hildburghausen, 30.12.1816. Maximilian von Sachsen (1759-1838, Vater von König Friedrich August II.), handgeschriebener Brief bezüglich Unterstützung einer bedürftigen Familie. Eigenhändig, Pillnitz, 31.8.1832.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN-HERZOGTÜMER

Los Nr.6615
Anna Amalia (1739 - 1807), Regentin des Herzogtums Sachsen-Weimar,
Herzogin von Braunschweig u. Lüneburg. Kanzleischreiben an die Regierung von Weimar bezüglich Erstattung eines Berichtes. Doppelbogen als Brief gefaltet mit Blindprägesiegel und eigenhändiger Unterschrift, Weimar, 27.7.1773. Moriz Wilhelm Herzog von Sachsen-Merseburg (1694 - 1731), Kabinettbrief bezüglich der Hochzeit seines Schwiegervaters, eigenhändige Unterschrift, Idstein, 8.11.1711.

Zustand: II+ Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN-HERZOGTÜMER

Los Nr.6616
Carl August Herzog von Sachsen-Weimar (1757 - 1828),
Kabinettbrief an die Regierung von Weimar wegen des Winnischen Erbes. Doppelbogen als Brief gefaltet, Prägesiegel, eigenhändige Unterschrift, Weimar, 21.10.1790. Ernst August Herzog von Sachsen-Weimar (1688 - 1748), Kabinettbrief in Französisch bezüglich Anwerbung von Soldaten. Doppelbogen mit eigenhändiger Grußfloskel und Unterschrift, Weimar, 2.10.1731. Carl Friedrich Großherzog von Sachsen-Weimar (1783 - 1853), Brief an die Grhzgl. Kammer bezüglich Eintreibung von Außenständen. Doppelbogen, eigenhändige Unterschrift, Prägesiegel, Weimar 12.9.1837. Dazu zwei weitere Briefe mit Unterschrift ds. vom 6.7.1810 und 4.2.1849.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN-HERZOGTÜMER

Los Nr.6617
Sponton des Herzogs Wilhelm Heinrich von Eisenach (1691 - 1741).
Zweischneidige, gegratete Stoßklinge mit beidseitigem Herzogshut über Chiffre und Bandeau-Inschrift "FÜRSTL.EISEN:REGIMENT". Durchbrochen gearbeiteter Ansatz mit Knebel und balusterabgesetzter Tülle. Egänzter Holzschaft. Länge 215 cm.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN-HERZOGTÜMER

Los Nr.6618
Fahnenspitze
eines Sächsischen Herzogtums, Mitte/Ende 18.Jhdt. Messing, geätzt, vergoldet. Vs. Rocaillenkartusche mit sächsischem Rautenwappen und Fürstenhut, rs. in der Kartusche gespiegelte Chiffre "F". Höhe 13 cm.
Die Chiffre bezieht sich entweder auf Friedrich III. von Sachsen-Coburg-Gotha (1699 - 1732 - 1772) oder Friedrich von Sachsen-Hildburghausen (1763 - 1780 - 1834).

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SACHSEN-HERZOGTÜMER

Los Nr.6619
Infanteriesäbel
um 1800. Leicht gekrümmte Keilklinge, etwas fleckig, kleine Narben. Terzseitig geätzt bekröntes "E" (Herzog Ernst August von Sachsen-Coburg Gotha 1784 - 1844) in Lorbeerkranz, quartseitig sächsisches Fürstenwappen. Zweiteiliges Messingbügelgefäß, ein Mitteleisen gekürzt. Parierstange gestempelt "No 122". Schwarze Lederscheide, alte Reparaturstelle im unteren Drittel, möglicherweise ergänzte Messinggarnitur. Länge 76 cm.
Interessantes Belegstück für die Infanteriebewaffnung eines deutschen Kleinstaates. Vergleichsstücke finden sich in der Sammlung der Veste Coburg und wurden im Rahmen der Ausstellung 2005 auf Schloss Friedenstein in Gotha ausgestellt.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

SACHSEN-HERZOGTÜMER

Los Nr.6620
Emblem des Helmes M 1861 für Offiziere
des Infanterieregiments 95. Versilberter Strahlenkorpus mit aufgelegten, vergoldeten Schwertern und Strahlenbündeln, separat eingesetztes, mehrteiliges, emailliertes Zentrum, rs. zwei Befestigungsösen. Gerade gebogen.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2300 EURO

SCHWARZBURG-RUDOLSTADT

Los Nr.6621
Fürst Günther von Schwarzburg-Rudolstadt - Petschaft.
Silber, der Griff in Form einer Portraitbüste aus Elfenbein. In der Siegelfläche graviertes, großes, fürstliches Wappen mit Fürstenhut und umlaufender Schrift "S. Durchl. Günther Viktor Fst. von Schwarzburg-Rudolstadt". Höhe 100 mm. Beiliegend ein Bilderrahmen mit aufgelegtem, Silber vergoldetem, gebändertem Fürstenhut, Foto des Fürsten, seiner eigenhändigen Unterschrift und dem Wappen des Fürstentums.
Fürst Günther Viktor regierte 1890 - 1918 als letzter Monarch seines Landes. Da 1909 die Linie Schwarzburg-Sondershausen ausstarb, führte er auch das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen in Personalunion. Nach Ende des Ersten Weltkrieges trat er erst zwei Wochen später als letzter deutscher Regent ab.
Provenienz: Königlich bayerischer Besitz, ehemals Petschaftensammlung Prinz Alfons von Bayern.

Zustand: I- Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3000 EURO

SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN

Los Nr.6622
Stammbaum der Prinzessin Sofie Juliane (15.10.1694 - 13.5.1776),
Tochter das Fürsten Ludwig Friedrich (1667 - 1718) und Anna Sofia von Sachsen-Gotha, darstellend fünf Generationen der Grafen und Fürsten Schwarzburg-Rudolstadt sowie der Linie Sachsen-Gotha und Kursachsen. Pergamentbogen, feine Temperamalerei, in Bleistift skizzierte Ansicht des Schlosses Rudolstadt und eines Gartenhauses im Schlosspark. 60 x 70 cm, gerahmt.

Zustand: II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN

Los Nr.6623
Schirmgriff,
19.Jhdt. Aus drei beinernen Segmenten mit feinem, erhabenem Blütendekor gearbeiteter Griff, der Knaufabschluss mit Wappenadler. Hölzernes Mittelstück. Länge 16,5 cm.

Zustand: II- Limit: 230 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

WALDECK

Los Nr.6624
Sponton,
Regierungszeit Karl August Friedrichs (1728 - 1763) oder Friedrich Karl Augusts (1763 - 1812). Gegratetes, geätztes Blatt, beidseitig waldeckisches Landeswappen zwischen floralen Ornamenten. Runde, durch Baluster unterteilte Tülle mit Parierknebeln. Gereinigter Zustand. Lange Schaftfedern, Schaft vermutlich später. Länge 237 cm.

Zustand: II Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6625
Helm für Offiziere
der Infanterie. Lederglocke mit vergoldeten Beschlägen, flache Schuppenkette, Offizierskokarden. Seidenripsfutter, Schirme etwas narbig. Trichter mit schwarzem, etwas dünnem Büffelhaarbusch.

Zustand: II Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 820 EURO

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6626
Centenarhelm eines Reiters
des 2.Reiter-Regiments Prinz Paul um 1805. Hoher Lederhelm mit weißmetallenen Beschlägen und grün-gelber Wollraupe. Auf dem Emblem Chiffre "FR". Guter Ersatz für ein im Original nicht beschaffbares Stück.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 730 EURO

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6627
Tschako,
Centenaranfertigung für Dragoner um 1810. Geschwärztes Leder, Vorderschirm mit vergoldeter Einfassung, vergoldete Beschläge, flache Schuppenkette an Löwenknöpfen, seitlich Hiebspangen, Emblem mit Chiffre "FR" unter Krone und rotem Feldzeichen. Schwarzes Schweißleder, im Boden eingeklebtes Etikett "DragRgt 25". Größe 55 1/2. Deckel mit Fehlstellen.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 655 EURO

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6628
Tschapka für Offiziere
des Ulanen-Regiments König Wilhelm I. (1.Württ.) Nr.20. Lederkorpus, versilberter Beschlag, vergoldete Schuppenkette, Offizierskokarde und Feldzeichen. Nicht abnehmbare Rabatte. Im weißen Seidenripsfutter goldgedruckt das überkrönte Initial "M" für Maximilian Prinz zu Schaumburg-Lippe, der im Regiment als Oberleutnant diente. Größe 54,5.

Zustand: II Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6629
Helm für einen Einjährig-Freiwilligen
der Artillerie. Eigentumsstück, schwarze Lederglocke mit rundem Augenschirm, Teller, vergoldeten Beschlägen, beiden Kokarden, vergoldeter, leicht gewölbter Schuppenkette und abschraubbarer Kugel. Lack des Vorder- und Hinterschirmes narbig, Glocke linksseitig mit kleiner Fehlstelle. Hellbraunes Schweißleder und beigefarbenes Seidenripsfutter mit Namensbezeichnung "Heller 2./49" für 3.Württembergisches Feldartillerie-Regiment 49, Ulm. Größe 53.

Zustand: II Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6630
Herzog Robert von Württemberg (1873 - 1947) - Paletot für Generale.
Hellgraues Tuch, blauer, ponceaurot gefütterter Kragen und Brustklappenfutter, ebensolche Vorstöße. Helles Seidenfutter, innen unterhalb des Kragens eingenähtes, rot gesticktes Tuchetikett mit Monogramm "R". Nicht zugehörige, lediglich festgesteckte Achselstücke für einen Generalleutnant mit Tragespuren. Schöner Mantel in praktisch neuwertiger Erhaltung.
Herzog Robert war im 1. Weltkrieg Kommandeur der 26. (1. Königlich Württembergische) Kavallerie-Brigade.

Zustand: I- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1250 EURO

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6631
Überrock für einen Leutnant
im Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25. Schöner Zustand mit geringen Tragespuren, zwei kleine Löcher, keinerlei Fraßspuren.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6632
entfällt

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6633
Ein Paar Epauletten für Mannschaften
des Ulanen-Regiments Nr.19. Zwei winzige Mottenlöcher im Futter.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6634
Drei Schützenschnüre.
7. und 8.Klasse, jeweils schwarz-rot durchzogenes Silbergeflecht mit vergoldeter Metallauflage und zwei bzw. drei anhängenden Eicheln. Dazu zivile Schnur aus grüner Wolle.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6635
König Wilhelm II. (1848 - 1921) - Geschenkdegen.
Schwere, gerade Damastklinge, am Ansatz fein geätzt und vergoldet, terzseitig das Reichswappen, quartseitig "Eisenhauer Damaststahl". Messingbügelgefäß, die Parierlappen graviert, terzseitig Chiffre "W" unter Krone, quartseitig das ebenfalls bekrönte, württembergische Wappen. Reliefierter Griffrücken mit Kappe in Form eines Parderkopfes mit roten Glasaugen. Fischhauthilze mit dreifacher Silberdrahtwicklung. Vernickelte Scheide mit zwei beweglichen Trageringen an Ringbändern aus Messing. Länge 94 cm.

Zustand: II+ Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 6200 EURO

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6636
Degen für Offiziere
der Infanterie um 1880. Beidseitig gekehlte und zur Hälfte mit Trophäen geätzte Klinge, bezeichnet "G.H. Kohl Waffenfabricant in Stuttgart" und geschlagene Königskopfmarke (WKC?). Spitze abgebrochen, nachpoliert. Messingbügelgefäß mit Drahthilze, Stichblatt mit aufgelegter Krone. Silbernes, schwarz-rot durchzogenes Portepee. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 79 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 420 EURO

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6637
Degen M 1889 für Offiziere
der Infanterie in geschwärzter Ausführung. Hersteller "WKC". Abklappbares, durchbrochenes Stichblatt, Fingerschlaufe. Knauf mit Monogramm. Kpl. mit Scheide. Länge 95,5 cm. Dazu eiserne Schnapsflaschenverkleidung in Buchform (Deckel fehlt) und vier kleinformatige, ovale Aquarelle, gemalt um 1930, mit Portraits des bayerischen Generals Egon Alfred von Luger-San Benito (1670 - 1737) und späterer Familienangehöriger.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6638
Degen M 1889 für Offiziere
der Infanterie. Vernickelte Klinge (fleckig, kleine Scharten) beidseitig zweifach gekehlt. Vergoldetes Messinggefäß mit durchbrochenem Landeswappen, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Nachlackierte Scheide. Neuzeitlicher Hänger. Länge 91 cm.

Zustand: II- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6639
Degen M 1889 für Offiziere
der Infanterie. Vernickelte Klinge (angeschärft, fleckig) beidseitig zweifach gekehlt. Messinggefäß (Fingerschlaufe fehlt), terzseitiges Klappstichblatt mit Landeswappen, Fischhauthilze mit Drahtwicklung. Nachlackierte Scheide (Dellen). Neuzeitlicher Hänger, Wehrmachtstroddel. Länge 92 cm.

Zustand: II- Limit: 320 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6640
Kavalleriedegen M 1889,
Eigentumsstück. Gerade, gekehlte Klinge. Terzseitig geätzt "Drag. Regt. König (2. Württ.) No. 26", quartseitig Kavallerieattacke, auf dem Klingenrücken Herstellerbezeichnung. Neusilbergefäß, eine Spange gebrochen, Kunststoffhilze. Vernickelte Scheide mit festem Tragering und Reitöse. Klinge und Scheide minimal fleckig. Länge 97 cm.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6641
Degen
und zwei Reservistenbilder des Dragoners Eble. Kavalleriedegen M 1889, Eigentumsstück. Gerade Klinge mit beidseitiger Hohlkehle, vernickelt, geätzt und gebläut, Herstellerbezeichnung "Eugen Klotz Stuttgart". Terzseitig "Drag. Rgt. König (2.Württ.) N. 26" zwischen Rankenwerk und Kavalleriemotiven, quartseitig Trophäen und Rankenwerk, kleine Scharten. Vernickeltes Korbgefäß mit durchbrochenem württembergischem Wappen und Namensgravur "Drg. Eble", dunkelbraune Kunststoffhilze. Vernickelte Metallscheide mit einem festen Tragering und Reitöse, flugrostig und stellenweise fleckig. Länge 98 cm. Zwei Reservistenbilder des Dragoners Eble in der I./Esc.Drag.Rgt. Nr.26 1903 - 1906, auf Karton, 59 x 49 cm.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6642
Säbel M 59
der Artillerie, Interimsausführung. Leicht geschwungene, geätzte Klinge, terzseitig "Württ. Train Bat. No 13", vernickelt, etwas fleckig und schartig. Vernickeltes Gefäß mit Truppenstempel, Fischhauthilze mit Silberdrahtwicklung. Schwarz lackierte Metallscheide mit einem festen Tragering, Rostspuren. Länge 101 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6643
Luxus-Hirschfänger
um 1900. Kräftige Damastrückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am Klingenansatz gestempelt "Duschbaum". Silberne Parierstange, Stichblatt mit aufgelegtem, vergoldetem, württembergischem Wappen. Hilze aus Hirschhorn mit Silbermontierung. Schwarze Lederscheide mit silbernen Beschlägen. Länge 44,5 cm.

Zustand: II Limit: 720 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6644
Doppelfernrohr
6 x 30(?). Feldgrau lackiert, das Schärfeneinstellungsrad mit Herstellerbezeichnung "G. Rodenstock Fernglas 08 - No.17285 - München". Gehäuse berieben, an nicht zugehörigem Trageriemen. Auf den Messingringen der Optik gravierte Truppenbezeichnung "K.W. RIR 122 - II.B".

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6645
Geschenkuhr
an den Wachtmeister Funk von den Offizieren des Reitkurses in Gmünd 1912. Bemaltes Metallgehäuse auf poliertem Holzsockel. Goldfarbenes Zifferblatt mit schwarzen Ziffern und zwei Öffnungen zum Aufziehen. Auf dem rs. Deckel Zweckgravur.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6646
Preisbecher
Grenadier-Regiment Königin Olga (1.Württembergisches) Nr.119. Versilberter, konischer Becher, schauseitig ovale Kartusche mit gravierter Widmung "L.3.R 119 - Handgranatenwerfen - Juli 1916 - 1.Preis". Versilberung z.T. angelaufen, im Boden Herstellerpunze "WMF". Höhe 12 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6647
Leo Bauer (1872 - 1960) - Reitender Jäger
dem Betrachter zugewandt, eine Pfeife haltend. Öl auf Leinwand. Rechts bezeichnet "Alt. Württbg. Reit. Jäger Regiment: Prinz Paul. 1812.", unten rechts signiert. Bildmaße 46 x 60 cm.
Der Maler und Grafiker Leo Bauer studierte in Karlsruhe und Stuttgart. Bilder von ihm hängen unter anderem in der Staatsgalerie Stuttgart.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 450 EURO

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6648
Notizzettelblock,
Silber, auf dem Deckel gravierter Faksimileschriftzug "Herzog Albrecht von Württemberg", auf der Deckelunterseite "Heeresgruppenkommando Herzog Albrecht". Gepunzt "800", Hersteller "F. Menner, Stuttgart", 9 x 13 x 1,5 cm.

Zustand: II+ Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6649
Justinus Kerner (1786 - 1862) - Silberpetschaft
des Weinsberger Dichters, Arztes und Kleksographen Figur eines Winzers mit Karaffe und Glas auf Weinfass sitzend, in seiner Bütte Siegelwachs. Die Siegelfläche graviert "Justinus Kerner - Arzt und Kleksograph". Höhe 68 mm, Gewicht 58 g. Dazu ein Portraitfoto Kerners, im Hintergrund hängt ein Portrait des Prinzen Adalbert von Bayern, der lose Rückseitenkarton beschriftet "Dr. Justus von Koerner - Verfasser der Seherin von Prevost", sowie ein Exemplar des 1890 posthum erschienenen Werkes "Kleksographien".
Aus kgl. bayerischem Besitz. Ursprünglich ein Geschenk Kerners an Prinz Adalbert von Bayern (1828 - 1875) mit dem ihn ab 1850 bis zu seinem Tod eine enge Freundschaft verband, die sich, manifestiert in einem umfangreichen Briefwechsel, überwiegend mit hellseherischen, somnambulistischen und okkulten Themen beschäftigte. So sagt Kerners "Seherin", eine Wasserschauerin aus Ellhofen bei Weinsberg, dem Prinzen voraus, er könne König in Griechenland werden (1851 war Adalbert auch als Thronerbe im Gespräch) oder er werde die spanische Infantin heiraten (was 1856 tatsächlich geschah). Vgl. hierzu ausführlich "Justinus Kerner - Nur... wenn man von Geistern spricht - Briefe und Klecksographien", Andrea Berger-Fix, Kulturamt der Stadt Ludwigsburg 1986.
Kerner veröffentlichte zahlreiche Werke wie "Die Seherin von Prevost", "Der rasende Sandler" oder "Bilderbuch aus meiner Knabenzeit". Seine Kleksographien, entstanden durch die zahlreichen Flecken des im Alter nahezu blinden Kerners auf Briefen, nahm Hermann Rohrschach zu Beginn des 20. Jhdts. auf, um den nach ihm benannten Test zur Bestimmung der Wahrnehmung zu entwickeln. Dem als Weinliebhaber bekannten Dichter widmete die Stadt Weinsberg 1929 die aus der Kreuzung von rotem Trollinger und weißem Riesling entstandene Rebsorte "Kerner".
Dazu fünf Briefe des Grafen Franz Pocci, Enkel des gleichnamigen kgl. bayer. Oberstkämmerer, Hofmusikintendanten und Freund Kerners, an Prinz Alfons von Bayern zwischen 1922 und 1932, Pocci bittet um die Übersendung der Briefe Kerners an den Prinzen Adalbert zur Fertigstellung eines Werkes über Kerner, außerdem das Übersendungsschreiben des Hofsekretariats für die Kerner-Briefe mit detaillierter Auflistung und Datierung der insgesamt 31 Briefe sowie das 1928 erschienene Werk Poccis "Justinus Kerner und sein Münchner Freundeskreis" mit persönlicher Widmung an den Prinzen Alfons, darunter dessen Bemerkung "gedankt 16.5.28".

Zustand: II+ Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

WÜRTTEMBERG

Los Nr.6650
Drei Petschaften.
Petschaft des kgl. württ. evangelischen Pfarramtes Oberholzheim, Bronze mit 11 cm langem Eisengriff. Gräflich-freiherrliches, leicht ovales Petschaft aus Messing, Wappen mit 9-zackiger Krone und 6 cm langem Griff. Rundes, bürgerliches Petschaft, Messing mit gedrechseltem Griff in der Herstellerverpackung "G. Schuppan & Sohn - Hof-Graveur - Berlin C 19 Grünstr. 24". Höhe 10,5 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6651
"Sämtliche amtliche Depeschen
und Proklamationen vom deutsch-französischen Kriege 1870 u. 71 nebst einem Anhange der amtlichen Depeschen vom Kriegsschauplatz 1866.", Berlin, 1871, Druck und Verlag C.F. Weiß. Luxusausgabe in bemaltem, hellem Obstholzeinband, Goldschnitt und Lederrücken, auf dem Deckel aufgelegtes Eisernes Kreuz 1870. 13,5 x 10 cm.

Zustand: II Limit: 260 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6652
Otto Fürst von Bismarck.
Eigenhändige Tintenunterschrift, unter Passepartout zwischen zwei Postkarten mit Ansichten des Herrenhauses Friedrichsruh. In ebonisiertem, verglastem Rahmen. 25 x 34 cm. Nach der Reichsgründung erhielt Bismarck den Sachsenwald als Geschenk von Kaiser Wilhelm I. Das Herrenhaus wird noch heute von seinen Nachkommen bewohnt.

Zustand: I- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6653
Reinhold Begas (1831 - 1911) - Otto Fürst von Bismarck.
Stuckbüste auf hohem Sockel mit seitlichen Volutenverzierungen. Dort vs. bezeichnet "Fuerst Bismarck Kanzler des Deutschen Reiches", rs. "R. Begas 1886". Höhe 89 cm.
Reinhold Begas war der Hauptvertreter der neobarocken Berliner Bildhauerschule. Er studierte an der Berliner Akademie unter Schadow und Rauch. Bei einem Romaufenthalt lernte er bedeutende Künstler wie Lenbach und Böcklin kennen.

Zustand: II Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6654
Otto Fürst von Bismarck.
Bronzebüste des Reichskanzlers im Überrock mit Pour le mérite. Seitlich links Inschrift "Saxa loquntur", rechts bezeichnet "nach v. Nechtritz(?)". Auf Marmorsockel, etwas bestoßen. Höhe 25 cm.

Zustand: II Limit: 310 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6655
Otto Fürst von Bismarck,
Nussknacker um 1880. Fein geschnitzter Portraitkopf des Eisernen Kanzlers aus Hartholz. Leichte Gebrauchsspuren. Länge 22 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6656
Otto Fürst von Bismarck,
Miniatur eines ihm geschenkten Degens. Klinge mit beidseitig geätzten Sinnsprüchen. Detailliert gearbeiteter Messinggriff mit Familienwappen, durchbrochenes Stichblatt mit Germania, die dem preußischen Adler die Kaiserkrone aufsetzt, anhängendes Portepee. Vernickelte Scheide mit Messingbeschlägen. Länge 285 mm.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6657
Geschenkkrug,
Porzellanmanufaktur Mettlach. 1/2 Liter-Steinzeugkrug, vs. farbiges Portrait des Reichskanzlers Bismarck in der Uniform des Kürassier-Regiments Nr. 7. Messingdeckel, innen versilbert, bezeichnet "Bahnmeister Zessler", Drücker in Form eines Maskarons. Im Boden Herstellermarke.

Zustand: II+ Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 170 EURO

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6658
Bernhard Fürst von Bülow (1849 - 1929) - Persönliches Petschaft des Reichskanzlers und preußischen Ministerpräsidenten 1900 - 1909.

In Form einer Bismarck-Büste gearbeitet, der Kopf überaus fein in Falken-(Tiger-)auge geschnitten, der Oberkörper aus grün-schwarzem Lagenachat. Der Kragen, die Schulterstücke und die Knöpfe aus Gold. Die Siegelfläche aus Silber mit graviertem Wappen von Bülows und Umschrift "Bernhard Graf von Bülow - Reichskanzler" (1905 wurde von Bülow in den Fürstenstand erhoben). Höhe 62 mm.
Aus kgl. bayerischem Besitz. Dazu Provenienzschreiben.
Bernhard von Bülow wurde am 17. Oktober 1900 der dritte Reichskanzler seit der Reichsgründung und nach Otto von Bismarck. Aber anders als der streitbare Eiserne Kanzler versuchte von Bülow zu selten der Selbstherrlichkeit Kaiser Wilhelms II. Grenzen zu setzen. Als es von Bülow nach der Daily-Telegraph-Affäre jedoch versäumte, Kaiser Wilhelm II. zu unterstützen, entzog ihm der Kaiser das Vertrauen und am 14. Juli 1909 reichte von Bülow seinen Rücktritt ein.
Dazu ein Schreiben eines Majors a.D. von Bülow mit Neujahrswünschen an den Prinzen Alfons von Bayern aus dem Jahr 1932.

Zustand: I-II Limit: 4800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 9600 EURO

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6659
Kleine Tischdecke
aus weißem Seidendamast mit heraldischem, kaiserlichem Adler und umlaufendem Schmuckband. Ca. 80 x 90 cm. Sauberer Zustand.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6660
Messing-Druckstock
mit patriotischen Motiven, vermutlich für die Eckverzierung großer Tischdecken. Reichsadler mit Eisernem Kreuz im Brustschild unter Kaiserkrone, die seitlichen Bordüren mit Eisernen Kreuzen und Kaiserkronen. Zwei Aufnahmen zur Montierung an einer Prägemaschine. Rs. Nummer "137". Jew. Seitenlänge 57 cm, Höhe des Eckornaments 36,5 cm.

Zustand: II+ Limit: 230 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6661
Kayserzinn-Reliefkanne,
Modellnummer "4095". Konischer Gefäßkörper auf drei gedrückten Kugelfüßen, der Ausguss mit Chiffre "W II". Auf der Wandung zentraler, von Eichenlaub umrandeter Reichsadler, flankiert von den Wappen Preußens, Sachsens, Bayerns und Württembergs sowie der Kleinstaaten und freien Städte. Deckel mit Portraitrelief und Umschrift "Wilhelm der II deutscher Kaiser". Im Boden gestempelte Herstellerbezeichnung und Nummer. Höhe 37 cm.
Seltene patriotische Kanne aus der bekannten Jugendstil-Manufaktur Kayserzinn.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6662
Bleiglasscheibe,
deutsch, 19.Jhdt. Zentral bekrönter Adler unter Kaiserkrone mit preußischem Wappen in Kollane des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler. 50 x 43 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6663
Patriotischer Kelch,
blaues Pressglas, nach 1871. Reliefierter Kelch mit Darstellungen der siegreichen Germania, Reichsadler und Eisernem Kreuz. Höhe 22 cm.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6664
Wappenglas,
Ende 19.Jhdt. Grünliches Glas mit Goldrand, etwas berieben, vs. handgemalter preußischer Adler unter Kaiserkrone. Höhe 22 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6665
Patriotischer Pokal
anlässlich des Dreikaiser-Jahres 1888. Weißes Pressglas mit grafischem Reliefdekor, drei Kaiserportraits (Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II.) jeweils unter Kaiserkrone bzw. über Blumengirlande. Höhe 26 cm.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6666
Groteskenkopf
eines unbekannten Künstlers der Kaiserlichen Majolika-Manufaktur Cadinen. In verschiedenen Rottönen glasiertes Steingut. Im Boden Manufakturmarke und "0". Ca. 17 x 18 x 13 cm.

Zustand: II Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6667
Liegendes Reh
der Kaiserlichen Majolika-Manufaktur Cadinen. Vollplastische Figur mit mehrfarbiger Glasur und Künstlersignatur "A. Steiner". Im Boden Pressmarke der Manufaktur (2. Wahl) und Modellnummer "526". Höhe 12 cm.
Arthur Steiner (1885 - 1960), Königsberger Tierbildhauer und -maler.

Zustand: I- Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6668
Dackelascher
der Kaiserlichen Majolika-Manufaktur Cadinen. Vollplastische Figur mit mehrfarbiger Glasur. Entwurf von Max Bezner. Im Boden Pressmarke der Manufaktur. Höhe 20 cm.
Sehr selten.
Max Bezner entwarf für Cadinen zumeist Büsten Kaiser Wilhelms II. Außer dem Dackel (Nr. 393) sind nur wenige Tierplastiken von ihm bekannt, vgl. "Cadinen", Ausstellungskatalog Schlossmuseum Marienburg, S. 58, 105 und Abb. mit Sockel statt Ascher, S. 156.

Zustand: I Limit: 1650 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6669
Kanne
aus der kaiserlichen Majolika-Manufaktur Cadinen. Unglasiertes Steingut, vs. reliefierter Adler und darüber Bezeichnung "Cadinen". Innen weiß glasiert. Höhe 41 cm.

Zustand: II Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6670
Porzellanplakette
anlässlich des 150-jährigen KPM-Jubiläums. Vorderseite Portraits von Friedrich dem Großen und Wilhelm II. im Profil. Darüber bezeichnet "Königliche Porzellan Manufaktur Berlin", darunter Jahreszahlen "1763" und "1913" und Szepter. Rs. Szeptermarke und Chiffre "FR" zwischen Jahreszahlen. Durchmesser 19 cm. In stark bestoßenem Etui, unsachgemäß mit Klebeband repariert.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6671
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (1870 - 1950) - Petschaft.
In bronziertem Eisen gefertigte Miniatur eines Schraubstockes, beweglich und funktionsgerecht gearbeitet. Auf der Oberseite das Firmenzeichen der Friedrich Krupp AG, die drei nahtlosen Eisenbahn-Radreifen, in der Siegelfläche tief geschnittenes, großes, behelmtes Kruppsches Familienwappen. Dazu ein Miniaturamboss in gleicher Ausführung als Briefbeschwerer. 65 x 90 mm und 55 x 85 mm.
Provenienz: Königlich bayerischer Besitz, ehemals Petschaftensammlung Prinz Alfons von Bayern.
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach heiratete 1906 durch Vermittlung Kaiser Wilhelms II. Bertha Krupp, die Alleinerbin der Friedrich Krupp AG. 1909 wurde er Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens, 1910 Mitglied des Preußischen Herrenhauses und der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Im Ersten Weltkrieg stellte er die Produktion des Unternehmens ganz auf Rüstung um.

Zustand: I- Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3700 EURO

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6672
Friedrich Krupp AG - Jubiläumsmedaille 1912.
Bronze, in Resten vergoldet. Große Medaille, vs. Portrait Alfred Krupps mit Geburtsdatum "26.4.1812", rs. schreitender, männlicher Akt mit Fackel und Hammer vor Firmenemblem, Eiche, Arbeitern und Frau mit Kind, Umschrift "Fried. Krupp 1812 - 1912". Durchmesser 80 mm. In gefüttertem Etui.
Geschenk des Direktoriums der Friedrich Krupp AG an den Prinzen Alfons von Bayern. Beiliegend Übersendungskarte, Visitenkarte des Prinzen und Dokumentation. 1912 feierte die Krupp AG das Doppeljubiläum der Firmengründung und des Geburtstages von Alfred Krupp, der das Unternehmen an die Weltspitze geführt hatte.

Zustand: I- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6673
Wilhelm Conrad Röntgen - Mietvertrag
vom 1. April 1905 für die 1. Etage der Villa des Prinzen Alfons von Bayern in der Prinzregentenstr. 1. Die ausgesprochen luxuriöse Wohnung umfasste zehn Zimmer, weitere zugehörige Räume in der 2. Etage, Kellerräume und einen Gartenanteil. Die Miete betrug vierteljährlich 1.500 Mark. Der Mietvertrag ist unterschrieben von Röntgen selber als "Dr.W.C.Röntgen K.Geh.Rath", der Prinz ließ sich vertreten durch seinen Adjutanten Oberst Freiherr von Reitzenstein. Außerdem verschiedene Korrespondenz zur Mietsache, Quittungen zu Mietzahlungen etc.
Es handelt sich um den nach fünf Jahren erneuerten Mietvertrag. Ursprünglich war Röntgen bereits am 1. April 1900 eingezogen. Nach dem 1. Weltkrieg trübte sich das Verhältnis Röntgens zu seinem königlichen Vermieter, da der Prinz, in den Revolutionswirren ausgewiesen aus Schloss Nymphenburg und sozusagen obdachlos, versuchte, seine Villa an der Prinzregentenstraße wieder selber zu beziehen.

Zustand: II- Limit: 720 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 720 EURO

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6674
Andreas Schau - große Silberschale.
Geschenk der Britischen Regierung für die Rettung der Besatzung des gesunkenen Dampfschiffes "British King" aus Liverpool, das am 11. März 1906 im Nordatlantik in Seenot geraten war. Andreas Schau war Kapitän des deutschen Dampfschiffes "Mannheim" aus Hamburg. Auf der Schauseite gravierte Widmung "Presented by the British Government to - Andreas Schau - Master of the German Steamship ´Mannheim´ of Hamburg in acknowledgement of humanity and kindness to the shipwrecked crew of the British steamship ´British King´ of Liverpool which foundered in the North Atlantic Ocean on the 11th March 1906". Londoner Feingehaltsstempel "1906/07", Juwelierssignatur "Elkington & Co. Ltd. London. Durchmesser 28 cm, Höhe 15 cm, Gewicht 1174 g.

Zustand: I- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6675
Aschenbecher mit Silberrand.
Geschliffenes Kristallglas, der breite Silberrand mit Gravur "Tontaubenschiessen Forst-Kasten 21.V.1913". Am Oberrand kaiserliches Monogramm "WII". Silberstempel. Durchm. 20 cm. Dazu WMF-Zinnbecher mit reliefiertem Portrait Bismarcks, dem großen Kaiseradler und gravierter Geschenkinschrift 1913. Höhe 12,3 cm. Außerdem ein silbernes Streichholzetui, wie es gerne von Offizieren verwendet wurde und "Foto eines U-Bootes", rs. beschriftet, es wäre das letzte von Kapitänleutnant Walter Remy kommandierte Boot.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6676
Friedensgenius.
Entwurfzeichnung in Tusche auf Papier. Zentral weibliche Genie, im Hintergrund links Landschaft im Krieg bzw. rechts im Frieden. Oben links Jahreszahl "1914" in Eichenlaubkranz, oben rechts unvollständige Jahreszahl "19--". Rechts unten bezeichnet "LH" (L. Hirschmann?). Blattmaße 16 x 27 cm.

Zustand: I- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6677
Bronzener Stahlhelm
von einer Schreibtischdekoration o.ä., Frontseite mit Gravur "Verdun 1916". Innen mit Gewinde zur Montierung auf einen Sockel. Stark patiniert, leichte Altersspuren, Sockel fehlt. Höhe 11 cm, Durchmesser 19 cm.

Zustand: II- Limit: 520 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6678
Miniatur des Seitengewehrs 98.
In Resten vernickelt, gewaffelte Hartgummigriffschalen, Klinge mit Gravur "Hebezeuge, Transportmittel, Industriebedarf - Eduard Krawehl, Köln A/Rhein, Hansaring 82". Schwarz lackierte Scheide. Länge 22 cm. Dazu schwarze Lederscheide mit Eisenbeschlägen (narbig) für SG 98/05 a.A.

Zustand: II-III Limit: 70 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6679
Plakat "Der 9te Pfeil"
zur neunten Kriegsanleihe, Fritz Erler (1868 - 1940). Links unten bezeichnet "Erler", am unteren Rand "Aktiengesellschaft für Kunstdruck, Niedersedlitz b. Dresden". Ränder minimal geknickt, ein kleiner Riss. 44 x 59 cm.

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6680
Kriegskinderspende,
vier Bilderbögen mit Schattenrissfiguren, betitelt: "Helft meiner Kriegskinderspende - Kronprinzessin Cecilie", "Deutschlands Jugend", "Kriegskrankenpflege" und "Die deutschen Frauen in der Kriegszeit". Alle Bögen etwas vergilbt, an den Rändern geknickt und eingerissen. Jeweils 42 x 32 cm.

Zustand: II-III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6681
Allianzkrug 1914.
1/2 Liter-Porzellankrug, schauseitig geschmückte Portraits Kaiser Wilhelms II. und Kaiser Franz Josephs von Österreich. Flacher, reliefierter Zinndeckel. Lippenrand und Zinndeckel leicht beschädigt. Höhe ca. 16 cm.

Zustand: II- Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6682
Drei patriotische Teile.
Porzellanschüssel mit durchbrochenem Rand und lithografiertem Eisernem Kreuz mit Eichenlaub. Durchmesser 21 cm. Farblose Pressglas-Schüssel, 20 cm und Schale, 25 cm, jeweils im Spiegel Doppelportrait Kaiser Wilhelms II. und Franz Josephs von Österreich, umgeben von Schriftzügen "Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern in keiner Not uns trennen und Gefahr" und Eisernen Kreuzen.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6683
Patriotische Barttasse,
Porzellan. Schauseitig Granate in Lorbeerkranz zwischen Eisernem Kreuz und Fahne, daneben Sinnspruch "Mit Herz und Hand fürs Vaterland". Goldrand etwas berieben, oben kleiner Chip. Höhe 11 cm.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6684
Patriotisches Eisernes Kreuz,
geschwärzter Eisenguss mit polierten Kanten, in den oberen Kreuzarmen bekrönte Chiffre "FW" über Eichenlaub, mittig Chiffre "W", darunter "1914", rechts und links "1813 - 1870". 10,5 x 10,5 cm. In silberbedruckter Schachtel.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6685
Patriotische Schnitzerei,
rötlich gebeiztes Eichenholz. Zentral EK in Lorbeerkranz, schwarz-silbern gefasst, in floralem Schnitzwerk, altersgemäße Spuren, etwas bestoßen. 91 x 152 cm, Gewicht ca. 23 kg.

Zustand: II Limit: 2300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2800 EURO

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6686
Briefbeschwerer
in Form eines großen Eisernen Kreuzes aus Bronze. In den Kreuzarmen Chiffre "FW" und die Jahreszahlen "1813 - 1870 - 1915". 10,5 x 10,5 cm.

Zustand: II Limit: 70 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6687
Weihnachtsteller 1918,
Manufaktur Rosenthal-Selb. Weißes Porzellan mit blauem Druckdekor eines betenden Ritters, Entwurf K. Pfeiffer. Rückseitig Manufakturmarke. Durchmesser 22 cm.

Zustand: I Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6688
Konvolut Reservistenkrüge,
Teller, Hindenburgbüste und Adler. Reliefierter Steingutkrug mit floraler Zier, schauseitig Weinfass und Spruch "Lieb was rar ist", gravierter Zinndeckel "Georg Feulner I.Comp. 5.Inft.Rgt". Zwei Sammleranfertigungen Reservistenkrüge "Nass. Pion.Batl Nr.21 Mainz und Drag.Rgt. (2.Hess.)" und "Nr.24 Darmstadt". Vier Teller und Schalen, Wandteller, im Spiegel Portraits der Feldherren 1914 - 1915, 25 cm. Flache Schale, im Spiegel P. v. Hindenburg in Uniform, 25 cm. Erinnerungstelller, die Fahne mit Rosendekor, im Spiegel Zweckinschrift, 25 cm. Schale mit durchbrochenem Rand, im Spiegel Eisernes Kreuz im Eichenlaubkranz, 21 cm. Bronzierte Gussbüste Feldmarschall v. Hindenburgs in Uniform mit Ordensschmuck, Höhe ca. 20 cm. Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf abgestuftem Sockel, patinierte Bronze, Höhe ca. 20 cm, Breite 20 cm. Konvolut z.T. mit Fehlstellen und kleinen Mängeln.

Zustand: II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6689
Historismus-Spiegel,
in gusseisernem, vergoldetem und patiniertem Standsockel, aus Schilden, Szeptern und Lorbeerkränzen gebildet. Höhe 53 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6690
Historismus-Spiegel.
Goldbronzierter Eisenguss (reparierter Bruch) mit Trophäen-, Eichenlaub- und Lorbeerdekor, überhöht durch teils farbig gefasste Krone. Schwenkbarer, ovaler Spiegel. Höhe 51 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

DEUTSCHES KAISERREICH

Los Nr.6691
Telefon.
Tischapparat der Reichspost, Kurbelinduktor, gestempelt "4.6.18". Auf beiden Seiten des Blechgehäuses deutscher Reichsadler. Schnur zum Handapparat ergänzt, Anschlussschnur und Dose original. Gehäuse etwas flugrostig.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6692
Schiffsmodell
der brandenburgischen Fleute Derfflinger (1681 - 1694). Voll besegeltes Modell, detailreiche Holzbauweise. Länge 110 cm, Höhe 97 cm. Takelage leicht reparaturbedürftig.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6693
Säbel für Offiziere
der preußischen Marine. Leicht gekrümmte, gekehlte Klinge, terz- und quartseitig mit maritimen Motiven geätzt, etwas verputzt. Messinggefäß mit unklarem Anker, quartseitiges Stichblatt klappbar, mit Trägernamen "v. Pogrell". Beinhilze mit Kupferdrahtwicklung. Lederscheide mit Messingbeschlägen, Mundblech mit alter Reparaturstelle. Länge 91 cm.
Bzgl. des Trägers vgl. Marinerangliste von 1860.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1900 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6694
Entermesser M 1861.
Blattförmige Klinge mehrfach gestempelt, etwas fleckig. Massives, schwarz lackiertes, eisernes Gefäß, Hilze mit Messingdrahtwicklung. Lederne Scheide ebenfalls gestempelt, mit eisernen Beschlägen. Gebrauchsspuren. Länge 77 cm.

Zustand: II Limit: 950 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1165 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6695
Anwesenheitsstander des Kaisers.
Farbig bemaltes Marinefahnentuch, komplett mit Hissleine und Eisenösen. Tuch stellenweise etwas gedunkelt, leichte Gebrauchsspuren. Größe 350 x 308 cm.

Zustand: II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6696
Preußische Prinzenstandarte
in Schlachtschiffgröße, 420 x 420 cm. Weißes Marinefahnentuch (gedunkelt, beschädigt, teils restauriert), beidseitig in Schwarz bedruckt sowie von Hand hochwertig in Farbe und Gold bemalt. Im Zentrum preußischer Adler in der Kollane des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, unter Prinzenkrone und auf Eisernem Kreuz. In den vier Ecken je eine weitere Prinzenkrone mit drei preuß. Adlern. Komplett mit Eisenösen und Hissleine.
Nicht nur in dieser Größe eine extrem seltene Anwesenheitsstandarte für die königlichen Prinzen.

Zustand: III+ Limit: 2300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6697
Preußische Prinzenstandarte.
Weißes Marinefahnentuch, beidseitig farbig bedruckt (Reparaturstellen, linksseitig 50 cm-Bahn ersetzt, rechtsseitige Fehlstelle durch 15 cm Fahnentuch ersetzt) Im Zentrum preußischer Adler in der Kollane des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler unter Prinzenkrone und auf Eisernem Kreuz. In den vier Ecken je eine weitere Prinzenkrone mit drei preuß. Adlern. Komplett mit Eisenösen und Hissleine. Ca. 200 x 220 cm. Sehr selten.

Zustand: IV Limit: 520 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 520 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6698
Zweispitz für Offiziere.
Schwarzer Mohairfilz des Deckels fehlt, schwarze Einfassung aus Seidenripsband, goldene Bouillonagraffe, Seidenkokarde, vergoldeter Knopf. Beigefarbenes Seidenfutter. Angestaubt. Größe 55.

Zustand: III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 220 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6699
Rock eines Oberleutnants zur See.
Ärmeltresse, darüber handgestickte Kaiserkrone, Epaulettenhalter, Schulterstücke. Ohne Mottenschäden. Dazu die Weste aus dunkelblauem Tuch.

Zustand: II+ Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6700
Uniformensemble eines Obermatrosen,
Revolverkanonenschütze der Matrosen-Artillerie-Abteilungen. Jackett aus marineblauem Tuch mit Funktionsabzeichen und Artillerie-Kaiserpreisabzeichen 1914. Kammerstempel des Bekleidungsamtes Kiel, 1913. Starke, oberflächliche Mottenschäden. Dazu das weiße Matrosenhemd mit Ärmel-Funktionsabzeichen, fleckig, sowie Matrosenhose aus dunkelblauem Trikottuch.

Zustand: II-III/II Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6701
Ein Paar Epauletten für einen Kapitänleutnant.
Schöner Erhaltungszustand mit leichten Alters- und Tragespuren, geringe Fraßspuren. Im Aufbewahrungskarton (Deckel fehlt).

Zustand: II Limit: 550 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6702
Schärpe für Offiziere,
komplett mit feuervergoldetem Schloss und beiden Schiebern. Unterfutter durch schwarzen Samt erneuert. Länge ca. 100 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6703
Seechronometer Nr. 394 der Kaiserlichen Marine,
Christian Friedrich Tiede um 1871. Versilbertes Zifferblatt mit römischen Ziffern für die Stunden und arabischen für die separate Sekunde bzw. Auf/Ab. Herstellerbez. "F. Tiede Berlin" und Nummer "394". Goldene bzw. gebläute Zeiger. Vermutlich englisches Rohwerk um 1850 mit Schnecke/Kettewerk, Federchronometerhemmung und gebläuten Schrauben. Messinggehäuse. Kardanisch gelagert in dreiteiligem Mahagonigehäuse mit Sichtglas und Messingbeschlägen. Vs. Medaillon mit gravierter "M No 394" unter der Kaiserkrone. 18 x 17,5 x 17,5 cm. Überholt, funktionstüchtig.
Friedrich Tiede (1794 - 1877) erhielt 1838 das Patent als kgl. Astronom und Hofuhrmacher und ist bekannt für seine ausgezeichneten Seechronometer. 1846 wurde er für seine hervorragenden Leistungen im Chronometerbau mit dem Roten Adler-Orden IV. Klasse ausgezeichnet.
Vgl. einen identischen Seechronometer mit der Nr. 417 in Konrad Knirim, Militäruhren, S. 28 mit Abb.

Zustand: II+ Limit: 3200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4400 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6704
Transportkassette,
silbergrau lackierte, luftdicht verschließbare Blechkassette mit einem Deckelinnenfach. Im Deckel Herstellerschild "Dingeldey & Werres früher von Tippelskirch & Co Berlin". Auf dem Deckel Schriftzug "W.F. Sauber Kamerun". Vs. Tragegriff und zwei Sicherungslaschen mit Bügel. 45 x 29 x 10 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6705
Reichsdienstflagge.
Bedrucktes Marinefahnentuch, gestempelt "Sturm Fl" mit Marineabnahme. Hissleine. Gebrauchsspuren, kleine Löcher. Ca. 90 x 160 cm.

Zustand: II- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 560 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6706
Reichskriegsflagge,
liekseitig gestempelt "Sturmflagge 095 X1 57". Alters- und Gebrauchsspuren. 150 x 100 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6707
Wimpel
in Dreiecksform aus farbig bedrucktem Baumwollleinen. Mottig, Befestigungsschlaufen fehlen. 88 x 45 cm.

Zustand: II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6708
Fünf Kopfkissenbezüge
für Offiziere. Leinen. Rot eingestickte Kaiserkrone, darunter Monogramm "K.M." und "I" bzw. "II". 45 x 65 cm und 60 x 65 cm.

Zustand: II-III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6709
Luxussäbel mit Elfenbeingriff für Offiziere.
Vernickelte Steckrückenklinge (minimal fleckig) mit Schör, auf der Fehlschärfe Herstellerzeichen, darüber geätzte Segelschiffe und Rankendekor sowie gebläuter, unklarer Anker und vergoldete Kaiserkrone. Am Rücken geätzt "M. Neumann, Berlin Hoflieferant". Reliefiertes Löwenkopfgefäß mit Resten der Vergoldung und eingesetztem grünem bzw. rotem Glasauge. Elfenbeingriff mit Messingdrahtwicklung. Quartseitig abklappbares Stichblatt zur Scheidenverriegelung. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 95 cm. Anhängendes Portepee.

Zustand: II Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2800 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6710
Säbel für Offiziere.
Steckrückenklinge (fleckig) mit beidseitig maritimen und floralen Zierätzungen, Hersteller "Eickhorn". In Resten vergoldetes Bügelgefäß mit beidseitigem Klappstichblatt, Löwenkopfkappe mit eingesetztem rotem und grünem Glasauge, weißer Kunststoffgriff mit Drahtwicklung, Portepee. Schwarze Lederscheide (geknickt) mit in Resten vergoldeten Beschlägen. Länge 87 cm.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 840 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6711
Säbel für Offiziere.
Etwas fleckige Klinge mit Ätz- und Floraldekor, Kriegsschiffe und unklare Anker unter Kaiserkrone, Hersteller Eickhorn. Patiniertes Eisengefäß mit minimalen Resten der Vergoldung und Reliefdekor, der Löwenkopf mit rotem und grünem Glasauge, das terzseitige, klappbare Stichblatt mit unklarem Anker und Kaiserkrone, das quartseitige abklappbar zur Scheidenverriegelung. Lederscheide mit patinierten Eisenbeschlägen. Länge 90 cm.

Zustand: II-III Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6712
Säbel mit Eisengefäß für Offiziere.
Beidseitig gekehlte Rückenklinge, die obere Hälfte mit fein geätztem Ranken- und Trophäendekor, dazwischen Anker und Kaiserkrone. Am Klingenansatz Herstellerzeichen "ACS". Reich profiliertes, eisernes Bügelgefäß mit beidseitig klappbaren Stichblättern. Hilze aus Elfenbein mit Silberdrahtwicklung. Knauf in Löwenkopfform mit zweifarbigen Glasaugen. Nicht zugehöriges Portepee. Schwarze Lederscheide mit Messinggarnitur. Beschläge und Gefäß mit Resten von Versilberung. Länge 92 cm.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6713
Säbel für Offiziere,
komplett mit Gehänge und Portepee. Steckrückenklinge mit beidseitig maritimen Zierätzungen und Jugendstildekor, Hersteller "WKC". Vergoldetes Bügelgefäß mit beidseitigem Klappstichblatt, Löwenkopfkappe mit rotem und grünem Glasauge, weißer Kunststoffgriff mit Drahtwicklung. Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Beschlägen. Länge 87 cm.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1350 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6714
entfällt

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6715
Säbel für Offiziere.
Steckrückenklinge (fleckig) mit Schör, beidseitig maritimen und floralen Zierätzungen, Hersteller "WKC" und auf dem Rücken "Waffenhaus für Armee und Marine in Berlin". Bügelgefäß mit quartseitigem Klappstichblatt, Löwenkopfkappe mit eingesetztem rotem und grünem Glasauge, weißer Beingriff (beschädigt) mit Drahtwicklung, neuzeitliches Portepee. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen. Vergoldung verputzt. Länge 93 cm.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 900 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6716
Säbel für Marinebeamte.
Steckrückenklinge (fleckig) mit beidseitig maritimen und floralen Zierätzungen, Hersteller "ACS". Versilbertes Bügelgefäß mit beidseitigem Klappstichblatt, Löwenkopfkappe (Klinge nachverschraubt) mit eingesetztem rotem und grünem Glasauge, weißer Beingriff mit Drahtwicklung, Portepee. Schwarze Lederscheide (geknickt) mit versilberten Beschlägen. Länge 82 cm.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6717
Marine-Kindersäbel
um 1900. Vernickelte, beidseitig zweifach gekehlte Klinge. Durchbrochenes Messinggefäß mit bekröntem Anker. Geschwärzter Holzgriff mit Resten von Drahtwicklung, Löwenkopfknauf. Geschwärzte Blechscheide mit zwei Messingtrageringen. Länge 70 cm.

Zustand: II-III Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6718
Applikantendolch M 1872.
Vernickelte, spitz auslaufende Keilklinge mit beidseitig maritimen Zierätzungen, auf der Fehlschärfe eingeschlagenes WKC-Logo. Einteiliger Messinggriff, Parierlappen mit unklarem Anker, silbernes, schwarz-rot durchzogenes Portepee. Schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen. Länge 45 cm.

Zustand: II+ Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1550 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6719
Dolch für Offiziere,
komplett mit Portepee und Gehänge. Ätzdamastklinge, Herstellerlogo "WKC". Vergoldete Parierstange und Kronenknauf, weißer Kunststoffgriff mit Drahtwicklung. Blitzscheide. Länge 38 cm. Zusammenstellung unter Verwendung von Originalteilen.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2200 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6720
Dolch für Offiziere,
komplett mit Portepee und Gehänge. Ätzdamastklinge mit vergoldeter Widmung "Hüahoh alter Schimmel - Hüahoh", Herstellerlogo "Lüneschloss". Vergoldete Parierstange und Kronenknauf, weißer Kunststoffgriff mit Drahtwicklung. Gehämmerte Scheide. Länge 37,5 cm. Zusammenstellung unter Verwendung von Originalteilen.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2100 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6721
Dolch für Offiziere.
Gerade Klinge etwas fleckig, Arretierung müde. Messinggefäß mit Resten der Vergoldung, geschnitzte Elfenbeinhilze. Messingscheide mit beweglichen Trageringen mit Vergoldungsspuren. Länge 48 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6722
Seitengewehr 98 n.A.
Vernickelte Schörklinge, stellenweise narbig. Terzseitig geätzt "Einj. Freiw. Vrick", quartseitig "Kaiserl. I. Seebataillon", jeweils unter unklarem, bekröntem Anker. Metallteile des Griffes gereinigt, Holzgriffschalen. Schwarze Lederscheide mit Eisenbeschlägen. Länge 67 cm.

Zustand: II- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6723
Großadmiral Hans von Koester (1844 - 1928).
Eigenhändige Tintenunterschrift auf Portraitfoto in Uniform mit reichem Ordensschmuck. In Passepartout, gerahmt und unter Glas. Rs. Bestätigung des späteren Vizeadmirals Hugo Meurer, dieses Foto vom damaligen Chef der aktiven Schlachtflotte von Koester 1904 als 2. Admiralstabsoffizier erhalten zu haben, signiert "1953 Hugo Meurer Vizeadmiral a.D.".

Zustand: I-II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6724
Patent
zum Fregattenkapitän für den Korvettenkapitän Peter Strasser, "Großes Hauptquartier, den 16. Juli 1917", originale Tintenbleiunterschrift Wilhelms II., doppelseitig.

Zustand: II Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6725
Geschenkbrosche der Friedrich Krupp AG
in Form eines Geschützrohres. Detailliert gearbeites, abgestuftes Rohr inkl. angedeutetem Verschluss aus Platin mit aufgelegter Blattranke, darin 19 Brillantrosen. Rs. goldene Verschlussnadel. In Geschenketui aus rotbraunem Leder, innen mit ecrufarbener Seide bzw. Samt ausgeschlagen, im Deckel bezeichnet "E. Goldschmidt Hof.Juwelier Cöln". Länge 5,5 cm. Gewicht 12,9 g.
Die vorliegende Brosche war ein Geschenk der bereits 1811 gegründeten Friedrich Krupp AG an Korvettenkapitän Emil Masche. Masche trat 1868 in die Marine ein und wurde 1878 zum Kapitänleutnant befördert. 1886 wurde er als Korvettenkapitän bei der Artillerie-Division der Wilhelmshavener Werft geführt. Die Marine-Rangliste nennt ihn 1889 zum letzten Mal als Artillerie-Offizier und Vorsteher des Artillerie-Depots in Geestemünde.

Zustand: I- Limit: 4000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6726
Linienschiff SMS "Deutschland",
aufwändig in Handarbeit nach Originalplänen hergestelltes, fernsteuerbares Vollmodell aus Holz und Kunststoff. Vollständig elektrifiziert, Hauptartillerie schwenkbar, Schornsteine für Rauchausstoß vorbereitet. Graupner-Fernsteuerung liegt bei (Funktion nicht überprüft). Einige Kranteile lose beiliegend, Blatt einer Antriebsschraube abgebrochen. Länge 210 cm, Breite 36 cm, Höhe 95 cm.
Die Schiffe der Deutschland-Klasse waren die letzten deutschen Linienschiffe der Prä-Dreadnought-Ära. Die "Deutschland" wurde bei der Germania-Werft in Kiel gebaut, hatte ihren Stapellauf am 19.11.1904 und wurde 1906 in Dienst gestellt. Ihre Bewaffnung bestand aus vier 28 cm-Schnellfeuerkanonen neben 14 Geschützen im Kaliber 17 cm, 20 im Kaliber 8,8 cm und sechs Unterwasser-Torpedorohren. Von 1906 bis 1912 war sie das Flottenflaggschiff und nahm beim 2. Geschwader an der Skagerrak-Schlacht teil.

Zustand: II Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4600 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6727
Kleine "Flottille",
Diorama aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Diorama bestehend aus Modellen eines kaiserlichen Panzerkreuzers, eines Torpedoboot-Zerstörers, des U-Bootes U 9 und einer Dampfbarkasse. Alle Modelle auf liebevoll modellierter Wasseroberfläche, dazu Modell eines Leuchtturmes. In verglaster Vitrine auf speziell angefertigtem Präsentationstisch. Altersrisse in der Wasseroberfläche. Vitrinenmaße 108 x 52 x 29 cm, Höhe inkl. Präsentationstisch 126 cm.
Dekoratives Diorama einer kaiserlichen Flottille aus der Zeit um 1910.

Zustand: II- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2200 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6728
Claus Bergen und Bernard Schumacher - "Skagerrak-Schlacht",
Radierung. Die Großlinienschiffe der "König"-Klasse inmitten der tobenden Seeschlacht in Kiellinie fahrend, im Vordergrund Vorposten(?)boot. Die Radierung mit Signatur "Claus Bergen" rechts unten, das Passepartout links unten in Bleistift signiert "No. 106 Claus Bergen" und "Bernard Schumacher" rechts unten. Neu gerahmt und unter Glas, 50,5 x 70,5 cm.
Bernard Schumacher (geb. 1872), Radierer und Aquarellmaler, 1893/97 Schüler der Royal Academy London.
Claus Bergen (geb. 1885), einer der bedeutendsten deutschen Marinemaler, Schüler von v. Marr in München, während des 1. Weltkrieges Kriegsmaler, nimmt an Feindfahrten mit U 53 teil. 1964 verstirbt er an einer Farbvergiftung.

Zustand: I-II Limit: 610 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6729
Adolf Bock (1890 - 1968) - "SMY Hohenzollern in der Biskaya",
Gouache auf Papier. Darstellung der kaiserlichen Yacht in schwerer See im Golf von Biskaya, Rechts unten bezeichnet "Zur Erinnerung an die Sturmfahrt S.M.Y. Hohenzollern im Golf von Biskaya 3 - 7 März 1912 Adolf Bock", unten rechts Widmung "Meiner lieben kl. Tutti zum neuen Jahr 1912 - 1913". Bildmaße 32 x 23 cm, Eichenholzrahmen. Dazu Malerpalette, Holz, Darstellung in Öl der kaiserlichen Yacht mit blauem Band, darauf "FELICITAS", Rosen und Veilchen sowie der Kaiserstander. Widmung "Meinem lieben Trudchen von ihrem Adolf!" und Signatur "Adolf Bock Kiel 1912", 44 x 27 cm.
Adolf Bock zählte zu den bekanntesten Marinemalern und ist in internationalen Museen vertreten, er begleitete Kaiser Wilhelm oft auf seinen Seereisen. Vgl. dazu Tagebuchaufzeichnungen in Walter Hansen "Marinemaler Adolf Bock - Leben und Werk", S. 14 mit der Beschreibung der Biskayafahrt 1912.

Zustand: II+ Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6730
"S.M.S. Hertha vor Messina" - signiert "R. Bödner".
Öl auf Leinwand, die Hertha mit längs liegenden Beibooten und anderen Schiffen im Hafen von Messina vor Stadtansicht mit Gebirgskulisse. Bezeichnet "S.M.S. Hertha vor Messina am 2.1.09" und Signatur "R. Bödner". Im vergoldeten Rahmen. Rahmenmaß 50 x 71 cm. Restauriert.
Großer Kreuzer Hertha: Stapellauf 1897, ab 1900 Flaggschiff des ostasiatischen Kreuzergeschwaders unter Vizeadmiral Bendemann, Beteiligung an der Niederschlagung des Boxeraufstandes, ab 1905 mehrere Reisen vom neuen Heimathafen Kiel aus, 1914 außer Dienst gestellt.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6731
Hans Bohrdt (1857 - 1945) - handgemalte Urkunde
für den Generaldirektor der Bremer Vulkan, 1924. Gouache auf Papier. Links unten signiert "Hans Bohrdt". Großes Kriegssegelschiff mit kaiserlicher Anwesenheitsstandarte und Portrait Kaiser Wilhelms am Bug, flankiert von Kriegsschiff und Dampfer. Darunter kalligraphisch gestalteter Text mit goldener Eichenlaubeinrahmung: "Der Vorstand der Schiffsbautechnischen Gesellschaft hat aus Anlass der XXV. Hauptversammlung beschlossen: den Generaldirektor des Bremer Vulkan und Vorsitzenden des Vereins deutscher Schiffswerften, Herrn Direktor Victor Nawakki für seine Verdienste um den deutschen Schiffbau zum Ehrenmitglied zu ernennen. Berlin, den 20. November 1924". Rechts unten Tintenunterschrift des Ehrenvorsitzenden Großherzog Friedrich August von Oldenburg. 50 x 40 cm, gerollt.

Zustand: II+ Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6732
Carl Saltzmann (1847 - 1923) - "Torpedobootangriff".
Seestück mit zwei Torpedobooten auf schwerer See. Es handelt sich dabei um Boote der 1885 indienstgestellten T-Boote, im Vordergrund S 23. Öl auf Leinwand, 74 x 40 cm, links unten signiert "C. Saltzmann 97". Blattvergoldeter Rahmen.
Carl Saltzmann war einer der bekanntesten Marinemaler seiner Zeit, Professor für Marinemalerei an der Berliner Akademie, begleitete Kaiser Wilhelm auf seinen Nordlandreisen und machte mit Prinz Heinrich eine Weltreise. Siehe Thieme/Becker, Bd. XIXX, S. 357.

Zustand: I- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4200 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6733
Gemälde,
Torpedoboot der kaiserlichen Marine in rauer See. Öl auf Leinwand, rechts unten signiert "P. Viehl 94"(?). 59 x 39 cm. Gerahmt.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6734
"Schiffsgeschwader vor italienischer Küste".
Öl auf Leinenpappe. Deutsches Linienschiff und Kreuzer der Magdeburg-Klasse vor italienischer Küstenlandschaft. Rechts unten signiert "H. Mahlstede", Datierung entfernt. 84 x 53 cm, modern gerahmt.

Zustand: I-II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6735
"Kreuzerfregatte Leipzig",
Öl auf Leinwand, etwas naiv gemalt, rechts unten signiert "K. Cordes Feb. 20", 74 x 58 cm, gerahmt.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6736
Zwei Fotografien.
16 Zerstörer (T-Boote) im Päckchen im Hafen (Wilhelmshaven?), im Hintergrund SMS "Schlesien" und SMS "Schleswig-Holstein". 29 x 40 cm, in schwarzem Holzrahmen. Seitenansicht des Zerstörers "LU", 26 x 40 cm, in Goldrahmen.

Zustand: II+ Limit: 20 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6737
Foto- und Dokumentenkonvolut.
Zehn Hartkartonfotos der havarierten SMS "Adler" bzw. der Besatzung, gerahmte und durch den 1. Offizier abgezeichnete Wegekarte von "U 38" 1918, Vorderseite eines Tauchpostbriefes. Materialanforderungsscheine, Indiensthaltungsnachweise usw. (teils unausgefüllt) eines Kapitäns(?) der SMS "Weißenburg" bzw. "Sperber" usw. Sowie zivile oldenburgische Schiffspapiere, Effekten und Schirmmütze (Norddeutscher Lloyd?, Nachkrieg), Faltkarte der "Ile de France", acht maritime bzw. patriotische Bücher, schwarz-weiß-rote Fahne u.v.m.

Zustand: II/III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 240 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6738
"Erinnerung an seine Dienstzeit... SMS Lothringen",
Mappe mit 31 Fotodrucken der Kaiserlichen Marine für Prinz Ysenburg und Büdingen, 1909 mit 26 Originalunterschriften der Seeoffiziere der SMS "Lothringen". Dazu großformatiges Ehrenmitgliedsdiplom des Kampfgenossenvereins Oldenburg, 1876.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 110 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6739
Erinnerungsgeschenk
S.M.S. "Helgoland". Messingtorpedo mit drehbaren Schrauben auf dunklem Marmorsockel, schauseitig graviertes Widmungsplättchen "S.M.S. Helgoland - Kriegsjahr 1914/15", 24 x 7,5 x 8 cm. Reparaturbedürftig.

Zustand: III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6740
Reservistenstock.
Schwarz-weiß-rot umwickelte Gerte mit Knauf in Form einer Matrosenbüste aus versilbertem Spritzguss mit Sinnsprüchen. Länge 86 cm.

Zustand: II Limit: 30 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6741
Erinnerungsbecher
an die SMS "Kurfürst Friedrich Wilhelm", Zinnguss, reliefierte Darstellung des Schiffes, Reichsadler. Beule im Boden. Höhe 12 cm.

Zustand: II- Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6742
Zwei Erinnerungsbecher
aus Zinn. Becher Kleiner Kreuzer SMS "Danzig", umlaufend Darstellungen Kaiser Wilhelms II. in Marineuniform, Reichsadler und Schiffsbildnis, Höhe 14 cm. Versilberter Becher SMS "Vineta" mit der Darstellung der ersten "Vineta" 1864 und SMS "Vineta" 1900, Flaggengruppe umschrieben "Wir Deutsche fürchten Gott - sonst nichts in der Welt", Höhe 13 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6743
Zwei patriotische Teller.
Porzellanteller, im Spiegel Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Pickelhaube, auf der Fahne umlaufender Eichenlaubdekor. Durchmesser ca. 25 cm. Erinnerungsteller S.M.S. "Emden". Wandteller, weißes Porzellan mit blauem Dekor, im Spiegel S.M.S. "Emden" auf See, darunter Portrait des Kommandanten und Schriftzüge "Zum Andenken an die Heldentaten der tapferen Besatzung von S.M.S. Emden", rs. grün unterglasierte Manufakturmarke. Durchmesser 29,5 cm.

Zustand: II Limit: 210 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 210 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6744
Neusilbernes Zigarettenetui,
auf dem Deckel Gravur "1914/15 VII.MAA 1.Komp", innen vergoldet, kleine Dellen, 8 x 9,5 cm. Versilberte Schale, auf abgestuftem, rundem Fuß mit Gravur "S.M.Torpedoboot G 196 12. Januar 1916", gerillter Schalenrand mit Blätterdekor und Perlfries, Tragebügel fehlt. Höhe 14 cm, Durchmesser 20 cm.

Zustand: II- Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6745
Kapitänleutnant Otto Weddigen - Erinnerungsteller
"Zum Andenken an die unvergänglichen Heldentaten von U. 9 und U. 29". Blauer Dekor, U-Boot auf See (signiert "M. Münch 1915") über Weddigen-Portrait und Inschrift. Im Boden grüne Unterglasurmarke "Fraureuth". Durchmesser 29,5 cm.

Zustand: I- Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 950 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6746
Otto Weddigen und Felix Graf Luckner.
"Geburtshaus des Kapitänleutnants Otto Weddigen unseres Seehelden von 1914", gerahmter Farbdruck, Geschenk "Der alten Besatzung von U9 zur Erinnerung an die Gedenkfeier am 22.9.1934 in Herford". Postkarte der "Seeadler" mit etwas ausgebleichter Bleistiftunterschrift "Graf Luckner", gerahmt und unter Glas. Dazu zehn gerahmte Drucke aus der deutschen Marine- und Militärgeschichte. Kreuzer "Emden", Aviso "Grille" um 1900, "Klaus von der Lippe schlägt die Dänische Flotte bei Stralsund" und "Tegethoff bei Helgoland 1864", zwei Kriegsschiffe um 1860, "Reichskriegsflagge", Aufruf Kaiser Wilhelms II. "An das deutsche Heer und die deutsche Marine" 1914 etc. sowie ein dreiteiliges, japanisches Schiffslog, 20.Jhdt.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6747
Kriegstagebuch "UB 61",
Unternehmung vom 14. August bis 6. September 1917, Kommandant Oberleutnant z.See Schultz (Theodor). Exemplar Kontr.Nr.2, eingestuft als "Ganz Geheim". 15 maschinengeschriebene Seiten mit detaillierter Angabe der Vorkommnisse, Torpedonachweis, Schiffsversenkugen, Verbrauchslisten Öl und Schmierstoffe. Anhang Seekarte Nr.54 Atlantik und Nordsee mit eingezeichnetem Weg und Ereignissen "UB 61".

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6748
Zieloptik für Unterseeboote/Torpedoboote,
Typ U.Z.(s.E.) C/1, 6 x 8,3ø der Firma Carl Zeiss Jena. Schwarz lackierte Optik für 10,5 cm Geschütze und Flugabwehrgeschütze L/45 der Firma Krupp zur Bekämpfung von See-, Land- und Luftzielen. Geradesichtiges Fernrohr mit doppelseitigem Augenschutz (eine Gummimuschel fehlt), umschlagbar für Rechts- und Linksbeobachtung. Eingebauter Farbglaswechsler mit Klarglas und drei Farbgläsern zum Schutz gegen Blendung und zum Erzielen von Lichtgegensätzen. Hell- und Dunkelschalter. Länge 25 cm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6749
"Hafenszene".
Im Vordergrund U-Boot U9, dahinter Linienschiff "Bayern", links daneben kleiner Kreuzer. Öl auf Leinenpappe, rechts unten signiert "H. Mahlstede", Datierung entfernt. 38 x 63 cm, gerahmt.

Zustand: II+ Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 450 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6750
Tschako für Mannschaften/Unteroffiziere
der Seebataillone. Schwarz lackierter Lederkorpus mit verstellbaren Lüftungslöchern (eines defekt), verschraubtes Adleremblem und Lederriemen. Feldzeichen. Lederschweißband.

Zustand: II-III Limit: 1900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6751
Uniformrock für Offiziere
der Seebataillone. Dunkelblaues Tuch mit Ordensschlaufen. Kragen, Ärmelaufschläge und Vorstöße weiß, die Goldstickereien an Kragen und Ärmelpatten gedunkelt, goldene Knöpfe. Schwarzes Seidenfutter mit verwaschenem Herstelleretikett. Kragenfutter teils gelöst, teils geflickte Mottenschäden. Dazu ein Paar Epauletten Leutnant, umgearbeitet aus einem Infanterie-Paar. Sehr selten.

Zustand: II-III Limit: 3100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6752
Uniformrock eines Gefreiten
im Marinetelegrafenzug im 1. Seebataillon. Weißer Kragen, Aufschläge und Schulterklappen, gelbe Gardelitzen und Seidenstickerei auf den Schulterklappen. Auf dem linken Ärmel das Telegrafistenabzeichen sowie ein "T" auf den Schulterklappenknöpfen. Eigentumsstück in farbfrischer, sauberer Erhaltung, einige kleine Mottenlöcher am Ärmel und am Schoß.
Sehr seltene Uniform in schönem Zustand.

Zustand: II+ Limit: 2300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2300 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6753
Leutnant Zickwolff, - Degen M 1891 für Offiziere
der Schutztruppe. Damastrückenklinge zur Spitze hin zweischneidig (etwas fleckig und narbig). Hersteller "M. Neumann Hoflieferant Berlin". Im quartseitigen, oberen Drittel Widmungsgravur "Dem scheidenden Kameraden Leutnant Zickwolff das Offizierskorps des Infanterie-Regiments König Wilhelm I. (6.Württ.) No.124 1899 - 1907". Vergoldetes (beriebenes), durchbrochenes Bügelgefäß mit Reichsadler, der Knauf in Form einer Kaiserkrone. Fischhauthilze mit Silberdrahtwicklung und Chiffre "WR II" unter Krone, Fingerschlaufe mit Fehlstellen. Die Innenseite des Gefäßes mit Nr. "8" gepunzt. Schwarz lackierte, z.T. beriebene Stahlscheide mit einem Tragering, über dem Schleppblech Delle. Länge ca. 98 cm.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6754
Brieföffner
in Form eines Infanterie-Offfiziersdegens M 89 für Kolonialtruppen. Doppelt gekehlte Messingklinge, Gefäß aus Bleiguss, Portepee, Messingscheide. Länge 27,5 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6755
Tellermütze für Mannschaften
der "2. Matrosenartillerie Kiautschou 2.". Eigentumsstück aus marineblauem Tuch (Deckel nicht abnehmbar) mit Metallkokarde, entsprechendem Mützenband, blauem Futter (Salino entfernt) und Lederschweißband. Größe 55. Dazu hölzerne Wertsachenkiste mit Messingschild "M.A.K. 2. - Solbrig -603/07".

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6756
Säbel für Feldwebel.
Leicht gekrümmte, gekehlte und geätzte Klinge, terzseitig bezeichnet "Marine-Feldbatterie, Tsingtau", quartseitig unklarer Anker unter Kaiserkrone. Reliefiertes Messingbügelgefäß, Fischhauthilze mit Silberdrahtwicklung. Gefäß mit Tragespuren, überarbeitet, Griffring ergänzt. Eiserne Scheide, am Ort zwei Durchputzungen, bewegliche Trageringe und Ringbänder aus Messing. Länge 101 cm.

Zustand: II- Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1300 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6757
Degen M 1889 für Feldwebel
der ostasiatischen Besatzungsbrigade. Gerade, doppelt gekehlte Klinge, narbig, gereinigter Zustand. Messinggefäß mit Reichsadler. Gefäß und Klinge komplett gestempelt. Fischhauthilze mit Silberdrahtwicklung und aufgelegter Chiffre "WII". Eiserne Scheide mit einem beweglichen Tragering und Reitöse, eine Delle, narbig. Länge 98 cm.

Zustand: II- Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6758
Chinesische Tracht
um 1900 (Beutestück aus dem Boxeraufstand). Schwarzer Hut mit Seideneinsatz, vergoldete Spitze mit roter Quaste, anhängender Echthaarzopf. Blaue Baumwollbluse mit roten, von grauen und braunen Schnüren eingefassten Applikationen und gelbbezogener Brustscheibe mit Schriftzeichen (fürstlicher Name?). Schwarze Stiefel mit Seidenschaft und Holzsohle.

Zustand: II- Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6759
Chinesischer Wandbehang
um 1900. Länglicher Wandbehang aus rotem Tuch mit fein gesticktem Seidendekor. Darstellung eines chinesischen Drachens über dem Meer. Auf der Rückseite aufgenähtes Besitzeretikett "Haenichen, Gen. a.D., Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstraße 93". Länge 240 cm. Dazu Toilettentasche aus braunem Leder mit applizierter chinesischer Beinschnitzerei, um 1930.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6760
Chinesisches Teeservice,
Souvenir eines Marineinfanteristen um 1900. Feines, weißes Porzellan mit farbigen, teils handgemalten Frühlingsszenen (Familien in chinesischer Tracht und blühende Bäume) und üppigem Golddekor. Sieben Tassen mit zehn Unter- und acht Desserttellern. Durchmesser ca. 10, 14,5 und 18,5 cm. Dazu Kanne (Deckel geklebt), Milchkännchen und Zuckerdose. Im Boden runde, rötliche Marke mit goldenem Schriftzeichen. Teils kleine Beschädigungen. Dazu Fotografie des Infanteristen.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6761
Zwei Fotoalben
eines Matrosen des Kreuzers SMS "Emden". Die Einbände jeweils mit Chinalack überzogen (beschädigt, ein Deckel fehlt), die Reihenfolge der ca. 185 Fotos nicht immer chronologisch. Tsingtao, Japan (teils koloriert), Städtebesichtigungen, Gummiplantagen, Pflanzungen bei Eitapé, Japan usw. Bewaffnete Insulaner, Leichenverbrennungen, abgeschlagener Kopf usw. Ponape(?), auf dem Jangtse nach Nanking und Hankau, beschossene Forts, Aufständische.

Zustand: II/II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6762
Zwei Fotoalben.
Fotoalbum, Einband in Lacktechnik auf Holz, die einzelnen Blätter farbig bemalt und bestickt, 46 Aufnahmen verschiedener Formate, überwiegend deutsche und chinesische Studiofotos, Soldaten in Uniform des Ostasiatischen Detachements, Familienmitglieder usw.
Goldschnitt-Fotoalbum, der Ledereinband leicht bestoßen, Rücken lose, 114 Fotos verschiedener Formate aus Peking, Aufnahmen von deutschen, englischen, russischen, französischen, chinesischen und japanischen Soldaten, die das Diplomatenviertel und die Gesandtschaften bewachen, Aufnahmen aus dem Stadtbild Pekings, Militäranlagen, Chinesischer Mauer, Mönche, Paraden usw. aus der Zeit 1907/09. Sechs handkolorierte Fotos 21 x 27 cm aus Japan.
Dazu Fotoaufstellrahmen, verkupfertes Metall, reliefierte, chinesische Drachen- und Blumenmotive, rs. Papier/Leinen, Aufsteller defekt. 18 x 25 cm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6763
Hauptmann Albert Sertorius.
Drei Feldordensspangen: MVO 4.Klasse mit Schwertern (Schwerter fehlen einmal), Jubiläumsmedaille 1905, preuß. Kronenorden 4.Klasse mit Schwertern, Südwestafrika-Denkmünze 1907 mit Gefechtsspangen "Hereroland" (fehlt einmal) und "Gross-Namaland", China-Denkmünze 1901, DA 2.Klasse und kgl. preuß. Erinnerungsmedaille, eine Spange mit zusätzlichem Band für den Verdienstorden vom Hl. Michael 4.Klasse und dem MVO-Band in Kriegsausführung), jew. getragen.
Verleihungsurkunde zum Verdienstorden vom Hl. Michael 4.Klasse, 23.6.1914. Einladung zur königlichen Tafel in Augsburg am 9.6.1914 durch den kgl. Oberhofmarschall. Großformatiges Portraitfoto, Sertorius zu Pferd, das Passepartout ("Drabe & Sternbacher Augsburg") beschädigt. Visitenkartenportrait. Bleistift-Portraitzeichnung auf der Rs. eines Abendprogramms des 3.IR, "Von Hptm. Heißmann 20.I.R. zum 20.5.14 in Grafenwöhr zugeeignet". Personalbogen mit detaillierter Auflistung der interessanten, militärischen Karriere 1891 - 1908. Dazu gedruckter Nachruf für seinen 1944 gefallenen Sohn Hans Sertorius.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6764
Hauptmann Albert Sertorius,
Helm und Ausrüstungsgegenstände. Helm M 1886 für Offiziere (stark beschädigt/Spitze abgebrochen), im Futter goldene Namensbez. "Sertorius", in Helmkoffer. Helmüberzug aus hellem Leinen mit Regimentsbez. "3". Einzelnes Schulterstück als Leutnant im 3. IR. Schön erhaltene Feldbinde, Säbelgehänge, goldene Knöpfe, Kokarde, Felltornister, zwei Paar Lederstiefel, zahlreiche Sporen, Sattel-/Kartentaschen, Diopter-Orientierungsbussole "Armeemodell II 1910" in Originalkarton, drei Fernglastaschen aus Leder, vier lederne Reitgerten sowie einige Bücher und ein Portraitfoto Sertorius in Visitenkartenformat.

Zustand: II/IV Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 920 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6765
Hauptmann Albert Sertorius.
Silberner Schießpreisbecher 1896. Silber ("800", Nr. "1147"), innen Reste der Vergoldung. Schauseitig erhabener Blütendekor, rs. graviert "Offiziers-Schießen 1896 - I. Preis - Gewonnen von Lieutenant Sertorius". Höhe 90 mm, Gewicht 167 g. Dazu fünf Kaffeelöffel, graviert "Oblt. Sertorius 1907", zwei große Löffel, eine große Gabel und eine Dessertgabel, jeweils mit Namens- und Rgts.-Gravur. Gewicht 350 g.

Zustand: I-II Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6766
Hauptmann Albert Sertorius.
Erinnerungsstücke an die China-Expedition 1900/01. Erkennungsmarke "Sertorius Leutnant u. Adjutant II./6.Ostas.Rgt." Portraitfoto (16,5 x 10,5) in Uniform des Expeditionskorps, auf Passepartout des Darmstädter Hoffotografen Thiele. Großer Lederkoffer (ein Griff fehlt) mit blauem Leinenfutter, der Deckel beschriftet (etwas verkratzt) "II./6.Ostas.I.R. - (??) - Leut. u. Adjudant Sertorius No. 7", im Deckel chines. Etikett. Handschriftlicher Brief dreier chines. Brüder mit der Bitte um Unterstützung für ihren 4. Bruder im Kampf gegen eine chines. Erpresserbande. "Dienstzettel für den 16./9. - An Land Bahia, den 15.9.01". Zwei rote Seidenpapierzettel mit chines. Schriftzeichen, mit handschriftl. Notizen/Übersetzungen von Sertorius, datiert Mai 1901. Die China-Prunkbände: "In und um Peking während der Kriegswirren 1900 - 1901", Marine-Stabsarzt Dr. Wang und Lt. Frhr. von Meerscheidt-Hüllessem 1902, 69 Bildseiten, bzw. "China - Schilderungen aus Leben und Geschichte, Krieg und Sieg", J. Kürschner 1902, 461 S. mit zahlr. Abb. Jeweils Prunkeinbände mit chines. Motiven, die Vorsatzblätter mit Namensbez. "Sertorius" und seinen Dienststellungen in China. Chinesischer Fliegenwedel mit eingearbeiteter Pfauenfeder, gelbe Schutzhülle mit chines. Schriftzeichen, in blauem Leinenetui mit Beinverschluss. Fünf Landkarten: "Ost-China", "Peking", "Peking - Tientsin", "Wege-Aufnahmen 1:168 000 - Tientsin" und "Karte der Provinz Schantung", signiert "Sertorius". Fest-Aufruf "an die ehemaligen Angehörigen des ostasiatischen Expeditionskorps...", März 1903, mit Namen und Adressen der Offiziere. Visitenkarte "Shuster Pille aus Shanghai - Schuhe & Stiefel - Reparatur Aneertigung nach Maas. Tientsin". Bildbroschüre "Views of Ceylon Tea Estates and the Process of Tea Manufacture, im Vorsatz "Sertorius... Colombo September 1900". Dazu sechs Perlmuttknöpfe.

Zustand: II Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 750 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6767
Hauptmann Albert Sertorius.
Visitenkarte und Fotos aus China 1900/01. Gedruckte Visitenkarte "Sertorius - Leutnant u. Adjutant III. Bataillon, 3. Besatzungs Rgt. - Tientsin". 37 Hartkartonfotos aus China, überwiegend beschriftet und mit zahlreichen deutschen Expeditions-Soldaten, darunter neun Aufnahmen von der Überfahrt auf der "Hannover" bzw. dem Kreuzer "Hertha" vor Taku, 16 Aufnahmen aus Tientsin von der französ. Infanterie und Artillerie, von einem zerstörten Waffendepot mit verbrannten Gewehren, einer Parade der Chasseurs d´Afrique, sowie zahlreiche Aufnahmen aus Peking: Sommerpalast, Lotossee mit Marmorschiff, Lama-Tempel, deutsche Wachsoldaten im Hof des Palastes der Kaiserin etc. Dazu "Aus Ost und Süd - Wanderungen und Stimmungen", Generallt. v. Hoffmeister, 1907, ein Portraitfoto Sertorius als Offizier der bayerischen Infanterie sowie 13 Fotopostkarten aus Ceylon, Tientsin oder Peking.
Seltenes Fotomaterial.

Zustand: II Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6768
Hauptmann Albert Sertorius.
Geschnitztes Wandbord, China um 1900. Reiche Schnitzarbeit aus Hartholz mit teils plastisch aufgesetztem Dekor aus zwei Glücksdrachen umgeben von Blüten- und Rankenornamenten. Bestoßen, restaurierungsbedürftig, Beutel mit Teilen liegt bei. Breite 140 cm.

Zustand: II-III Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6769
Hauptmann Albert Sertorius.
Erinnerungsstücke an Deutsch-Südwestafrika 1905 - 07. Großformatiges Foto vom Antreten vor der Abreise in einer Halle der Woermann-Linie, 12 x 22,5 cm, etwas beschnitten(?), auf Karton mit Goldprägung "Erinnerung an mein Afrika-Kommando". Zwei Feldpostkarten mit Bleistiftportraits von Sertorius in Uniform mit Südwester, betitelt "bei der Abreise aus Deutschland!" und "Nach einigen Monaten in Afrika!". Passagierliste des "P.D. ´Ernst Woermann´ - Kapitän: J. Fastert", gedruckter Doppelbogen mit Olt. Sertorius als Gast der I. Klasse, handschriftl. signiert "Sertorius 6.12.06". Reisekarte der Woermann-Linie für die Hinreise, in Farbstiften von Sertorius eingetragene Reisedaten, links unten signiert "Sertorius", gefaltet, sowie die etwas ausführlicher beschriftete Woermann-Karte für die Rückreise. Kartenwerk "Deutsch-Südwestafrika", Maßstab 1:800 000, acht auf Leinen gezogene Karten ("Warmbad", "Keetmanshoop", "Rehoboth", "Windhook", "Andara", "Otawi" und "Zesfontein") in Schuber. "Mit Schwert und Pflug in Deutsch=Südwestafrika", Kurd Schwabe, dreibändige Ausgabe 1904. "Aus unserem Kriegsleben in Südwest=Afrika", Max Schmidt, 1907, im Vorsatz "Sertorius Oblt. in der Schutztruppe für Südwestafrika". "23 Jahre Sturm und Sonnenschein in Südafrika", Oberstlt. A. Schiel, 1902, 592 S. mit Abb. "Der Hottentotten-Aufstand", Studie von Gen.Major v. Francois 1905, 94 S., im Vorsatz "5.4.05 Sertorius Oblt. L.4.I.R.". Dazu zehn Karten aus "Der Burenkrieg in Südafrika", darunter "Gefecht bei Colenso... 1899", "... bei Poplar-Grove... 1900", sowie "Tagebuchblätter aus Südwest-Afrika", limitierter Nachdruck, Nr. "864".

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 350 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6770
Hauptmann Albert Sertorius.
Manuskript, Offizierskiste und Seesack des Führers des III. Bataillons 2. IR, der am 24.9.1914 bei Foucaucourt einen Brust- und Rückenschuss erlitt und seinen Verwundungen am 13.10.1914 erlag. Zwölfseitiges, am 4.10.1914 vermutlich diktiertes Manuskript über die Geschehnisse vom 23. und 24.9.1914. In deutlich spürbarem Zorn über die zahlreichen Fehler, Pannen und Missgeschicke beim Vormarsch in Frankreich verfasste Zeilen, die einen seltenen Einblick gewähren, seine Verwundung aber nicht mehr einschließen. Auf selbem Papier verfasste Meldung an das Ersatzbataillon 3. IR vom 3.10.1914, dass er sich jetzt im Augsburger Diakonissenhaus befinde. Dazu das Gedenkblatt des einstigen kgl. Bayer. 3. IR mit seiner Todesmeldung, ein Kabinettfoto und ein später vergrößertes Portraitfoto von ihm in Uniform, seine mit Eisenblech verkleidete Offizierskiste mit Aufschrift "Hauptmann Sertorius 9/3." auf dem Deckel sowie sein identisch beschrifteter Seesack aus braunem Leinen. Außerdem sieben Bücher und Hefte: "Dies irae - Erinnerungen eines franz. Offiziers an Sedan", auf dem Vorsatzblatt "30.V.94 - Sertorius Lieutenant Metz". "Oesterreichs Zusammenbruch und Wiederaufbau", 1899. Aus der Bibliothek seines im 2. Weltkrieg gefallenen Sohnes Hans-Kurt Sertorius (jeweils mit Ex Libris): "Mein Kriegstagebuch - Die Erinnerungen der Mutter des roten Kampffliegers", Freifrau v. Richthofen. "Mein Fliegerleben", Ernst Udet. "Maximilian Graf von Spee", 1915. "Auf See unbesiegt", v. Mantey, 1921. "Kampf und Sieg in Schnee und Eis - Winterolympiade 1936", Harster/le Fort.

Zustand: II/III+ Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6771
Patronengürtel 94 für Mannschaften
der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika. Leder, elf Patronentaschen, Schulterriemen und Koppelschuh. Zunge des Leibriemens repariert, Leder etwas trocken, einige Nähte und Patronentaschenverschlusslaschen gelöst.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6772
Trompetenbanderol
der Schutztruppen in Deutsch-Südwest-Afrika. Schwarz-weiß-rot geflochtene Schnur, Gesamtlänge ca. 320 cm, in zwei geschlossene Quasten endend. An zwei Stellen etwas durchgerieben (reparabel). Selten.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6773
Extra-Seitengewehr M 71/84.
Vernickelte Klinge mit beidseitig geätztem Rankendekor und gebläuter Widmung "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit - Deutsch-Südwest-Afrika", Herstellerzeichen Ritterhelm. Vernickelter Griff mit vernieteten Holzgriffschalen. Lederscheide mit vernickelten Beschlägen. Klinge, Griff und Beschläge z.T. flugrostig. Länge 38 cm.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6774
Kolonial-Kriegerbund.
Erinnerungsgeschenk. Patinierte Bronzebüste eines Angehörigen der Schutztruppe mit Hut und Flagge. Auf dunklem, abgestuftem Marmorsockel, schauseitig gravierte Tafel mit Inschrift für den Kameraden Erich Amthor zum 25 jährigen Gedenktag der Gründung 27.1.1907 - 27.1.1932". Neben dem Kopf Flagge auf Standartenstange, doppelseitiges Blatt aus Seide, auf der blauen Seite gestickter Reiter zu Pferde und Schriftzug "Kolonial-Krieger gegr. 1907", die weiße Seite mit schwarz-weiß-rot bestickten Ecken und Schriftzug "Gewidmet von den Damen", Blatt ca. 18 x 18 cm, Standartenhöhe insgesamt ca. 50 cm, Gesamthöhe 67 cm. Sockelrand mit kleinen Fehlstellen. Altersspuren.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6775
Erinnerungsbecher
der Schutztruppe in Süd-West-Afrika. Konischer, versilberter Messingbecher, darauf Kartusche mit Inschrift "Zur Erinnerung an 7. Kamelreiter Kompanie Gochas, Arahoab, Aubes, Gestüt Kalkfontein. Südwest-Afrika 1912", schauseitig abgebildetes Kamel und Ansichten der Militärbauten in Kalkfontein. Versilberung teils berieben. Höhe 16 cm. Interessantes Objekt von großer Seltenheit.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6776
Bronzeplakette
"Unserem lieben Reder - Stiftungstag 1938 - Offiziersverein Kamerun" mit reliefiertem Askari vor Urwaldkulisse, darunter entsprechende Garvur. Auf Marmorplatte, 11 x 15 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6777
Erinnerungsbecher
an Kamerun. Konischer Zinnbecher, auf der Kartusche "Zum Andenken an Kamerun". Umlaufend reliefierte Szenen aus der Kolonie, Ölpalmen, Straße in Belldorf, Station Edea, Kriegskanu usw. Höhe 11 cm. Seltener, sehr gut erhaltener Becher.

Zustand: II+ Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

MARINE UND SCHUTZTRUPPEN

Los Nr.6778
Abschiedsgeschenk
des San.Sergeanten Rickert in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Bronzierte Feinzinkausführung eines Askaris in feldmarschmäßiger Uniform mit Gepäck und Gewehr (Kammerstängel und Abzugsbügel fehlen). Auf rundem, abgestuftem Fuß mit gravierter Zweckinschrift. Höhe 32,5 cm.

Zustand: II Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2100 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6779
Kälteschutzmaske
(Fliegersonderbekleidung). Hellbraunes Leder mit kariertem Webpelzfutter und gefedert ausgestellten Augengläsern. Der Mundschutz mit Atmungssieb an vier Druckknöpfen abnehmbar. Gummi-/Stoffbandbefestigung. Anhängendes Herstelleretikett "Chr. Kraus & Co. Fürth i./B.".

Zustand: I-II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6780
Schutzbrille für Flieger.
Lederbezogener Rahmen, gefedert ausgestellte Augengläser (eines mit Sprung), textiler Seitenschutz. Gummiband (müde).

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 290 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6781
Propeller des Herstellers "Garuda".
Braunes Schichtholz mit Lager- und Altersspuren. Mehrfach gestempelt im Bereich der Nabe, oben "Garuda Propeller DHP" und Nummer "HR5387", unten "160 PS Mercedes 6C" und "D280 Blatter 0,25" sowie "STG 190 Zug". Länge ca. 270 cm.
Laut Einliefererangaben gehörte dieser Propeller der deutschen Traditionsmarke zu einer Maschine aus Manfred von Richthofens Jagdgeschwader 1.

Zustand: II- Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1550 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6782
Höhenmesser
mit Tragetasche. Silberfarbenes Zifferblatt und zentrale, schwarze Anzeigenadel, Herstellerbezeichnung "Carl Bamberg Berlin-Friedenau", Gerätenummer "45977" und die Bezeichnung "Compensiert". Rundes, nicht magnetisches Gehäuse mit Stellschraube und Tragering. Durchmesser ca. 14 cm, Höhe ca. 6 cm. In olivfarbener Tragetasche, Verschlusslasche beschädigt.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 550 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6783
Modell einer Fokker E-III M 1915/16.
Fertigung vermutlich 40er/50er Jahre. Eiserner Gitterkorpus mit Textil bespannt, verklebte Eiserne Kreuze, beweglicher Propeller. Drehbar auf Holzsockel gelagert, anhängendes Pilotenfoto. Höhe insgesamt 33 cm. Spannschnüre teilweise gelöst. Schönes Amateurmodell.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1750 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6784
Feldflieger-Abteilung 34.
Silberner Erinnerungsbecher, schauseitig gravierte Einheitsbezeichnung und "Weihnachten 1916". Höhe 4,5 cm, Gewicht 17,8 g. Dazu kleine, silberne Pillendose mit Schiebeverschluss. Durchmesser 3 cm, Gewicht 12 g.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6785
Ludwig Hohlwein,
Plakatentwurf für die Flugzeugfirma Albatros. Ein Flugzeug Typ D.II. wird über das Rollfeld geschoben, Ausführung in schwarzer Tusche und grauer Deckfarbe, links signiert "Ludwig Hohlwein München", Blattgröße ca. 44 x 31 cm, in Passepartout, moderner Alurahmen. Leichte Ablösungen der grauen Deckfarbe.
Ludwig Hohlwein war der wohl bedeutendste Werbegrafiker der 1.Hälfte des 20.Jhdts. in Deutschland.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6786
Bronzestatue eines Piloten
in Lederkombination mit Schutzhelm und Brille. Der rechte Arm erhoben, der linke auf einen Propeller gestützt. Auf quadratischem Marmorsockel. Höhe ca. 25 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1350 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6787
Joseph Tibor (1877 - 1922) - Portrait eines Leutnants,
Öl auf Karton, signiert und datiert 1917. Der Leutnant in feldgrauer Uniform M 1915/16 dem Betrachter zugewandt, Mantel mit Pelzbesatz um die Schultern gelegt. Rs. aufgeklebtes, ausgeschnittenes Kartonsegment mit Künstlersignatur und Datum. Bildmaße 35 x 42 cm, Maße gerahmt 43 x 50 cm.
Laut Einlieferer handelt es sich bei dem Dargestellten um den Marine-Flugzeugführer Leutnant Reincke.
Joseph Tibor, gebürtiger Westpreuße, studierte u.a. an der Berliner Akademie und bildete sich in Paris und Florenz weiter.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 750 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6788
"Hauptmann Boelcke und Oberleutnant Immelmann im Kreise ihrer Kameraden."
Sanke-Postkarte, rs. in Tinte von Boelcke eigenhändig in Tinte mit den Namen der "Abteilung 62." beschriftet.

Zustand: I- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6789
Oswald Boelcke.
Sanke-Fotopostkarte mit eigenhändigem Tintenautograph "Bölcke" als Hauptmann in Uniform mit Pour le mérite.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 750 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6790
Oswald Boelcke.
Eigenhändiger Tintenautograph "Herzl. Grüße Oswald Boelcke" auf Sanke-Portraitpostkarte in Uniform mit Pour le mérite. Ungelaufen.

Zustand: I-II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6791
Oskar Freiherr von Boenigk.
Eigenhändige Tintenunterschrift "Frhr. v. Boenigk - 1.1.19" auf Sanke-Portraitpostkarte, rs. eigenhändige Tintenwidmung "Seinem lieben Glöklen(?) zur Erinnerung an frohe Stunden im Weltkrieg. Neujahr 1919.". Ungelaufen.

Zustand: I-II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 680 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6792
Vizefeldwebel Karl Czapek - Orden, Urkunden und Fotos
des Flugzeugführers in der Flieger-Abteilung 284 (Artillerie).
Eisernes Kreuz 1914, 2. Klasse, dazu Übersendungsschreiben für das (fehlende) Besitzzeugnis, Mai 1916. Abzeichen für Militär-Flugzeugführer mit Widmungsgravur "S.l. Führer Czapeck zur Erinnerung - Beobachter Robert Ernst - Im Felde", Silber (900), hohl verbödet, Herstellerpunze (Meybauer?), Gewicht 29 g. Dazu Abschrift der Verleihungsurkunde vom 3./10.6.1918, ein hohl geprägtes Zweitstück und eine Miniaturnadel, Verwundetenabzeichen in Schwarz mit Besitzzeugnis, August 1918. Hess. Kriegerehrenzeichen in Eisen mit Verleihungsurkunde Oktober 1918. Eisernes Kreuz 1914, 1. Klasse, Silber (800) mit Schraubverschluss und Scheibe, dazu handschriftl. Vorl. Besitzzeugnis vom 9.11.1918. Frontkämpferehrenkreuz.
Militärpass 1914 - 18 mit zahlr. Eintragungen, Fußart.Rgt.22, Stab I/Fußart.Rgt 2, Flieger Ersatz Abt. 9, Armeeflug-Park 17, Fliegerschule Hagenau und Flieger Abtlg. (A) 284. Internationaler Flugzeugführer-Ausweis 1917 mit Lichtbild. Wehrpass der Luftwaffe.
Zwei Fotoalben mit außergewöhnlichen Aufnahmen, insgesamt 227, überwiegend großformatige, eingeklebte und beschriftete Fotos, darunter Hptm. Martori, Ltns. Spack und Ernst (seine Beobachter), Beerdigungen von Ltn. Neumüller, Ltn. Lorenz, Ltn. Böhmer und Bertram, Besatzungen in Maschinen, Gruppenfotos, Kronprinz Wilhelm in Verdun, Flughafen Cantin (bei Douai), Luftaufnahmen, Bruchlandungen, Flugzeug- und Panzerwracks. Dazu ein drittes Album mit 109 beschrifteten, ebenfalls interessanten Aufnahmen seiner Kriegszeit bei der Fußartillerie 1914 - 17.
Bedeutende Fliegergruppe mit faszinierendem Fotomaterial.

Zustand: II/III Limit: 7500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 12000 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6793
Anthony Fokker und Lt. Kurt Wintgens.
Sanke-Fotopostkarte "Direktor Fokker und Leutnant Wintgens" mit Tintenunterschrift "1916 Fokker" und "K. Wintgens Leutnant" sowie rs. erneutem Tintenautographen "Herzlichen Dank für die zugesandten Bilder. Fokker". Eine beschädigte Ecke hinterklebt, ungelaufen.
Kurt Wintgens (1894 - 1916) gelang am 1.7.1915 mit der neuen Fokker E I der erste militärische Abschuss einer französischen Maschine, die Anrechnung wurde damals allerdings versagt, weil die Maschine in Frankreich niederging. Der erste offizielle Abschuss gelang somit am 1.8.1915 Max Immelmann.

Zustand: II Limit: 420 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2200 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6794
Max Immelmann.
Sanke-Portraitpostkarte in Uniform mit Pour le mérite, Ordensspange, Eisernem Kreuz 1. Klasse und Militär-Flugzeugführerabzeichen. Vs. in Tinte signiert "Max Immelmann Oberleutnant 9.5.16", rs. in Tinte eigenhändig gemalte und beschriftete Feldordensspange, darunter "meine Feldordenspange, nur die Bänder. Grüße Max".

Zustand: I-II Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6795
Max Immelmann.
Eigenhändiger Tintenautograph "Max Immelmann und Mutter" auf Foto, das ihn in Uniform mit seiner Mutter zeigt. In Passepartout, gerahmt und unter Glas. Ca. 24 x 18,5 cm.
Seltene Aufnahme des Adlers von Lille mit seiner Mutter, zu der er ein inniges Verhältnis pflegte. Vgl. die zahlreichen Briefe an seine Mutter, Hermann Historica, 50. Auktion, Los 6739 ff., und 39. Auktion, Los 4939 ff.

Zustand: I-II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6796
Max Immelmann.
Sanke-Fotopostkarte mit eigenhändigem Tintenautograph "Max Immelmann" als Oberleutnant in Uniform mit Pour le mérite. Rs. zwei kleine Tintenflecke.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6797
Manfred Freiherr von Richthofen,
erfolgreichster Jagdflieger des 1. Weltkrieges, Ritter des Ordens Pour le mérite. Dokumentenmappe Pferdesport und Zucht. Umfangreiche Mappe mit zahlreichen Unterlagen, wie Rundschreiben, Ausschreibungen zu Turnieren, Statuten, Abschriften, Versammlungsprotokollen, Abrechnungen, Einladungen, Programmen, Satzungen, Vorschriften und Mitteilungen insbesondere des "Reichsverbandes für Deutsches Halbblut" und des "Verbandes der Halbblut-Züchter", außerdem Prospekte zum Pferdesport, eine Abrechnung für Pferdekäufe etc. Überwiegend 1908 - 1913. Einige Unterlagen mit handschriftlichen Notizen und Kürzeln "R", auf der Mappe und auf zwei Unterlagen der eigh. Namenszug "Frhr. v. Richthofen".
Manfred Freiherr von Richthofen war leidenschaftlicher Reiter und Pferdeliebhaber. Interessante Dokumente aus dem zivilen Leben des "Roten Kampffliegers".

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6798
Manfred Freiherr von Richthofen,
erfolgreichster Jagdflieger des 1. Weltkrieges, Ritter des Ordens Pour le mérite. Turnierpreis Frankfurt 1913. Silber vergoldete Glocke, zweiter Preis im Tandemfahren beim Frankfurter Turnier am 7. September 1913. Gravierte Siegerinschrift "Dem Leutnant Manfred Frhr. von Richthofen vom Ulan. = R. Kaiser Alexander III. von Russland (Westpr.) Nr.1", auf der Gegenseite gekröntes Familienwappen Richthofens. Am Unterrand Stiftungsinschrift. Englische Silbermarken. Auf gedrechseltem Holzsockel. Höhe 29 cm. Dazu Menükarte des Siegeressens des Frankfurter Reit- und Fahr-Clubs vom gleichen Tag mit handgeschriebener Sitzordnung und silbernes, farbig emailliertes Ehren-Abzeichen des Clubs, auf der Rs. bez. "M. Frhr. v. Richthofen 7.9.1913".
Manfred Freiherr von Richthofen war ein leidenschaftlicher Reiter und Pferdeliebhaber. Vgl. dazu das folgende Los, eine Mappe aus seinem Besitz mit umfangreichen Unterlagen zu Pferdesport und Zucht.

Zustand: I- Limit: 2200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 9500 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6799
Manfred Freiherr von Richthofen,
erfolgreichster Jagdflieger des 1. Weltkrieges, Ritter des Ordens Pour le mérite.
Eigenhändige Tintenunterschrift "Frhr. v. Richthofen - Rittmeister" auf der bekannten Sanke-Portraitpostkarte. In Wurzelfurnierrahmen und unter Glas, die rs. Stellstütze abgerissen.

Zustand: II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3200 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6800
Manfred Freiherr von Richthofen,
erfolgreichster Jagdflieger des 1. Weltkrieges, Ritter des Ordens Pour le mérite.
Persönliches Petschaft mit beschnitztem Elfenbeingriff. Messing-Siegelfläche mit dem Wappen von Richthofens, flankiert von Löwen und unter Freiherrenkrone, überhöht durch zwei Helme mit Flügeln bzw. Storch als Helmzier. Der Griff aus Elfenbein mit sehr fein aus dem Vollen geschnitzter Darstellung eines Fuchses mit Gans. Höhe 12 cm.
Dazu ein überaus devotes Übersendungsschreiben seines Berliner Graveurs (Weitzelberger?) an von Richthofen ("...erlaube ich mir für die Herstellung eines Wappensiegels, graviert mit dem Wappen Euerer Hochwohlgeboren und eingefügt in den mitgelieferten, geschnitzten Elfenbeingriff, den Betrag von 40 M zu liquidieren..."), datiert "Berlin, den 21. Febr. 1913", doppelt gefaltet, eingerissen, hinterklebt. Am linken Oberrand in Bleistift von Richthofen eigenhändig bez. "40 M bar übersandt 22/2 13 M.v.R.". Zusammen mit Siegelabdruck in farbigem Kartonetui mit Inschrift "Hwg. Manfred Frhr. v. Richthofen", dazu drei farbige Wappenvignetten derer von Richthofen, Notizblock mit skizziertem Wappenentwurf, ein weiterer für 1916, ein Stempelkissen und Siegelwerkzeug.
Der jagdbegeisterte Manfred von Richthofen folgte 1913 noch den kavalleristischen Fußstapfen seines Vaters und diente nach Besuch der Kadettenanstalt Lichterfelde seit 1912 im Ulanen-Rgt. Kaiser Alexander II. von Russland (1. Brandenburgisches) Nr. 3. Erst 1915, mit dem einsetzenden Grabenkrieg ersuchte er um die Versetzung zur Fliegertruppe.

Zustand: I-II Limit: 6500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 46000 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6801
Manfred Freiherr von Richthofen.
Sanke-Fotopostkarte mit eigenhändigem Tintenautographen "Frhr. v. Richthofen Rittmeister" als Rittmeister in Uniform mit Pour le mérite.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2700 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6802
Manfred Freiherr von Richthofen,
erfolgreichster Jagdflieger des 1. Weltkrieges, Ritter des Ordens Pour le mérite.
Abzeichen für Militär-Flugzeugführer, Juweliersanfertigung von Wilm in Berlin, Silber, hohl verbödet, eingeschlagene Feingehaltspunze "900" und Herstellermarke "H.J. Wilm Königl. Hof-Juwelier Berlin", Nadel und -haken repariert. In braunledernem Originaletui mit Samt- und Seidenfutter, im Deckel erneute Herstellerbez. "H.J. Wilm..." sowie das persönliche Wappen des Roten Barons.

Zustand: II- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 16000 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6803
Manfred Freiherr von Richthofen,
erfolgreichster Jagdflieger des 1. Weltkrieges, Ritter des Ordens Pour le mérite. Geschenkpokal zur Verleihung des Ordens Pour le mérite. Glas, Gold, Silber und Email. Gläserner Pokal mit goldenem Lippenrand und Fadenmuster im Stiel. Fuß und Pokal gefasst in durchbrochenem, graviertem und ziseliertem Silber, an den Seiten drei Schild haltende Knaben mit dem Verleihungsdatum des Ordens "12. I. 1917". Zwischen den Figuren aufgelegter, Silber vergoldeter und emaillierter Pour le mérite, goldener, schwarz emaillierter, preußischer Adler und goldenes, farbig emailliertes, gekröntes Familienwappen Richthofens. Höhe 33 cm.
Feines Kunstkammerstück und bedeutendes Objekt zur Fliegergeschichte des 1. Weltkrieges.

Zustand: I- Limit: 6500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 16000 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6804
Manfred Freiherr von Richthofen - Feldpostkarte
mit Bleistiftportraits von Richthofens sowie von Wolff, Krefft, Bockelmann und Meyer aus seiner Jasta 11, rs. 16 Bleistiftunterschriften der Staffelmitglieder Scheffer, Müller, Niederhoff, v. Schönebeck, Mohnike, Groos, Krefft, Bockelmann, Lothar Frhr. von Richthofen, Meyer, Wolff, Reinhardt, Manfred Frhr. von Richthofen, Stapenhorst und Brauneck (dazu eine unbekannte), am Oberrand datiert "Juli 1917". Unter Glas und in vergoldetem Rahmen mit kleinem Eichenlaubkranz an der Oberseite.
Extrem seltene Autographensammlung.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 7600 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6805
Manfred Freiherr von Richthofen,
erfolgreichster Jagdflieger des 1. Weltkrieges, Ritter des Ordens Pour le mérite.
Bleistiftportrait von Richthofens in Uniform mit Kopfverband und angelegtem Pour le mérite, das Passepartout mit Bleistiftsignatur "Frhr. v. Richthofen 18. VII. 17". In vergoldetem Stellrahmen mit Herstellermarke "Maison Alph. Giroux Paris". 17,3 x 13,3 cm.
Ende Juli 1917, nur wenige Tage nach seiner schweren Kopfverletzung flog von Richthofen schon wieder Einsätze, bis zu seinem nächsten Abschuss dauerte es jedoch nur bis Mitte August.

Zustand: II Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3400 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6806
Manfred Freiherr von Richthofen,
erfolgreichster Jagdflieger des 1. Weltkrieges, Ritter des Ordens Pour le mérite.
"Die Bildmeldung der Flieger - Ausgabe für die Truppe", persönliches Exemplar des nur für den Dienstgebrauch bestimmten Heftes über den Gebrauch von Fliegerbildern, hrsgg. vom Kommandierenden General der Luftstreitkräfte, Ausgabe Januar 1917. 65 Seiten mit zahlreichen Aufnahmen und Erklärungen, der Einband in Bleistift signiert "Frhr. v. Richthofen Rittmeister 20. VII. 17". Etwas bestoßen und fleckig. Sehr selten.

Zustand: II Limit: 680 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4800 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6807
Manfred Freiherr von Richthofen,
erfolgreichster Jagdflieger des 1. Weltkrieges, Ritter des Ordens Pour le mérite.
Rauchset "Marckebeeke". Zigarren-/Zigarettenetui, Ascher und Zündholzetui in versilberter Ausführung auf vier Kugelfüßen. Der Deckel mit Luftaufnahme des Flugplatzes und aufgestellten deutschen Flugzeugen, unter Glas. Schauseitig Gravur "Marckebeeke, den 2.VIII. 1917 - Fhrh. v. Richthofen Rittmeister". Eingeschobene, große Londoner Zündholzschachtel. Das Zigarrenetui mit Holzfüllung, fünf Zigarren der Marke "das Eiserne Kreuz" sowie einige Zigaretten "Atikah Auslese".

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6808
Manfred Freiherr von Richthofen,
erfolgreichster Jagdflieger des 1. Weltkrieges, Ritter des Ordens Pour le mérite.
Tuschezeichnung, Telegramme, Persönliches und über 70 militärische Fotos. Signierte Tuschezeichnung auf der Rückseite eines Meldezettels. Drei Kopien von Telegrammen an ihn mit Glückwünschen des Kaisers bzw. von Kameraden (2 x) zum Pour le mérite. Ein Gefechtsbericht "Der deutsche Angriff nach englischen Gef.Aussagen" vom 7.12.17". Adresszettel von Fliegerlokalen. Speisekarte einer Jagdgesellschaft etc.
Unter den Fotos Oswald Boelcke, v. Richthofen mit Kopfverband bei der Meldung an Kaiser Wilhelm II., Portraitpostkarte Lothar Frhr. von Richthofen als Fünfzehnjähriger mit OU, Lt. Frankl mit abgeschossenem Engländer, Flugzeugwerft in Neu-Ruppin, Luftaufnahme v. Richthofens als Beobachter 1915, Kronprinz Rupprecht in Douai, Kronprinz Wilhelm vor Eindecker, zahlreiche Flugzeugaufnahmen, zum Teil von abgestürzten Maschinen, verschiedene Luftaufnahmen u.v.m. Dazu einige Jagd- und Pferdeaufnahmen. Zusammen in altem Karton mit Wasserschaden.
Hochinteressantes Fotomaterial.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3800 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6809
Manfred Freiherr von Richthofen.
Sanke-Postkarte mit Fokker-Doppeldecker und eigenhändigem Tintenautographen "Frhr. v. Richthofen".

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6810
Manfred Freiherr von Richthofen.
Patriotisches Schmuckblatt mit aufgeklebtem Foto Richthofens in Fliegerkombi mit Lederschutzmütze. Darunter schöner, eigenhändiger Tintenautograph "Frhr. v. Richthofen".

Zustand: II+ Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1900 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6811
Manfred Freiherr von Richthofen.
Zwei gerahmte Presseaufnahmen aus den 30er Jahren seines Albatros Jagd-Einsitzers Typ D im Deutschen Luftfahrtmuseum in Berlin-Johannisthal. Blick ins Cockpit und Frontalansicht mit Museumsschild "Dieses Flugzeug hat für das Deutsche Volk einen unersetzlichen Wert. Wir bitten daher die Maschine nirgends zu berühren!". Jeweils gerahmt und unter Glas. 19,5 x 15,5 cm.

Zustand: I-II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 840 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6812
Unteroffizier Josef Sandner.
Orden, Auszeichnungen, Urkunden, Fotos und Tage-/Flugbuch des Flugzeugführers in der Artillerie Flieger-Abt. 224.
Abschrift eines Korpstagesbefehls mit besonderer Anerkennung für die Flugzeugführer Niemann und Sandner und deren Beobachter für einen Aufklärungsflug, 18. Juni 1916. Eisernes Kreuz 1914, 2. Klasse mit Vorläufiger Besitzurkunde, 7.8.1916. Abschrift der Verleihungsurkunde des Flugzeug-Führerabzeichens vom 4.9.1916, dazu Flugzeug-Führerabzeichen, Silber ("800"), hohl verbödet, Hersteller "C.E. Juncker", Gewicht 30 g, sowie Miniaturnadel, Buntmetall versilbert, zusammen mit Goldener Ehrennadel des DLV in altem, nicht zugehörigem Etui. Verwundetenabzeichen in Schwarz mit Berechtigungsausweis 1937. Preuß. Kriegs-Erinnerungskreuz mit Urkunde vom 18.1.1920. Preuß. Ehrenkreuz I. Klasse mit Urkunde vom 18.1.1920. Dt. Kriegsgefangenen-Erinnerungsmedaille mit Besitzzeugnis vom 1.10.1921. Österr. Kriegsehrenkreuz mit Schwertern mit Besitzzeugnis vom 23.10.1933. Ehrendenkmünze des Weltkrieges mit Urkunde vom 27.10.1933. Ungar. Kriegserinnerungsmedaille 1914 - 18 mit Legitimation 1934. Frontkämpferehrenkreuz mit Urkunde 1934. Bulgar. Erinnerungsmedaille 1915 - 18. Österr. Kriegserinnerungsmed. mit Schwertern und Ausweis 1935. Die Auszeichnungen teils an Ordensspangen, dazu Bandspangen und Bandabschnitte.
"Kriegsalbum" mit über 120 Fotos und Fotopostkarten. Sandner in Uniform mit Flugzeugführerabz. und Ärmelabz. "AFA 224", zahlreiche Aufnahmen aus Brest-Litowsk bzw. Großenhain, teils signierte Portraitfotos (Sandner, Stimmel, Fischinger, Immelmann, Windisch, Niemann u.v.m.), russ. Festung und Schützengräben sowie Warschauer Bahnhof aus 1800 - 2700 m, teils tödliche Bruchlandungen, Fliegerlager, Kirche und Kathedrale in Warschau und Brest-Litowsk, abgeschossener Farman-Doppeldecker, Zeppeline, Kriegsgefangenenlager Atschinsk/Sibirien.
"Tagebuch für Flugzeugführer Josef Sandner", privat geführt mit insg. 225 Flügen 1915 - 16, 123 Schul-, Übungs- und Bedingungsflüge bis zur Flugmeisterprüfung 1916, danach militärische Flüge, überwiegend mit Barographaufzeichnungen. Dazu Notizbüchlein "Notes für Kondor-Pilot Sandner" mit zahlreichen Adresseintragungen, vermutlich aus dem Kriegsgefangenenlager in Sibirien.
Sehr schöne und interessante Gruppe.

Zustand: II-III Limit: 2200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 8000 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6813
Leutnant z. See Paul Schuler,
vier Fotoalben des Seefliegers und Sohnes des Bayreuther Festspieldirektors Friedrich Wilhelm Schuler. Insgesamt über 370 hochinteressante und überwiegend beschriftete Fotos von der Seeflugstation Flandern I, Zeebrügge 1914 - 17. Einige Aufnahmen aus der Ausbildung, Kriegsschiffe im Kieler Hafen, Zeppelin über Kiel, Bombenkurs in Warnemünde, Zeebrügge 1914, Friedrich Christiansen, zahlreiche Maschinenaufnahmen, Torpedoschuss eines Flandernbootes, 8,8 cm Küstengeschütz, Bergmann lMG, Wassern eines Fliegers, Luftaufnahmen Zeebrügge und Blankenberghe, U-Boote und Torpedoboote, Bruchlandungen, erbeutete und abgeschossene Flugzeuge (Voisin, Bleriot, engl. Flugzeuge), König Ludwig III. von Bayern, Graf Zeppelin und Admiral Prinz Heinrich von Preußen mit Admiral von Tirpitz zu Besuch u.v.m. Dazu Feldpostkarte 1917 Schulers an seine Mutter, gestempelt "Leutnant zur See und Stationsleiter" bzw. "Seeflugstation Flandern I Deutsche Feldpost 837".
Sensationelles und hervorragend erhaltenes Fotomaterial.

Zustand: II+ Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 6300 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6814
Memento mori für die Fliegertruppe
des 1. Weltkrieges. In Obstholz geschnitzter Totenschädel mit ledernem Fliegerhelm, der Nackenschutz beschriftet "Flg.Bekl. Döberitz 1918", der Vorderschirm gestempelt "Hans Amler Original. Am Kamm des Helmes aufgelegtes Militärflugzeugführerabzeichen (20er Jahre) in Lorbeerkranz mit Miniatur des Eisernen Kreuzes 1914 unter Bandeau "1914 Weltkrieg 1918". Der hölzerne Schaft mit schauseitig montiertem, gerahmtem, zeitgenössischem Foto eines echten Totenschädels mit Fliegerhelm und -brille sowie einem Fünfzig-Mark-Schein zwischen den Zähnen, die Rahmenrückseite mit maschinengeschriebenem Sinnspruch "Was du jetzt bist, das war ich. Was ich jetzt bin, das wirst du sein.". Der Holzsockel mit vs. aufgelegter Silberplakette, darauf graviert "Dulce et decorum est pro patria mori" (süß und ehrenvoll ist es für das Vaterland zu sterben) und "Zum Gedenken an die im großen Schicksalskampfe um das Vaterland gefallenen Helden der Deutschen Fliegertruppe 1914 - Weltkrieg - 1918".

Zustand: II Limit: 3200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 8800 EURO

FLIEGERTRUPPE

Los Nr.6815
Propeller
für ein unbekanntes Kampfflugzeug. Braunes Schichtholz, eine alte Reparaturstelle, Gebrauchs- und Altersspuren. Auf den Blättern Herstellerbezeichnung "JPW" sowie Eisernes Kreuz. Mehrfach gestempelt, Vorderseite Nr. "1330" und "Geprüft Fl.Ers.Abt.2", Rückseite mit Spezifikationen "Integral Propeller", "M8808", "D275 S180" und "160 PS Merc" sowie ein weiterer, unleserlicher Stempel. Dekorative, spätere Nabe. Länge 273 cm.

Zustand: II Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2400 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6816
Schirmmütze für Offiziere
zur Friedensuniform M 1915/16. Schöner, farbfrischer Zustand mit geringen Tragespuren. Schirm etwas gelöst. Größe 57.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6817
Stahlhelm M 16.
Feldgraue Lackierung, eingeschlagene "G 62", Lederinnenring mit Dreilaschenfutter, Sturmriemen an Knopf M 91, rotes Manöverband. Rostnarbig.

Zustand: II- Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6818
Stahlhelm M 16.
Der spätere, schwarze Anstrich teils entfernt, darunter die gut erhaltene, feldgraue Originallackierung mit linksseitigem Hohenzollernschild des 1. Garde Regiments z.F., Feuerwehrinnenfutter. Vgl. Ludwig Baer, Vom Stahlhelm zum Gefechtshelm, S. 108.

Zustand: II-III Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6819
Stahlhelm M 16.
Feldgrau lackierte Glocke (Fehlstellen) mit eingeschlagener "ST 62". Neuzeitliches Dreilaschenfutter und Sturmriemen. Dazu französische Adrian-Glocke (rostig) ohne Futter.

Zustand: II-/III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 240 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6820
Stahlhelm M 16
mit dreifarbiger Mimikritarnung, Lederinnenring mit Dreilaschenfutter, Sturmriemen an Knopf M 91. Rostnarbig.

Zustand: II- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 660 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6821
Stahlhelm M 16
mit dreifarbiger Mimikritarnung, eiserner Innenring mit Dreilaschenfutter, Sturmriemen an Knopf M 91. Flugrostig.

Zustand: II-III Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6822
Stahlhelm M 18.
Die Originallackierung polizeigrün überlackiert. Dreiteiliges Lederfutter und Sturmriemen mit Tragespuren. Seitlich gestempelt "ET 64".

Zustand: II- Limit: 140 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6823
Feldgrauer Einheitsmantel M 1915
aus feldgrauem Wollstoff mit resedagrünem Kragen und Kronenknöpfen. Leinenteilfütterung mit Kammer- und Größenstempeln von 1917. Mottenschäden.

Zustand: II-III Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6824
Scherenfernrohr SF 09
der Firma C.P. Goerz Berlin. Graublaue Lackierung, Fernrohr und Lager fest verbunden, Höhenwinkelskala mit Röhrenlibelle, nicht beleuchtbar. Kennzeichnung "S.F. 09. Nr. 7072 - C.P. Goerz Berlin" und Artilleriesymbol. Mechanisch und optisch gängig. Dazu der beschädigte Leder-Transportbehälter der Kavallerie mit Zubehörteilen, zwei Sonnenschutzblenden, Blendschutzrohre und der Verbindungsbolzen zum Stativ.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6825
Scherenfernrohr S.F. 09,
Hersteller Carl Zeiss, Jena. Ursprüngliche Bemalung feldgrau überstrichen. Unter dem linken Prismengehäuse Herstellerbezeichnung, Nr. "26829" und "XII. 17". Auf Dreibein-Stativ mit Feldartillerie-Symbol, Modellbezeichnung und schwer leserlicher Nummer "265"(?). Optik etwas trübe.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 540 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6826
Armeesattel
für berittene Truppen. Leder, Größe 2 mit geprägter Herstellerbezeichnung "R. Kühlwein & Co Erfurt 1918". Schön erhaltener Sattel mit Steigbügeln, Bauchgurt und Polsterteilen.

Zustand: II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6827
Grabenschild.
5 mm starke Stahlplatte, obere und untere Kante etwas gewölbt, verschließbarer Sehschlitz und ausklappbarer Ständer. Etwas rostig und narbig, Reste der Lackierung vorhanden. Maße 45 x 65 cm, Gewicht ca. 15 kg.

Zustand: II- Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6828
Schlafsack für Offiziere,
privat beschafft, aus sandbraunem Leinen, kariertes Wollfutter, Holzknöpfe, abnehmbare Kapuze.

Zustand: II Limit: 230 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 440 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6829
Löwenkopfsäbel für Offiziere
der Kavallerie. Leicht gekrümmte Klinge mit beiseitiger Hohlkehlung. Reliefiertes, eisernes Gefäß mit Resten von Vergoldung, Kunststoffhilze, Drahtwicklung. Schwarz lackierte Scheide mit einem beweglichen Tragering und Reitöse, rostfleckig. Länge 94 cm. Anhängendes Portepee.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6830
Löwenkopfsäbel für Offiziere
der Artillerie. Leicht gekrümmte, vernickelte Klinge. Reliefiertes, eisernes Gefäß, schwarz lackiert. Kunststoffhilze mit Kupferdrahtwicklung. Schwarz lackierte Scheide mit einem beweglichen Tragering. Länge 97 cm. Anhängendes Portepee.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6831
Löwenkopfsäbel für Offiziere
der Artillerie. Leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte Klinge. Reliefiertes, eisernes Gefäß mit Resten von Vergoldung, Kunststoffhilze mit Drahtwicklung. Schwarz lackierte Scheide mit einem beweglichen Tragering, rostfleckig. Länge 97 cm. Anhängendes Portepee.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6832
Zwei Seitengewehre.
SG 98 lang, Privatstück mit vernickelter Klinge (Hersteller "WKC") und Griffstück, Holzgriffschalen, Lederscheide, Koppelschuh mit Troddel. SG 84/98 mit Feuerschutzblech, Hersteller "Heller", Holzgriffschalen poliert, Wehrmachtskoppelschuh. Längen 66 und 39 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6833
Zwei Seitengewehre KS 98.
Jeweils vernickelte Klinge (eines mit Sägerücken) und Griffstück, schwarze, gewaffelte Griffschalen, nachlackierte Scheide, Wehrmachtskoppelschuh. Länge 32 und 39 cm.

Zustand: II-III Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6834
Seitengewehr 98 kurz
mit Sägerücken, Herstellerlogo "WKC". Dazu privater Grabendolch mit Hirschhorngriff und Lederscheide und Taschenmesser "Mercator DRGM.". Längen 38, 25 und 13 cm.

Zustand: II-III/III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6835
Seitengewehr 98 kurz
(Klinge geschärft, Herstellerlogo "Eickhorn"), komplett mit Koppelschuh und bayerischem Offiziers-Portepee. Dazu privat beschaffter Grabendolch mit Hirschhorngriff. Längen 37 und 23 cm.

Zustand: II-III/III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6836
Zwei Seitengewehre 98/05 n.A.
Klinge mit Hersteller "Lüneschloss" (Sägerücken, Abnahme "W 15") bzw. "Zwilling". Eisengriff mit Holzgriffschalen. Eisenscheide. Koppelschuh. Längen ca. 50 cm.

Zustand: II-III Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 380 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6837
Acht Seitengewehre.
98/05 mit Sägerücken (ohne Scheide, rostnarbig), 71/84 (Stahlscheide, keine Abnahmestempel). Dänisches M 1889 für Krag-Jorgensen, Österreichisches Säbelbajonett M 1870 und Messerbajonett M 1895 (nachvernickelt), britisches Dillenbajonett M 1876 (beschädigt) und zwei unbekannte Seitengewehre. Längen zwischen 34 und 60 cm.

Zustand: II/III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 480 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6838
19 Seitengewehre.
Zwei M 98/05 n.A. (eines ohne Scheide), Ersatzbajonett in Ganzmetallausführung, Sammleranfertigung eines DEMAG-Grabendolches. Sowie zwei ägyptische M 49 SAFN, portugiesisches M 904, spanisches M 1941, russisches M 1891/30, drei Exportmodelle FN M 24/30, zwei argentinische M 1891 mit Aluminiumgriffschalen und eine kurze Paradeausführung mit Messinggriff, zwei österreichische M 95 und drei unbekannte (eines ohne Scheide). Teils beschädigt/überarbeitet. Längen 16,5 bis 52 cm.

Zustand: II/III- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6839
Zwei Aushilfsseitengewehre.
Eisen, feldgrau lackiert. Ähnlich Lübbe "Deutsche Seitengewehre und Bajonette" Nr. 320 (jedoch Parierstange und Laufring entfernt) und Nr. 340. Flugrostig, narbig. Längen je 43 cm.

Zustand: II Limit: 130 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 230 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6840
Grabendolch für Offiziere
aus abgeändertem und gekürztem Degen für Offiziere der Garde Füsiliere. Ortblech fehlt. Dazu eisernes Taschenmesser "Mercator DRGM". Längen 42 und 22 cm.

Zustand: II-III/III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

1. WELTKRIEG

Los Nr.6841
Grabendolch Typ "Nahkämpfer DRGM"
mit weißen Beingriffschalen, schwarz lackierte Eisenscheide mit Lederschlaufe. Dazu "Soldatenmesser" mit ausklappbaren Werkzeugen. Längen 26 und 12 cm.

Zustand: II-III/III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6842
Grabendolch,
Privatstück. Klinge mit Ätzung "Mein Lebensretter 855/1984", Fahnen mit Bandeau "In Treue Fest", Hersteller "Wingen Solingen". Hirschhorngriff, Lederscheide. Länge 25,5 cm. Dazu oldenburgisches Friedrich-August Kreuz 1.Klasse (Nadel durch Schraubscheibe ersetzt) und Reservistenpfeife (IR 134, beschädigt).

Zustand: II/II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6843
Zwei Grabendolche.
Jeweils mit zweischneidig auslaufender Stoßklinge, Holz- bzw. Hirschhorngriffschalen, schwarz lackierte Eisenscheide mit Clip bzw. Lederschlaufe. Längen 26 cm.

Zustand: II- Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 370 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6844
Zwei Grabendolche.
Jeweils mit zweischneidig auslaufender Stoßklinge, Holzgriffschalen bzw. Hirschhorngriff, schwarz lackierte Eisenscheide mit Lederschlaufe. Längen 27 bzw. 28 cm.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 280 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6845
Zwei Grabendolche
mit zweischneidig auslaufender Klinge. Ein Hersteller "Hammesfahr", Holzgriffschalen, schwarz lackierte Eisenscheide mit Lederschlaufe, das zweite Hersteller "Hammer & Schlaegel", vernickelte Parierstange und Kappe, runder Holzgriff. Längen 28 und 25 cm.

Zustand: II-III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 300 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6846
Drei Grabendolche.
Standardausführung mit Holzgriffschalen, Eigentumsstück mit Hirschhorngriff, sowie einer aus abgeändertem Säbel (gekürzt, Gefäß beschliffen, Lederscheide). Längen 26, 27 und 31 cm.

Zustand: II-III/III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 320 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6847
Fünf Grabendolche
in unterschiedlichen Ausführungen, teils privat beschafft. Einer ohne Scheide, starke Gebrauchs- und Altersspuren. Längen 22 bis 25 cm.

Zustand: III Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 240 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6848
Stahlhelm M 16 für Sanitäter.
Feldgraue Lackierung (Fehlstellen) mit vs. rotem Kreuz in weißem Kreis, Eiseninnenring mit Dreilaschenfutter (verschlissen), Sturmriemen an Knopf M 91.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 960 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6849
Fahrbare Krankentrage.
Untergestell mit hölzernem Rahmen und eisernem, blattgefedertem Fahrgestell. Vollgummibereifte Speichenräder, eiserne Stützbeine. Abnehmbare Trage gepolstert und mit grobem Leinenstoff bezogen. Verstellbares Kopfteil, lederne Riemen zum Festschnallen des Verwundeten, klappbare Tragegriffe. Voll funktionsfähig mit Alters- und Gebrauchsspuren, Polsterung und Bezug des Kopfteiles beschädigt. Länge 260 cm, Breite 85 cm, Höhe 97 cm.
Außergewöhnliches Belegstück zur Geschichte des Sanitätswesens.

Zustand: II- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6850
Drei Fotoalben der Krankenschwester Dorothea von Wartenberg 1914 - 17.
Insgesamt über 560, überwiegend private und beschriftete Fotos von ihrer Tätigkeit im Reserve-Lazarett Berlin-Friedenau, im Krankenzug 3 nach Alexandrowo, im Alexanderhospital in Sofia, im Kriegslazarett 54 A in Uesküb (Mazedonien), im Feldlazarett 211 in Bukarest, im Kriegslazarett 128 in Constanza. Darunter hochinteressante Aufnahmen aus den Lazaretten, von Ärzten, Schwestern, Patienten, Besuch von Prinz August Wilhelm, bulgar. Generalstab, zwei Autographen von Anna Tontcheff (Frau des bulg. Finanzministers), bulgar. Soldaten an der Front, Gen. d. Inf. Otto von Below bei der Truppenparade zum Geburtstag des Zaren Ferdinand 1917, zahlreiche Aufnahmen von Land und Leuten (u.a. Moscheen, Trachten, Markt, Kloster in Monastir), Etappenflug Uesküb - Nisch mit Flugzeugführer Lt. Ernst Neuhaus (mit Widmung und OU), Foto des Patienten Seeflieger Werner Sennewald, genannt "das Mädel", Seefliegerabt. Constanza, Seeflugstation Duingi: Schwester Dorothea "bedient das Maschinengew.", Besuch von GFM Mackensen in Constanza 1917 (ca. 20 Privataufnahmen, u.a. Mackensen mit "Onkel Kurt", GenLt. von Unger), Marine-Sportfest Constanza 1917.
Hochinteressante Aufnahmen.

Zustand: II- Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6851
Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg,
Dreiviertelportrait, Öl auf Malkarton. Der Dargestellte im Mantel, den Interimsstab in der Hand. Unten links monogrammiert "L.H.S.", 27 x 40 cm.
Ludwig Heupel-Siegen (1886 - 1945) lebte in Düsseldorf und arbeitete als Portrait- und Historienmaler.

Zustand: II Limit: 760 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6852
Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg,
Portrait. Miniaturportrait auf Elfenbein. Der spätere Generalfeldmarschall im Waffenrock mit angelegtem Odensschmuck. Rechts signiert "J.B." Konvexe Verglasung in vergoldeter Fassung, ebonisierter Rahmen. Bilddurchmesser 8,5 cm, Maße gerahmt 13 x 12,5 cm.

Zustand: II Limit: 480 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1350 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6853
Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg.
Wandrelief in runder Form mit Portrait in Uniform als GFM, am Hals der Pour le mérite. Signiert "K. Kühl". Rs. Wandaufhängung. Durchmesser 41,5 cm.

Zustand: II Limit: 160 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6854
Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg.
Farbig gefasste Obstholzskulptur. Hindenburg in langem Mantel mit Pour le mérite. Höhe 28 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

1. WELTKRIEG

Los Nr.6855
Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg.
Meissener Porzellanbüste zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum 1916. Der Generalfeldmarschall in Uniform mit Mantel und GFM-Schulterstücken, am Hals der Pour le mèrite mit Eichenlaub. Schauseitig die Jahrezahlen "1866 - 1916", im Boden unterglasierte Schwertermarke (2. Wahl) und Ritznummern. Höhe 22,5 cm.

Zustand: I-II Limit: 490 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6856
Wappenteller.
Weißes, glasiertes Porzellan mit gleichmäßiger Craquelierung. Vs. handbemalt, auf dem Spiegel preußischer Adler unter Kaiserkrone, darunter Bandeau "Die Wappen der deutschen Heerführer" zwischen den Jahreszahlen "1914" und "1916", umlaufender Eichenlaubdekor. Auf der Fahne die Wappen, jeweils mit Namensbandeau. Rs. braun unterglasierte Manufakturmarke "Villeroy & Boch Dresden" und Pressmarke. Durchmesser 36 cm.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

1. WELTKRIEG

Los Nr.6857
Großer Glaspokal
mit den handgemalten, farbigen Wappen der deutschen Heerführer im Ersten Weltkrieg. Emailfarben auf Bleikristallglas. Im Zentrum das große Wappen Hindenburgs umgeben von den Wappen Preußens, Bayerns und Württembergs. Breiter Goldrand, der Schaft spiralig gedreht, der Fuß mit gravierter Geschenkwidmung für A. Düne zum 25 jährigen Geschäftsjubiläum, Hannover, 1. April 1917. Höhe 28,5 cm.
Eindrucksvoller, großer Pokal.

Zustand: I- Limit: 280 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

1. WELTKRIEG

Los Nr.6858
Erwin Rommel,
Erinnerung an das Karpathenkorps, 1916. Modell einer hölzernen Gebirgskraxe (Tragegestell) mit Skiern (eine Spitze beschädigt), Skistöcken, Pickel, Stange, Schneeschuhen, Steigeisen, Leinen, Decken, Edelweiß und einer Granate mit Inschrift "1916". Aufgesetztes Widmungsfoto mit zwei Schneeschuhläufern und Widmung "Herrn Oberlt. Erwin Rommel zum Andenken an seine Schneeschuher der 2. Komp. Weihnachten 1916". Höhe 28 cm. Dazu Fotopostkarte "Deutsche Schneeschuhtruppen auf Erkundung" mit Rommels persönlichem, montiertem Mützenabzeichen des Karpathenkorps, rs. masch.geschr. Gruß an Hauptmann Erwin Rommel an der Inf.Schule Dresden, außerdem Zeitungsausschnitte vom Karpathenkorps, Fotos und Briefumschläge aus seinem Besitz.
Rommel kämpfte Ende 1916 bis Herbst 1917 gegen Rumänien im sog. "Karpathenkorps". Seine 2. Kompanie erzielte große Erfolge insbesondere in der Schlacht um den Szurduk-Pass und bei Gagesti.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1350 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6859
Großes Postkartenkonvolut,
über 500 Fotopostkarten, überwiegend militärische Motive. Ansichtskarten und patriotische Karten, z.T farbig und rs. beschrieben, mit Briefmarken und Feldpoststempeln. Dabei ein Militärpass.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 500 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6860
Sturmbataillon Rohr.
Gedenkblatt eines Angehörigen der Flammenwerferabteilung der 12.Komp Garde-Feld-Pioniere. Farbiger Druck mit handschriftlicher Eintragung, in breitem Eichenholzrahmen (53 x 73 cm). Mitgerahmt das Ärmelabzeichen, der Totenkopf auf feldgrauer Unterlage. Der Flammenwerfertrupp des Sturmbataillons Nr.5 Rohr trug die Uniform des Garde-Reserve-Pionier-Regiments mit diesem Abzeichen.
Höchst seltenes Abzeichen.

Zustand: II Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6861
Verdienstmedaille
des Reservelazaretts Unterbarmen. Silberne Medaille an Tragekettchen, in schwarzem Etui. Silber, vs. Frauendarstellung mit Eichenlaub und Schriftzug "Dem Verdienst", rs. Emblem des Roten Kreuzes umgeben von Eichenlaub und Schriftzügen "Zur Erinnerung an die Mitarbeit im Kriegsjahre 1914/15 - Reservelazarett Unterbarmen", Randprägung "Silber". Durchmesser 5 cm. Dazu zwei kirchliche Erinnerungsmedaillen.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 120 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6862
Armee-Abteilung Gaede.
Weißer, glasierter Porzellanpfeifenkopf mit lithografiertem Dekor, Inschrift schauseitig "Fest steht der deutschen Bruderstämme Wacht am Rhein." und Jahreszahl "1915" zwischen Lorbeerzweigen und Fahnen, Rückseite bezeichnet "Armee Abteilung Gaede". Einfacher, halbrunder Blechdeckel. Wassersack ebenfalls aus Porzellan, darauf EK in Lorbeerkranz. Einfacher Holzstiel und schwarzes Hornmundstück. Länge 26 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6863
Abschiedsgeschenk
der Freiwilligen der Reserve IV, NB an den scheidenden Oberst Stephan, 1917. Bronzefigur eines antiken Kriegers mit Helm, Schild, Schwert und Lendenschurz. In der Plinthe Signatur "F. Thiermann f.c. 1913". Auf schwarzem, abgestuftem Marmorsockel, schauseitig gravierte Dedikationsplatte. Höhe ca. 48 cm.

Zustand: II Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6864
Erinnerungsstücke
eines Soldaten des 102. Reserve-Infanterieregiments "v. Busse". Neun Teile, darunter verschiedene Aschenbecher und Schreibtischdekorationen aus Munitionsteilen sowie einem Granatsplitter.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6865
Etui mit Geschossen
des 1. Weltkrieges. Fliegerpfeil, drei Geschosse und eine französische(?) Patrone, dazu Foto einer Taschenuhr mit "Durchschuss", betitelt "Ein Lebensretter". In maßgefertigtem, samt- und seidegefüttertem Etui.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6866
Fahnenspitze,
Couleurband, Granatschmuck u.a. Fahnenspitze einer Kriegervereinsfahne, vergoldet, mit geschwärztem Eisernen Kreuz, auf Holzsockel, Höhe 27 cm. Couleurband mit emailliertem Knopf. Armreif aus Granatführungsband gefertigt, vergoldet. Streichholzschachtel, auf dem Deckel GFM Moltke in Uniform. Zwei württembergische Auszeichnungsknöpfe. Bulgarische Bronzemedaille, vs. Portrait Königin Maria Anna Augustes mit umlaufender Zweckinschrift, rs. Wappen, Durchmesser 7,5 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 520 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6867
Erinnerungskrug
aus Japan, unglasiertes Steinzeug. Schauseitig naive Darstellung des Lagers, umlaufend bezeichnet "Kriegsgefangenenlager Bando Japan 1918". Henkel oben etwas gerissen. Höhe 14,5 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6868
Liste
der an die Alliierten auszuliefernden Personen nach Artikel 228/230 des Vertrages von Versailles. Namentlich aufgelistet Minister, Generale, U-Boot-Kommandanten u.a. mit den ihnen vorgeworfenen Taten, nach Staaten geordnet. 190 Seiten.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 540 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6869
Ernst Richard Dietze (1880 - 1961) - Deutsche Marschkolonne.
Öl auf Leinwand. Marschierende Soldaten, Tragetiere und Beutevieh an einem Ufer vor Gebirgskulisse. Unten rechts signiert. In Keilrahmen, Maße 96 x 69 cm.
Dietze studierte an der Dresdner Akademie mit Studienaufenthalten in München, Berlin und Paris.

Zustand: II- Limit: 850 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6870
Fritz Erler (1868 - 1940) - Portrait eines Sergeanten.
Öl auf Leinwand, auf Pappe gezogen. Rechts unten signiert. Leinwand leicht gewellt. Bildmaße 46 x 36,5 cm.
Fritz Erler Gründungsmitglied der "Scholle", ab 1918 in Utting am Ammersee ansässig. Ehrenmitglied der Akademie in München.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 360 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6871
Hans von Heider (1867 - 1952) - "Soldatenfriedhof",
Öl auf Leinwand. Feldkreuz mit Soldatengräbern, im Vordergrund Reste eines Stachldrahtverhaus, in blühender Wiesenlandschaft. Unten rechts signiert und datiert "1916", Bildmaße 95 x 81 cm.
Ungewöhnliches Motiv in ausdrucksstarker Malweise.
Hans von Heider wurde in München geboren und arbeitete vor allem als Stillleben-Maler, Grafiker und Keramiker.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 250 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6872
Ernst Liebermann (1869 - 1960) - drei Kohlezeichnungen
auf Papier aus dem 1. Weltkrieg. Jeweils signiert "Ernst Liebermann". Betender deutscher Soldat, 49 x 39 cm. Regimentsadjutant an Tisch unter beschädigtem Dachstuhl eines Gehöfts, rechts unten bez. "Neuville sur Marginal", 49 x 39 cm. "Höhlen-Unterstand gegen Artilleriefeuer - Neuville sur Marginal. 20.V.1916", 39 x 49 cm. Jeweils gerahmt und unter Glas.
Ernst Liebermann, Münchner Maler und Grafiker, studierte 1890 - 1893 an der Berliner Akademie, u.a. als Schüler Scheurenbergs.

Zustand: I-II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6873
Prof. Adolf Münzer (1870 - 1952) - militärisches Pferdefuhrwerk,
datiert 1915. Aquarellierte Kohlezeichnung auf Papier. Zweispänniges Fuhrwerk mit Kutscher in Winterlandschaft. Rechts unten signiert und datiert "14. dez. 15". Maße 49 x 64 cm.
Prof. Adolf Münzer, Mitglied der Künstlergemeinschaft Scholle, ab 1909 Professor an der Akademie in Düsseldorf.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6874
Prof. Adolf Münzer (1870 - 1952) - Feldküche
um 1916. Öl auf Leinwand. Pferdebespannte Feldküche mit mehrern rastenden deutschen Soldaten. Kräftige, impressionistische Malweise, unsigniert. Bildmaße 67 x 106 cm, Rahmenmaße 73 x 112 cm.
Prof. Adolf Münzer, Maler und Zeichner. Mitglied der Scholle, Illustrator für die Zeitschrift "Jugend". 1909 als Leiter einer Malklasse nach Düsseldorf berufen.

Zustand: II+ Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6875
Oswald Petersen - Portraitgemälde
des Bezirkskommandeurs Dortmund I, Oberstleutnant a.D. Hermann Steneberg im Waffenrock M 1910 mit Ordensspange. Öl auf Leinwand, rechts oben signiert "Oswald Petersen 36".
Petersen (*1903) studierte in München, Düsseldorf und München und arbeitete hauptsächlich als Landschaftsmaler in Düsseldorf (s. Vollmer Bd.3). Restaurierbarer Riss unten in der Mitte, 72 x 90 cm, Waschgoldrahmen.

Zustand: II Limit: 240 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6876
Franz Reinhardt - Tuschezeichnung.
Skizzenhafte, bewegte Darstellung eines Reiterduells. Tusche auf Papier, 24 x 32 cm, rechts oben signiert "Frz. Reinhardt Passau 1915". Reinhardt (*1881 Helmstedt) war in München ansässiger Bildnis- und Kirchenmaler, Schüler von Diez und Stuck (Vollmer, Bd. IV, S. 41). Blatt mit leichtem Bug, Passepartout.

Zustand: II- Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6877
Theodor Rocholl (1854 - 1933) - "Bespannte Artillerie",
Temperagemälde eines Artilleriegespanns, das durch winterliche Waldlandschaft fährt. Sehr impressive Darstellung, links unten signiert "Th Rocholl 1918". Pappe, Passepartout, Goldleistenrahmen, Bildgröße 23 x 35 cm.
Rocholl gehört zu den künstlerisch bedeutendsten Kriegsmalern des Weltkriegs.

Zustand: II Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6878
Wilhelm Schreuer (1866 - 1933) - "Kavallerie im Regen",
feldgraue Kavalleristen bei Regen in einer Stadt. Öl auf Pappe, links unten monogrammiert "SW". Rückseitig Klebezettel "Das vorgelegte Bild Militärzene ist ein auf Papier gemaltes Oelgemälde von Wilh Schreuer Düsseldorf geb. 1866 - Max Wydler... Zürich" sowie Unterschriften "A. Neupert", "D. Stössel". Goldstuckrahmen, Maße gerahmt 48 x 58 cm. Sehr impressives Bild
Wilhelm Schreuer, Kostümbildner und Maler in Düsseldorf (Thieme-Becker, Bd. XXX, S. 286) malte Straßenszenen und Soldatenbilder im 1. Weltkrieg (Bilder im Wallraf-Richartz-Museum, Nationalgalerie Berlin usw.).

Zustand: I-II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6879
Felix Schwormstädt (1870 - 1938) - "Das Generalkommando eines Reservekorps in Haplincourt bei Arras",
sehr lebendige Szene zwischen den Baracken und Unterständen hinter der Front. Rechts unten signiert "Felix Schwormstädt 1918". Grisaille, Tusche, Deckweiß auf Papier, unter Glas, 47 x 67 cm, gerahmt. Auf der Rückseite vom Künstler in Bleistift bezeichnet und signiert, Freigabestempel des Generalkommandos XIX.
Felix Schwormstädt arbeitete als Illustrator für die Leipziger Illustrierte Zeitung, eine seiner bekanntesten Zeichnungen sind die zum Attentat in Sarajewo. (s. L.U. Scholl "Felix Schwormstädt Maler - Pressezeichner - Illustrator", sowie Thieme-Becker, Bd. XXX, S. 392).

Zustand: I-II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1100 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6880
Hans Stadelmann - Minenwerfer an der Düna.
Öl auf Leinwand. Blick über den Fluss, im Vordergrund Stellungen. Auf dem Fluss und dem gegenüberliegenden Ufer Einschläge. Unten rechts signiert und datiert "H. Stadelmann 1919". In Profilrahmen, dieser an den Kanten etwas bestoßen, links kleine Fehlstellen. Bildmaße 66 x 51 cm, Maße gerahmt 82 x 67 cm.
Stadelmann wurde 1876 in Nürnberg geboren, studierte an der dortigen Kunstgewerbe-Schule und an der Münchner Akademie. Vgl. Thieme-Becker, Bd. XXXI, S. 434.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6881
Rudolf Trache - Gefechtsszene,
Öl auf Leinwand. Zwischen zerstörten Häusern verschanzte deutsche Infanterie bei der Abwehr eines französischen Sturmangriffes. Detailreiche Darstellung mit vielen uniform- und militärhistorischen Details. Schwarzer Profilrahmen mit vergoldeten Zierleisten, etwas bestoßen. Maße gerahmt 115 x 84 cm.
Rudolf Trache (geb. 1866) war Schüler der Dresdner Akademie und befasste sich hauptsächlich mit militärischen Themen. Zu seinen Hauptwerken gehören Gemälde mit Themen aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 sowie eine Serie von 30 Aquarellen zur Uniformierung der sächsischen Armee. 1915 wurde er als Kriegsmaler der II. Armee an der Westfront zugeteilt, wo er zweifellos zu dem vorliegenden Gemälde inspiriert wurde.

Zustand: II Limit: 720 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6882
Georg Waltenberger - Kniebildnis eines Oberleutnants
im 2.Garderegiment zu Fuß in der Bluse M 16. Rechts unten signiert "G. Waltenberger 1918".
Georg Waltenberger war in München Schüler Pilotys und Kaulbachs und lebte in Berchtesgaden. Öl auf Leinwand, 97 x 138 cm, starke Craquelerisse, reinigungsbedürftig.

Zustand: III Limit: 360 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 400 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6883
Professor Max Wislicenus (1861 - 1957) - "Dem Tod geweiht".
Öl auf Leinwand, links unten undeutlich signiert. Deutsche Infanterie im Sturmangriff auf offenem Feld, im Hintergrund die Mündungsfeuer aus den feindlichen Stellungen. Am blutroten Himmel der Tod in Form eines Skeletts auf einem hageren Schimmel, die Marschtrommel schlagend. 66,5 x 52,5 cm. Gerahmt, 80,5 x 67 cm.
Max Wislicenus besucht 1880 - 88 die Düsseldorfer Akademie, hilft ab 1891 seinem Vater Hermann Wislicenus bei der Ausmalung des großen Saalbaues im Kaiserhaus von Goslar, beschickt die Große Berliner Kunstausstellung und den Münchner Glaspalast, wird 1896 und erneut 1921 Professor an der Kunstschule in Breslau. Berühmt wird er durch seine zahlreichen Bildteppiche, die er nach gotischem Vorbild komponiert.

Zustand: II+ Limit: 650 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1250 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6884
Georg Wolf (1882 - 1962) - Portrait eines Unteroffiziers
im 16.Infanterie-Regiment. Öl auf Leinwand und Keilrahmen, links unten signiert und datiert "G. Wolf St. Croix Fr. 1916". Halbportrait in feldgrauer Uniform mit EK-Knopflochband. Der Keilrahmen mit Stempel und Etikett der Werkverzeichnisnummer "9". In vergoldetem Rahmen.
Georg Wolf, Landschafts-, Tier-, Genre- und Militärmaler. Besucht 1899 - 1901 die Kunstgewerbeschule in Straßburg, absolviert seinen Militärdienst 1901 - 1903 im Bayerischen 2. IR "Kronprinz" in München und besucht 1906 - 1908 die Düsseldorfer Akademie. Mit seinem Regiment nimmt er am 1. Weltkrieg teil, aus dieser Zeit stammen zahlreiche Frontgemälde. 1937 ist er mit einem Ölbild auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten. Nach dem 2. Weltkrieg begründen seine meisterhaften Tier- und Landschaftsgemälde die große Bekanntheit Wolfs.
Eines der seltenen Kriegsgemälde in Öl.

Zustand: I- Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6885
Georg Wolf (1882 - 1962) - "Landwehrposten",
datiert 1915. Aquarell auf Papier, rechts unten betitelt, signiert und datiert "Landwehrposten G.Wolf 1915". Bärtiger Landwehrmann mit geschultertem Gewehr und Tarnüberzug am Helm in stürmischer Winterlandschaft. Gerahmt, unter Passepartout und Glas. 61,5 x 54 cm. Rs. Werkverzeichnisstempel und -etikett mit der Nummer "82".
Georg Wolf, Tier-, Genre- und Militärmaler, besuchte 1899 - 1901 die Kunstgewerbeschule in Straßburg, absolvierte seinen Militärdienst 1901 - 1903 im Bayerischen 2. IR "Kronprinz" in München und nahm mit diesem Regiment nach dem Besuch der Düsseldorfer Akademie 1906 - 1908 am 1. Weltkrieg teil. Aus dieser Zeit stammen zahlreiche Frontgemälde (überwiegend Aquarelle), 1937 ist er mit einem Ölbild auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten. Nach dem 2.Weltkrieg begründen seine meisterhaften Tier- und Landschaftsgemälde die große Bekanntheit Wolfs.
Veröffentlicht in "G. Wolf - 1882 - 1962 - Gedächtniskatalog zum 100. Geburtstag", Nr. 82.

Zustand: I- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6886
Ernst Zimmer (1864 - 1924) - "Stürmende Infanterie an der Masurenfront".
Deutsche Infanterie stürmt in der Dämmerung über eine verschneite Ebene. Gouache auf Papier, rechts unten signiert "Ernst Zimmer Bamberg 1917". Bildgröße 59 x 90 cm, hinter Glas gerahmt (73 x 102 cm).
Ernst Zimmer, Studium in Danzig, Meisterschüler bei Louis Braun in München, spezialisierte sich auf militärische Themen, zahlreiche Buchillustrationen, ab 1903 in Bamberg ansässig (Thieme-Becker XXXVI, S. 503).

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6887
Ernst Zimmer (1864 - 1924) - "Stürmende Franzosen",
monochromes Aquarell einer Gefechtsszene zwischen Deutschen und Franzosen auf einer weiten Ebene. Tusche, Deckweiß auf Papier, rechts unten signiert "E. Zimmer 1916". Blattmaße 58 x 38 cm, unter Glas gerahmt.
Ernst Zimmer, Meisterschüler von Prof Louis Braun, Illustrator zahlreicher Bücher (Thieme-Becker, Bd. XXXVI, S. 503).

Zustand: I-II Limit: 700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6888
Ernst Zimmer (1864 - 1924) - "Waldgefecht",
monochromes Aquarell einer Gefechtsszene zwischen Deutschen und Franzosen auf einer Waldlichtung. Tusche, Deckweiß auf Papier, rechts unten signiert "E. Zimmer 1917". Blattmaße 50 x 33 cm, unter Glas.
Ernst Zimmer, Meisterschüler von Prof Louis Braun, Illustrator zahlreicher Bücher (Thieme-Becker, Bd. XXXVI, S. 503).

Zustand: I-II Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 960 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6889
Portrait eines Unteroffiziers
im Infanterie-Regiment Hamburg (2. Hanseatisches) Nr. 76. Öl auf Leinwand, datiert 1915. Der Dargestellte in feldgrauer Uniform, nach rechts gewandt. Unten rechts signiert "BR" und datiert. Bildmaße 46 x 63 cm, Maße gerahmt 52 x 70 cm.
Ungewöhnliches Portrait in expressiver Malweise.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

1. WELTKRIEG

Los Nr.6890
Nächtliche Szene,
Öl auf Leinwand, unsigniert. Deutscher Offizier in einer Winternacht aus einer Stellung mit toten und verwundeten Soldaten eine brennende Stadt beobachtend. 81 x 61 cm.

Zustand: II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 350 EURO

1. WELTKRIEG

Los Nr.6891
Robert König,
dienstverpflichteter Mathematiker in der kartografischen Abteilung des Großen Generalstabes und Sohn von Hitlers Physiklehrer 1903/04 in Linz. Dreiteilige Ordensspange mit EK II, Kreuz für Kriegshilfe 1916 - 24 und Band für den Roten Adler Orden 4. Klasse (Ausz. fehlt). Dazu türkischer Orden vom Eisernen Halbmond, Buntmetall, Versilberung berieben, rs. gestempelt "B.B. & Co.". Drei humoristische Zeitungen der dienstverpflichteten Künstler vom 13. Mai, 21. Juli und 12. Oktober 1916, persönliche Exemplare Robert Königs, die Rs. jeweils mit originalen Bleistiftsignaturen der Künstler, darunter der Dichter Franz Evers (1871 - 1947), der Expressionist Erich Büttner (1889 - 1936), Otto Wiedemann (1869 - 1957), Guido Josef Kern (1878 - 1953), Carl Max Rebel (1874 - ?), Ernst Pickardt (1876 - 1931), Erich Heermann (1880 - ?), Max Oppenheimer (1885 - 1954) u.v.m.
Dazu sein Stechzirkel in Etui, ein patriotisches Bismarck-Taschenmesser und die an seine Mutter verliehene, österr. Bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz an Damenschleife und in Etui.

Zustand: II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 200 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6892
Sehr gutes Dampfmaschinenmodell,
englisch um 1900. Einzylindrige Maschine im Maßstab 1:2, 15,2:30,5 cm (6 in:1 ft scale). Verschiedene Teile mit Herstellerbezeichnung "Dewrance London". Zylinderbohrung ca. 10,2 cm (4 in bore), Hub 15,2 cm (6 in stroke). Der Zylinder mit zwei Ablasshähnen und entsprechenden -leitungen. Kolben- und Pleuelstange mit slipperartiger Kreuzkopfführung sowie Abstands- und Dochtschmierung, die Pleuelstange mit marinetypischem Pleuellager und geteilten Lagern. Zweifach gelagerte Kurbelwelle mit Exzenterpumpe für die Wasserversorgung. Speichen-Schwungrad im Durchmesser von 53,34 cm (21 in), abgerundete Felge, riemengetriebenes Reglergestänge und Ventil. Geschweißter Stahldampfkessel mit Wasserstandsanzeiger und Absperrhähnen sowie Glasschutz, Druckanzeiger, Dampfrohr mit Pfeife, Regler, Sicherheits- und Absperrventile, Überdruck- und Klappenventile. An der Vorderseite Reinigungsöffnung mit Deckel, unterhalb der Feuerung eine verstellbare Luftklappe. Der Rahmen mit Längsstabilisator, die Zugdeichsel mit Lenkanschlag. Stählerne Speichenräder, grün-schwarz-rote Bemalung mit gelben, roten und schwarzen Streifen, polierte Messingverzierungen. Höhe 152 cm bei abgeklapptem Kamin (60 ins), Länge 155 cm (61 ins, ohne Zugdeichsel), Breite 84 cm (33 ins).

Zustand: II Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6893
Modell einer Viermastbark.
Holzmodell eines Handelsseglers Ende des 19.Jhdts. Sehr detailreich, besonders bei der Takelage. Länge ca. 72 cm, etwas reparaturbedürftig.

Zustand: II-III Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6894
Segelkutter "Regina".
Aufwändiges Holzmodell, komplett getakelt mit gesetzten Segeln und mit detailliert gestaltetem Deck. Rumpf mit Schmuckornamenten am Heck, farbig gefasst. Auf samtbezogenem Holzständer mit Messingplakette, bezeichnet "Regina" und "XIXc." Takelage im Bereich des Bugspriets gelöst. Länge 79 cm, Breite 17 cm, Höhe (inkl. Ständer) 70 cm.

Zustand: II Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6895
Schiff im Hafen von Amsterdam.
Öl auf Leinwand. In der Bildmitte vor einem Kai ein Frachtdampfer unter deutscher Flagge zwischen Schleppern und Versorgungsbarkassen. Im Hintergrund ein weiterer Dampfer vor Hafenkulisse mit Kränen und Lagerhäusern. Unten rechts signiert "Bevort". Schwarzer Leistenrahmen. Maße gerahmt 135 x 95 cm.
Kräftige Pinselführung und pastoser Farbauftrag unterstreichen die Stimmung des Bildes.

Zustand: I-II Limit: 400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 760 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6896
Adolf Werner (1862 - 1916) - "Dampfer passiert Klippen",
Ölgemälde auf Pappe, rechts unten signiert und rückseitig bezeichnet "A(dolf) Werner 1913".
Adolf Werner, Genre- und Bildnismaler, Schüler der Prager und Wiener Akademie (Thieme-Becker, Bd. XXXV, S. 402). 41 x 29 cm, in breitem schwarzem Rahmen. Stimmungsvolle Szenerie.

Zustand: I-II Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6897
Drei Gemälde
und ein Stich. Gemälde "Eigth Bells in the Morning Watch", Öl auf Holz, rechts unten signiert "Bögel Dec 1935", gerahmt 29,5 x 22 cm. Gemälde "Felsen in der Brandung", Öl auf Leinen, rechts unten signiert "SP", gerahmt, 30 x 25 cm. Gemälde Segelschiff, Öl auf Holz, links unten signiert "J. James", gerahmt, 27,5 x 33 cm. A.T. Mettel, Stich "The Daughter of the Winds", rechts unten signiert "Mettel", gerahmt, 21 x 27 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6898
Konvolut Karten,
Drucke und Plakate. Fünf Karten, United States West-Coast "Gulf of the Farallones", Blatt Nr. 18645, gerahmt 108 x 84 cm. Zwei Drucke alter Karten, "Pour les Vents" (unbekannte Gewässer um Australien) und "Carte Reduite de L´ocean Occidental", gerahmt, in Passepartout, jeweils 72 x 55 cm. Farbige Drucke "Middelandsche Zee" und "Indiae Orientalis Insularumqve Adiacienti VM Typus", gerahmt und in Passepartout, 66 x 51 cm und 68 x 53 cm. Zwei Drucke und zwei Stiche. Zwei farbige Drucke. "Johnson,s New Chart of National Emblems", schöne Darstellung der Nationaflaggen, in Passepartout, gerahmt 83 x 70 cm. Druck mit maritimen Darstellungen wie Segelschiffen, Seekarten, Winkelmesser usw. in französischer Sprache, gerahmt 82 x 71 cm. "Marineria", farbiger Stich verschiedener gerahmt 63 x 50 cm. Stich "Trois Mats 1844", Segelschiff in Landnähe, in Passepartout, gerahmt 67 x 56 cm. Fotoplakat, "Deutsche Leuchttürme", farbige Abbildung aller 27 deutschen Leuchttürme, unter Glas 60 x 84 cm. Repro-Plakat der Hamburg-Amerika-Linie um 1900, im Zentrum Schnelldampfer "Deutschland", gerahmt 61 x 80 cm. Gerahmter Kunstdruck einer Zeichnung mit der Darstellung der Tower-Bridge, 93 x 65 cm. Farbkopie der Hafenansicht von Istanbul mit Segelschiffen, gerahmt 67 x 97 cm.

Zustand: II Limit: 170 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6899
Drei Uhren,
Barometer und Lampe. Glasenuhr der Firma Schatz. Poliertes Messinggehäuse, weißes Zifferblatt mit römischen Zahlen und schwarz lackierten Zeigern, mechanisches Uhr- und Schlagwerk, Durchmesser ca. 16 cm. Auf Holzplatte montiert. Gesamter Durchmesser 25 cm. Quarzuhr mit Schlagwerk, goldfarbenes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, schwarzen Zeigern und roter Zentralsekunde, schwarze Beschriftung "Ship´s Time - Quarz Bell Clock". In Messingbullauge eingebaut, auf Holzplatte montiert, rs. Wandaufhängung. Gesamtdurchmesser ca. 39 cm. Schiffsuhr, poliertes Messinggehäuse, emailliertes Zifferblatt mit römischen Ziffern und Firmennamen "Schatz". Durchmesser 16 cm, Höhe 9 cm. Barometer, poliertes Messinggehäuse, emailliertes Zifferblatt, Zeiger und Thermometer, englische Beschriftung. Durchmesser 16 cm, Höhe 9 cm. Jeweils auf eine Holzplatte montiert, rs. Wandaufhängung. Durchmesser 26 cm. Wanduhr sowjetischer Bauart. Uhr mit weißem Zifferblatt, arabischen Zahlen, U-Boot Motiv, Anker und rotem Stern, großem Sekundenzeiger, nicht magnetisches Gussgehäuse mit wasserdichtem Abschlussdeckel. Auf Plastikplatte montiert. Durchmesser 22 cm. Petroleumlampe der Firma Geniol Wuppertal. Messinggehäuse, Schutzglas, Bedienungselemente und Lampenschirm. Durchmesser ca. 30 cm, Höhe ca. 30 cm. Modell eines Maschinentelegrafen, Messingstandfuß mit aufgesetztem Telegrafen. Höhe 17 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 160 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6900
Flüssigkeitskompass
in kardanischer Aufhängung auf Holzsockel, nach 1900. Schiffskompass aus Bronze/Messing, im Inneren runde, nordsuchende Scheibe mit Haupt- und Zwischenrichtungen, im Zentrum beschriftet "Sestrel-Trade Mark - Dead Beat No. 1770 N". Oberer Abschlussring mehrfach punziert u.a. "Made by C. Olson Grimsby". In einem dreibeinigen Holzsockel mit aufgesetztem Holzring montiert, dieser mit Sternzeichen und Monatsnamen versehen (Reparaturstellen). Kompass, Durchmesser ca. 25 cm, Höhe ca. 10 cm. Gesamtdurchmesser ca. 43 cm, Höhe ca. 30 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6901
Kompass,
flüssigkeitsgelagert, kardanisch aufgehängt, Durchmeser 14 cm, in verglastem Pertinax-Schutzgehäuse mit Beleuchtung. Hersteller "Askania Berlin", Nummer "W.3021863". Höhe des Gehäuses 30 cm.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6902
Drei Kompasse
und eine Lampe. Flüssigkeitskompass in kardanischer Aufhängung. Abgestuftes Messinggehäuse, Kompassscheibe in Alkohol schwimmend (Blase). Auf dem Verschlussring Firmenbezeichnung "Kelvin White Boston" und Nr. "2206". Die kardanische Aufhängung nummerngleich, Gesamtdurchmesser mit Aufhängung ca. 36 cm. Kompass in kardanischer Messingaufhängung. Messinggehäuse, weißes Zifferblatt mit Richtung, Zwischenrichtungen und Gradeinteilungen. Eingebaut in eine Holzbox. 20,5 x 20,5 x 13,5 cm. Kompass zum Einordnen von Karten, Messing, rechteckig mit Nadelarretierung, Hersteller "Duke & Co Nr. 486". 13,5 x 2,6 x 1,5 cm. Peil- und nordsuchender Kompass, Messing, aufklappbar mit Spiegel und Durchbruch, auf dem Deckel Hersteller "Stanley Gt Turnstile London" Serien-Nr. "368". 7 x 8 x 3,8 cm. Petromax-Lampe. Vernickelte Tisch- oder Hängelampe in Luxusausführung. Lampe komplett mit Schirm, Glas- und Anbauteilen. Höhe mit Aufhängebügel ca. 58 cm, Durchmesser ca. 34 cm. Betrieb mit Petroleum.

Zustand: II Limit: 180 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6903
Fünf Lampen.
Ankerlampe, blau lackiertes Metallgehäuse mit aufgelötetem Typenschild "Anchor", Hamburger Herstellerschild und Glaseinsatz. Modifizierte Lampe auf elektrisches Licht umgebaut, mit Anschlusskabel. Durchmesser ca. 20 cm, Höhe mit Bügel über 60 cm. Am Lampenbügel doppelte Seilrolle aus Holz mit Seil befestigt. Vier Tischlampen mit Petroleumbrenner. Jeweils runde Messingtanks mit rotem und grünem Glasschirm und Zylindern. Höhe 30 und 32 cm. Schwarz lackierte Topplampe für Petroleumbetrieb, verglaster Blechkörper mit seitlichen Seilführungen. Durchmesser 16 cm, Höhe 43 cm. Dazu neuzeitliche, verglaste Topp- oder Ankerlampe, poliertes Messing. Durchmesser ca. 16 cm, Höhe 36 cm.

Zustand: II Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6904
Schiffs-Log
der Firma Walker & Son Birmingham, Typ "Cherub III" zur Ermittlung der zurückgelegten Entfernung. Kompletter Log aus Bronze, bestehend aus Messgerät mit emaillierter, dreiteiliger Ableseskala, zwei Messkörpern mit vier Heckflossen und den Verbindungskörpern. Im hölzernen Aufbewahrungskasten mit eingeklebter Gebrauchsanweisung. Größe 48,5 x 28 x 14 cm.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 100 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6905
Schiffsglocke
u.a. Bronzeglocke mit zwei Namen "British Tartan" und "Balder Husum 1982". Glockenhöhe ca. 32 cm. Die Glocke ist in einem Gestell aus lackiertem Holz aufgehängt. Gesamthöhe ca. 58 cm. Steuerrad aus naturfarbenem Holz mit Messingnabe, auf einen Holzständer mit rundem Fuß montiert. Durchmesser 60 cm. Gesamthöhe 135 cm. Steuerrad aus naturfarbenem Holz mit Messingnabe, auf einen Holzständer mit rundem Fuß montiert. Durchmesser 60 cm. Gesamthöhe 135 cm. Doppelsteuerrad aus naturfarbenem Holz mit graviertem Widmungsschildchen "5.3.75 - K. und J. Kiel". Durchmesser 63 cm.

Zustand: II Limit: 140 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6906
Großes maritimes Konvolut.
Geschmiedeter Anker mit vier Krallen, die Spitzen blattförmig. Am oberen Ende ovale Öse zur Seilhalterung. Höhe ca. 65 cm, Durchmesser ca. 30 cm. Großer Doppelpoller, auf einen Holzblock montiert. Länge 60 cm, Höhe 38 cm. Konvolut Messsingteile. Bullauge ohne Glaseinsatz zum Einfügen von Fotos, Spiegel etc., mit Verschlussschrauben, auf Holzplatte montiert, Durchmesser ca. 35 cm. Vier Kerzenhalter in Schiffsschraubenform, Höhe 6 cm. Silberfarbene Schale, auf dem Boden Plakette mit dem Relief des Segelschulschiffes "Gorch Fock", Durchmesser 11 cm. 33 runde Untersetzer, verschiedene Formen. 20 achteckige Untersetzer. Schreibtischdekoration, Holzplatte mit zwei halben Steuerrädern, 21 x 7 x 12 cm, zur Aufbewahrung von Briefen. Rettungsring des Einsatzgruppenversorgers der Bundesmarine "Frankfurt am Main", weiß lackiert mit roten Ringen, schwarzer Beschriftung und Halteleine. Durchmesser 72 cm. Rettungsring der SS Texaco", rot-weiß lackiert mit schwarzer Beschriftung "SS Texaco - Panama - New Orleans". Durchmesser 72 cm. Sieben Erinnerungsgeschenke und ein Reklameschild. Großes Foto des 2.Schnellbootgeschwaders im Juni 1983 vor Damp 2000, gerahmt 53 x 43 cm. Willy Stöwer, gerahmter, farbiger Druck "Anbringen der Schlepptrosse an SMS ´Wörth´", 50 x 40 cm. Drei Erinnerungsgeschenke der US Navy, gerahmte Farbfotos der U-Boote Nr. 555 Dolphin, 621 Haddock und 594, 31 x 26 cm. Karte "Piri Reis" auf Holzplatte, Erinnerungsgeschenk des Commanders Northern Naval Area 1992 an Commodore Jörg Owen der Bundesmarine, 32 x 44 cm. Metallbild des Frachtschiffes "Holmsund" auf Holzplatte, 38 x 30 cm. Hölzernes Reklameschild "Est Ships Stores 1851 - Ropes Lines Capuas Instruments Ltc." mit plastischem Dampfsegler, die obere Kante abgerundet, 60 x 40 cm. Neun Erinnerungswappen der Bundesmarine. Die Wappen sind auf überwiegend schildförmige Holzplatten montiert und farbig bemalt, aus Kunststoff, Gips oder Keramik. "Marineunteroffizier-Kameradschaft Ostsee", "Reunion", "U-Boot-Flottille" mit Widmungsplakette, "Zerstörerflottille", "1.Zerstörergeschwader", "2.Fregattengeschwader", Porzellanfliese "Naval Command College 1979" und gerahmte Fliese "Deutsche Marine" mit Widmungsschild des Inspekteurs der Marine. Widmungsteller "Deutsche Marine", blau-goldener Dekor, im samtüberzogenen Präsentationsetui. Erinnerungsstücke des Einsatzgruppenversorgers "Frankfurt am Main", Bordmütze, blaues Tuch, gesticktes Schiff mit Namen und goldfarben besticktem Mützenschirm. Drei schildförmige Erinnerungstafeln mit Wappen des EGV, Messing, z.T. getönt. 14,5 x 19 cm. 1/2 Liter-Bierkrug mit farbigem Wappen des EGV. Zwei versilberte Visitenkartenetuis mit gravierten Schiffsdaten. 9,5 x 6 cm. Vier gestickte Stoffabzeichen. Dazu Erinnerungsgeschenk des EGV, Holzplatte mit poliertem Tampennagel und graviertem Schild mit Schiffsnamen, rs. Widmungszettel, 50 x 20 cm. Sieben Erinnerungs- und Ehrenteller. Ehrenteller der Deutschen Kriegsmarine mit den Abbildungen der Kampfabzeichen (nach 1945, ohne Hakenkreuz), Porzellan mit farbigem Dekor, 24 cm. Ehrenteller der DDR-Volksmarine, Porzellan mit farbigem Dekor, rs. Widmung des Chefs der Volksmarine, 19 cm. Porzellanteller aus der Serie alte Segler "Humboldt", blauer Dekor, Berlin Design, 24 cm. Kupferteller der DDR-Volksmarine, Schnellbootdekor, 30 cm. Erinnerungsteller "Minenabwehrverband Südflanke - Golfeinsatz 1991", Porzellan, farbiger Dekor mit den Abbildungen der beteiligten Schiffe, 26 cm. Keramikteller mit Abbildung der "Gorch Fock", beigefarben-schwarz, 27,5 cm. Metallbild der "Gorch Fock", messingfarben-schwarz auf Holzplatte, 25 x 30 cm.

Zustand: II Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6907
Geschenkteller M.S. "Hannover",
der Reederei Hapag-Lloyd um 1930. Weißes Porzellan. Schauseitig Firmenzeichen, Ankeremblem mit "HAPAG". Vergoldung berieben. Die Rückseite bezeichnet "With complimets of the Hamburg-America-Line" und M.S. "Hannover". Manufakturstempel Fürstenberg. Durchmesser 25,5 cm.

Zustand: II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6908
"Allgemeine Automobil Zeitung",
neun Ausgaben des XVIII. Jahrgangs: 1917 Nr. 4, 6, 7, 11, 15, 21, 25, 45 und 49. Deutliche Gebrauchs- und Altersspuren.

Zustand: II-III Limit: 120 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6909
Kühlerplakette
des K.A.C. (Kaiserlicher Automobil Club). Runde Plakette, vergoldet und farbig emailliert. Rechts und links Bohrungen zur Befestigung. Durchmesser 10 cm.

Zustand: II Limit: 80 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 130 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6910
Zwei Plaketten.
Deutscher Touring-Club OG Bamberg Zielfahrt 24./25.Mai 1930, Bronzeplakette 90 x 68 mm. DDAC, Silberne Ehrennadel 1934 (HeHü 9707e). Motorsportclub Altmünchen im ADAC, Frühjahrsfahrt Kelheim 1929, Bronzeplakette, teilemailliert 85 x 60 mm. Mitgliedsnadel ADAC-Bamberg 1909, emailliert. Ehrennadel DADC-Freiwilliger Kameradschaftsdienst.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6911
Kühlerplakette,
Fotos und Zeichnungen. Farbig emaillierte ADAC-Plakette auf die Zielfahrt Oberjochbergrennen 8. September 1929, an der oberen Befestigungsbohrung kleine Emailchips. 9 x 11,5 cm. Zehn Fotos einer Oldtimerschau (AvD?) auf der Theresienwiese in den 20er Jahren, Schirmherr Prinz Alfons, 16,5 x 12 cm. Farbig gedruckte Geburtstagskarte des Schnauferlclubs in Langform, ca. 150 cm x 21 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6912
Kühlerplakette
des D.T.A.C., versilberte, farbig emaillierte, hochformatige Plakette auf die Befreiungs-Zielfahrt zum Großen Feldberg/Taunus, 30. Juni 1930. Vier Bohrungen zur Befestigung. Rs. Klebespuren. 7 x 9,5 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6913
Kühlerplakette
des D.A.K.T., vergoldete, farbig emaillierte, hochformatige Plakette auf die Deutsche Sternfahrt zum Großen Feldberg am 1. Juli 1933. Vier Bohrungen zur Befestigung. Rs. Hersteller "Lauer Nürnberg". 6 x 9 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6914
13 Kühlerplaketten,
z.T. emailliert mit Befestigungslöchern. Plaketten von Oberalppass, Feldberg, Obersalzbergbahn, Schliersee, Katschbergpass, Passo Dello Stelvio, Radstädter Tauerpass, Bonn, Klagenfurt, Pass Lueg, Fernpass-Hotel, Garmisch-Partenkirchen und Scheveningen.

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6915
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club
(ADAC). Sportabzeichen in Bronze, große und kleine Ausführung (Heering-Hüsken, Nr. 8706 k und l). In zugehörigem Etui, Hersteller Wiedmann in Frankfut am Main. Dazu versilberter Becher mit aufgelegtem ADAC-Emblem. Höhe des Bechers 13 cm.

Zustand: I/II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6916
entfällt

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6917
Vase
aus grünmarmoriertem Glas, umlaufendes Art déko Dekor mit antiken Figuren, im oberen Bereich geätzte Kartuschen "Großdeutsche Alpenfahrt - 5. Preis", "München 10. - 12. Juni 1936" und "DRL - Fachamt Radsport". Höhe 24 cm. Kaum sichtbarer Chip.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6918
Kühlerstern
für einen Mercedes Modell 28/95 PS. Vernickeltes Markensymbol, die Sternenden im Ring nachgelötet. Sockel aus Bakelit mit eingesetztem Metallgewinde für den Kühlerdeckel. Einseitig gesprungen. Höhe 15,5 cm.

Zustand: II- Limit: 520 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6919
Erinnerungspokal.
Kugelförmiger, silberner Deckelpokal, innen vergoldet. Schauseitig Widmungsinschrift in Akanthusdekor "Dem treuverdienten Abgeordneten Herrn Christian Gottlieb Riedel zur Erinnerung an den ersten Spatenstich der südlausitzer Staatseisenbahn zu Seithennersdorf am 24. Juli 1872." Deckel mit stilisiertem Wolkendekor und geflügeltem Rad mit Blitzbündeln (minimal beschädigt). Hoher, gerillter Stiel mit Akanthus verziertem Nodus. Fuß mit Inschrift "gew. von den Gemeinden Seithennersdorf und Leutersdorf", umlaufendem Weinlaubdekor und Feingehaltsstempeln. Höhe 31 cm, Gewicht 594 g.

Zustand: II Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 600 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6920
Robert Thelen (1884 - 1968) - goldene Taschenuhr
und Gedenkmedaille. Audemars Frères-Taschenuhr mit 14 k-Goldgehäuse, die Deckel mit Sonnenstrahlen verziert, das guillochierte Zifferblatt mit arabischen Ziffern, kleiner Sekunde und gebläuten Lanzettzeigern. Rubingelagertes Präzisionswerk, der Sprungdeckel innen graviert "Dem unübertrefflichen Flieger Thelen gewidm. - Beuthner Flugwoche", dazu Feingehaltspunze "56/K 14/0,585" und Hersteller "Audemars Frères Geneve & Brassus". Durchmesser 51 mm, Gewicht 71 g.
Die Medaille zweiteilig in Gold gefertigt, die Rückseite mit gravierter Inschrift "Dem mutigen Piloten für seinen ersten Überlandflug auf einer Deutschen Wright Maschine Adlershof 11.VII.1910 Müggelberge.". Dreifach verschraubter (eine der drei blütenförmigen Muttern fehlt) Kranz mit Schleife und emaillierter Auflage mit der US- und Reichsfahne, darauf das Berliner Wappen. Durchmesser ca. 32,5 mm, Gewicht 11 g.
Thelen war Flugschüler von Orville Wright (1871 - 1948), der ihn als "by far the best pilot they have here" bezeichnete, und einer der frühesten deutschen Flugpioniere. Seine Fluglizenz aus dem Jahr 1910 war erst die neunte, die im Kaiserreich ausgestellt worden war. Als die Wright GmbH 1910 in Deutschland gegründet wurde, flog Thelen vom Berliner Flughafen Johannisthal/Adlershof für sie als Fluglehrer und Verkaufspromoter.

Zustand: II- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6921
Propeller
für ein Sportflugzeug. Helles, lackiertes Schichtholz, Blattenden vs. gelb, rs. schwarz, unleserliche Herstellerbezeichnung, metallverstärkte Kanten. Seitlich gestempelt "Z 1942 6410". Länge 205 cm.

Zustand: II Limit: 750 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6922
Deutsche Lufthansa - Anstecknadel Nr. 1
"Für 15jährige treue Dienste" und Dokumente zum 10-jährigen Gründungsbestehen 1936. Das Abzeichen aus Buntmetall mit emailliertem Lufthansa-Emblem und rs. gravierter Inschrift. Sonderheft zur 10-Jahresfeier, 95 Seiten mit zahlreichen, farbigen Abb. Dazu das Anschreiben der Dt. Lufthansa an die Berliner Mitarbeiter mit Zeitfolge der Feier am 6. Januar 1936, der gedruckte Zeitplan der Feier, Gedicht eines Arbeitskameraden sowie eine achtseitige Abschrift der Rede des Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. v. Stauss. Außerdem eine Damenkarte zur Weihnachtsfeier der Dt. Lufthansa 1935 und ein Kärtchen "Mit bestem Dank für treue Mitarbeit - Deutsche Lufthansa A.G. - Direktion".

Zustand: II Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6923
Urkunde und Zigarettenetui
des Lufthansa-Flugkapitäns Ernst Heil. Farbige Urkunde zur Nadel der Lufthansa für 500 000 Flugkilometer, Berlin 23.2.1937, Tintenautographen des Vorstandes. Silbernes Geschenk-Zigarettenetui, im Inneren vergoldet mit zwei Gummihaltebändern und Widmungsgravur "IX.26 - 1935 - X.1" und gravierte Unterschrift. Gewicht 144 g.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6924
Anstellungsvertrag
der Deutschen Lufthansa des Flugleitungs-Assistenten für Tempelhof vom 10.3.42. Gefaltet, bestoßen. Dazu großformatiges Foto der Ju 90 "Preußen", zwei Aufnahmen FW A 17 "Möwe" und eine von der Crew(?).

Zustand: II-II- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6925
Radierung
mit fünf Flugzeugen der Lufthansa um 1935. Rechts unten mit Bleistift signiert "Eisel-Ruhland". Blattgröße 57 x 39 cm, unter Glas, schwarzer Leistenrahmen.

Zustand: I- Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6926
Radierung einer Ju 52,
Aufschrift "Lufthansa Schnellverkehr - Ju 52 - Deutsche Lufthansa". In Passepartout, 40 x 35 cm. Dazu emaillierte Plakette "Flughafen Hamburg" im Etui und runder Aluminiumanhänger "Dienstgepäck Deutsche Lufthansa A.G. 1405".

Zustand: II- Limit: 220 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6927
Fotoalbum "Lufthansa".
Über 45 teils großformatige Fotografien von deutschen Verkehrsflugzeugen und Flughäfen aus den späten 1920er Jahren. Einband aus bedrucktem Stoff, rechts oben metallenes "DLH"-Emblem.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6928
Drei Bildbände Lufthansa.
Jeweils Paperback, "Luftbild und Vorgeschichte", "Luftbildtopographie" und "Luftbildlesebuch", Hansa Luftbildverlag Berlin 1934 - 38.

Zustand: II/II- Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6929
Acht Aufkleber
der Deutschen Lufthansa, überwiegend für Fluggepäck und Vorkrieg. Ungebraucht, z.T. kleine Knicks.

Zustand: I/II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6930
19 Aufkleber verschiedener Fluggesellschaften.
Farbig, überwiegend für Fluggepäck aus der Vorkriegszeit. Unbenutzt, z.T. kleine Knicke.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6931
Fünf Teeglashalter
einer Fluggesellschaft (?), ca. 1920er Jahre. Leichtmetall gerippt, im Boden jeweils Marke in Form eines geflügelten Propellers mit "H".

Zustand: II Limit: 100 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6932
Silberpokal
"Dem Sieger im Deutschlandflug 1931 - Aero-Club von Deutschland". Quadratische Grundform mit ausgestelltem Rand, zwei geschweifte Henkel, vier Kugelfüße (einer verzogen). Schauseitig graviertes Club-Emblem mit entsprechender Umschrift, im Boden Feingehaltspunze "830" mit Halbmond und Krone, Hersteller "J. Wagner & Sohn". Gewicht ca. 1400 g, Höhe 26,5 cm.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6933
Ferdinand Graf von Zeppelin - Portraitfoto.
Großes Geschenk-Portraitfoto des Grafen im Führerstand eines Luftschiffes. Auf Passepartout mit eigenhändiger Unterschrift in blauer Tinte "Gr.Zeppelin - Friedrichshafen 9 Mai 1914". In Eichenholzrahmen (47 x 56 cm) mit aufgelegtem, silbervergoldetem Familienwapppen des Grafen Zeppelin. Rückseitig verklebter Briefumschlag aus den 30er Jahren an einen bayerischen Prinzen, darin alte Fotopostkarten ZI, Eintrittskarte Luftschiff-Besichtigung und ein Original-Briefbogen der Deutschen Zeppelin-Reederei "Luftschiff Hindenburg - An Bord" mit einem silbernen Stück Zeppelin-Bespannung, beschriftet "der letzte Rest Hindenburg".
Provenienz: Königlich bayerischer Besitz.
Der Zeppelin LZ 129 "Hindenburg" war seinerzeit das größte Luftschiff. Am 6. Mai 1937 ging es bei der Landung in New York/Lakehurst in Flammen auf, dabei kamen 36 Menschen ums Leben.

Zustand: I- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1450 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6934
Ferdinand Graf von Zeppelin - Petschaft.
Messing, gedrechselter Elfenbeingriff. In der Siegelfläche gravierter Namenszug "Graf von Zeppelin", darüber das Familienwappen mit Grafenkrone. Höhe 105 mm. Beiliegend ein signierter Kupferstich von Fr. Joos mit Darstellung eines Zeppelins über dem Atlantik und den Portraits von Zeppelin und Eckener sowie Foto eines Heeres-Luftschiffes über Rheinlandschaft mit feldgrauen, deutschen Kavalleristen. In Umschlag, adressiert an den Prinzen Alfons von Bayern.
Provenienz: Königlich bayerischer Besitz, ehemals Petschaftensammlung Prinz Alfons von Bayern.

Zustand: I- Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 23000 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6935
"Das Werk Zeppelins"
, Lichtbildervortrag über die Entwicklung des Zeppelin-Luftschiffes. 68 von 69 Schwarz-Weiß-Glasdias im Format 8 x 10 cm, um 1925. Seltene Aufnahmen der Kabinenräume, der Innenaufbauten, der Technik, von L 59, des Marineluftschiffhafens Tondern, der Drehhalle in Nordholz, Graf Zeppelin und Dr. Eckener an Bord, angreifende Luftschiffe im 1. Weltkrieg sowie Aufnahmen der Überführungsfahrt des Reparationsschiffes LZ 126 (ZR III) nach Lakehurst, darunter die Azoren, Neufundland, Long Beach, die Freiheitsstatue, New York und Lakehurst aus der Luft. Jedes der unbeschädigten Dias (eines mit erneuertem Glas) beschriftet, nummeriert und mit Herstellerlogo "DLG" (Deutsche Lichtbild-Gesellschaft). In teils erhaltenen Originalkartons mit Aufdruck "Reichsausschuß Zeppelin-Eckener-Spende - Lichtbilder" mit handschriftlicher Seriennummer "IV" und Bildnummern.
Dazu die originale Vortragsbroschüre (31 S./beschädigt) mit Erläuterungen zu 60 der 69 Fotos. Die Nummerierung der Bilder zur Broschüre variierend, da, wie im Vorwort der Broschüre vermerkt, Werbefotos für die Zeppelin-Eckener-Spende (eines dieser Fotos fehlt) und aus der Kriegszeit dazu erworben werden konnten.
In dieser Komplettheit sicherlich einzigartig.

Zustand: II+ Limit: 2300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3200 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6936
Bronzeplakette
mit reliefiertem, gekröntem Portrait des Grafen Zeppelin im Lorbeerkranz. Höhe ca. 35 cm.

Zustand: II- Limit: 350 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 350 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6937
Porzellanschale
auf den 100. Geburtstag des Grafen Zeppelin. Im Boden Darstellung eines Zeppelinluftschiffes über dem Bodensee, auf dem Rand Inschrift "Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag des Grafen Zeppelin 1838 - 8.Juli - 1938". Höhe 8,5 cm, Durchmesser 19 cm.

Zustand: I Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6938
Borduniform für Luftschiffbesatzungen
der Deutchen Zeppelin Reederei. Bordmütze aus dunkelblauem Wollfilz mit Metallemblem, graues Seidenfutter, Lederschweißband. Messejacke aus dunkelblauem Wollfilz, goldene Knöpfe mit dem Logo der Reederei (mit Hakenkreuz), schwarzes Seidenfutter (Fundusstempel). Hose aus passendem Stoff.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6939
Ausgehuniform für Luftschiffbesatzungen
der Deutschen Zeppelin Reederei. Schirmmütze mit abnehmbarem, weißem Bezug (durch neuzeitliches Reinigen UV positiv), schwarzes Mohairbesatzband, goldgesticktes Eichenlaub mit emailliertem Metallemblem, schwarz lackierter Schirm und Sturmriemen, blaues Seidenfutter mit Herstellersalino "Yacht Club Mützen", Lederschweißband. Jackett aus schwarzem Kammgarn, schwarze Glasknöpfe mit dem Logo der Reederei (mit Hakenkreuz), schwarzes Seidenfutter (Tragespuren). Hose aus schwarzem Wollfilz. Dazu beschädigtes Trägerfoto.

Zustand: II+ Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6940
Eine Kaffeetasse und zwei Mokkatassen
der Deutschen Zeppelin-Reederei. Blau abgesetzter Ätzgolddekorrand, auf Tassen und Teller blau-goldenes Embelm der DZR. Unterseitig Manufakturmarke "Heinrich-Elfenbein-Porzellan Bavaria, Selb" und "Eigentum der Zeppelin-Reederei". Tassen Höhe 60 und 40 mm, Eine Mokkatasse mit kleinem Ausbruch am Rand.

Zustand: I/II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 760 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6941
Sechs Kaffeetassen mit Untertassen
der Deutschen Zeppelin-Reederei. Blau abgesetzter Ätzgolddekorrand, auf Tassen und Teller blau-goldenes Embelm der DZR. Unterseitig Manufakturmarke "Heinrich-Elfenbein-Porzellan Bavaria, Selb" und "Eigentum der Zeppelin-Reederei". Tassen Höhe 60 mm, Untertassen Durchmesser 14,6 cm.

Zustand: I Limit: 2200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3400 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6942
Sechs Mokkatassen mit Untertassen
der Deutschen Zeppelin-Reederei. Blau abgesetzter Ätzgolddekorrand, auf Tassen und Teller blau-goldenes Embelm der DZR. Unterseitig Manufakturmarke "Heinrich-Elfenbein-Porzellan Bavaria, Selb" und "Eigentum der Zeppelin-Reederei". Tassen Höhe 40 mm, Untertassen Durchmesser 11 cm.

Zustand: I Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3400 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6943
Sechs Mokkatassen mit Untertassen
der Deutschen Zeppelin-Reederei. Blau abgesetzter Ätzgolddekorrand, auf Tassen und Teller blau-goldenes Embelm der DZR. Unterseitig Manufakturmarke "Heinrich-Elfenbein-Porzellan Bavaria, Selb" und "Eigentum der Zeppelin-Reederei". Tassen Höhe 40 mm, Untertassen Durchmesser 11 cm.

Zustand: I Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2600 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6944
Sechs Kuchenteller
der Deutschen Zeppelin-Reederei. Blau abgesetzter Ätzgolddekorrand, auf der Fahne blau-goldenes Emblem der DZR. Unterseitig Manufakturmarke "Heinrich-Elfenbein-Porzellan Bavaria, Selb" und "Eigentum der Zeppelin-Reederei". Durchmesser 20,3 cm.

Zustand: I Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6945
Sechs Eierbecher
der Deutschen Zeppelin-Reederei. Blau abgesetzter Ätzgolddekorrand, schauseitig blau-goldenes Embelm der DZR. Unterseitig Manufakturmarke "Heinrich-Elfenbein-Porzellan Bavaria, Selb". Höhe 52 mm,

Zustand: I Limit: 500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6946
Vorlegeplatte
der Deutschen Zeppelin-Reederei. Blau abgesetzter Ätzgolddekorrand, auf der Fahne blau-goldenes Embelm der DZR. Unterseitig Manufakturmarke "Heinrich-Elfenbein-Porzellan Bavaria, Selb" und "Eigentum der Zeppelin-Reederei". Durchmesser 22 x 30 cm.

Zustand: I Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 690 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6947
Vorlegeplatte
der Deutschen Zeppelin-Reederei. Blau abgesetzter Ätzgolddekorrand, auf der Fahne blau-goldenes Embelm der DZR. Unterseitig Manufakturmarke "Heinrich-Elfenbein-Porzellan Bavaria, Selb" und "Eigentum der Zeppelin-Reederei". Durchmesser 22 x 30 cm.

Zustand: I Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 720 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6948
Bord-Schale
für Obst eines Zeppelin-Luftschiffes. Aluminium, achteckige Form. Im Boden gestempelt "Zeppelin" unter Luftschiff und Seriennummer "297". Durchmesser 31,5 cm.

Zustand: II Limit: 110 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6949
Gebäckschale
aus Aluminium, aus dem Bordservice eines Zeppelinluftschiffes stammend. Durchmesser ca. 34,5 cm, gewellter Rand, rückseitig eingeschlagene Marke "Zeppelin" unter Luftschiff sowie Teilnummer "107.

Zustand: II Limit: 450 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6950
Deckeldose,
Aluminium, aus einem Zeppelin-Luftschiff. Runde Form, der Deckel mit Griff. Im Boden gestempelt "Zeppelin 1211" unter Luftschiff. Durchmesser 16, Höhe 8 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6951
Dokumente, Fotoalbum und Karte
eines Passagiers (Max Ihn, Prokurist bei Krupp) der Kruppfahrt mit LZ 129 "Hindenburg" am 16. Juni 1936. Toranweisung Nr. 660 vom 15.6.36 zur Besichtigung von Halle I und II sowie des Museums, Originalunterschrift von Ernst A. Lehmann in Bleistift. Zeppelin-Fahrschein Nr. 2024 und Speisekarte für diese Fahrt. Maschinengeschriebene Fahrtroute, in Kuvert der Luftschiffbau Zeppelin GmbH. Querformatiges Fotoalbum für die Kruppfahrt mit silbergeprägtem Luftschiff am Einband und 29 kleinformatigen Aufnahmen der Reisegesellschaft in LZ 129. Außerdem sieben lose Aufnahmen und eine Zeppelinpostkarte. Dreiseitige Faltbroschüre für LZ 129 sowie der Südamerika-Fahrplan der Zeppelin-Reederei 1936. Kleine Karte der Schweiz, große Wandkarte "Deutschlands Beziehungen zur Welt", eingetragen die weltweiten Handelsrouten deutscher Handelsgesellschaften zu Wasser und Luft, am Unterrand die Flaggen der entsprechenden Gesellschaften, ca. 110 x 140 cm.
Dazu die Todesanzeige für Ernst August Lehmann mit Portraitfoto, in Trauerkuvert, adressiert an "Herrn Max Ihn und Frau Gemahlin".

Zustand: II+ Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6952
Fotoalbum
mit 58 Werksfotos der Firma Dornier-Zeppelin mit militärischen und zivilen Flugzeugen, dabei Zep.Do.RS I, II, III, IV, Zep.Do CL2, Do J Wal, Do H, Do Falke, Do Komet, Do D Bas sowie Aufnahmen der Innenausstattung. Unterschiedliche Bildgrößen. Alle zwischen 1917 und Mitte der 20er Jahre.

Zustand: II Limit: 380 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6953
Vier Architekturbilder
zu Entwürfen für die Luftschiffhalle in Friedrichshafen aus dem Stuttgarter Architekturbüro H. Reck. Fotografische Abzüge, ca. 27 x 17 cm.

Zustand: II Limit: 200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 240 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6954
Luftschiffbecher - LZ 10 "Schwaben".
Aluminiumbecher, schauseitig bezeichnet "´Schwaben´ Düsseldorf Hergestellt aus den Trümmern des am 28. Juni 1912 zu Düsseldorf verunglückten Luftschiffs Schwaben". Im Boden Herstellermarke. Höhe 11 cm.

Zustand: II Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6955
Erinnerungslöffel
an das Unglück von Echterdingen bei Stuttgart. Am 5. August 1908 verbrannte LZ 4 nach dem es durch eine Windböe gegen Bäume gedrückt wurde und in Flammen aufging. Der Löffel wurde aus den Aluminiumresten des Luftschiffes gegossen und dann als Zeppelinspende verkauft. Länge 21 cm.

Zustand: II Limit: 150 EURO
Währungsrechner / Currency converter

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6956
Zeppelin-Wandteller.
Porzellan, Goldrand, auf dem Spiegel Darstellung des Zeppelinluftschiffes LZ 127 über dem Bodensee. Ohne Manufakturmarke, Durchmesser 25 cm.

Zustand: I Limit: 250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 260 EURO

ZIVILES VERKEHRSWESEN

Los Nr.6957
Menueteller
aus dem Kurgartenhotel Friedrichshafen, auf dem Rand Zeppelinemblem. Oval mit zwei Unterteilungen, 33 x 24,5 cm, Herstellermarke "Heinrich, Selb". Gebrauchsspuren.

Zustand: II- Limit: 300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 340 EURO


© Hermann Historica