56. Auktion
Onlinekataloge
Auktion: Donnerstag, 9. Okt. 2008 - 10:00 Uhr
| vorgemerkte Objekte |


Artikel / Informationen
ALTE WAFFEN - LITERATUR UND GRAPHIK

Los Nr.301
"Eygentliche Wolgerissene Contrafactur und Formen der Gebiß"
Hans Creutzberger, Wien 1591
Umfassendes Tafelwerk über Gebisse, Trensen und Zaumarten, nach Gebrauch und Regionen geordnet, ca. 400 Seiten. Jeder Abschnitt durch eine ausklappbare Abbildung mit ganzfigurigen Darstellungen eines Mannes in renaissancezeitlichem Nationalkostüm eingeleitet. Darüber hinaus zahlreiche Abbildungen von Maulkörben, Sporen, Werkzeugen und Reiterhämmern. Originaleinband aus dünnem Pergament über Pappe, grüne, etwas geschlissene Bindfäden. Einige Seiten mit Wasserflecken bzw. gedunkelt, einige Wurmgänge. Maße 32 x 21 cm.
Die Erstausgabe dieses seltenen Werkes erschien 1562 und erregte das Interesse Maximilians II. von Österreich, der daraufhin den Verfasser zu seinem Hofsporer ernannte.

Zustand: II-III Limit: 4700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

ALTE WAFFEN - LITERATUR UND GRAPHIK

Los Nr.302
Jakob Schrenck von Notzing (gest. 1612)
Ambrasische Helden-Rüstkammer, Nürnberg 1735
Verkleinerte Ausgabe von Johann David Köhler, erschienen bei Christoph Weigel in Nürnberg. 26 x 21,5 cm. Ledereinband mit geprägtem Rücken. 448 S., umfangreiches Register. 125 Kupfertafeln und ein Frontispiz nach den Zeichnungen von Giovanni Battista Fontana (1541 - 1587). Den vorangestellten Kupferportraits folgen jeweils vierseitige Biografien.
Die Originalausgabe erschien 1601 in Innsbruck und gilt als der erste illustrierte, gedruckte Museumskatalog der Welt. Erzherzog Ferdinand II. von Tirol (1529 - 1595) versuchte in seiner Sammlung auf Schloss Ambras bei Innsbruck die Rüstungen aller berühmten Herrscher und Feldherren des 15./16. Jhdts. zusammenzutragen. Der Sekretär und Kammerdiener des Erzherzogs Jakob Schrenck von Notzing sorgte für das entsprechende Bildinventar.
Sehr selten.

Zustand: II- Limit: 2400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3600 EURO

 

JAGDLICHES

Los Nr.303
"Anderer Theil der Adelichen Weydwerck"
Johann Heller und Sigmund Feyerabendt, Frankfurt am Main 1582
Zweiter Teil des "Neuw Jag unnd Weydwerck Buch" mit umfangreichen Informationen zu vielen Aspekten der Jagd mit Greifvögeln mit zahlreichen Abbildungen. Seiten teilweise etwas fleckig und repariert, alte Bindung, Einband aus alten Materialen ergänzt. Maße 19,5 x 30,5 cm.
Sigmund Feyerabendt (1528 - 1590) war einer der bedeutendsten Drucker und Verleger des 16. Jhdts.

Zustand: II- Limit: 1700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2700 EURO

 

JAGDLICHES

Los Nr.304
Zwei jagdliche Bandeliers
hessisch bzw. der Grafen Stollberg-Wernigerode, 19. Jhdt.
Jeweils samtgefüttertes Bandelier mit schauseitig leicht gedunkelter Tressenauflage, versilberten Beschlägen und anhängendem Bouillonbesatz. Ein Exemplar mit doppeltem Wappen der Grafen Stollberg-Wernigerode, das zweite mit "L" unter Krone zwischen Hirschkopf. Länge je ca. 88 cm.

Zustand: II Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

JAGDLICHES

Los Nr.305
Löwenfell
Botswana, geschossen 1980
Fell eines kapitalen, männlichen Löwen (Panthera leo) mit plastisch präpariertem, lebensechtem Kopf. Auf schwarzer Filzunterlage. Fell stellenweise etwas brüchig und berieben, ein Eckzahn abgebrochen, Filzunterlage mehrfach repariert. CITES-Bescheinigung vorhanden, ein Publikationszertifikat von "Rowland Ward's Records of Big Game" aus dem Jahr 1980 liegt vor. Gesamtlänge ca. 300 cm, Länge (ohne Schwanz) 220 cm, Breite 222 cm.
Das aus der Kalahari eingewanderte Tier erreichte laut Einliefererangaben die Randgebiete des Krüger-Nationalparks und tötete auf seinem Weg mindestens zwei Eingeborene. Zum "Menschenfresser" geworden, musste der Löwe zum Abschuss freigegeben werden.
Die Nennung in dem seit 1892 geführten "Records of Big Game" kommt einem für das jeweilige Jahr gültigen Rekord gleich.

Zustand: II-III Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4500 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.306
Ein Paar Elefantenstoßzähne
Republik Tschad um 1960
Ein Paar Stoßzähne mit Alterspatina, eine Spitze in der Gebrauchszeit abgebrochen. Die Enden mit Messingmanschetten montiert, rückseitig je zwei doppelte Bohrungen mit Ösen zur Wandmontage. Ein Zahn am Ansatz mit restauriertem Ausbruch. Außenlänge 154 und 142 cm, Gewicht 17,6 und 17,9 kg.
CITES-Papiere vorhanden.

Zustand: II- Limit: 4200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4400 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.307
Großes Rhinozeroshorn
Afrika um 1900
Kapitales Horn eines Nashorns. Die Oberfläche poliert, mit kleinen Altersrissen. Auf Sockelplatte aus ebonisiertem Holz montiert. Rückseitig eiserne Hängeöse. Länge 51,5 cm.
Schönes Jagd-/Reiseandenken aus der deutschen Kolonialzeit.

Zustand: II- Limit: 3800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 10000 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.308
Rhinozeroshorn
süddeutsch, 16./17. Jhdt.
Horn eines Rhinozeros, die Oberfläche geglättet mit altersbedingten Rissen. Durchbrochen gearbeitete Fassung aus Eisenblech, die Öffnungen mit vergoldetem Blech unterlegt, die Außenseite mit Resten der Verzinnung. Drei balusterförmige Standfüße. Am Boden Inventarnummer "347". Gesamthöhe 39 cm.
Kunstkammerobjekt der späten Renaissance.

Zustand: II Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 7200 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.309
Hörner eines Breitmaulnashorns
Kamerun, Anfang 20. Jhdt.
Großes und kleines Horn eines afrikanischen Breitmaulnashorns (Ceratotherium simum), jeweils mit Schrauben auf ein Wandbrett montiert. Beide Hörner mit Altersspuren. Länge (entlang der Krümmung gemessen) 53 und 18 cm.

Zustand: II- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 13000 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.310
zurückgezogen

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.311
Kopf eines Ichthyosaurus
Holzmaden/Baden Württemberg, Unterjura bis Unterkreide, Alter ca. 250 - 90 Millionen Jahre
Gut präparierter Kopf mit Teilen der Wirbelsäule auf rechteckiger Schieferplatte. Maße 60 x 27,5 x 4 cm.
Die Ichthyosaurier erreichten eine Länge von 18 m und lebten ausschließlich im Wasser.
Gefunden beim Bau der Reichsautobahn über die Schwäbische Alb in den 30er Jahren. Geschenk des damaligen Grabungsteams an den Bauleiter, der die Bergungen der Fossilienfunde (heute im Museum Holzmaden/Teck) ermöglicht hatte.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.312
Unterkiefer eines europäischen Waldelefanten
Mitteleuropa, Alter ca. 200 000 Jahre
Kräftiger Unterkiefer eines europäischen Waldelefanten (Elephas antiquus) mit zwei erhaltenen, geriffelten Mahlzähnen. Montiert auf Holzsockel. Breite 55 cm, Länge ca. 34 cm.
Der europäische Waldelefant war im mittleren und oberen Pleistozän in Europa und Vorderasien verbreitet und gehört zu den echten Elefanten, die sich durch die Reduktion der unteren Zähne auszeichnet. Dieser Elefant war mit bis zu 4,2 m Schulterhöhe größer als ein Wollhaar-Mammut.

Zustand: II-III Limit: 1750 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1750 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.313
Narwalzahn
19./20. Jhdt.
Großer Stoßzahn mit schön gewachsener, spiralförmiger Struktur. Die Spitze mit kleinem Zahnschmelzschaden. Etwas patiniert, mit leichten Altersspuren. Länge 217 cm.
Der Narwal (Monodon monoceros) gehört zur Familie der Gründelwale und wird, den Stoßzahn nicht mitgerechnet, vier bis fünf Meter lang. Die Männchen tragen den typischen Stoßzahn, der bereits seit der Renaissance ein gesuchtes Sammlerobjekt ist.

Zustand: II- Limit: 4600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 7800 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.314
Narwahlzahn
19./20. Jhdt.
Großer, spiralförmig gewachsener Stoßzahn. Die Oberfläche etwas patiniert mit leichten Altersspuren. Länge 206 cm.
In der Renaissance hielt man die Stoßzähne des Narwals für das Horn des legendären Einhorns und sprach ihnen heilende Kräft zu.

Zustand: II- Limit: 4000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 6900 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.315
Graviertes Straußenei
England oder Skandinavien um 1700
Intaktes Straußenei mit kleiner, runder Öffnung in der Mitte der Unterseite. Allseitig fein gravierter, schwarz gefärbter Dekor. Die umlaufende Hauptszene mit detaillierter Darstellung dreier großer Walfangschiffe, dazwischen mehrere Schaluppen mit Walfängern beim Harpunieren von Grauwalen oder Grönlandwalen. Die, durch einen schmalen Akanthusfries abgesetzte Sockelzone mit Darstellung von Maskarons und Löwenköpfen zwischen Blattranken. Höhe 14 cm.

Zustand: II+ Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1900 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.316
Korallenbaum
süddeutsch oder italienisch, 18./19. Jhdt.
Schön gewachsener, reich verzweigter Baum aus roter Edelkoralle. Der Ansatz mit reichem silbernem Blatt- und Spanwerk dekoriert, dazwischen Perlen und kleine Kugeln aus Koralle. Profilierter Sockel aus dunklem italienischem Serpentin. Höhe 17 cm.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4000 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.317
Schädel mit magischem Quadrat
deutsch, 16./17. Jhdt.
Gut erhaltener, antiker, römisch/keltischer Schädel mit Unterkiefer und geringen Resten von Fundverkrustungen. Die Zähne unvollständig, teils ausgebrochen, Fehlstelle an der rechten Schädelseite. Auf der Kalotte im 16./17. Jhdt. graviertes magisches Quadrat mit Sator-Formel. Die gravierten Linien mit Resten von Schwärzung. Auf hölzernem Standfuß um 1800 montiert. Höhe 27 cm.
Dazu kleines, in goldgeprägtem Leder gebundenes Buch: Henry Fricx, "Les désirs de la mort", Brüssel 1773.
Das magische Quadrat mit der Sator-Schutzformel ist seit dem 15. Jhdt. nachgewiesen und besonders im süddeutschen Raum verbreitet. Dem in mehreren Richtungen zu lesenden Spruch "Sator Opera Tenet" (Der Schöpfer (Sämann) erhält sein Werk) wird Schutzfunktion besonders gegen Naturkatastrophen wie Feuersbrünste nachgesagt. Das Wort "Tenet" ist leicht als Kreuz zu interpretieren, gleichzeitig kann das Quadrat als Kryptogramm der Worte "Pater Noster" interpretiert werden. Vgl. Georg Laue, Memento Mori, S. 168.

Zustand: II- Limit: 6000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 6600 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.318
Memento-Mori Miniaturschädel
deutsch, 17. Jhdt.
Kleiner, fein geschnitzter Schädel aus schwarzem Horn. Auf der Kalotte montierte Hängeöse aus feuervergoldetem Messing. Daran anhängende, profilierte Erbskette aus vergoldetem Silber. Höhe ohne Öse 3,5 cm, Länge der Kette 14 cm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.319
Memento-Mori-Elfenbeinschädel
deutsch oder flämisch, 17./18. Jhdt.
Aufwändig geschnitzter, einteiliger Miniatur-Schädel mit fein gearbeiteten anatomischen Details. Die Schädelkalotte hohl gearbeitet. Ein teil des linken Unterkiefers fehlt, reparierter Bruch am linken Jochbein. Schöne Alterspatina mit vereinzelten Altersrissen. Höhe 5,2 cm.
Meisterlich gearbeitetes Kunstkammerobjekt.

Zustand: III Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.320
Miniaturskelett aus Elfenbein
deutsch, 18./19. Jhdt.
Detailgetreu geschnitztes Skelett aus Elfenbein mit feiner Alterspatina. Der Kopf mit beweglichem Kugelgelenk, Arme und Beine mit je drei beweglichen Gelenken. Kleine Altersschäden, die beiden unteren Rippen sowie ein Finger- und zwei Zehenglieder fehlen. Alte Reparaturstellen an zwei Rippen. Größe 29 cm.
Hochwertig gearbeitetes Memento Mori Kunstkammerobjekt.

Zustand: II- Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.321

Leberecht Wilhelm Schulz, (1774 - 1864)
beschnitzter Elfenbeinbecher, datiert 1831
Leicht eingezogener, umlaufend mit Pferden zwischen Bäumen im Halbrelief, teils vollplastisch hinterschnittener Becher. Am unteren Rand signiert "L.W. Schulz 1831", auf der Unterseite geschnitzte Blütenrosette. Vergoldeter Silbereinsatz. Einseitig kleiner Schwundriss. Höhe 14 cm.
Wilhelm Leberecht Schulz, Meiningen, bekannter Elfenbeinschnitzer und Hofdrechsler. Stücke von ihm u.a. im Erbacher Elfenbeinmuseum.

Zustand: II- Limit: 7000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.322
Geschnitzte Portrait-Plakette
deutsch, datiert 1528
Buchsbaum mit schöner Alterspatina. Fein geschnitztes Portrait eines bärtigen Mannes in zeitgenössischer Tracht mit Barett, Schaube mit Pelzkragen. Im Hintergrund datiert "MDXXIIX". Erhabener Rand mit umlaufender Inschrift "ANDREAZS SCHAEUFLE GESTALT WAR IM XXXVI IAR ALT". Durchmesser 13,5 cm.

Zustand: II Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.323
Emaillierter Beschlag
Limoges, 13. Jhdt.
Vierfach gelochte, runde Beschlagplatte aus Kupfer mit floral stilisiertem und emailliertem Rand. Im Zentrum halbplastisches, durchbrochen gearbeitetes Fabelwesen. Reste von Vergoldung. Durchmesser 8,7 cm.

Zustand: II- Limit: 4200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4600 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.324
Geschnittener Türklopfer
Frankreich/Italien, 17. Jhdt.
Schmiedeeisen. Schwerer, beweglicher Ring mit reliefiert geschnittenem Blattdekor und mittig ovalem Kopf. Langer Vierkantdorn mit schauseitig geschnittenem Maskaron. Ornamental durchbrochene und gravierte Beschlagplatte. Ringbreite 17,3 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.325
Chanukkaleuchter
deutsch oder französisch, 18. Jhdt.
Mehrteilig gearbeiteter Leuchter aus Messing. Balustergegliederter Schaft mit dreipassiger Hängeöse, am unteren Ende sternförmige Öllampe mit acht Brennstellen und eingehängter Tropfschale. Im Schaft eingesteckt vier Leuchterarme und acht Reflektoren auf zwei Ebenen. Sehr guter, in allen Teilen originaler Zustand, ein Leuchterarm mit kleiner Reparatur. Höhe 58 cm, Durchmesser 50 cm.
Aufwändig gearbeiteter Leuchter, dessen achtfache Öllampe beim jüdischen Chanukkafest zur Erinnerung an die Wiedereinweihung des Tempels nach dem Makkabäeraufstand entzündet wird.

Zustand: II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.326
Bronzemörser
deutsch, datiert 1567
Bronze mit schöner Alterspatina. Zylindrischer Korpus auf gestuftem Fuß. Mehrfach profilierte, leicht ausgestellte Lippe. Seitlich zwei große Kanthenkel. Schauseitig gravierte Datierung "1567". Höhe 16,5 cm, Durchmesser 15 cm.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.327
Gusseiserner Mörser
deutsch, Mitte 16. Jhdt.
Gusseisen mit schwarzer Alterspatina. Schlanker, zylindrischer Korpus mit kräftiger Bandgliederung und ausgestelltem Fuß und Lippe. Beidseitig reliefierter Dekor aus Hirschen, Vögeln und Pferden. Eine Seite monogrammiert "CS". Seitlich zwei Kanthenkel. Lippe nachbearbeitet. Dazu schmiedeeiserner Stößel. Höhe 16 cm, Länge des Stößels 30 cm.

Zustand: II-III Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.328
Bronzemörser
Niederlande, 16. Jhdt.
Bronze mit dunkler Alterspatina. Zylindrischer Korpus mit weit ausgestellter Lippe und gestuftem Standfuß. Umlaufende Bandgliederung mit zwei gotischen Maßwerkfriesen. Lippenrand mit kleinen Ausbrüchen. Höhe 11,2 cm, Durchmesser 14 cm.

Zustand: II- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 700 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.329
Bronzemörser
Italien, datiert 1593
Bronze mit schöner Alterspatina. Konischer Korpus mit kräftiger, ausgestellter Lippe und kleinem Standfuß. Die Außenseite mit Bandgliederung, schauseitig aufgelegt "1593". Seitlich zwei Handhaben in Drachenkopfform. Lippe mit kleinem Ausbruch. Höhe 12 cm, Durchmesser 17,5 cm.

Zustand: II Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.330
Bronzemörser
Italien, 17. Jhdt.
Bronze mit schöner Alterspatina. Glockenförmiger Korpus mit leicht ausgestellter Lippe und kleinem Standfuß. Die Außenseite mit Bandgliederung, schauseitig verputzte Kartusche. Seitlich zwei plastische Delfinhenkel. Wandung im unteren Bereich mit Altersrissen, kleiner Ausbruch an der Lippe. Dazu Messingstößel. Höhe 14, Durchmesser 18 cm. Länge des Stößels 27,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.331
Baumstammtruhe
mitteldeutsch, vermutlich Thüringen, 14./15. Jhdt.
Extrem schwere, aus einem massiven Eichenholzstamm einteilig geschlagener Korpus mit einer Wandstärke von ca. 10 cm. Allseitig schwere, handgeschmiedete Bandbeschläge. Seitlich zwei bewegliche, eiserne Tragehenkel, Deckel mit zwei beweglichen Zugringen. Zwei Scharnierbänder mit Überfallriegeln, ein Riegel abgebrochen, fehlt. Vorderseitig teils durch Bänder verdecktes Monogramm "IM SH". Die Scharnierbänder mit Schmiedemarken und eingeschlagener Zahl "94". Im Deckel später angebrachtes Schloss um 1600, Schlüsselloch mit blütenförmigem Beschlag. In der Gebrauchszeit im 16./17.Jhdt. mehrfach verstärkt bzw. verändert. Maße 110 x 46 x 48 cm.

Zustand: II-III Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3200 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.332
Schwere Kriegskasse
süddeutsch, vermutlich Regensburg, 1. Hälfte 17. Jhdt.
Rechteckige Kasse aus schwerem Eisenblech, die Außenseite mit fein getriebenem Rankendekor zwischen leicht gewölbten Bandbeschlägen. Vorderseitiges Scheinschloss, an den Seiten bewegliche Tragegriffe. Scharniergelagerter Deckel mit späterem Überfallriegel. Zentrales Schlüsselloch, die Abdeckung mit geheimer Verriegelung. Inseitig komplexes Schloss mit aufwändigem Eingericht und originalem Schlüssel. Der Deckel mit 16 Fallen verriegelt, Abdeckplatte fehlt. Die Innenseite mit alter Auskleidung aus Fichtenholz. Maße 87 x 53 x 46,5 cm.
Provenienz: Sammlung der Fürsten von Thurn und Taxis, Auktion Sotheby's, Oktober 1993, Los 1071.

Zustand: II Limit: 7500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.333
Gotisches Minnekästchen
Frankreich, 15. Jhdt.
Rechteckiger, mit geprägtem Leder bezogener Holzkorpus (kleine Ergänzung am linken Deckelrand. Umlaufend fein gearbeitete, vernietete, eiserne Bandbeschläge mit Blütenornamenten. An der Vorderseite originales Schloss mit Überfallriegel (Schlüssel fehlt), seitlich zwei weitere Überfallriegel, die Verschlussösen fehlen. Seitlich bewegliche Tragehenkel (einer fehlt). Innenseite mit originalem Bezug aus rotem Leder. Maße 13,5 x 13 x 6 cm.

Zustand: II- Limit: 4600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.334
Schwere Geldbüchse
deutsch um 1500
Zylindrischer, gedrechselter Eichenholzkorpus mit eisernen, sich überkreuzenden Eisenbändern. Scharniergelagerter Deckel mit Einwurfschlitz, Befestigungskette und Überfallriegel. Seitlich aufgenietetes Doppelschloss mit zwei Schlüsseln. Späterer Mennige-Anstrich. Höhe 22 cm.
Das Doppelschloss mit zwei Schlüsseln deutet auf eine Verwendung als Zunft- oder Amtsbüchse hin, da zum Öffnen zwei Personen mit dem jeweils passenden Schlüssel anwesend sein mussten.
Eine sehr ähnliche Büchse mit Doppelschloss abgebildet in: Michael Trömner, Behältnisse für Kostbares 1500 - 1700, Abensberg, 2006, Seite 30/31.

Zustand: II- Limit: 4800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.335
Giebelkästchen
Frankreich, 1. Hälfte 16. Jhdt.
Rechteckiges Kästchen aus Eichenholz mit gegratetem Deckel. Die Außenseite mit, bis auf das Trägergewebe verschlissenem rotem Samt bezogen (geschrumpft, kleine Fehlstellen) und mit zahlreichen Ziernägeln aus Messing fixiert. Scharnierbänder und Überfallriegel aus Eisen, die Enden als stilisierte Lilien gestaltet, Reste von Feuervergoldung. Vorderseitig originales Schloss mit schön geschweiftem Schlüsselschild, Schlüssel fehlt. Die Innenseite mit originaler Bespannung aus roter Seide. Maße 21 x 15,5 x 16 cm.

Zustand: II-III Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 371 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.336
Tresorkästchen
Nürnberg um 1540
Rechteckiges Kästchen aus geschmiedeten Eisenplatten. Umlaufend massive Bandbeschläge mit dicht gesetzten Kugelkopfnieten. Der scharniergelagerte Deckel mit drei Überfallriegeln mit anhängenden kleinen Dreiecksschlössern. Seitlich zwei bewegliche Trageringe.
Aufwändiger Schlossmechanismus mit zwei versteckten Schlössern. Auf der Vorderseite verstecktes Schlüsselloch mit geheimer Verriegelung. Im Inneren aufwändig gearbeiteter Schlossmechanismus, der den mittleren Bandbeschlag des Deckels freigibt. An der Vorderseite ein weiterer Geheimmechanismus, bei dem durch Drehen einer Niete, ein Doppelriegel bewegt wird.
Im Deckel aufwändig gearbeitete Schlossmechanik mit vier Fallen. Alle Teile der Schlösser fein geschnitten, von Ziernieten gehalten. Minimal restauriert. Maße 16 x 10 x 9,5 cm.

Zustand: II- Limit: 9600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 13500 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.337
Eiserne Zunftbüchse
deutsch um 1560/70
Zylindrischer Korpus mit vertikalen, aufgenieteten Verstärkungsbändern. Scharniergelagerte, zwei sich überkreuzende Überfallriegel, die in geschlossenem Zustand den Einwurfschlitz verdecken. Anhängendes Kugelschloss samt Originalschlüssel und ein Bügelschloss (ohne Schlüssel). Reste von Mennige-Anstrich. Höhe 10,5 cm.
Abgebildet in: Michael Trömner, Behältnisse für Kostbares 1500 - 1700, Abensberg 2006, Seite 34/35. Dieses Buch liegt dem Stück bei.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2700 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.338
Bemalte Sparbüchse
Nürnberg um 1570
Schmiedeeisen. Zylindrischer Korpus mit vertikalen Verstärkungsbändern, scharniergelagertem Überfallriegel und kleinem Hängeschloss mit Originalschlüssel. Beriebene, polychrome Bemalung: Mann im Wams mit Hut und Halskrause bzw. Frau im Faltenkleid, sowie zwei Wappen in Weiß und Rot. Höhe 12,8 cm.
Abgebildet in: Michael Trömner, Behältnisse für Kostbares 1500 - 1700, Abensberg 2006, Seite 36/37. Dieses Buch liegt dem Stück bei.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2600 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.339
Wismut-Hochzeitskästchen
süddeutsch, Ende 16. Jhdt.
Rechteckiges Kästchen aus Buchenholz mit Klappdeckel. Außenseite mit mehrfarbiger Wismutmalerei. Umlaufend Blüten- und Rankendekor, Deckel mit zwei verschlungenen Händen über Herz. Vorderseitig Schlüsselloch mit eiserner Blende, Schlossmechanismus fehlt. Maße 23,5 x 18 x 10 cm.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.340
Eiserne Kurierkassette
Frankreich um 1600
Schmiedeeisen geschwärzt. Rechteckige, bänderverstärkte Kassette mit gewölbtem, scharniergelagertem Deckel. Schmalseitiges Schloss mit Überfallriegel und arretierbarer Schlüssellochabdeckung. Seitlich je zwei Befestigungsösen. Schlüssel ergänzt. Maße 26 x 17 x 15 cm.

Zustand: II Limit: 1700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1700 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.341
Geätztes Eisenkästchen
Nürnberg um 1600
Rechteckiges Kästchen aus Eisenblech auf vier gedrückten Kugelfüßen, ein Fuß verbogen. Der scharniergelagerte Deckel mit beweglichem Tragegriff. Außenseiten und Deckel mit geätztem Rankendekor, dazwischen Vögel und Groteskenköpfe. Schlossmechanik mit zwei Zuhaltungen, Schlüssel ergänzt. Innenseite mit Resten von Schmuckpapier. Kleine Fehlstellen und Abplatzungen, Ätzung gut erhalten. Maße 10 x 16 x 10 cm.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1350 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.342
Dokumentenkassette
Frankreich um 1600
Rechteckiger, mit blau-grauem, geprägtem Leder bespannter Korpus. Die Ecken mit eisernen Beschlägen verstärkt. Auf dem Deckel beweglicher Tragegriff, vorderseitig Schloss mit Überfallriegel (Schlüssel fehlt) und zwei Verschlusshaken. Das Innere mit originalem marmorierten Papier ausgekleidet, im Deckel Bespannung zum Einstecken von Dokumenten. Maße 24,5 x 15 x 13 cm.

Zustand: II- Limit: 700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 700 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.343
Bemaltes Kästchen
süddeutsch oder italienisch um 1600
Rechteckiger, hölzerner Korpus mit halbrund gewölbtem, scharniergelagertem Deckel. Allseitig gemalter Blüten- und Rankendekor auf grünlichem Grund. Auf dem Deckel mehrfarbiges, bekröntes Wappen. Schloss mit rautenförmiger Schlüssellochabdeckung und Hohldornschlüssel. Innenseite mit teils beriebenem Bezug aus rotem Samt. Maße 26 x 22 x 15,5 cm.
Abgebildet in "Kostbar und Geheimnisvoll", Ausstellungskatalog des Museums Huelsmann, Bielefeld 2003, Nr. 31.

Zustand: II- Limit: 3300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.344
Intarsiertes Kästchen
süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt.
Nussbaumholz mit Intarsien aus Obstholz. Rechteckiges Kästchen mit scharniergelagertem Deckel. Oberseitiges Schlüsselloch, runde Schlüssellochblende mit Abdeckung. Die Innenseite mit eisernen Scharnierbändern und Schloss, dazu passender Hohldornschlüssel mit dreipassiger Reide. Schauseitig fein intarsierte Tulpendarstellung zwischen geometrischem Dekor. Die Seiten jeweils mit intarsiertem, gerahmtem Blütenmotiv. Rückseite am unteren Rand leicht wurmstichig. Maße 25,5 x 15,5 x 14 cm.

Zustand: II Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.345
Schildpattkästchen
Frankreich um 1710
Rechteckiges Kästchen aus massivem Schildpatt, der scharniergelagerte Deckel mit geschrägten Kanten. Reich durchbrochene Beschläge aus feuervergoldetem Messing. Oberseitig beweglicher Tragegriff, frontale Schlossplatte mit Entriegelungsknopf. Im Inneren eingelegter Zwischendeckel mit rundem Knauf. Maße 9,5 x 6 x 4cm.

Zustand: II- Limit: 3600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.346
Eisenbeschlagene Eichenholzkassette
deutsch, 18. Jhdt.
Rechteckige Kassette aus Eichenholz mit gewölbtem Deckel und eisernen Bandbeschlägen. An den Kanten durchbrochene, eiserne Zierbänder. Deckel mit beweglichem Tragegriff. Schloss mit Überfallriegel, kleiner Hohlschlüssel mit Doppelbart. Maße 24,5 x 14,5 x 15,5 cm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.347
Geschnitzte Prunkkassette
Siena, datiert 1849
Hölzerne Kasette mit plastischem Früchtebündel bekröntem, scharniergelagertem Deckel. Fein geschnitzte, eingelassene Plaketten im Renaissancestil mit Fabelwesen, Portraitkartuschen und Tieren zwischen Rankenwerk. Auf der Vorderseite Schnappschloss mit unterseitiger Entriegelung sowie "J" unter Krone, bezeichnet "SIENA 1849". Rahmen und profilierte Leisten aus ebonisiertem Holz. Das Innere mit rotem Samt ausgeschlagen. Maße 24,5 x 16 x 13 cm.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.348
Geheimer Giftschrank in Buchform
Historismus im Stil des 17. Jhdts.
Originaler Bucheinband um 1600 mit fein geprägten, pergamentbezogenen Buchdeckeln. Intakte Buchschließen, die Seiten zu einem massiven Block verklebt und rechteckig ausgeschnitten. Im Inneren fein gearbeitete Einrichtung mit elf unterschiedlich großen Schubladen und einem offenen Fach. Die einzelnen Schubladen mit buntem Papier beklebt, vorderseitig Flammleistenrahmen und Knäufe aus Silber und ebonisiertem Holz. Handgeschriebene Papieretiketten mit den lateinischen Bezeichnungen für verschiedene Giftpflanzen (dabei Rhicinus, Stechapfel, Belladonna, Baldrian etc.). Dabei grünliche Glasflasche mit der Bezeichnung "Statutum est hominibus semel mori" (Es ist dem Menschen gegeben, sterben zu müssen). Im Buchdeckel eingeklebter alter Stich mit Darstellung eines stehenden Skeletts, datiert "1682". Maße des Buches 36 x 23 x 12 cm.
Aufwändig gearbeitetes Kunstkammerobjekt mit Memento-Mori-Bezug.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.349
Sammlung magischer Amulette
süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt.
Hölzerner Griffelkasten mit umfangreicher Sammlung unterschiedlicher Amulette mit magischer Schutzwirkung. Drei Breverl (gefaltete und verschnürte Bibelseiten) mit unbekanntem Inhalt. Ein Ring aus Menschenhaar. Ein Bündel Tannenzweige, verschnürt mit einem Zettel mit Schutzformel. Ein kleiner Bezoar, eine mumifizierte Maulwurfsklaue und zwei Schlangenwirbel. Eine Medaille mit Heiligendarstellung, eine Münze, datiert "1769", ein gravierter Knopf. Ein Stein mit eingeritztem Kreuz, eine Tonmurmel und ein eiserner, handgeschmiedeter Nagel. Länge des Kästchens 22 cm.
Seltener Beleg für Volksfrömmigkeit und Aberglauben in Bayern. Das Kästchen wurde im Zwischenboden eines alten Hauses in Landshut gefunden, und dort vermutlich zum Schutz des Hauses und seiner Einwohner vor Naturkatastrophen und Krankheit verborgen.

Zustand: II-III Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2400 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.350
Tabatiere in Truhenform
Herrengrund, 2. Hälfte 18. Jhdt.
Dose in Form einer Reisetruhe aus feuervergoldetem Kupfer, die Außenseiten mit Leder beklebt. Fein gearbeitete Beschläge, an der Vorderseite zwei kleine, anhängende Vorhängeschlösser (nicht funktionsfähig). Seitlich zwei bewegliche Tragehenkel (einer ergänzt). Unterteil mit originalem Bezug aus rotem Maroquinleder, der Bezug des Deckels in naturfarbenem Leder ergänzt. Breite 9 cm.

Zustand: II- Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.351
Vergoldeter Kupferbecher
Herrengrund, 18. Jhdt.
Kleiner, teilvergoldeter Tummler. Die Außenseite mit fein gepunzter Schlangenhaut, beidseitig Schriftkartuschen "Hart eisen ich vor war in wasser hell und klar - macht mich in wenig stund zu kupfer in herrengrund". Innenseite, Rand und Kartuschen mit leicht beriebener, originaler Feuervergoldung. Höhe 5,5 cm.

Zustand: II- Limit: 600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.352
Große Sammlung Petschaften
deutsch, 15. - 19. Jhdt.
54 unterschiedliche Petschaften aus Messing oder Stahl, ein Exemplar mit silberner Matrix. 29 private Petschaften, meist mit fein geschnittenen Wappendarstellungen. Dabei drei Exemplare mit aufwändigen Doppelwappen und zwei Wendepetschaften aus poliertem Stahl. Fünf Handwerkerpetschaften mit geschnittenen Berufssymbolen, dabei ein Petschaft eines Hufschmiedes oder Viehhändlers mit im Griff integrierten, ausklappbaren Hufkratzern. Neun kirchliche Petschaften mit Heiligendarstellungen, dabei ein spätgotisches Klostersiegel in Mandorlaform, sowie das Petschaft eines Bischofs. Acht Dienstpetschaften unterschiedlicher Behörden und Vereinigungen. Drei dekorative Petschaften. Überwiegend große Exemplare in ausgesucht gutem Zustand, teils mit anhängenden Inventarzetteln des 19. Jhdts. Zwei Petschaften mit erhaltenen hölzernen Futteralen. Höhen 2,5 bis 12,5 cm.

Zustand: II/II+ Limit: 9500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 9500 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.353
Geätzte und vergoldete Schere
Spanien, datiert 1748
Schmiedeeisen. Gegratete Schneiden mit beidseitig geätztem, vergoldetem Rankendekor, Beschriftung und Datierung "1748". Ornamental geschnittene Griffe. Länge 22,5 cm.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2300 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.354
Goldener Renaissance-Ring
deutsch, 1. Hälfte 16. Jhdt.
Fein gearbeitete Schiene, die verbreiterten Ansätze mit fein graviertem Blattdekor. Rechteckiger, dunkelroter Granat in hoher, vierpassiger Fassung. Höhe 27 mm, Innendurchmesser 19 mm, Gewicht ca. 8 g.

Zustand: II+ Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.355
Zwei Portrait-Gemmen
aus herzoglichem Besitz, um 1820
Ovale Halbedelsteine (Chalzedone) mit Portraitköpfen zweier Gelehrter im antiken Stil. In goldgeprägtem, rotem Maroquinlederetui mit goldenem, aufgelegtem Monogramm "R" unter Herzogshut. Goldene Verschlüsse. Die Gemmen 24 x 19 mm und 19 x 17 mm. Sehr feine Intaglio-Arbeit. Die Verwendung von Gold im Monogramm und den Verschlüssen weist auf einen bedeutenden hochadeligen Besitzer hin.

Zustand: I-II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.356
Jagdlicher Spazierstock
deutsch, Mitte 19. Jhdt.
Elfenbeinknauf mit fein geschnitzter jagdlicher Szene, Jagdhunde im Kampf mit einem Hirsch und einer Hirschkuh. Zwinge mit Rankendekor und vakanter Kartusche, Schuss aus Bambus und Spitze aus Eisen. Knauf mit schöner, warmer Patina, Versilberung der Zwinge stark berieben, Schuss mit leichten Gebrauchsspuren. Länge 95 cm.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.357
Erotischer Spazierstock
England(?), 19. Jhdt.
Krücke aus Elfenbein, beidseitig mit amourösen Szenen beschnitzt. Zwinge aus Silber mit feinem Rankenmuster. Schuss aus Ebenholz mit Spitze aus Messing und Eisen. Krücke mit Schwundrissen, leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Länge 88 cm.

Zustand: II- Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.358
Hasenkopf-Spazierstock
England, 19.Jhdt. \t><\n>Griff in Form eines naturalistisch geschnitzten Hasenkopfes aus Elfenbein mit eingesetzten Glasaugen. Einfache, silberne Zwinge, Schuss aus Malakkaholz, Spitze aus Messing und Eisen. Schöne Patina und minimale Gebrauchsspuren. Länge 95 cm.
Ungewöhnlicher Spazierstock, der unwillkürlich Assoziationen an den englischen Kinderbuch-Klassiker Peter Rabbit von Beatrix Potter hervorruft.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.359
Hengstkopf-Spazierstock
England, 19. Jhdt.
Griff in Form eines Hengstkopfes aus Elfenbein. Sparsam gravierte Zwinge, hölzerner Schuss und Spitze aus Elfenbein (ergänzt?). Schöne Alterspatina und minimale Gebrauchsspuren. Länge 93 cm.
Feine Schnitzarbeit, welche das Feuer und die Energie des edlen Hengstes einfängt.

Zustand: II Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1950 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.360
Spazierstock mit Fuchsjagdmotiv
England, 19. Jhdt.
Schön patinierter Knauf aus Elfenbein in Form eines Fuchses im Kampf mit einem Jagdhund. Schuss aus Malakkaholz, Spitze aus Messing und Eisen. Schuss fachmännisch repariert, leichte Gebrauchsspuren. Länge 97 cm.
Reminiszenz an die Traditionen der Fuchsjagd, die auf den Britischen Inseln gepflegt werden.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.361
Spazierstock mit Beduinenkopf
England(?), 19. Jhdt.
Fein geschnitzter, sehr massiver Knauf aus Elfenbein in Form eines Beduinenkopfes. Einfache, vergoldete Zwinge, gestempelt "Double". Schuss aus Malakkaholz. Spitze aus Mesing und Eisen. Knauf schön patiniert, Schuss mit leichten Gebrauchsspuren. Länge 94 cm.

Zustand: II- Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.362
Spazierstock mit Bullenkopf
Westeuropa, 19. Jhdt.
Fein geschnitzter Elfenbeinknauf in Form eines detailliert gearbeiteten Bullenkopfes. Schuss aus Malakkaholz und Spitze aus Elfenbein. Knauf minimal patiniert, Schuss mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren. Länge 94 cm.

Zustand: II Limit: 1900 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.363
Spazierstock mit Skelett-Griff
England, 19. Jhdt.
Geschnitzter Elfenbeingriff in Form eines menschlichen Skelettes mit überproportioniertem Schädel. Geflochtene Zwinge aus Leder, Schuss aus poliertem Bambus. Spitze aus Horn. Griff mit wenigen Schwundrissen. Länge 98 cm.

Zustand: II Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.364
Spazierstock mit Memento Mori-Darstellung
England, datiert 1899
Krücke in Form eines Totenschädels, von zwei Schlangen umwunden und auf einem Langknochen ruhend, Elfenbein. Vergoldete, mit feinem Rankenwerk gravierte Zwinge mit Namensgravur "James Holmes 365 Anubly Road Hull" und Datum "Nov. 20/99". Schuss aus schön gemasertem Schlangenholz mit Spitze aus Horn (ergänzt?). Länge 99 cm.
Äußerst fein gearbeitetes Objekt, das die Memento Mori-Traditionen des 16.Jhdts. aufgreift.

Zustand: II Limit: 1900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.365
Spazierstock aus Rhinozeroshorn
England, 1. Viertel 20. Jhdt.
Guillochierter Silberknauf, mehrfach gestempelt. Schuss aus Rhinozeroshorn mit geschnitzten Astknoten. Spitze aus Horn. Knauf mit leichten Gebrauchsspuren. Länge 87 cm.
Rhinozeroshörner, die für die Herstellung eines solchen Stockes geeignet wären, sind heutzutage praktisch nicht mehr zu finden.

Zustand: II Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.366
Emaillierte Kaminuhr
Wien, Anfang 19. Jhdt.
Spindeluhrwerk, Platinen signiert "Anton Brandl in Wien", mit emailliertem Zifferblatt, römischen Zahlen und bombiertem Glas. Gehäuse in Silber und feinem Scharffeuer-Email mit antiken Szenen. Der obere Gehäuseteil von vier, mit Silberdraht umwundenen Bergkristallsäulen gestützt, darüber vier weibliche Genien, oben Darstellung des Erzengels Michael im Kampf mit dem Drachen. Silber etwas angelaufen, Chip zu Füßen der Michaelsfigur, Funktion des Uhrwerks nicht überprüft. Höhe der Uhr 25 cm. In späterem Glasüberfang mit Holzrahmen. Gesamthöhe 35 cm.

Zustand: II- Limit: 12000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.367
Tafelaufsatz
deutsch um 1900
Silberner Tafelaufsatz, der Fuß auf dreiseitig konkavem Sockel mit reichem Rocaillendekor, darüber drei musizierende Putti unter Weinlaub- und Traubenverzierungen. Einsatz aus Kristallglas mit feinem, geschliffenem, geometrischem Muster. Auf der Unterseite Silber- und Feingehaltspunzen "800" sowie bezeichnet "S & W". Höhe 35 cm, Gewicht inkl. Einsatz 3,6 kg.

Zustand: II Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.368
Bleiglas-Wappenscheibe
Schweiz, 2. Hälfte 16. Jhdt.
Farbig überfangenes Glas mit feiner Schwarzlotmalerei. Wappenschild mit Helmzier, daneben stehender Krieger im blanken Dreiviertelharnisch, in der linken Hand ein Reiterhammer. Am oberen Rand zwei Felder mit fein polychrom gemalten Jagdszenen. Deutliche Altersspuren, eine zentrale Scheibe mit sternförmigem Bruch. Die Felder des oberen Randes im 19. Jhdt aus alten Teilen ergänzt. Maße 30 x 24 cm.

Zustand: II-III Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3400 EURO

 

KUNSTHANDWERK

Los Nr.369
Ein Paar Wappen-Glasscheiben
Deutschland oder Schweiz, 2. Hälfte 19. Jhdt.
Aufwändig gearbeitete Bleiglasscheiben mit feiner Schwarzlotmalerei auf verschiedenfarbigem Glas im Stil des 16. Jhdts. Zentral Wappenschilde der Städte Zürich und Freiburg, flankiert von jeweils zwei stehenden Landsknechtsfiguren. Im Hintergrund Architekturkulisse. Eine Scheibe datiert "1565", beide Scheiben signiert "J." mit Krone. In Holzrahmen, mit Hängeösen aus Messing montiert. Maße je 46 x 36 cm.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4200 EURO

 

GEMÄLDE UND SKULPTUREN

Los Nr.370
Herrscherportrait
England, Frankreich(?), Ende 17. Jhdt.
Portrait eines Mannes in schwarzem Harnisch mit blauer Ordensschärpe (England Hosenbandorden oder Frankreich Heiliggeist-Orden). Haartracht im Stile des ausgehenden 17. Jhdts. Öl auf Leinwand, Bildmaße 30,5 x 37 cm, unsigniert, in neuem Rahmen.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

GEMÄLDE UND SKULPTUREN

Los Nr.371
Nicolas Henry Jeaurat de Bertry (1725 - 1796)
Stillleben mit Visierhelm, Degen, Trommel und Bibel
Öl auf Leinwand, rechts oben monogrammiert "J.d.B." und datiert "1790". Schönes Craquelée. In gestucktem Jugendstilrahmen. Maße gerahmt 46 x 40 cm.
Jeaurat de Bertry hat sich im 18.Jhdt. in Frankreich insbesondere mit seinen Stillleben einen Namen gemacht.

Zustand: II-III Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

 

GEMÄLDE UND SKULPTUREN

Los Nr.372
Unwetter an der süditalienischen Küste
romantisches Gemälde um 1860
Öl auf Leinwand, unsigniert. Der Keilrahmen mit Namensbezeichnung (Künstler?). In gestucktem und vergoldetem Holzrahmen mit rs. Inschrift "Am 12/12 64 von meinem verehrten Onkel dem Prinzen Leopold von Anhalt erhalten - Wilhelm Prinz zu Schaumburg Lippe", außerdem zwei Inventaretikette. Bildmaße 47 x 78,5, Rahmenmaße 67 x 88 cm.
Provenienz: Herzogin Elsa von Württemberg (1876 - 1936), Enkelin der Großfürstin Olga Nikolaevna Romanova, der späteren Königin Olga von Württemberg. Am 6. Mai 1897 heiratet sie Albrecht Prinz zu Schaumburg-Lippe, Sohn des Prinzen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (1834 - 1906), dem dieses Gemälde zu seinem 30. Geburtstag am 12.12.1864 geschenkt wurde.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2200 EURO

 

GEMÄLDE UND SKULPTUREN

Los Nr.373
Hl. Petrus
Franken um 1520
Lindenholz, farbig gefasst. Der bärtige Heilige auf einem Rasensockel stehend. Blauer Mantel über rotem Untergewand. In der rechten Hand ein Schlüssel, in der linken ein Buch. Auf der Rückseite beweglicher Eisenring an Öse. Kleine Ergänzungen an den Zehen des rechten Fußes, dem rechten Ärmelsaum, den Fingern und dem Buch in der linken Hand. Höhe 31,5 cm.
Provenienz: Aus der bekannten Sammlung V.J. Mayering in Nürnberg, versteigert bei Fischer/Luzern im November 1976. Davor Sammlung Wohlbold, Nürnberg.

Zustand: II- Limit: 7500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

GEMÄLDE UND SKULPTUREN

Los Nr.374
Auffliegender Adler
Bronzeplastik, Japan, 2. Hälfte 19. Jhdt.
Adler mit ausgebreiteten Flügeln auf Felsen sitzend. Aus mehreren Teilen zusammengesetzter, dunkel patinierter Bronzeguss in sehr feiner Ausarbeitung. Höhe 76 cm, Spannweite 83 cm. An den Flügelspitzen leicht beschädigt, Schwanz etwas verbogen. Unsigniert.

Zustand: II Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

GEMÄLDE UND SKULPTUREN

Los Nr.375
A. Masjoulle
Der Waffenschmied
Bronzefigur, französisch, Ende 19.Jhdt. Jüngling mit Fellschurz treibt einen Schild auf dem Amboss, in seiner rechten Hand ein großer Hammer. Auf dem Baumstumpf Künstlersignatur "A. Masjoulle". Höhe 63 cm.
Eindrucksvolle, große Bronzefigur.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.376
Prunkaxt
balkantürkisch, 18. Jhdt.
Eiserner Axtkopf mit geschwungenem Blatt. Allseitig umlaufender, geschnittener und silbertauschierter Rankendekor. Kantiger, hölzerner Schaft mit Bezug aus Chagrinleder mit einseitiger Messingdrahtvernähung. Die beiden Enden mit reich reliefierten Manschetten aus getriebenem Silberblech. Länge 66 cm.
Vgl. ein ähnliches, ins 17.Jhdt. datiertes Exemplar aus der Sammlung Charles Butin, Katalog Nr. 611, Bildtafel XIX. Eine weitere, sehr ähnliche Axt befand befand sich in der Ausstellung Islamischer Kunst in München im Jahre 1910.

Zustand: II Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5000 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.377
Silberbeschlagene Prunk-Steinschlosspistole
Frankreich für den orientalischen Markt, 18. Jhdt.
Glatter Lauf im Kaliber 16 mm mit (etwas beriebenem) Eisenschnitt über der Kammer. Floral fein graviertes Steinschloss mit Signatur "HERMAN GHIOT". Der Nussholzvollschaft vollflächig mit floral durchbrochenen und gravierten Silbereinlagen überzogen. Reliefierter Knauf, Abzugsbügel und Schlossgegenplatte aus Silber. Eiserner, geschnittener Scheinladestock. Länge 51,5 cm.

Zustand: II Limit: 3600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3800 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.378
Steinschlosspistole
balkantürkisch um 1800
Runder und glatter Lauf im Kaliber 15 mm mit ornamentalem Eisenschnitt über der Kammer. Floral geschnittenes Steinschloss mit Silberdraht eingelegtem Nussholzschaft. Reliefierte Messinggarnitur mit eisernem Scheinladestock. Länge 47,5 cm.

Zustand: II Limit: 2900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2900 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.379
Steinschlosspistole mit Neusilberschaft
balkantürkisch, 1. Hälfte 19. Jhdt.
Glatter Lauf im Kaliber 17 mm mit rankenförmigem Eisenschnitt über der Kammer. Sparsam graviertes Steinschloss. Ebenfalls gravierter Neusilberschaft mit en suite verziertem Aufschub. Länge 37 cm.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.380
Steinschlosspistole mit Silberschaft
balkantürkisch, 19. Jhdt.
Glatter Lauf im Kaliber 12,5 mm mit vollflächiger, über der Kammer reliefierter Silberummantelung. Kupferplattiertes, vergoldetes Steinschloss. Der floral reliefierte, teilvergoldete Silberschaft mit schmalem, eisernem Ladestock. Länge 41,5 cm.

Zustand: II Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3500 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.381
Miquelet-Steinschlosspistole mit Neusilberschaft
balkantürkisch, 1. Hälfte 19. Jhdt.
Glatter Lauf im Kaliber 16 mm mit verputztem, rankenförmigem Eisenschnitt über der Kammer. Geschnittenes und graviertes Miqueletschloss (Batterie defekt) mit Herstellermarke. Aufwändig floral verzierter Neusilberschaft mit en suite verziertem Aufschub und eisernem Ladestock. Länge 52 cm.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.382
Neusilbermontierte Steinschlosspistole
balkantürkisch, 19. Jhdt.
Runder und glatter Lauf im Kaliber 15 mm mit kopfförmiger Stempelmarke und floralem Eisenschnitt über der Kammer. Graviertes, eisernes Steinschloss. Ornamental geschnittener Schaft und Abzugsbügel aus Neusilber mit reichhaltiger, geschnittener Verzierung. Länge 41 cm.

Zustand: II Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.383
Panzerkappe
osmanisch, 17. Jhdt.
Eiserne, leicht gewölbte Kalotte mit Resten des goldeingelegten Arabeskendekors und floraler Motive. Unvollständige Talik-Umschrift, die Ringöse beschädigt, dichter Stirn- und Nackenschutz aus vernieteten Eisenringen (unbedeutende Fehlstellen). Extrem seltene Panzerkappe aus der Zeit der "Türkenbeute". Durchmesser 17 cm, Gesamthöhe 40 cm.
Vgl. ein sehr ähnliches Exemplar bei E. Petrasch, Die Karlsruher Türkenbeute, 1991, Nr. 25.
Provenienz: Hermann Historica, 43. Auktion, 16. Oktober 2002, Los 521.

Zustand: II-III Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3700 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.384
Silbermontierter Kandshar
osmanisch, Ende 18. Jhdt.
Zweischneidige, gegratete Damastklinge mit leicht verstärktem und beidseitig floral goldtauschiertem Ansatz. Vollflächig ornamental getriebener Griff und Scheide aus Silber. Am Knauf eingesetzter Glascabochon. Schöne Erhaltung. Länge 48,5 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2900 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.385
Lanzenspitzendolch
osmanisch um 1800
Schlanke, zweischneidige Klinge aus Wootzdamast mit geschnittener Mittelrippe. Am Ansatz geschnittener Arabeskendekor und goldtauschierte Ornamentik. Griffschalen aus Walrosselfenbein (kleiner, restaurierter Ausbruch an einer Kante) mit beidseitig aufgelegten Silberfiligranrosetten mit Besatz aus Korallen und Perlen. Griffbänder aus Silberfiligran mit Resten von Vergoldung. Scheide aus Neusilber mit reich getriebenem Ranken- und Blütendekor. Schauseitig am oberen Ansatz mit Korallen besetzt. Rückseitige Trageöse und Spitze aus Messing. Länge 49 cm.

Zustand: II- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3200 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.386
Silbermontierter Yatagan
osmanisch, datiert 1779
Typisch geschwungene Rückenklinge, beidseitig Ziereinlagen aus Silber mit Thughra und Datierung "1193" (= 1779). Silberne Griffzwinge. Griffschalen aus Elfenbein, die linke mit restauriertem Bruch. Reliefiertes, silbernes Griffband mit Ranken- und Blütendekor. Reich reliefierte, in der der Gebrauchszeit veränderte, schwer gearbeitete Silberscheide, am Ansatz Dekor aus vergoldetem Silberfiligran. Länge 73 cm.

Zustand: II- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3700 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.387
Silbermontierter Yatagan
osmanisch um 1800
Typische, leicht gekrümmte Rückenklinge mit beidseitig vollflächig silbereingelegtem Schrift- und Ornamentdekor. Filigran- und korallenbesetzte Klingenfassung und Griffschiene (kleine Fehlstelle am Klingenrücken). Ranken- und blütenförmig fein getriebener Silbergriff über mattiertem Grund. Vollflächig en suite getriebene, schwere Silberscheide mit filigran verziertem Mund und muschelförmigem Ortabschluss. Länge 83 cm.
Aufwändig gearbeiteter Yatagan in schöner Erhaltung.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4400 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.388
Silbermontierter Yatagan
osmanisch, datiert 1812
Typisch geschwungene Klinge mit gold- und silbertauschierten Ornamenten sowie Hersteller- und Besitzername und der Datierung "1227" (= 1812). Aufwändige Griff- und Klingenfassung in Silberfiligran. Vernietete Griffschalen aus Walrosselfenbein. Profilierte Holzscheide mit Resten des Lederüberzuges und mit Beschlägen aus Eisenblech und Zinn. Klingenfassung mit kleiner Fehlstelle, Griffschalen gechipt und mit kleinen Rissen. Länge 77 cm.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.389
Silbermontierter Yatagan
osmanisch, datiert 1819
Typisch geschwungene Klinge mit dreifach gekehltem Rücken. Beidseitig fein goldtauschierter Rankendekor, terzseitig zwei Koransuren und Datierung "1234" (= 1819). Aufwändig gearbeitete Griffzwinge und Griffbänder aus vergoldetem Silber, Griffschalen aus dunklem Horn. Lederbezogene Holzscheide mit Silberdrahtvernähung. Im oberen Drittel kleine Fehlstellen. Reliefierte Montierung aus vergoldetem Silber, das Ortblech in Drachenkopfform. Länge 78 cm.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1700 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.390
Karabela
polnisch, 2. Hälfte 17. Jhdt.
Leicht gekrümmte, vermutlich mameluckische Rückenklinge um 1500 mit verbreiterter, zweischneidiger Spitze. Beidseitig dreifache, bis zur Spitze reichende Kehlung sowie drei durchbrochene Führungsschienen für (inzwischen verloren gegangene) Kugeln. Am Ansatz Reste von Goldtausia mit terzseitig geschnittenem Löwen sowie beidseitigen Schriftkartuschen im Kufi-Duktus. Im Rückenbereich jeweils vier Vertiefungen für (jetzt fehlende) Schmucksteine. Ornamental reliefierte Parierstange aus Messing mit beschnitzten Holzgriffschalen. Klinge etwas narbig, im Rückenbereich kleiner Riss und einige Messinglötspuren. Gesamtlänge 99 cm, Klingenlänge 85,5 cm.
Für die mameluckische Datierung spricht die überlange Klinge, die sehr geringe Krümmung sowie der Schriftduktus.
Vgl. Islamic Swords and Swordsmiths, Istanbul 2001.

Zustand: II- Limit: 4000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 16000 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.391
Silbermontierter Kilic
osmanisch, 17./19. Jhdt.
Gekrümmte Rückenklinge (1. Hälfte 17. Jhdt.) aus schön gemasertem Wootzdamast mit zweischneidiger, verbreiterter Spitze. Die Terzseite mit langer, goldeingelegter Koraninschrift, rundem "Basmala", gefolgt von zwei Schriftkartuschen und Signatur "Arbeit des Hajji Sunqur". Silberne Parierstange und Griffmontierung mit vernieteten Nashorngriffschalen. Im Mittelteil silberdrahtvernähte, schnurunterlegte und mit Chagrinleder bezogene Holzscheide. Leicht gravierte Silbergarnitur mit gefederter Rückenklappe am Mundbeschlag, der Ortbeschlag am Rücken mit gravierter Inschrift und Datierung "1241" (= 1825). Länge 96 cm.

Zustand: II+ Limit: 12000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 32000 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.392
Silbermontierter Kilic mit Gehänge
osmanisch um 1800
Beidseitig breit gekehlte Klinge mit verstärktem Rücken und verbreiterter, zweischneidiger Spitze. Geometrisch gravierte Parierstange mit floral gepunztem Griffband aus Silber. Vernietete Nashorngriffschalen. Chagrinlederbezogene Holzscheide mit Silberdrahtvernähung und floral getriebenen Silberbeschlägen. Auf den beiden Tragespangen schlangenförmige Monster. Silber gedunkelt, Ortbeschlag mit Schlagspuren, der Mundbeschlag am Eingang leicht verbeult. Länge 100 cm. Anhängendes, partiell lederbezogenes Seidengehänge mit zwei Quasten und runden Riemenverteilern.

Zustand: II- Limit: 4800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.393
Korallenbesetzter Kilic
osmanisch, Mitte 19. Jhdt.
Breite, am Rücken T-förmig verstärkte Klinge aus feinem Wootzdamast mit zweischneidiger, verbreiterter Spitze. Am beidseitigen Ansatz goldtauschierter Gabelblattdekor mit terzseitiger Inschrift und Hexagramm. Kupfervergoldeter Griff und Parierstange mit vollflächigem Besatz aus Türkiscabochons und tropfenförmig geschnittenen Korallen. Schauseitig en suite verzierte, vergoldete Kupferscheide mit fein floral getriebener Rückseite über punziertem Grund. Zwei Tragespangen. Länge 89,5 cm.
Provenienz: Sammlung Axel Guttmann, Berlin.

Zustand: II Limit: 6000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 44000 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.394
Goldtauschierter Shamshir
osmanisch, datiert 1713
Kräftige Rückenklinge aus schwarzbraunem Wootzdamast. Die Terzseite am Rücken und Ansatz reichhaltig mit Inschriften goldtauschiert, auf der Gegenseite drei Schriftkartuschen mit Datierung "1125" (= 1713). Silberniellierte Parierstange und Griffband mit vernieteten Nashorngriffschalen. Spätere, lederbezogene Holzscheide mit niellierten, schriftverzierten Tragespangen aus Silber. Länge 100 cm.

Zustand: II Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 18000 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.395
Silbermontierter Shamshir
osmanisch, 2. Hälfte 19. Jhdt.
Leicht geschwungene, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze (terzseitig vereinzelte Narben). Am Ansatz geätzter Zierdekor und tief eingeschlagene, alte Sammlungsnummer "7.55". Parierstange aus vergoldetem Silber mit aufgelegtem Stern über Halbmond. Gravierte Griffbänder, Griffschalen aus Horn (beidseitig leichte Fraßspuren). Chagrinlederbezogene Holzscheide mit Silberdrahtvernähung. Reich dekorierte Montierung aus vergoldetem Silber mit zwei Trageringen. Ort und Mundblech mit jeweils zwei Silberpunzen. Länge 98 cm.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.396
Tromblonpistole
osmanisch, 18. Jhdt.
Runder, an der Mündung trompetenförmig erweiterter Lauf mit in Resten vergoldetem, ornamentalem Eisenschnitt über Mündung und Kammer. Eisernes, mit Monsterranken geschnittenes Steinschloss. Beschnitzter, dunkler Nussholzschaft mit geschnittener (etwas narbiger) Eisengarnitur. Knaufring und kurzer Ladestock aus Eisen. Länge 47 cm.

Zustand: II- Limit: 2100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.397
Miquelet-Steinschlossbüchse
osmanisch, 18. Jhdt.
Glatter Achtkantlauf im Kaliber 15 mm mit Silberbänderung an Mündung, Kammer und Lochvisierung. Glattes, patiniertes Miqueletschloss (Knebel am Hahn fehlt). Ahornvollschaft mit reichhaltigen Bein- und sternförmigen Messingeinlagen (einige Fehlstellen). Unterseitiges Kolbenfach (Deckel fehlt). Fünf Laufbänder aus Silber. Länge 118 cm.

Zustand: II-III Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.398
Miquelet-Steinschlossbüchse
osmanisch um 1800
Früherer, glatter Lauf (17. Jhdt.) im Kaliber 14 mm mit monsterkopfförmiger Mündung und doppeltem Messingkorn. Die Laufoberfläche vollflächig ornamental geschnitten, Silbertauschiert sowie mit einigen (teilweise fehlenden) Korallen verziert. Eisernes, (unvollständig) silberplattiertes Miqueletschloss (Ruherast fehlt). Aufwändig mit durchbrochen gearbeiteten, gravierten Silberteilen benagelter Nussholzvollschaft (kleine Fehlstelle und Riss vor dem Schloss). Fünf silberne Laufbänder und eiserner Ladestock. Länge 145 cm.

Zustand: II- Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.399
Lange Steinschlossflinte
osmanisch, 1. Hälfte 19. Jhdt.
Langer Lauf aus Wickeldamast mit Mittelschiene und glatter Seele im Kaliber 16,5 mm. Über der Kammer geschnittener Gabelblattdekor. Graviertes Steinschloss mit rollengelagerter Batterie. Die Schlossplatte mit imitierter europäischer Signatur. Vollschäftung aus Nussbaumholz mit reichen Drahteinlagen aus Neusilber (stellenweise leicht defekt). Garnitur aus Neusilber, der Abzugsbügel mit reliefiertem Blütendekor, Schlossgegenplatte mit beweglichem Sattelring. Sieben punzierte Laufbänder aus Neusilber. Eiserner Ladestock. Länge 176,5 cm.

Zustand: II- Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.400
Silbermontierter Kinzal
Aserbaidschan, 19. Jhdt.
Zweischneidige, beidseitig versetzt gekehlte Klinge mit einseitiger (leicht beriebener) floraler Goldtausia. Massiver Griff aus Walrosselfenbein mit zwei goldtauschierten Eisennieten. Samtbezogene Holzscheide mit niellierten (leicht verbeulten) Silberbeschlägen und goldtauschierter Spange aus Eisen. Anhängend originale lederne Trageschlaufe mit silbernen Schließen. Länge 47,5 cm.

Zustand: II Limit: 1250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2300 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.401
Großer Kinzal
Kaukasus, Ende 19. Jhdt.
Breite, leicht gegratete Klinge, beidseitig vierfache Kehlung mit Kern aus feinem Rosendamast. Einseitig geschlagene Schmiedemarke. Kantiger Griff aus dunklem Horn mit Montierung aus fein nielliertem Silber. Holzscheide mit Leder- und Stoffbezug, der Stoff der Vorderseite verschlissen, mit Fehlstellen. Fein nielliertes, silbernes Mundblech mit Tragespange, langes, eisernes Ortblech mit Knauf aus Messing. Länge 62,5 cm.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3600 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.402
Silbermontierter Kinzal mit Gürtel
Georgien, datiert 1914.
Versetzt gekehlte, an der Spitze gegratete Klinge mit terzseitig gestempelter, kyrillischer Inschrift. Filigran- und nielloverzierter Griff mit zwei Ziernieten. En suite dekorierte Scheide mit rs. Datierung "1914" und langer, georgischer Nielloinschrift. Länge 49,5 cm. Das Gehänge mit schwarzem Lederriemen und georgisch beschrifteten, kompletten Riemenbeschlägen. Anhängendes Ledertäschchen mit S/W-Fotografie im filigranverziertem Silberrahmen. Gürtellänge ca. 100 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2700 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.403
Pallasch mit Gehänge
Georgien, 19. Jhdt.
Leicht gekrümmte und beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Der Ansatz jeweils mit doppelter Kehlung und geätztem Rankendekor. Eiserne, ornamental messingeingelegte Parierstange mit sitzendem Löwen auf der Terzseite. Niellierter Silbergriff mit anhängender Kette. Lederbezogene Holzscheide mit reichhaltigem Messingbesatz. En suite zum Griff niellierte Tragespangen aus Silber mit rückseitiger, georgischer Inschrift. Länge 85 cm. Dazu das lederne Tragegehänge mit Schnallen und Schließen aus nielliertem Silber.

Zustand: II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5400 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.404
Silbermontierte Miquelet-Steinschlosspistole
Kaukasus, datiert 1824
Runder, persischer Lauf mit glatter Seele im Kaliber 13 mm. Die Oberseite ganzflächig mit feinem Rankendekor goldtauschiert. Auf der Laufschiene datiert "1240" (= 1824), dahinter lange, arabische Inschrift. Auf der Oberseite vereinzelte tiefe Narben. Goldtauschiertes Miqueletschloss, Knopfabzug. Schlanke Vollschäftung, das Holz ganzflächig mit reich nielliertem Silberblech beschlagen. Die Blechummantelung mit einigen Fehlstellen. Drei breite Laufbänder aus nielliertem Silber. Länge 52 cm.

Zustand: III Limit: 3700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4900 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.405
Miquelet-Steinschlosskarabiner
Kaukasus, Mitte 19. Jhdt.
Runder Lauf aus wildem Damast mit glatter Seele im Kaliber 15 mm. Die Oberseite mit geschnittenem Gabelblattdekor und feinen Goldeinlagen. Eisernes Miquelet-Steinschloss. Vollschäftung aus Riegelahorn mit fein niellierter Silbergarnitur. Kolbenkappe aus Walrosselfenbein, eiserner Ladestock. Länge 66 cm.

Zustand: II Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4150 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.406
Mameluckisches Schwert
Ägypten oder Syrien, 14. Jhdt.
Kräftige, zweischneidige Klinge mit beidseitiger flacher Kehlung. Am Klingenansatz beidseitig je drei eingelegte Punkte aus Kupfer, in der Kehlung einseitig geringe Reste einer veputzten Gravur. Eiserne Parierstange, die Enden jeweils zweifach gelocht. Lederbezogene Hilze mit langen, eisernen Griffhülsen, unter dem Knauf Öse mit anhängendem, zehnseitigem Ring. Eiserner Knauf. Länge 93 cm.
Vgl. zwei ähnliche Exemplare in der Sammlung der Furusiyya Art Foundation, Ausstellungskatalog Paris 2007, Nr. 11 und 12.

Zustand: II- Limit: 12000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 40000 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.407
Kattara
Oman, 17./18. Jhdt.
Zweischneidige (europäische) Klinge mit doppelter, beidseitiger Beschriftung am Ansatz "IN DOLIDO". Typisches Eisengefäß mit nach unten geneigter Parierstange und facettiertem, etwas beschädigtem, turbanförmigem Knauf. Am Griff Reste der originalen Belederung. Hölzerne, mit geometrisch gepunztem Leder bezogene Scheide mit zwei eisernen Tragespangen. Eisenteile patiniert. Länge 90,5 cm.

Zustand: II- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.408
Silbermontierter Saif
Arabische Halbinsel, 19. Jhdt.
Breite, leicht geschwungene Rückenklinge mit verbreiterter, zweischneidiger Spitze. Klinge im Griff leicht lose. Parierstange und Griff aus Silber mit reliefiertem und graviertem Dekor, anhängende Griffkette. Samtbezogene Holzscheide mit reich durchbrochener Silbermontierung. Ein Tragering lose, provisorisch mit Draht befestigt. Länge 87 cm.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2100 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.409
Goldmontierter Shamshir
Saudi-Arabien um 1900
Glatte Rückenklinge aus Wootzdamast mit goldplattierter, punzierter Parierstange. Vollflächig filigran und mit einigen Türkisen besetzter Goldgriff mit drei anhängenden Zierketten. Lederbezogene Holzscheide mit filigran verzierten Gold- und Silberbeschlägen. Auf der Quartseite blauer Glasperlenbesatz mit fünf schriftverzierten, gefassten Karneolen. Silberne Trageringe. Länge 99 cm.

Zustand: II- Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 7000 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH

Los Nr.410
Mamelukische Standarte
Ägypten um 1500
Geschmiedetes, eisernes Blatt mit schmaler, mehrfacher Kehlung. Am Ansatz beidseitiges Medaillon (teilweise berieben) mit goldtauschierter "Sülüs"-Inschrift. Achtkantige, balusterabgesetzte Tülle. Länge 68 cm.
Extrem seltene Standarte, die von Sultan Selim I. 1517 von den Mamelucken erbeutet wurde.
Vgl. Fulya Bodur, The Art of Turkish Metalworking, Istanbul 1987, Seite 162, 164.
Provenienz: Hermann Historica, 44. Auktion, 16. Mai 2003, Los 279.

Zustand: II-III Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 10500 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.411
Kandshar mit Griff aus Walrosselfenbein
osmanisch, Ende 18. Jhdt.
Leicht gekrümmte Klinge aus schönem Wootzdamast mit beidseitigem Mittelgrat. Auf dem eingezogenen, massiven Griff aus Walrosselfenbein beidseitig erhabene Zierlinien. Vollflächig mit Blüten- und Rankendekor getriebene Silberscheide. Länge 42,5 cm.

Zustand: II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3200 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.412
Kard mit niellierter Silberscheide
persisch, Ende 18. Jhdt.
Kräftige Wootzdamastklinge mit verschnittenem Rücken. Der beidseitige Ansatz, Zwinge und Griffschienen mit feinen Blütenranken in Gold eingelegt. Auf der Quartseite Signatur "Muhammad Karim". Intakte Griffschalen aus kristallinem Walrosselfenbein. Schwere, schauseitig fein getriebene, niellierte und vergoldete (kaukasische) Silberscheide mit rs. Datierung "1329" (= 1911). Dolchlänge 34 cm.

Zustand: II Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5800 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.413
Kard mit niellierter Silberscheide
persisch um 1800
Am Rücken verschnittene Wootzdamastklinge mit facettierter, eingezogener Zwinge. Der beidseitige Ansatz und Griffschiene floral und ornamental goldeingelegt. Einseitig (alt) zusammengesetzte Griffschalen aus Walrosselfenbein. Kaukasische Silberscheide mit schauseitig floral getriebenem und nielliertem Floraldekor, die Rs. mit Herstellersignatur und Datierung "1334" (= 1916). Dolchlänge 30 cm.

Zustand: II- Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.414
Kleiner Kard mit Scheide
persisch um 1800
Rückenklinge aus Wootzdamast mit beidseitig floral geschnittenem Ansatz. Geschnittene und goldeingelegte Griffschiene mit vernieteten Griffschalen aus Walrosselfenbein. Braune Lederscheide mit drei niellierten, gravierten und teilvergoldeten Silberbeschlägen. Auf dem rs. Ortbeschlag niellierte Inschrift "Arbeit des Daul im Jahre 1344" (= 1925) sowie einer weiteren, u.U. früheren, vergoldeten Herstellersignatur. Dolchlänge 26,5 cm.
Provenienz: Hermann Historica, 41. Auktion, 2001, Los 1625.

Zustand: II+ Limit: 2200 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.415
Kard mit beschnitztem Elfenbeingriff
persisch, 1. Hälfte 19. Jhdt.
Kräftige, am Rücken und beidseitigen Ansatz erhaben mit Blüten und Gabelblattranken geschnittene Wootzdamastklinge. En suite geschnittene Griffschiene mit durchbrochener Knauföse. Elfenbeingriffschalen mit geschnitztem, frühpersischem Motiv (König kämpft gegen das Böse). Chagrinlederbezogene Holzscheide mit mehrfigurig getriebenen Silberbeschlägen. Dolchlänge 40 cm.

Zustand: II Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 9200 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.416
Goldeingelegter Kard
persisch, datiert 1805
Kräftige Klinge mit geschnittenem Rücken und facettierter Zwinge aus Wootzdamast. Am beidseitigen Ansatz gut erhaltene, florale Goldeinlagen, die Terzseite datiert "1220" (= 1805). Ranken- und blütenförmig goldeingelegte Griffschiene mit intakten Griffschalen aus Walrosselfenbein. Länge 37 cm.

Zustand: II+ Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.417
Goldeingelegter Kard
persisch um 1800
Kräftige Klinge aus Wootzdamast mit geschnittenem, partiell goldeingelegtem Rücken. Der Klingenansatz, Zwinge und Griffschiene reichhaltig mit Koransuren in Gold eingelegt. Etwas fleckige (einseitig gesprungene) Griffschalen aus Walrosselfenbein. Hölzerne, mit braunem Chagrinleder bezogene Scheide mit Ortknopf aus Elfenbein. Dolchlänge 37,3 cm.
Publiziert in Hermann Historica, Dolche und Messer, 4. Folge, Nr. 26.

Zustand: II Limit: 4000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5000 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.418
Goldeingelegter Kard
persisch um 1800
Kräftige Wootzdamastklinge mit geschnittenen Fadenzügen am Rücken. Der Klingenansatz und Griffschiene floral und mit unterschiedlichen Tieren in Gold eingelegt (minimale Fehlstellen). Intakte Griffschienen aus kristallinem Walrosselfenbein. Länge 33,3 cm.

Zustand: II- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.419
Kard mit Beimesser (Schakschaki)
persisch um 1800
Großes Hauptmesser mit geschwungener Spitze, geschnittenem Rücken und eingezogener, facettierter Zwinge. Der beidseitige Ansatz und Griffschiene mit floraler (speziell an der Griffschiene beriebener) Goldtausia. Mächtige Griffschalen aus Walrosselfenbein. Das Beimesser mit Wootzdamastklinge und Elfenbeingriffschalen. Mit grünem Chagrinleder bezogene Holzscheide, der einfache (etwas verbeulte) Ortbeschlag aus Silber. Messerlänge 39,5 und 22,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.420
Geschnittener und goldeingelegter Kard
persisch, Ende 18. Jhdt.
Kräftige Wootzdamastklinge mit geschnittenem Rücken und verstärkter Spitze. Am beidseitigen Ansatz blütenförmiger Eisenschnitt und goldeingelegte Koransuren, die Quartseite mit Signatur "Arbeit des Bâqir". Zwinge und Griffschiene aus Wootzdamast mit abwechselnd geschnittenen und goldeingelegten Koransuren. Intakte kristalline Griffschalen aus Walrosselfenbein. Länge 37,7 cm.
Ein fast identischer, mit "Bâqir" signierter Kard publiziert im Katalog der Ausstellung "Morgenländische Pracht", Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1993, Nr. 135.

Zustand: II Limit: 3200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 8400 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.421
Steinbesetzter Kandshar
Buchara, 19. Jhdt.
Zweischneidige, gegratete Klinge aus dunklem Wootzdamast mit eingezogenem Griff aus Walrosselfenbein. Beidseitige Silberfassung mit reichhaltigem Besatz aus Türkisen und Glassteinen. Silberüberzogene, vergoldete Scheide mit beidseitig getriebenem Floraldekor, am Mund und Ort jeweils Türkisband. Die Schauseite zusätzlich jeweils mit zwei Lapislazuli- bzw. Türkissteinen besetzt. Länge 37,5 cm.

Zustand: II+ Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 8800 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.422
Kard mit türkisbesetzter Scheide
Persien/Turkestan, 1. Hälfte 19. Jhdt.
Kräftige Klinge aus Wootzdamast mit geschnittenem Rücken. Auf dem beidseitigen Ansatz, Zwinge und Griffschiene geschnittene und goldeingelegte Koransuren. Vernietete Griffschalen aus Walrosselfenbein mit silberner Knauföse und blauem Glassteinbesatz an der Zwinge. Vollflächig ornamental getriebene, teilvergoldete Silberscheide mit seitlich und am Mund eingelegten Türkisen. Rückseitig zwei doppelte Trageösen. Dolchlänge 35,5 cm.

Zustand: II Limit: 2200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3800 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.423
Kard mit Silberscheide der Tekke
Persien um 1800
Kräftige Wootzdamastklinge mit geschnittenen Fadenzügen auf dem Rücken. Vollflächig mit negativ goldeingelegtem Schriftdekor, eiserne Griffschiene. Auf der Zwinge goldeingelegte Besitzersignatur. Vernietete, einseitig gesprungene Griffschalen aus Walrosselfenbein. Schwere, mit Gabelblättern teilvergoldete und kordeldrahtverzierte Tekke-Silberscheide. Dolchlänge 32 cm.

Zustand: II+ Limit: 3200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.424
Kard mit silberner Turkmenenscheide
Persien um 1800
Kräftige Wootzdamastklinge mit geschnittenen Fadenzügen und goldeingelegtem Ornament am Rücken. Der beidseitige Ansatz und Griffzwinge mit negativ goldeingelegtem Schriftdekor. Intakte Griffschalen aus Walrosselfenbein mit stark beriebener Goldtausia auf der eisernen Griffschiene. Schwere, teilvergoldete und mit Kordeldraht verzierte Siberscheide. Kardlänge 35 cm.

Zustand: II- Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5000 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.425
Goldeingelegter Kard
Persien um 1800
Kräftige, dunkle Wootzdamastklinge mit geschnittenem Rücken und eingezogener, goldeingelegter Zwinge. Goldeingelegte Griffschiene, auf der Oberseite Floraldekor mit Löwe zwischen Antilopen, die Unterseite mit goldenem Rankendekor. Spätere Griffschalen aus Elfenbein. Lederbezogene Holzscheide mit fein graviertem und nielliertem Ortbeschlag bzw. glattem Mundbeschlag aus Silber. Kardlänge 34,7 cm.

Zustand: II- Limit: 2200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2200 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.426
Silbermontierter Kandshar
Kaschmir, 19. Jhdt.
Zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat aus Wootzdamast. Sehr fein vollflächig floral und ornamental ziselierter Griff und Scheide aus Silber mit goldgefasstem Türkis auf der Knaufkappe. Die Scheide mit einseitig punzierter Herstellersignatur. Länge 37 cm.
Ein sehr ähnlicher Kandshar (dort als arabisch bezeichnet) in "Islamiske vaben i dansk privateje", Kopenhagen 1982, Nr. 58.

Zustand: II+ Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3400 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.427
Kard mit silberner Turkmenenscheide
Persien um 1800
Kräftige Wootzdamastklinge mit geschnittenem Rücken. Der beidseitige Ansatz mit geschnittenen Gabelblättern und goldeingelegter Schriftkartusche verziert. Zwinge und Griffschiene aus Wootzdamast ornamental geschnitten und mit Schriftkartuschen in Gold eingelegt. Vernietete Griffschalen aus Bein bzw. (gesprungenem) Walrosselfenbein. Schwere, teilvergoldete Silberscheide mit aufgelegten Bändern und Kordeldrähten. Kardlänge 36 cm.

Zustand: II- Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3800 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.428
Goldeingelegter Kard
Persien um 1800
Kräftige Klinge aus Wootzdamast mit geschnittenen Fadenzügen am Rücken. Der beidseitige Ansatz, Zwinge und Griffschiene mit Löwen und Antilopen zwischen floralem Dekor in Gold eingelegt. Intakte Griffschalen aus Walrosselfenbein. Länge 32,7 cm.

Zustand: II+ Limit: 2400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2600 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.429
Goldeingelegter Kard
Persien um 1800
Kräftige Klinge aus Wootzdamast mit geschnittenen Fadenzügen am Rücken. Der beidseitige Ansatz, Zwinge und Griffschiene mit goldeingelegtem Rankendekor (kleinere Fehlstellen). Patinierte Griffschalen aus Walrosselfenbein. Länge 37 cm.

Zustand: II- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4200 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.430
Kandshar mit geschnittenem Jadegriff
Indien, 18./19. Jhdt.
Zweischneidige, leicht geschwungene und gegratete Klinge aus Wootzdamast mit blütenförmiger, vernieteter Fassung am Ansatz. Floral geschnittener Jadegriff mit drei gefassten (teilweise beschädigten) Rubinen am Knauf. Samtbezogene Holzscheide mit punzierten und durchbrochen gearbeiteten Silberbeschlägen. Länge 38 cm.

Zustand: II Limit: 3600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.431
Khula Khud
Persien, 19. Jhdt.
Geschnitten und mit Goldeinlagen. Einteilig geschlagene Glocke, an der Spitze vernietetes Scheitelstück mit schlanker Vierkantspitze und durch Schraube arretierbares Naseneisen. Anhängende Brünne aus offenen Eisen- und Messingringen (kleine Fehlstellen). Oberfläche stellenweise etwas narbig, Goldeinlagen auf dem Naseneisen nur in Resten vorhanden. Höhe 52 cm.

Zustand: II- Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2100 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.432
Goldtauschierter kulah khud
Persien, 19. Jhdt.
Einteilig getriebener Helm mit vernietetem, konischem Scheitelstück und vierkantigem Scheiteldorn. Aufwändig geschnittener, vergoldeter und versilberter Floral- und Schriftdekor. Anhängendes Geflecht aus zugebogenen Eisen- und Messingringen. Leicht dunkle Alterspatina, Geflecht mit kleinen Fehlstellen. Gesamthöhe 57 cm.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.433
Ein Paar goldtauschierte Panzerplatten (Char aina)
Persien, datiert 1783
Zusammengehörige Brust- und Rückenplatte aus Wootzdamast mit verstärkten, vernieteten Rändern und umlaufender, floraler Goldtausia. Geschnittene und goldtauschierte (teilweise alt ersetzte) Schnallen. Auf der geteilten Brustplatte zwei goldtauschierte Schriftkartuschen mit Datierung "1197" (= 1783) und Besitzer "Hassan Khan Waleh". Die Rückseite jeweils mit fragmentarischem Textilfutter. Tauschierung partiell berieben, die Rückenplatte mit kleinem Rostloch. Höhe 32 und 36,6 cm.
Vgl. H.R. Robinson, Oriental Armour, Plate V, London 1967.

Zustand: II- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 8400 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.434
Ganzstahl-Kandshar
Persien, 1. Hälfte 19. Jhdt.
Zweischneidige Klinge aus schönem Wootzdamast mit beidseitiger Mittelrippe. Im Querschnitt spitzovaler, mit Messing eingelegter und Koransuren geschnittener Wootzdamast(?)-Griff. Länge 36,5 cm.
Seltener Kandshar mit Ganzstahlgriff. Ein ähnliches Stück in der orientalischen Sammlung Henri Moser-Charlottenfels, Bern 1955, Nr. 131.

Zustand: II- Limit: 1250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.435
Goldtauschierter Ganzeisen-Kandshar
Persien, 19. Jhdt.
Zweischneidige, beidseitig doppelt gekehlte Wootzdamastklinge mit am Ansatz geschnittenen Tierdarstellungen. Floral und mit Schriftkartuschen geschnittener, goldtauschierter Eisengriff. Schöne Erhaltung. Länge 43 cm.

Zustand: II+ Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1300 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.436
Goldtauschierter Shamshir
Persien um 1800
Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge aus schön gemasertem Wootzdamast. Auf der Terzseite zwei messingeingelegte Kartuschen "Abbas, der Knecht des Herrn der Herrschaft" und "Arbeit des Assad Allah". Goldtauschierte Wootzdamast-Parierstange und Griffschienen (berieben) mit einer erhaltenen Beingriffschale, Knaufkappe fehlt. Schnurunterlegte und rs. messingdrahtvernähte, mit Chagrinleder bezogene Holzscheide (Teil am Mund fehlt). Goldtauschierte Tragespangen aus Wootzdamast mit floral getriebenem, silbernem Ortbeschlag. Scheide etwas geschrumpft. Länge 98,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.437
Jagdschwert
Persien, 19. Jhdt.
Gerade, zweischneidige Klinge mit Mittelgrat. Das obere Viertel beidseitig mit graviertem und goldtauschiertem Dekor. Eiserne Parierstange mit Resten von Silbertauschierung. Griffschalen aus Horn mit gravierten, silbernen Ziereinlagen. Eiserne Griffbänder mit silbertauschiertem Rankendekor. Länge 103 cm.

Zustand: II-III Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK PERSISCHES REICH UND AFGHANISTAN

Los Nr.438
Silberner Samowar
Persien, Mitte 20. Jhdt.
Dreiteiliges Set, bestehend aus Tablett, Wasserbehälter und Teekanne. Die Oberflächen überreich graviert und punziert mit geometrischen Motiven, arabeskenförmigen Kartuschen und Tieren zwischen feinen Blütenranken. Jeweils arabisch gestempelt mit 84er-Silberpunzen. Prunkvolle Garnitur, partiell leicht angelaufen. Gesamthöhe 64 cm, Gesamtgewicht 5,62 kg.

Zustand: II Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK INDISCHES REICH

Los Nr.439
Kavallerierüstung
Decca-Hochland, Zentralindien, 17. Jhdt.
Helm aus drei getriebenen Eisenplatten, die mittlere gegratet. Im Scheitel Befestigungsloch für eine Helmspitze, vs. Aufnahme für ein Naseneisen. Alle drei Platten durch vernietete Messingringe verbunden. Anhängende, nicht zugehörige Helmbrünne aus sehr feinem, ebenfalls vernietetem Geflecht. Höhe 45 cm. Dazu ein langärmeliges Kettenhemd aus vernieteten Ringen, die Brust durch eingearbeitete größere Platten, der Rücken durch kleinere Lamellen verstärkt. Länge ca. 85 cm. Kettengeflechte von Helmbrünne und Hemd stellenweise beschädigt, Verschlusshaken fehlen, Rückenlamellen teilweise beschädigt. Alle Teile leicht rostig bzw. patiniert.

Zustand: II-III Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2600 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK INDISCHES REICH

Los Nr.440
Schild
Lahore/Indien, 19. Jhdt.
Gewölbter Schild mit feinem, gold- und silbertauschiertem, floralem Dekor. Verstärkter Rand, im Zentrum vier Schildbuckel mit rs. Trageösen. Bedrucktes Textilfutter und Faustkissen etwas verschlissen, mit Altersspuren. Durchmesser 36 cm.

Zustand: II Limit: 1100 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK INDISCHES REICH

Los Nr.441
Kard mit Jadegriff
Indien, 18. Jhdt.
Gerade Rückenklinge aus Wootzdamast mit ornamental goldtauschierter Zwinge und Griffschiene. Griffschalen aus Jade mit einseitig zwei goldgefassten Rubinen (auf der Gegenseite ausgefallen) und vergoldeter Knauföse. Samtbezogene, spätere Holzscheide. Länge 31,5 cm.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK INDISCHES REICH

Los Nr.442
Kard mit vergoldetem Griff
Indien, Mitte 19. Jhdt.
Schwere Rückenklinge aus feinem Wootzdamast. Floral gravierter Griff in Form eines Pferdekopfes aus vergoldetem Kupfer mit eingesetzten Rubinaugen. Spätere, samtbezogene Holzscheide mit silbernem, beschädigtem Ortbeschlag. Länge 40 cm.

Zustand: II+ Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK INDISCHES REICH

Los Nr.443
Karud mit Bergkristall-Griffschalen
Indien, 18./19. Jhdt.
Am Rücken T-förmig verstärkte Klinge aus Wootzdamast mit leicht geschwungener Spitze. Griff- und Klingenfassung aus vergoldetem Silber. Die beiden Griffschalen aus Bergkristall beidseitig mit fein gemalten Miniaturen unterlegt. Samtbezogene Holzscheide mit vergoldeten Kupferbeschlägen. Anhängend originaler Tragegurt aus farbig gewebter Borte. Schöne Erhaltung. Länge 38 cm.

Zustand: II+ Limit: 8500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 8500 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK INDISCHES REICH

Los Nr.444
Karud mit Glasgriffschalen
Indien, Gujarat, 19. Jhdt.
Leicht geschwungene Klinge mit T-förmig verstärktem Rücken. Floral und geometrisch getriebene, kupfervergoldete Grifffassung mit vernieteten Griffschalen aus violett eingefärbtem Glas (einseitiger Sprung). Samtbezogene Holzscheide mit en suite getriebenen, vergoldeten Kupferbeschlägen. Vergoldung etwas berieben. Länge 39 cm.

Zustand: II- Limit: 4000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK INDISCHES REICH

Los Nr.445
Shamshir mit Jadegriff
Indien, 19. Jhdt.
Gekrümmte Wootzdamastklinge mit keilförmigem Querschnitt. Eisernes, goldtauschiertes Bügelgefäß mit Parierlappen, der einteilige Griff aus grüner Jade. Klinge minimal fleckig, Griff mit kleinem Chip. Länge 90 cm.
Schönes Beispiel für die Verschmelzung europäischer Formensprache mit nahöstlicher Handwerkstradition.

Zustand: II Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4000 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK INDISCHES REICH

Los Nr.446
Khanda
Indien, 18. Jhdt.
Gerade Hiebklinge, beidseitig mit drei Zügen, terzseitig etwas verputzte Geweihmarken. Eisernes Gefäß, das Stichblatt, Faustbügel und Knauf fein durchbrochen und mit floralem Eisenschnitt verziert. Etwas fleckig mit kleinen Narben, am Ort kleine Bohrung. Länge 97 cm.
Schönes, frühes Beispiel dieses Schwerttyps.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK INDISCHES REICH

Los Nr.447
Stahl-Jagdbogen mit Köcher und 20 Pfeilen
Indien, 18. Jhdt.
Einteilig geschmiedeter Bogen mit zwei vernieteten Griffschalen aus Elfenbein. An Griff und Armen beidseitig florale (im Griffbereich partiell beriebene) Goldtausia. Neuzeitlich ergänzte Sehne. Breite 101 cm. Dazu ein floral bestickter Textilköcher, Länge 36,5 cm. Die Pfeile mit unterschiedlichen Stahlspitzen und aufwändig verzierten Tüllen. Farbig bemalte Schäfte aus Holz und Bambus. Sechs Exemplare mit Beinnocken. Befiederung jeweils fehlend. Längen 66,5 bis 78,5 cm.
Vgl. ein sehr ähnlicher Bogen aus der gleichen Werkstatt bei Hermann Historica, 44. Aktion, 16. Mai 2003, Los 292.

Zustand: II Limit: 3800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4900 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK INDISCHES REICH

Los Nr.448
Sieben Bogenringe
Indien, 19./20. Jhdt.
Unterschiedliche Typen und Materialien. Darunter je ein Exemplar aus Horn, Leder, grüner Jade, Achat, Elfenbein, Messing und floral emailliertem Silber. Auf dem Jadering geschnittene, kämpfende Elefanten, das lederne Stück umlaufend mit vergoldeten Kupfernieten verziert. Längen 40 bis 51 mm.

Zustand: II/II- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK INDISCHES REICH

Los Nr.449
Sitzstütze (Crutch) mit geschnittenem Jadegriff
Indien, 17./18. Jhdt.
Einteiliger, hellgrauer Jadegriff mit zwei seitlichen, plastischen Löwenköpfen auf floral geschnittener Basis. Der (etwas spätere) konische Silberschaft mit spiralig umlaufend getriebenem Blütendekor und kugelförmigem Knauf. Länge 61 cm.

Zustand: II Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK INDISCHES REICH

Los Nr.450
Mogulminiatur eines europäischen Reiters
Nordindien, 17./18. Jhdt.
Gouache auf Papier. Reiter in europäischer Tracht mit Peitsche und rötlichem Umhang. Goldgefasste Satteldecke, Kragen und Hut. Im Hintergrund Berglandschaft mit Häuserkulisse. Dreifache (vermutlich spätere) Floralbordüre. Hinter Glas und gerahmt. Maße mit Rahmen 30 x 41,5 cm.

Zustand: II- Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1900 EURO

 

WAFFEN UND KUNSTHANDWERK INDISCHES REICH

Los Nr.451
Große Miniatur
Indien, Jaisalmer um 1850
Gouache auf Papier. Im Vordergrund kämpfende Elefanten umgeben von Kriegern. Im Palast sitzend der Herrscher von Jaisalmer, Maharawal Gaj Singh. Im Hintergrund der See Gadi Sagar und Hügellandschaft. Gerahmt, hinter Glas, in Passepartout. Rahmengröße 64 x 70 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

 

TIBET UND NEPAL

Los Nr.452
Acht-Plattenhelm
tibetisch, 16./17.Jhdt.
Eiserne Glocke aus acht sich überlappenden, durch Lederbänder verbundenen Platten mit balusterförmiger Spitze. Die vier äußeren, geschweiften Platten jeweils mit feiner Mittelrippe. Am unteren Rand umlaufende Bohrungen. Lederverbindungen größtenteils ergänzt. Höhe 21 cm.
Vgl. Warriors of the Himalayas, Katalog zur Ausstellung im Metropolitan Museum of Art, New York 2006, Nr. 7.

Zustand: II- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

TIBET UND NEPAL

Los Nr.453
Pfeilköcher
tibetisch/mongolisch, 15 - 17. Jhdt.
Aus drei Lederstücken gefertigter, an den Rändern umflochtener Pfeilköcher. Auf Boden und beiden Seiten mit Schellack überzogener, ornamentaler Goldfoliendekor. Craqueliert und rückseitig berieben, in der Höhe etwas gekürzt, Bodenverschnürung teilweise fehlend. Höhe 26,5 cm.
Vgl. Warriors of the Himalayas, Katalog der Ausstellung im Metropolitan Museum of Art, New York 2006, Nr. 93 u. 94.

Zustand: II- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

 

CHINA

Los Nr.454
Schwert mit Damastklinge
China, 19./20.Jhdt.
Zweischneidige Damastklinge mit Mittelgrat, terzseitig Tigergravur, quartseitig Kartusche mit vier Schriftzeichen. Reliefierte Parierstange und Knauf aus Kupfer, einfache Hilze. Hölzerne Scheide mit ebenfalls reliefierten Kupferbeschlägen. Länge 100 cm.

Zustand: II Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

CHINA

Los Nr.455
Pfeilköcher
chinesisch/mongolisch, 19. Jhdt.
Lederköcher für Pfeile mit Bespannung aus hochwertigem Goldbrokat Innenpolsterung aus Filz. Schauseitig fein gearbeitete, vernietete Beschläge aus vergoldetem Messing. Rückseitig scharniergelagerter Pfeilköcher und Trageösen. Anhängende alte Sammlungsnummer. Höhe 26 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1500 EURO

 

JAPAN

Los Nr.456
Tatami Tosei Gusoku
Japan, 2. Hälfte Edo-Periode
Tatami Kabuto, Sabinuro gelackt, aus vier Ringen mit fünfschübigem Hineno Shikoro in blauer Sugake-Bindung. Tatami Do aus Eiseniyos und Kusari, auf Leinen montiert. Sabinuri gelackt, sechs abnehmbare Kusazuri. Sechsschübige Iyo-Haidate aus schwarz gelackten Lederplatten, mit Shobuleder gefasst, auf blauem Leinen. Shino-Iyo-Kote, schwarz gelackt auf blauem Leinen. Shino-Suneate, Eisen schwarz gelackt auf beigem Leinen. Hambo in Sabinuri mit dreischübigem Yodarekake, blaue Sugake-Bindung. Sashimono-Halter. Sechsschübige Chusode in Sabinuri, blaue Sugake Bindung.
In gelackter, hölzerner Rüstungskiste mit Eisenbeschlägen. Für eine Tatami-Rüstung insgesamt von gehobener Qualität.

Zustand: II- Limit: 3800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

 

JAPAN

Los Nr.457
Bagai (Pferdepanzer)
Japan, frühe Edo-Periode
Seltener, zweiteiliger Pferdepanzer, der vordere Teil schützt Hals und Vorderkörper, der hintere die Kruppe. Schwarz gelackte und vergoldete, geprägte Eisenplättchen auf Leinen vernäht. Originale Befestigungsschnüre aus Seide. Einige Plättchen fehlen, teilweise einzeln beiliegend. Die Bamen (Rossstirn) fehlt.

Zustand: II-III Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4200 EURO

 

JAPAN

Los Nr.458
Tanto
Japan, die Klinge frühe Koto-Periode
Klinge Hira Tsukuri, schwacher Sugu Ha Hamon mit Komidare, Kinsuji, Inazuna. O Mokume Hada stark herunterpoliert. Reste von Drachen mit Ken-Horimono und zwei Soe Hi. Keshopolitur. Nakago mit einem Mekugi Ana, Sujikai Yasurime, Mumei. Vergoldetes Kupferhabaki, schlichte Mokko Shibuichitsuba. Fuchi/Kashira aus Shakudo mit Takazogan in Münzform. Aoimenukis, beigegrüne Seidenbindung über Same. Überarbeitete, braunschwarze Lacksaya. Länge K/M 26,3 cm, Gesamtlänge 43 cm.

Zustand: II+ Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1900 EURO

 

JAPAN

Los Nr.459
Wakizashi
Japan um 1720
Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki in guter Keshopolitur. Hada in Chu Mokume und Masame. Ermüdungserscheinungen und offenes Hada. Hamon Midare Notare mit Hakikake und Inazuna, etwas Kinsuji. Jizo Boshi, kurzes Kaeri. Nakago mit einem Mekugi Ana, bezeichnet "Iga No Kami Rai Kinmichi", daneben Kikumon. Schlichtes Kupferhabaki. Shirasaya mit Seidenfadenverstärkung. Länge Kissaki Mune Machi 55 cm, Gesamtlänge 79 cm.

Zustand: I-II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

JAPAN

Los Nr.460
Wakizashi
Japan, Anfang Edo-Periode
Klinge Shobu Tsukuri, mittleres Torii Zori. Schwacher Gunome Midare Hamon, Hada und Boshi berieben, nicht erkennbar. Nakago mit zwei Mekugi Ana und Kiri Yasurime, Mumei. Vergoldetes Nijuhabaki, eisernes Nademarugata-Tsuba in Schlangenform. Fuchi/Kashira aus Shibuichi auf Mingakigrund, mit plastischem Frosch, Blättern, Schilfgras und fliegenden Enten. Bezeichnet "Masayuki". Schwarze Seidenwicklung über qualitätvoller Same, Schlangenmenukis. Braun gelackte Saya (leicht beschädigt, teils restauriert), die Oberfläche in Form eines morschen Astes, durch den sich eine Schlange aus graviertem Kupfer windet. Shirimono Kotsuka mit Moluskendarstellung. Länge K/M 38,5 cm, Gesamtlänge 57,5 cm.

Zustand: II- Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2800 EURO

 

JAPAN

Los Nr.461
Wakizashi
Japan, Anfang Edo-Periode
Klinge Shobu Tsukuri, Torii. Zori. Gunome Midare Hamon, Ko Maru Agari Boshi. Mokume und Masame Hada. Sashikomi Politur. Sujikai Yasurime, ein Mekugi Ana, Mumei. Versilbertes Kupferhabaki, schlichte Marugata Eisentsuba mit etwas Kirschblütendekor. Fuchi/Kashira aus Messing (Guss?) mit Drachendekor. Vergoldete Drachenmenukis, grüne Seidenbindung über Same. Lacksaya, gehäckseltes Stroh mit Aogai. Shirimonokotsuka, Hasen und Mondsichel. Länge K/M 30,4 cm, Gesamtlänge 58 cm.

Zustand: II Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

 

JAPAN

Los Nr.462
Wakizashi
Japan, Mitte Edo-Periode
Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, mittleres Torii Zori. Toran Hamon, Sunagashi. Kinsuji, Yo, Notare Komi Boshi mit kurzen Kaeri. Chu Mokume Hada. Gute Keshopolitur. Kleiner Kizu auf dem Shinogi Ji. Nakago mit einem Mekugi Ana und Sujikai Yasurime. Bezeichnet "Tamba No Kami Yoshimichi". Vergoldetes Kupferhabaki, eisernes Nademarugata-Tsuba mit Kürbisgravur. Fuchi/Kashira aus Shakudo mit Muscheln und Krabben. Teilvergoldete Shakudomenukis, Fische. Schwarze Seidenbindung über Same. Saya mit gebändertem Ishime- und Schwarzlack, eiserne Beschläge. Shirimono Kotsuka mit Moluskendarstellung. Länge K/M 50,6 cm, Gesamtlänge 70 cm.

Zustand: II Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

JAPAN

Los Nr.463
Wakizashi
Japan, zweite Hälfte Edo-Periode
Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Hamon Midare, basierend auf Notare, Yaki Tsuno Boshi ohne Kaeri. Chu Mokume Hada. Leichte Ermüdungserscheinungen mit mehreren kleinen Kizu, mittig Fukur/Yabure (noch nicht offener Verschweißungsfehler). Nakago mit zwei Mekugi Ana und Kiri Yasurime, bezeichnet "Iga No Kami...". Versilbertes Habaki, gegossenes Mokko-Eisentsuba mit Wellendekor. Fuchi/Kashira aus Shakudo, Grille, Gräser und Ochsenkarren in Gold auf Nanako. Teilvergoldete Shakudomenukis, Karpfen und Blatt. Schwarze Seidenbindung über Same. Schwarzlacksaya etwas bestoßen mit kleinen Lackschäden. Länge K/M 49,5 cm, Gesamtlänge 69 cm.

Zustand: II- Limit: 1900 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

JAPAN

Los Nr.464
Wakizashi
Japan, Ende Edo-Periode
Klinge Unokubi Tsukuri, flaches Torii Zori. Hamon mit großem Gonome mit O Maru Boshi, vermutlich Muji Tetsu. Klinge berieben, stellenweise beschliffen, leicht fleckig. Nakago mit drei Mekugi Ana, Kesho Yasurime, durch Hämmern verformt, Mumei. Vergoldetes Kuferhabaki. Shitogi-Tachi-artige Messingbeschläge mit großem Shinogi-Tsuba. Samenbelegte Tsuka mit Langustenmenukis und großem Elefantenkopf-Kashira. Saya in Krabbenscherenform in Nunobari-Rotlack gefasst, Lackschäden. Länge K/M 38 cm, Gesamtlänge 77 cm.

Zustand: II- Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 6000 EURO

 

JAPAN

Los Nr.465
Wakizashi
Japan, Ende Edo-Periode
Klinge Hira Tsukuri, leichtes Torii Zori. Schwacher Suguha-Hamon, diverse Hateraki(?), durch Keshopolitur imitierende Ätzung der Klinge nicht zu erkennen. Mokume Hada. Ca. 2 cm oberhalb des Habaki, unter dem Mune ca. 2 cm großer Kizu. Nakago mit drei Mekugi Ana und Kate Agari Yasurime, stark korrodiert, Mumei. Kupferhabaki, glattes Hamidashi-Shibuichistsuba. Fuchi/Kashirta und Sayabeschläge aus glattem Nigurome. Schwarz gelackte Fadenwicklung auf Tsuka. Europäische Schwarzlacksaya, Kogai fehlt. Shirimono-Kotsuka mit Koshirae. Länge K/M 37,4 cm, Gesamtlänge 54 cm.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

JAPAN

Los Nr.466
Daisho
Japan, Momoyama- und Edoperiode
Katana: Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Sugu Ha mit Ko Midare Hamon. Ko Maru Boshi mit mittlerem Kaeri. Etwas Nijuba in Chu Niye. Itame Hada. Ermüdungserscheinungen, mehrere Kizu. Keshopolitur. Nakago mit Suji Kai Yasurime, ein Mekugi Ana. Mumei verkürzt. In Shirasaya. Länge K/M 65 cm.
Wakizashi: Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Gunome Midare Hamon. Ko Maru Boshi mit mittlerem Kaeri. Itame Hada. Ermüdungserscheinungen, Keshopolitur. Nakago mit Katte Agari Yasurime, ein Mekugi Ana. Signiert "Michinaga Saku". Beiliegend Kanteisho Shoshin (Echtheitszertifikat) des NTHK. In Shirasaya. Länge K/M 45 cm.
Koshirae: Kupfer Habaki. Daishotsubas und Fuchi/Kashiras, Niguromegüsse mit teilvergoldeten Darstellungen von Phoenix und Palowinia. Vergoldete Drachenmenukis. Gute europäische Seidenwicklung über Same. Daishosayas in braunem Masujinuri. Das Kotsuka aus Nigurome, Phönix und Palowinia auf Nanakogrund, teilvergoldet. Gesamtlänge 97 und 67 cm.

Zustand: II Limit: 10000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

JAPAN

Los Nr.467
Daisho
Japan, Showa-/2.Hälfte Edo-Periode
Katana: Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, flacher Torii Zori. Muji Tetsu. Sambonsugi Hamon, Midare Komi Boshi mit kurzem Kaeri. Sashikomipolitur. Nakago mit Taka No Ha Yasurime, patiniert, ein Mekugi Ana. Bezeichnet "Noshu Seki Fujiwara Yoshi/Waka Tsugu Saka". Länge K/M 68,3 cm.
Wakizashi: Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Mokume zum Mune Masame Hada. Gunome Hamon, etwas Sunagashi, O Maru Boshi mit kurzem Kaeri. Sashikomipolitur. Nakago mit O Sujikai Yasurime, ein Mekugi Ana. Bezeichnet "Oshu Sendai Ju Kunikane" (stark von der Originalsignatur abweichend). Länge K/M 54,6 cm.
Koshirae: Versilberte Habaki mit Nekogaki. Schlichte Marugata Eisentsubas mit einem Monsukashi in Messing. Gegossene(?) Fuji/Kashira in Shakudoart, plastische, vergoldete Drachen auf Nanakogrund. Bezeichnet "Hidemoto Kao". Vergoldete Drachenmenukis, schwarze Seidenbindung über Same. Neuzeitliche Samenurisayas mit Hornmontierung. Kotsuka fehlt. Kunstseidensageos. Gesamtlänge 98,5 und 79 cm.

Zustand: II Limit: 6500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 6600 EURO

 

JAPAN

Los Nr.468
Cloisonné-Tachi
Japan, Klinge Muromachi-Periode, Montierung späte Edo-Periode
Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Sugu Ha Hamon mit etwas Midare. Komaru Boshi ohne Kaeri. Masame Itame Hada. Kleine Flugrostflecken, 7 cm langes Verschweißungsproblem auf der Mune hinter der Kissaki. Nakago mit Sujikai Yasurime, ein Mekugi Ana, Mumei. Koshirae und Mokkotsuba aus Kutani-Messingsteg-Cloisonné. Farbige Blütendarstellungen auf schwarzem Grund. Stellenweise leicht restauriert, Scheidenmundring fehlt. Länge K/M 66,5 cm, Gesamtlänge 101 cm.

Zustand: II- Limit: 3800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 9600 EURO

 

JAPAN

Los Nr.469
Katana
Japan um 1690
Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Chu bis O Itame. Hada durch weiche Politur kaum zu erkennen. Der Hamon auf Midare Suguha basierend mit Niye Kozure und Niye Hotsure. Maru Boshi mit mittlerem Kaeri. Ermüdungserscheinungen. Auf der Omoteseite ein ca. 6 cm langer Ume Gane (ausgefüllter Schmiedefehler). Nakago mit zwei Mekugi Ana, Sujikai Yasurime. Angel verkürzt, bezeichnet "Sagami No Kami Minamoto Sukeharu. Matte, sashikomiartige Politur. Kupferhabaki mit Nekogaki. Leicht korrodiertes Eisentsuba mit Darstellung von Pfingstrosen mit etwas Goldnunomezogan, bezeichnet "Joshikazu". Fuchi aus vergoldetem und versilbertem Kupfer mit Pfingstrosendekor, Kashira aus Horn. Kupfermenukis, Kürbis und Ratte mit Rübe. Schwarze Seidenbindung über Same. Negorolacksaya mit ergänztem Hornabschluss. Länge K/M 70,6 cm, Gesamtlänge 100 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2100 EURO

 

JAPAN

Los Nr.470
Katana
Japan, datiert 1704
Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Chumokume Hada, der Hamon Suguha mit kleinen Hateraki. Ko Maru Boshi mit kurzem Kaeri. Guter Kesho-Politurzustand. Nakago mit einem Mekugi Ana, Kiri Yasurime. Signatur durch Korrosion schwer lesbar, bezeichnet "Kuniuji, Ho Ei..." (1704). Kupferhabaki mit Nekogaki. Eisentsuba, verschiedene Pflanzen in Takaboritechnik in Shakudo und Gold, unleserliche Signatur. Fuchi/Kashira mit stark plastischen Falken und Pflaumenblüten. Schwarze Seidenbindung über Same, vergoldete Kupfermenukis in Karpfenform. Schwarzlacksaya mit drei Falken und Pflaumenblütenast in Hira- und Takamakie, teils in Goldlack. Kleine Lackschäden. Länge K/M 68,9 cm, Gesamtlänge 97 cm.

Zustand: II+ Limit: 2300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4000 EURO

 

JAPAN

Los Nr.471
Kogatana
Japan um 1720
Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, mittleres Torii Zori. Suguha-Hamon mit kleinen Hateraki. Komaru Boshi mit kurzem Kaeri. Itame Masame Hada. Alte Keshopolitur mit kleinen Flecken, Kissaki minimal bestoßen. Nakago mit zwei Mekugi Ana und Katte Agari Yasurime. Bezeichnet "Kikku" und "Iga No Kami Fujiwara Kinimichi, Nihon Kaji Sosho" (vgl. Fujishiro K.S. 393). Shakudobelegtes, vergoldetes Niju-Kupferhabaki. Eiserne Sukashitsuba im Bushustil, Farnwedel und Bambusblätter in Taurand. Fuchi/Kashira aus Shakudo, Kirschbäume voller Blüten in Gold auf feinem Nanakogrund. Schwarze Seidenbindung über Same, teilvergoldete Shakudomenukis, Kiefernzweig mit Sashimono. Ishime-Schwarzlacksaya. Länge K/M 53,2 cm, Gesamtlänge 88 cm.

Zustand: II Limit: 5900 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

JAPAN

Los Nr.472
Itomaki no Tachi
Japan, Anfang Edo-Periode
Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. O Notare Hamon, zur Kissaki hin in die Schneide laufend. Hada und Boshi berieben, nicht erkennbar. O Sujikai Yasurime, ein Mekugi Ana, bezeichnet "Yamato No Kami Yoshi Michi". Mokko Tsuba mit O Seppa. Altgoldfarbene, teils beschädigte Seidenwicklung über Same, Menukis in Drachenform. Fuchi/Kashira aus Messing mit Karakusa graviert. Saya mit mattem Nashiji, gravierte Messingbeschläge, eine Trageöse unvollständig. Länge K/M 69,6 cm, Gesamtlänge 103 cm.

Zustand: II- Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

 

JAPAN

Los Nr.473
Katana
Japan, Mitte Edo-Periode
Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Tori Zori. Masame Hada. Midare Hamon, basierend auf Sugu Ha. O Maru Boshi mit tiefem Kaeri. Kleine Korrosionsnarben. Nakago mit Kiri Yasurime, ein Mekugi Ana, bezeichnet: "...Kanechika(=) Saku", teils durch Korrosion unleserlich. Messing-Habaki, korrodiertes Eisentsuba mit chinesischer Landschaft. Fuchi/Kashira aus Messing mit Kiri- und Rankendarstellung. Messing-Shishi-Menukis. Blaugrüne Seidenbindung über Same. Schwarze, stark bestoßene Lacksaya. Länge K/M 65,8 cm, Gesamtlänge 98 cm.

Zustand: II- Limit: 2250 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

JAPAN

Los Nr.474
Offiziers-Shingunto mit früher Kotoklinge
Japan um 1350
Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Vermutlich Itame Masame Hada. Hamon Komidare auf Suguha-Basis, Boshi Ko Maru mit kurzem Kaeri, durch Korrosion schwer zu erkennen. Ca. 2 mm der Kissakispitze abgebrochen. Nakago O Suriage, fünf Mekugi Ana, Kiri Yasurime. Reste von Signatur "Bitchu Ju Yoshitsugu". Kupferhabaki. Typische militärische Offiziersmontierung. Gegossene Messingbeschläge mit Kirschblütendekor, braune Seidenwicklung über Same. Lackierte, eiserne Saya. Länge K/M 67,9 cm, Gesamtlänge 102 cm.
Schöne Offizierswaffe aus dem zweiten Weltkrieg mit hochwertiger, antiker Klinge aus der Familie des Trägers.

Zustand: II-III Limit: 4250 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4250 EURO

 

JAPAN

Los Nr.475
Shingunto eines Offiziers
Japan, Showa-Periode
Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, leichtes Torii Zori. Nashiji-Hada. Schöner Gunome Choji Hamon, Boshi Ko Maru mit kurzem Kaeri. Akzeptabler Politurzustand mit kleinen Korrosionsflecken. Nakago Ubu, ein Mekugi Ana, Kesho Yasurime. Showa-Arsenalstempel und Nr. 315. Signiert "Dewa Kuni Gatsuyama Munemitsu, Showa Ju Hachi Nen Ni Gatsu Hi" (1943). Kupferhabaki, militärisches Eisentsuba. In braunem Ishimelack gefasste Wicklung über Same. Holzsaya mit Sabi-Ishime gelackt (Fehlstellen), Eisenbeschläge mit feinem Nanakogrund und Kirschblüten (leicht korrodiert). Länge K/M 65,8 cm, Gesamtlänge 98 cm.
Qualitativ weit überdurchschnittliche Klinge in interessanter Montierung.

Zustand: II- Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

JAPAN

Los Nr.476
Offiziers-Shingunto
Japan, Showa-Periode
Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, leichtes Torii Zori. Muji Tetsu. Sambonsugi Gunome Midare Hamon, Boshi Ko MAru Sagari mit kurzem Kaeri. Guter Politurzustand. Nakago Ubu, zwei Mekugi Ana, Kiri Yasurime. Signiert "Naga Mitsu Saku". Versilbertes Kupferhabaki, glattes, militärisches Eisentsuba. Eiserne Fuchi/Kashira, schwarz gelackte Blütenmenukis. In braunem Ishimelack gefasste Wicklung über Same. Holzsaya mit schwarzem Ishimelack und gepunzten Eisenbeschlägen. Länge K/M 65,1 cm, Gesamtlänge 98 cm.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2200 EURO

 

JAPAN

Los Nr.477
Bo (Mönchsstab)
Japan, Muromachi-Periode
Typischer Wanderstab mit aufwändig gearbeiteter Bronzespitze und innen liegender Montierung für eine Schwertklinge. Zweiteilig gearbeiteter, plastisch lackierter Holzschaft (leicht bestoßen), schwarz überstrichen. Rasselspitze aus Messing mit einem (von zwei) erhaltenen, einteilig gegossenen Bronzering. Im Schaft hölzerne Platzhalterklinge (Tsunagi). Länge 179 cm.
Zugehörige Schwertklinge in Sirasaya beiliegend. Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, kein Zori. Sugu Ha Hamon, der im oberen Drittel aufhört, daher kein Boshi erkennbar. Itame Hada. Nakago mit Kiri Yasurime, eine Mekugi Ana. Signiert "Sanetsugu". Dazu Kajihara Begleitpapier. Länge K/M 64 cm.

Zustand: II- Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5000 EURO

 

JAPAN

Los Nr.478
Tantotsutsu
Japan, Ende Edo-/Anfang Meiji-Periode
Perkussionspistole, als Tanto montiert. Runder Lauf mit glatter Seele im Kaliber 7 mm. Schlosskasten mit Oberhammer und ausklappbarem Abzug, gut erhaltener Silber- und Goldnunome Zogan in Form von Wolken und Drachen. Auf dem Hahn bezeichnet "Matsu Taira Izu No Kami Gobugyo". Schlichtes Tanto-Koshirae in rotem Ishimelack mit braunen Streifen. Die Beschläge imitierend, in Schwarzlack gearbeitet, mit Resten von Rankendekor in Goldlack. Aufgeklebte Drachenmenukis. Kleiner Lackschaden. Länge 34 cm.

Zustand: II Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

 

JAPAN

Los Nr.479
Teppo
Japan, späte Edo-Periode
Glatter Hakakulauf ohne die typisch gestauchte Mündung. Katafuji-Kimme und Katasugi-Korn. Narbige Seele im Kaliber 12,5 mm. Ein Katabami-Mon in Weißbronze Nunome Tsogan über der Kammer. Glattes Messingschloss mit außen liegender Feder, Abzugsknopf fehlt. Gelackter Kashi-Holzschaft, kleiner Sprung am Vorderschaft. Kolben mit Blüten und Bambus gravierten Messingbeschlägen, ein Beschlag ergänzt. Ladestock fehlt. Länge 134 cm.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

 

JAPAN

Los Nr.480
Kanone für Brandpfeile
Japan, Ende Edo-Periode
Eisengussrohr in Ikkaku-Form, glatte Seele im Kaliber 90 Monme (38,6 mm). Kimme und Korn vom Typ Katafuji. Oben liegendes Zündloch. Unsigniert. Rohrlänge 33 cm. Auf pistolenartigem Holzschaft beweglich auf Kashi-Lafette mit vernieteten Bandbeschlägen gelagert. Vier eiserne Tragegriffe. Rohr und Lafette vermutlich nicht zugehörig. Gesamtlänge 70 cm.

Zustand: II Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

 

JAPAN

Los Nr.481
Silbernes Tsuba
Japan, Muromachi-Periode (um 1500)
Ko-Kinko oder Ko-Gotoarbeit. Massiv silbernes Shinshu-Tsuba in Nademarugataform. Im erhöhten Rand, auf Nagakogrund, stark plastisch die Tierkreiszeichen des Zodiak, auf der Gegenseite zwei sich windende Drachen. Kotsuka Hitsu Ana, das Kogai Hitsu Ana mit punziertem Silber geschlossen. Höhe 70 mm, Rand 4,3 mm.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1300 EURO

 

JAPAN

Los Nr.482
Tsuba
Japan um 1650
Eisentsuba in Marugata-Form, signiert "Goshu Hikone Ju Niudo Soten Sei" (vermutlich erste Generation). In kräftigem, positivem Schattenriss der Poet Rihaku mit seinem Begleiter unter einer Kiefer stehend, beim Betrachten des Wasserfalls Lu. Gearbeitet in feinem Hikone Bori und Zogan Iroe in Kupfer, Silber und verschiedenfarbigem Gold. Die Gesichter in Silber, sehr aufwändige Gewänder. Höhe 78 mm, Rand 5,1 mm.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

 

JAPAN

Los Nr.483
Tsuba
Japan um 1700
Eisentsuba in Marugata-Form, signiert "Goshu Hikone Ju Soten Sei" (vermutlich dritte Generation). Im positiven Schattenriss zwei spielende Karakos in bergiger Landschaft mit Wasserfall, Kiefern und Bambus. Gearbeitet in typischem Hikone Bori und Zogan Iroe in Kupfer, Silber und verschiedenfarbigem Gold. Höhe 78 mm, Rand 5,1 mm.

Zustand: II Limit: 800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 800 EURO

 

JAPAN

Los Nr.484
Tsuba
Japan um 1730
Eisentsuba in Nagamarugata-Form, vermutlich Arbeit des Niudo Tadashige. Fein gestochene Details in Marubori mit feinem Gold-Nunome und Hon Zogan unter Verwendung von verschiedenfarbigem Gold, Silber, Shakudo und Kupfer. Darstellung des Poeten Lin Huo Ching in seiner Felsenhöhle, mit Fächer und Buch hinter einem Schüler stehend. Darüber ein Pflaumenbaum, links ein Wasserfall mit Kranich. Höhe 75 mm, Rand 5,7 mm.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1000 EURO

 

JAPAN

Los Nr.485
Tsuba
Japan, Soten Schule um 1700
Eisentsuba in Marugata-Form. Stark plastischer Hikone Bori und Zogan Iroe in Kupfer, Silber und verschiedenfarbigem Gold. Darstellung des Fürsten Hideyoshi und fünf Samurai in Rüstungen vor der belagerten Feste Noda, beim Abgraben der Wasserversorgung. Höhe 76 mm, Rand 5,2 mm.

Zustand: II Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1250 EURO

 

JAPAN

Los Nr.486
Ein Paar Menukis in Tigerform
Japan, Ende Edo-Periode
Fein gearbeitete, halbplastische Tiger aus Shakudo, die Streifen in Goldnunome. In moderner, hölzerner Aufbewahrungsschachtel. Länge je 81 mm.

Zustand: II+ Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

JAPAN

Los Nr.487
Shibayama-Kabinettkästchen
verm. Konoike-Artshop, Yokohama/Japan, 1875 - 1900
Kästchen mit Außenflächen aus gepägtem Silberblech mit Chrysanthemen- und Wellenmotiven. Flächen gerahmt durch Silberleisten in Form von Bambusrohren. In den Flächen Elfenbeinplatten mit feinem Shibayama-Dekor, darauf Darstellungen verschiedener Vögel und Pflanzen aus diversen Materialien (Aogai, Muscheln, Koralle und Schildpatt in Verbindung mit Lacktechniken). Zwei der Elfenbeinplatten signiert, "Masanaga" und "Masa Hisa". Vs. durch eine Tür mit silbernem Drehknopf verschlossen, innen drei Schubladen mit silbernen Klappgriffen. Innenseite des Kästchens auf dichtem Nashijigrund in Kinji, Togidashi-e und Takamaki-e mit Glyzinien und Schmetterlingen sowie Omoda (auf den Schubladen) dekoriert. Maße 14 x 18 x 18 cm.
Nahezu unberührter Zustand. In dieser Qualität außerordentlich seltenes Objekt, das möglichereweise für die Weltausstellung 1876 in Philadelphia/San Francisco angefertigt wurde. Vgl. Khalili-Collection, Splendors of Japan, Nr. 157.

Zustand: II Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 11500 EURO

 

JAPAN

Los Nr.488
Kämpfender Samurai
Japan, Meiji-Periode
Detailliert gearbeitete Bronzefigur mit schöner Patina. Ein Samurai in voller Rüstung, den Yari kampfbereit mit beiden Händen über den Kopf gehoben. Fein gearbeitete Details, Jimbaori und Gewänder mit großen Mons. Oberflächen teils mit punziertem und graviertem Dekor. Auf Edelholzsockel montiert. Höhe ohne Sockel 36,5 cm.

Zustand: II Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4400 EURO

 

AMERIKANISCHER KONTINENT, OZEANIEN

Los Nr.489
Tsantsa (sog. "Schrumpfkopf")
Amazonasgebiet um 1900
Langes, dunkelbraunes Haar, Augen nicht vernäht, Mund mit Abdrücken der Vernähung. Am Hinterkopf lange Präparationsnaht, rot gemustertes Stirnband (ergänzt?). Höhe des Kopfes 13 cm.
Sehr schön erhaltenes Stück und eindrucksvolles Zeugnis für den bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts ausgeübten Brauch der Kopfjagd unter den Indianer-Stämmen des Amazonasgebietes.

Zustand: II Limit: 4600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 7800 EURO

 

GERICHTS- UND FOLTERINSTRUMENTE

Los Nr.490
Richtschwert
deutsch um 1700
Breite Klinge mit stumpfer, dreifach gelochter Spitze, im oberen Drittel gekehlt. Klingenansatz mit beidseitiger Zierätzung mit Darstellung von Galgen und Rad zwischen Blütenranken, die Ätzung wohl Zutat des 19. Jhdts. Geschwärzte Parierstange mit leich konischen, runden Armen, die Enden mit Zierrosetten aus Messing belegt. Fischhautbezogene Hilze mit Türkenbünden aus Messing. Schwerer, geschwärzter Knauf. Länge 110 cm.

Zustand: II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3200 EURO

 

GERICHTS- UND FOLTERINSTRUMENTE

Los Nr.491
Henkersmaske
deutsch, 17. Jhdt.
Mehrfarbig gefasste Halbmaske aus getriebenem Eisenblech, der Rand mit starkem Leinenfaden umnäht. Anhängende Kapuze aus grobem, rotem Leinen mit innen vernähten Befestigungsbändern. Farbfassung stellenweise etwas bestoßen, kleine Durchrostung im Bereich der Nasenspitze. Höhe der Maske 18 cm.

Zustand: II- Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 8000 EURO

 

GERICHTS- UND FOLTERINSTRUMENTE

Los Nr.492
Richtsäge
deutsch, datiert 1594
Grob gezahntes Sägeblatt, vs. Rad und Galgen eingeschlagen, beidseitig vernietete Holzgriffschalen, die Griffe mit geschmiedeten Kronenabschlüssen. Metalloberflächen narbig und rostig, Altersspuren. Länge 120 cm.
Das Zersägen galt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Strafe für Aufwiegler und Verräter. Der Delinquent wurde kopfüber aufgehängt und die Säge im Genitalbereich angesetzt. Zeitzeugen berichteten, dass der Unglückliche manchmal bei vollem Bewusstsein erlebte, wie die Säge den Bauchnabel erreichte. Erst dann erlöste ihn eine gnädige Ohnmacht.

Zustand: II- Limit: 2300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4600 EURO

 

GERICHTS- UND FOLTERINSTRUMENTE

Los Nr.493
Hexenstecher
deutsch, datiert 1691
Vierkantige Stoßklinge, durch Entriegeln eines Sperrmechanismus mit zwei Spreizfedern in den Handgriff einziehbar. Hölzerner Griff mit Griffzwinge aus Messing und Eisen und eiserner Griffkappe, diese mit einem Hexagramm und der Jahreszahl "1691" versehen. Einfache, hölzerne Scheide. Länge 31 cm.
Nach gängiger Vorstellung versah der Teufel den Körper seiner Gefolgsleute mit einem Mal. Dieses Mal war angeblich schmerzunempfindlich und bei Verletzungen sollte auch kein Blut herausfließen. Im Rahmen des Hexenprozesses musste dieses Mal nun gefunden werden und der Folterknecht stach zur Probe mit einem spitzen Objekt hinein. Zeigte die oder der Beschuldigte keine Reaktion, war sie oder er als Hexe bzw. Hexenmeister überführt. Mit Hilfe eines Hexenstechers mit einziehbarer Spitze konnte der Richter also nach Belieben über das weitere Schicksal eines Delinquenten entscheiden.

Zustand: II Limit: 4300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4300 EURO

 

GERICHTS- UND FOLTERINSTRUMENTE

Los Nr.494
Kettengeißel
deutsch, 16./17. Jhdt.
Drei geschmiedete Ketten mit unterschiedlich geformten Anhängern mit beweglicher Öse an sparsam geschnittener, eiserner Tülle. Gedrechselter Holzschaft. Schaftlänge 56 cm, Kettenlänge 42 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2400 EURO

 

GERICHTS- UND FOLTERINSTRUMENTE

Los Nr.495
Beinbrecher
deutsch, 17./18. Jhdt.
Ober- und Unterdiechling, durch eine einfache Kniekachel beweglich verbunden. Fußteil aus drei vernieteten Folgen. Im Schienbein- und Fersenbereich zwei gegenläufige Handschrauben. Oberdiechling rs. durch ein Scharnier am Oberschenkel des Delinquenten fixierbar. Oberflächen rostig mit kleinen Durchrostungen im Knie- und Sohlenbereich. Länge 77 cm.
Durch Drehen der Handschrauben konnte der Unterschenkel des Delinquenten schmerzhaft gequetscht bzw. Schien- und Wadenbein sowie verschiedene Fußknochen gebrochen werden.

Zustand: II- Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 9200 EURO

 

GERICHTS- UND FOLTERINSTRUMENTE

Los Nr.496
Kinngabel
Spanien/spanische Niederlande, 17. Jhdt.
Eiserner Schaft mit jeweils einer zweizinkigen Gabel an jedem Ende. Mittig an zwei Ösen ein lederner Halsriemen mit eiserner Schnalle. Metalloberflächen rostig und stellenweise narbig, Altersspuren. Länge der Gabel 23 cm.
Die Zinken der Gabel wurden in das Fleisch unter dem Kinn bzw. das Brustbein gerammt und verursachten auf diese Weise Wundschmerzen und verhinderten jede natürliche Kopfhaltung. Legenden behaupten zwar, ein Ketzer würde auf diese Weise gezwungen, seinem Richter in die Augen zu schauen, viel wahrscheinlicher ist aber, dass es sich hier um eine äußerst grausame Zermürbungsfolter handelt.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 7300 EURO

 

GERICHTS- UND FOLTERINSTRUMENTE

Los Nr.497
Kugelfessel
deutsch, datiert 1524
Kugel aus Granit mit eingemeißelter Jahreszahl "1524" und eingelassener, schwerer Eisenkette. Kettenglieder mit deutlichen Abriebsspuren. Gewicht 24,5 kg.

Zustand: II Limit: 2300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3600 EURO

 

SPOREN, STEIGBÜGEL UND TRENSEN

Los Nr.498
Geschnittene Hebelstangentrense
Frankreich, 1. Hälfte 18. Jhdt.
Schmiedeeisen. Geschwungene, reliefiert geschnittene Bügel mit anhängender Kette. Doppelt konische, gelenkgelagerte Bissstange mit seitlich profilierten Zierrosetten aus Messing. Länge 20,5 cm.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.499
Eiserner Bandhelm
Völkerwanderungszeit, 5./6. Jhdt.
Einteilig geschmiedete Kalotte mit breitem, am Rand vernietetem Scheitelband. Am unteren Rand umlaufender, vernieteter Stirnreif. Gereinigter Bodenfund. Kleine Durchrostungen nahe des Scheitels, eine ca. 2 cm große Fehlstelle an einer Seite restauriert. Höhe 12,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3500 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.500
Spangenhelm
Völkerwanderungszeit, 6. Jhdt.
Vierteilig gearbeitete, eiserne Kalotte mit sich kreuzfömig überlappenden Bronzebändern. Die gegrateten Helmbänder am Ansatz konisch verbreitert, am Rand in Dreiergruppen vernietet. Umlaufend vernieteter Stirnreif mit gebördeltem Rand. Im Nacken fünf Ösen mit anhängenden, ca. 10 cm langen Schutzketten aus Bronze. Stellenweise kleine Durchrostungen der Eisenplatten. Gereinigter Bodenfund. Höhe 17,5 cm.

Zustand: II- Limit: 8000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 8000 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.501
Bogenschützen-Schaller
Italien (Mailand?), Mitte 15. Jhdt.
Einteilig geschlagene Kalotte mit halbbogenförmigem Gesichtsausschnitt und leicht ausgestelltem Rand. Umlaufende Lochung für das Helmfutter. Auf der Innenseite des Nackenschutzes geschlagene Plattnermarke. Gereinigter Bodenfund, die Kalotte mit vereinzelten Korrosionslöchern. Höhe 19,5 cm.
Einfach gearbeiteter Mannschaftshelm, dessen Marke vermutlich einem Mailänder Plattner zugeordnet werden kann.
Eine früher Barbuta mit nahezu identischer Marke befindet sich in der Sammlung der Royal Armouries. Vergl. Karcheski, Walter J. "The Medieval Armour from Rhodes", S. 7.

Zustand: III-IV Limit: 12500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.502
Schaller
deutsch um 1480/90
Einteilig geschlagene Kalotte mit flachem, doppelt gekehltem Kamm. Auf der Oberseite seitlich jeweils doppelte Lochung. Schmaler Sehschlitz mit Brechrand, umlaufende Lochungen für die Futternieten, gebördelter Rand. Höhe 21 cm, Länge 37 cm.
Provenienz: Sammlung Ludwig Roselius, Bremen. Abgebildet in DWJ 8/1970, S. 624.

Zustand: II Limit: 25000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.503
Spätgotischer Rennhut
süddeutsch (Innsbruck?) um 1490
Einteilig geschlagene Kalotte mit doppeltem Kamm. Der Hinterkopf beidseitig dreifach gekehlt, der spitz zulaufende Nackenschutz mit doppelter Kehlung. Umlaufende Futternieten, der Rand nach außen gebördelt. Stirn mit zweiteilig gearbeiteter, jeweils sechsfach gegrateter Verstärkungsplatte. Auf dem Scheitel verschraubte, gegabelte Haltespange, seitlich neben dem Sehschlitz je eine Halteschraube. Auf der rechten Nackenseite Kupferlotreparatur aus der Gebrauchszeit. Höhe 26 cm, Länge 37 cm, Gewicht 2650 g.
Seltener, speziell für das Plankengestech gefertigter Turnierhelm. Bei einem Treffer auf die Stirn konnte die Lanzenspitze mit den Stirnblechen nach hinten abgleiten und minderte so die Wucht des Aufpralls. Gleichzeitig wurden die Stirnbleche abgestreift und so ein Treffer angezeigt.
Ein Rennhut mit identischer Konstruktion gehört zum, um 1490 datierten, von Christian Treytz gefertigten Stechzeug Maximillians I. in der Waffensammlung in Wien.
Provenienz: Alte deutsche Privatsammlung.

Zustand: II Limit: 45000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.504
Geschlossener Helm
englisch oder deutsch um 1560/70
Einteilig geschlagene Kalotte mit hohem Kamm und zweiteiligem, aufschlächtigem Visier. Stirnstulp mit zweigeteiltem Sehschlitz, unterseitigem, geschnürltem Brechrand und rechtsseitiger Handhabe. Abgesetztes, unteres Visier mit gebördeltem, geschnürltem Rand. Kinnreff mit rechtsseitigem Sperrhaken. Im unteren Bereich teilweise ergänzter, zweifach geschobener Kragen mit umlaufenden Futternieten und gebördelten, geschnürlten Rändern. Kamm an zwei Stellen etwas beschädigt mit Spuren von Messinglot. Oberflächen stellenweise mit Korrosionsspuren. Höhe 30 cm.

Zustand: II-III Limit: 4800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5200 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.505
Schwarz-weiße Sturmhaube
süddeutsch um 1580
Zweiteilig getriebene, nachträglich schwarz bemalte Eisenglocke mit blankem, gebördeltem Kamm und beidseitig blankem Zierstreifen. Spitzer, gebördelter Augenschirm und Nacken mit vernieteter Federbuschtülle. Scharniergelagerte, gelochte Wangenklappen. Späterer Kinnriemen. Im Nackenbereich und an einer Wangenklappe kleinere (alte) Ergänzungen. Höhe 33 cm.

Zustand: II- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2800 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.506
Sturmhaube
deutsch um 1580
Einteilig geschlagene Kalotte mit gegratetem Kamm und Augenschirm mit gebördeltem Rand. Vernieteter Nackenschutz, scharniergelagerte Wangenstücke mit fünffach gelochten Gehöröffnungen. Ein Scharnier ergänzt, eines beschädigt. Metalloberflächen teils narbig, säuregereinigt. Höhe 25 cm.

Zustand: III Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.507
Morion
Nürnberg um 1580
Einteilig geschlagene Kalotte mit hohem, geschnürltem Kamm und umlaufenden, eisernen Futternieten (eine fehlt). Spitz zulaufende, gegratete Krempe mit gebördeltem, geschnürltem Rand sowie einseitig geschlagener Nürnberger Beschaumarke. Seitlich kleiner Riss und Kupferlötspuren. Höhe 31 cm.

Zustand: II- Limit: 3200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.508
Schwarz-weißer Morion
deutsch um 1580
Zweiteilig geschlagene Kalotte mit hohem, geschnürltem Kamm und seitlich getriebenen, blanken Dekorstreifen. Umlaufende Futternieten mit blütenförmigen Messingrosetten. Spitz zulaufende Krempe mit gebördeltem Rand. Oberfläche stärker patiniert. Höhe 26 cm.

Zustand: II-III Limit: 1900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1900 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.509
Schwarz-weißer Morion
deutsch um 1580
Zweiteilig geschlagene Kalotte mit hohem Kamm. Umlaufende Futternieten mit Zierköpfen in Rosenform aus Messing. Spitz zulaufende Krempe mit gebördeltem Rand. Rs. Federbuschtülle. Höhe 29 cm.

Zustand: II Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1900 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.510
Schützenhaube
deutsch oder flämisch um 1600
Schwere, einteilig geschlagene, gegratete Kalotte mit kleiner, nach hinten geneigter Spitze. Umlaufende Futternieten mit Zierrosetten aus Messing. Kurze Krempe mit gebördeltem Rand, im Nacken Hängelochung und bekrönte Schmiedemarke. Höhe 20 cm.

Zustand: II Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.511
Kürassier-Mantelhelm
Nürnberg um 1620
Einteilig geschlagene, leicht gegratete Glocke. Im Nacken vernietete, eiserne Federbuschtülle. Aufschlächtiges Visier mit geschwungenem Augenschirm und leicht gegrateter Gesichtsplatte. Kinnreff mit Sperrhaken. Am unteren Rand umlaufende Futternieten. Vernieteter, spitz zulaufender Kragen mit gebördeltem Rand, der Nacken seitlich mit Nürnberger Abnahmemarke. Höhe 28,5 cm.

Zustand: II Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.512
Zischägge
deutsch um 1630
Einteilig geschlagene und sechsfach gegratete Glocke mit Öse und runder Scheitelplatte. Vernieteter, gebördelter Augenschirm mit verstellbarem Naseneisen. Vierfach geschobener Nackenschutz und anhängende, siebenfach gelochte Wangenklappen. Größtenteils originale, teilweise defekte Belederung. Höhe 29 cm.

Zustand: II Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1850 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.513
Geschwärzte Zischägge
deutsch um 1630
Einteilig geschlagene, sechsfach gegratete Kalotte, runde Scheitelplatte mit Öse. Umlaufende Futternieten. Vernieteter, spitz zulaufender Augenschirm mit verstellbarem Nasal. Anhängende, fünffach gelochte Wangenklappen, vierfach geschobener Nackenschutz mit gebördeltem Rand. Alte Schwärzung, originale, teils defekte Belederung. Höhe 21 cm.

Zustand: II- Limit: 1300 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.514
Harnischbrust
vermutlich italienisch um 1500
Einteilig geschlagene, eiserne Brust mit durchgehendem Mittelgrat und schmalen, schräg gestellten Hals- und Armausschnitten. Korrodiert, restauriert, beschädigt. Höhe 35 cm, Gewicht 1172 g.
Vgl. Walter Karchewski jr./Thom Richardson, Medieval Armour from Rhodes, Breastplate 4.29, S. 73, s.a. das Foto, entstanden um 1910/20 einer Vitrine mit Rüstungsteilen aus Rhodos in der Pariser Kunsthandlung Victor und Louis Bacherau, Fig. 10, S. xiii.

Zustand: III Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2400 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.515
Harnischbrust
deutsch um 1540
Gegratete, geschwärzte Brust mit leichter Tapulspitze und geschobenen Armausschnitten. Die Ränder an Hals und Armen kräftig gebördelt und aufwändig geschnürlt. Von den beiden Schulterschnallen und Nieten am Armausschnitt jeweils eine erhaltene. Höhe 27 cm.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.516
Schwarz-weiße Harnischbrust
süddeutsch um 1580
Gegratete, nachträglich schwarz bemalte Brust mit Tapul und blanken, erhabenen Dekorstreifen. Geschnürlter, kräftiger Halswulst. Eingesetzte, geschürlte Armausschnitte (rechtsseitige Niete fehlt) mit zwei Schulterschließen. Höhe 33 cm.

Zustand: II- Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3000 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.517
Schussfeste Harnischbrust
deutsch um 1580
Schwere, gegratete Brustplatte in ausgeprägter Gansbauchform, rechts und links einfacher Liniendekor. Auf der rechten Seite zwei alte Reparaturen. Hals- und Armausschnitt mit gebördeltem und geschnürltem Rand. Oben zwei Messingschnallen, jeweils mit zwei Messingnieten befestigt. Höhe 48 cm.
Typische, aus der Zivilkleidung des späten 16. Jhdts. übernommene Form der Harnischbrust.

Zustand: II Limit: 3200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3200 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.518
Kettenhemd
Südosteuropa, 16./17. Jhdt.
Hüftlanges, vorderseitig offenes Panzerhemd mit kurzen Ärmeln und Rückenschlitz. Im Brustbereich massiv ausgeführtes Geflecht aus alternierenden Reihen vernieteter und geschlossener Ringe. Kleinere Fehlstellen. Länge ca. 85 cm.

Zustand: II- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.519
Schweres Kettenhemd
Südosteuropa, 16./17. Jhdt.
Hüftlanges Panzerhemd aus jeweils vernieteten, kräftigen Ringen mit kurzen Ärmeln und halbrundem Halsausschnitt. Perfekter, etwas verschmutzter und eingeölter Zustand. Länge ca. 74 cm.

Zustand: II- Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3600 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.520
Sturmhaube, Harnischkragen und Schulterstücke
deutsch, Ende 16. Jhdt.
Einteilig geschlagene Glocke mit geschnürltem Kamm und rückseitiger Federbuschtülle. Angenieteter Nacken- und gebördelter Augenschirm. Anhängend jeweils siebenfach gelochte Wangenklappen. Inseitig Reste der Belederung, eine Niete am Nackenschirm fehlt. Oberfläche mit sichtbarem Hammerschlag und patiniert. Höhe 30 cm.
Im Scharnier zu öffnender, zweifach geschobener Kragen mit gebördeltem und geschnürltem Halsausschnitt. Inseitige Beriemung brüchig und teilweise defekt. Oberfläche patiniert. Breite 31 cm.
Die beiden leicht gegrateten Schulterstücke jeweils vierfach geschoben mit gebördeltem und geschnürltem, unterem Rand. Patiniert, Belederung teilweise defekt. Länge je 24 cm.

Zustand: II- Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3200 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.521
Offiziers-Harnischkragen
polnisch, 17. Jhdt.
Leicht gegratete, vordere Kragenplatte mit ledergefüttertem, vernietetem Halsausschnitt und einseitiger Riemenschnalle. Zentrale, punzierte und vernietete Messingverzierung mit wellenförmiger, umlaufender Randeinfassung. Etwas narbige, säuregereinigte Oberfläche. Breite 33,5 cm.

Zustand: II- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.522
Ein Paar gefingerte Panzerhandschuhe
deutsch oder flämisch um 1600
Sechsfach geschobene Handrücken, gewölbter Knöchelschutz mit anhängenden, geschuppten Fingergliedern (einzelne Glieder ergänzt, zwei fehlen). Gegratete Daumenbleche mit Fingerschuppen. Spitz zulaufende, gegratete Stulpen mit gebördelten und geschnürlten Rändern. Am Rand umlaufend große Ziernieten aus Messing (zwei Nieten fehlen). Originale eingenähte Handschuhe aus naturfarbenem, sämisch gegerbtem Leder (Altersspuren, am Puls jeweils beschädigt). Länge je 34 cm.

Zustand: II- Limit: 4000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.523
Ein paar gefingerte Panzerhandschuhe
Frankreich um 1580
Fünffach geschobene Handrücken mit getriebenem, geschnürltem Knöchelschutz. Anhängende, geschuppte Finger, einzelne Glieder gut ergänzt. Im Scharnier anhängende, gegratete Daumenplatten mit jeweils drei Fingerschuppen. Lange, gegratete Stulpen mit abgesetztem Randstreifen und getriebenem und geschnürltem Rand. Zahlreiche Ziernieten mit reliefierten Bourbonenlilien. Belederung überwiegend ergänzt bzw. restauriert. Länge je 47 cm.

Zustand: II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHUTZWAFFEN

Los Nr.524
Faustschild
deutsch um 1600
Runder, leicht gewölbter Eisenschild mit umbördeltem Rand sowie zentraler, verstärkter Stoßspitze mit zwei Klingenfängern. Umlaufend messingunterlegte Nieten. Rs. vernieteter Handgriff. Leicht gereinigt, Oberfläche etwas narbig. Durchmesser 16 cm.
Seltene Schutzwaffe aus der Blütezeit der Degenfechtkunst.

Zustand: II- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

STANGENWAFFEN

Los Nr.525
Flügellanze
deutsch, 9./10. Jhdt.
Breites, leicht gegratetes Blatt. Die kantige Tülle mit umlaufenden Zierkerbungen. Seitliche Flügel in guter Qualität ergänzt. Am unteren Tüllenrand zwei Befestigungslöcher. Länge 47,5 cm.
Schöne typische Reiterwaffe des Frühmittelalters. Ein fast identisches Exemplar in: Müller/Kölling, Hieb- und Stichwaffen, Abb. Nr. 62.

Zustand: II-III Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

 

STANGENWAFFEN

Los Nr.526
Geätzte Glefe
Italien um 1480/90
Schwere Rückenklinge mit zweischneidiger, am Ende vierkantig verstärkter Spitze. Auf dem Rücken abgewinkelter Reißhaken. Rechteckige Tülle mit einer erhaltenen Schaftfeder. Tülle und Klingenansatz mit fein geätztem, vergoldetem Dekor. Auf der Tülle Darstellung von Jesus und dem Hl. Georg. Auf dem Klingenansatz Darstellung verschiedener Propheten, darüber der Hl. Sebastian und David(?). Am Ansatz des Reißhakens beidseitig Kartuschen mit kämpfenden Putti, der Haken mit Rankendekor. Länge 79,5 cm.
Hochwertige, spätgotische Stangenwaffe von musealer Qualität.

Zustand: II- Limit: 15000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

STANGENWAFFEN

Los Nr.527
Geätztes Spetum
Italien um 1600
Schlankes, gegratetes Blatt mit vierkantig verstärkter Spitze. Seitlich zwei geschwungene Stoßspitzen, jeweils einseitig gemarkt. Achtkantige Tülle mit zwei kurzen Resten der Schaftfedern. Klingenansatz, Stoßspitzen und Tülle mit fein geätztem Rankendekor, auf der Klinge Darstellung von Mars und Venus. In den Vertiefungen Reste von Vergoldung. Schaft fehlt. Länge 80,5 cm.

Zustand: II- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2800 EURO

 

STANGENWAFFEN

Los Nr.528
Spetum
Italien um 1600
Schlankes, beidseitig gegratetes Blatt, an der Basis zwei zur Klinge gekrümmte Reißhaken. Facettierte Tülle mit kleinem, gekehltem Baluster, zwei kurze Schaftfedern. Originaler geschwärzter Schaft mit spiralförmig umlaufender Zierbenagelung aus Kupfernägeln. Eiserner Schuh mit kurzer, vierkantiger Spitze. Am Schaftansatz Reste von Samtbezug und altem Aufputz. Eine Schaftfeder lose. Länge 257 cm.

Zustand: II- Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1600 EURO

 

STANGENWAFFEN

Los Nr.529
Runka
Italien um 1600
Spitz zulaufendes, kräftig gegratetes Blatt mit beidseitig geschlagener Turmmarke. Seitlich gezackte Reißhaken mit gegrateten Stoßspitzen. Achtkantige, leicht konische Tülle mit je zweifach gelochten Schaftfedern. Schaft fehlt. Länge 78,5 cm.

Zustand: II Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2500 EURO

 

STANGENWAFFEN

Los Nr.530
Trabantenhelmbarte
deutsch oder flämisch, 17. Jhdt.
Lange, beidseitig kräftig gegratete Stoßklinge. Fein durchbrochenes und geätztes Blatt und Reißhaken, das Blatt mit legierter Chiffre. Quadratische Tülle mit fein geätztem Rankendekor. Fragment des originalen Schaftes mit vier langen Schaftfedern und Zierrosetten aus Messing. Länge 133 cm.

Zustand: II- Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2200 EURO

 

ÄXTE, BEILE UND STREITKOLBEN

Los Nr.531
Spätgotischer Streitkolben
deutsch um 1500
Sechsseitiger, kupferverlöteter Schlagkopf, die konisch verbreiterten Schlagblätter mit Dreipassdurchbrüchen. Abschlussknauf in Form einer Eichel. Tordierter Schaft mit mittigem, mehrfach gestuftem Nodus. Griff mit ergänzter Eisendrahtwicklung. Länge 64 cm.

Zustand: II- Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5000 EURO

 

ÄXTE, BEILE UND STREITKOLBEN

Los Nr.532
Streitkolben
deutsch, 1. Hälfte 16. Jhdt.
Sechsseitiger Schlagkopf, die spitz zulaufenden Blätter mit verstärkten Schlagspitzen. Vierseitiger, konischer Knauf. Hohl gearbeiteter, leicht konischer Schaft, an der Seite sichtbare Kupferlötnaht. Spiralförmig gekehlter Griff, darüber doppelte Lochung für den Faustriemen. Mehrfach gekehlter Knauf. Länge 61 cm.

Zustand: II-III Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3000 EURO

 

ÄXTE, BEILE UND STREITKOLBEN

Los Nr.533
Streitkolben
deutsch, 1. Hälfte 16. Jhdt.
Eiserner, sechsblättriger Schlagkopf. Sechs spitz zulaufende Schlagblätter mit verstärkten Spitzen, stellenweise Reste von Kupferlot. Hohl gearbeiteter, leicht konischer Schaft. Spiralförmig gekehlter Griff mit flachem Knauf, doppelte Lochung für den Fangriemen. Länge 63 cm.

Zustand: III Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

ÄXTE, BEILE UND STREITKOLBEN

Los Nr.534
Streitkolben
Ungarn oder Polen, 2. Hälfte 16. Jhdt.
Eiserner Schlagkopf mit sechs halbrunden Schlagblättern. Stellenweise sichtbare Kupferlotspuren, Kleine Restaurierungen am oberen Rand. Hohl gearbeiteter, leicht konischer Schaft. Griff mit doppelter Lochung für den Faustriemen. Länge 56 cm.

Zustand: III+ Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2000 EURO

 

ÄXTE, BEILE UND STREITKOLBEN

Los Nr.535
Kriegsflegel
süddeutsch um 1520/30
Eiserner, mehrkantiger Schlagkopf an vernieteter Kette. Der tordiert geschmiedete Schaft mit originaler schnurunterlegter Belederung und Knauf eines Bidenhänders um 1520. Patiniert, mit Resten von Mennige-Anstrich. Schaftlänge 55 cm.
Seltenes Belegstück einer Schlagwaffe aus den Bauernkriegen.

Zustand: II-III Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3200 EURO

 

ÄXTE, BEILE UND STREITKOLBEN

Los Nr.536
Reiterhammer
deutsch, 1.Hälfte 17.Jhdt.
Schlanker, eiserner, vierkantiger Schnabel, rückseitig konisch zulaufender, runder Hammerkopf. Seitlicher Gürtelhaken. Schlanker, achtkantig/runder, eiserner Schaft. Eiserne Brechscheibe mit seitlichem Parierhaken. Achtkantiger, geschwärzter Holzgriff mit halbkugeligem Knauf. Länge 52 cm.

Zustand: II Limit: 2200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3600 EURO

 

ÄXTE, BEILE UND STREITKOLBEN

Los Nr.537
Prunk-Reiterhammer
Polen oder Ungarn, Mitte 17. Jhdt.
Schlagkopf mit schlankem, achtkantigem, seitlich gekehltem Schnabel und geschnittenem, quadratischem Hammerkopf. Runde Tülle mit seitlich langen Schaftlappen. Runder Holzschaft mit originalem Bezug aus Chagrinleder (kleine Fehlstellen). Drei silberne Beschläge mit fein graviertem und punziertem Rankendekor, am Schaftende teils verbeult und einseitig eingerissen. Kurze, vierkantige Knaufspitze aus Eisen. Länge 93,5 cm.
Aufwändig gearbeitetes Würdezeichen eines hochrangigen Offiziers oder Feldherren.

Zustand: II- Limit: 8000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 8000 EURO

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.538
Schweizer Dolch
Süddeutschland oder Schweiz um 1300
Kräftige, einseitig gegratete Klinge, der Grat im oberen Drittel abgeflacht mit feiner Zierätzung eines Drachens. Leicht geschwungene, kantige Parierstange. Schlanke Angel mit gebogener Griffkappe und zwei erhaltenen Nieten. Gereinigter Bodenfund, stellenweise leicht restauriert. Länge 33 cm.
Früher, gut erhaltener Schweizer Dolch mit extrem seltener Klingendekoration.

Zustand: III Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.539
Ohrendolch
venezianisch um 1500
Kräftige, leicht gekehlte, dreikantige Panzerstecher-Klinge, die kurze, rechteckige Fehlschärfe mit jeweils doppelt geschlagener Blüten- und Kreuzmarke. Parierstange und Knauf aus Bronze mit jeweils zwei seitlichen, großen Zierscheiben und deutlichen Resten von Feuervergoldung. Lederbezogene Hilze mit punziertem Dekor. Länge 43 cm.
Seltene venezianische Variante des maurischen Ohrendolches.

Zustand: II- Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.540
Ohrendolch
Spanien, 2. Hälfte 16. Jhdt.
Schlanke, zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat und kurzer Fehlschärfe. Beidseitig Schmiedemarke in Form eines Omegas. Fein gestufter, balusterförmiger Griff mit Knauf in Form der typischen, namensgebenden "Ohren". Länge 40 cm.
Späte, spanische Spielart dieses aus dem Orient stammenden Dolchtyps.

Zustand: II Limit: 4000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4000 EURO

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.541
Linkhanddolch
Spanien, 2. Hälfte 16. Jhdt.
Breite, zweischneidige Klinge mit vierkantig verstärkter Stoßspitze. Kräftige Fehlschärfe mit geätztem Zierdekor und Aufschrift "Legios Tribuni". Am Klingenansatz geschlagene Sammlungsnummer "1". Stark zur Klinge gebogene Parierstange mit durchbrochenen Enden mit geschnittenen Zierknäufen. Kräftiger, durchbrochener Daumenring. Hilze mit Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Flacher, durchbrochener Knauf mit geschnittenem Vernietknauf. Anhängend alte Sammlungsnummer. Länge 48 cm.
Ein nahezu identisches Exemplar mit breiter Klingenbrecher-Klinge befindet sich in der Sammlung des Victoria and Albert Museums in London.

Zustand: II Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.542
Linkhanddolch
Italien, Ende 16. Jhdt.
Lange, zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat zwischen doppelter Kehlung. Am Ansatz jeweils sechsfach gemarkt. Eisernes Gefäß mit geschnittener Parierstange, Daumenring und achtfach facettiertem Kugelknauf. Eiserne, leicht gelockerte Griffwicklung mit Türkenbünden. Länge 53 cm.

Zustand: II- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.543
Linkhanddolch
Sachsen um 1600
Zweischneidige Klinge mit beidseitiger, schmaler Kehlung, die Fehlschärfe dreifach gekehlt. Geschwärzte Parierstange mit kräftigem Daumenring. Hilze mit originalem Rochenhautbezug, Griffzwingen aus Silber. Geschwärzter, konischer Knauf mit aufgelegter, profilierter Silberplatte und Vernietknauf aus Silber. Länge 36,5 cm.

Zustand: II Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.544
Linkhanddolch
deutsch, wohl Sachsen um 1600
Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge mit gekehlter Fehlschärfe. Geschwungene Parierstange, Daumenring mit durchbrochenem Stichblatt. Hilze mit Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Eiserner Knauf. Länge 37,5 cm. !

Zustand: II- Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.545
Linkhanddolch
Sachsen um 1600
Schlanke, zweischneidige Stichklinge mit beidseitigem Mittelgrat. Kurze Parierstange mit runden Endknäufen und ovalem Daumenring. Hilze mit Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Runder, leicht konischer Knauf. Parierstange und Knauf alt geschwärzt. Länge 37 cm.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.546
Linkhanddolch
deutsch um 1600
Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge mit kräftiger Fehlschärfe. Geschnittene, eiserne Parierstange mit Daumenring. Konischer, facettierter Knauf mit originaler Drahthilze und Türkenbünden aus Eisen. Schöner, unberührter Zustand. Länge 49 cm.

Zustand: II Limit: 1500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1900 EURO

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.547
Linkhanddolch
Brescia um 1650
Schlanke, asymmetrische Stichklinge mit geschnittenem Rücken, am Ansatz beidseitig Klingenbrecher, breite Fehlschärfe mit gezackten Kanten, weit ausladende, kannelierte Parierstange mit geschnittenen Knäufen. Kupferverlöteter, reich geschnittener und durchbrochener Handschutz mit massiv gearbeiteten Brechrändern. Hilze mit Eisendrahtwicklung und Türkenbünden, sechskantiger, leicht geschnittener Knauf. Länge 53,5 cm.

Zustand: II Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 6900 EURO

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.548
Linkhanddolch
Italien oder Spanien um 1660/70
Schlanke, gegratete Stichklinge, die obere Hälfte mit durchbrochener Kehlung, der Ansatz verbreitert und dreifach gekehlt. In den Kehlungen eingeschlagene Kreuze und "AP - ET". Weit ausladende Parierstange, der schalenförmige Handschutz mit geschnittenem Zierdekor. Hilze mit Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Reich geschnittener, olivenförmiger Knauf mit Rankendekor. Länge 46,5 cm.

Zustand: II- Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.549
Spundbajonett mit Elfenbeingriff
englisch oder flämisch um 1750
Spitz zulaufende, beidseitig gegratete Klinge. Parierstange aus Silber, die Abschlussknäufe plastisch als afrikanische Träger mit Lastenbündeln gearbeitet. Griff aus Elfenbein (restaurierte Bruchstelle) mit silberner Griffzwinge und Knauf. Schwarze Lederscheide mit silberner Garnitur, zwei bewegliche Trageringe. Länge 56 cm.

Zustand: II- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.550
Prunkdolch
Italien oder Spanien um 1800
Schlanke, beidseitig gegratete Klinge. Parierstange aus feuervergoldetem Messing, die Arme aus zwei großen Stücken roten Bernsteins gearbeitet. Hilze mit Kupferdrahtwicklung, geringe Reste von Vergoldung. Antikisierender Antennenknauf aus vergoldetem Messing. Länge 53,5 cm.

Zustand: II- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.551
Essmesser mit Elfenbeingriff
flämisch, 17. Jhdt.
Gerade Klinge mit zur Spitze hin abfallendem Rücken, einseitig geschlagene Schmiedemarke. Am Klingenansatz geschnittener Baluster, achtkantige, silberne Griffzwinge. Fein geschnitzter Griff aus Walrosselfenbein mit Darstellung von vier weiblichen Figuren (Tugenden), dabei die Hoffnung (Spes) mit Anker. Klinge im Griff leicht gelockert. Länge 23 cm.

Zustand: II- Limit: 900 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 900 EURO

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.552
Silbernes Reisebesteck im Etui
deutsch (Friesland?), 2. Hälfte 18. Jhdt.
Messer mit geschwungener Barockklinge, links gestempelt "AEINA". Dreizinkige Gabel mit geschnittenem Ansatz. Fein gearbeitete Griffe aus Silberfiligran über vergoldeten Griffhülsen. Der Knauf mit je einem roten Schmuckstein, ein Stein beschädigt. Silberner, wohl nicht ursprünglich zugehöriger Löffel mit graviertem Blütendekor, monogrammiert und datiert "1800". Undeutlich gepunzt "DR(?)". In zugehörigem Etui aus fein goldgeprägtem Leder, auf dem Deckel applizierter, kolorierter Kupferstich mit Jagdszene. Das Innere mit grünem Samt ausgeschlagen, seitlich zwei Verschlusshaken. Länge 22,5 cm.

Zustand: II Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1200 EURO

 

DOLCHE, MESSER UND BESTECKE

Los Nr.553
Fuhrmannsbesteck mit Bajonett
deutsch um 1780
Messer mit Rückenklinge, zweizinkige Gabel und Pfriem. Griffe jeweils mit Horngriffschalen, silbernen Zwingen und Ziernieten. Dazu ein kurzes Tüllenbajonett. Alle Teile in sparsam punzierter Scheide. Pfriem nicht zugehörig, eine Griffschale beschädigt, Bajonettklinge minimal fleckig, Scheide repariert, mit leichten Fraßspuren. Länge 23 cm.
In der Kombination mit einem Bajonett ungewöhnliches Fuhrmannsbesteck.

Zustand: II- Limit: 1600 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.554
Goldtauschiertes, awarisches Schwert
Ungarn, 7./8. Jhdt.
Schlanke, beidseitig gegratete Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am Klingenansatz eiserne Hülse. Gerade, kantige Parierstange, auf beiden Seiten mit goldeingelegten Zierbändern. Kräftige Angel mit einer erhaltenen Griffniete und hohl gearbeitetem, eisernem Knauf. Gereinigter Bodenfund. Länge 123 cm.
Außergewöhnlich großes und hochwertiges Schwert eines hochrangigen awarischen Kriegers.

Zustand: III- Limit: 10000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.555
Awarisches Schwert mit Bronzeknauf
Ungarn, 7./8. Jhdt.
Gerade Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am Ansatz kurze, eiserne Hülse. Kurze, gerade Parierstange. Leicht geschwungene Angel mit einer intakten Griffniete und hohl gearbeitetem Bronzeknauf. Gereinigter Bodenfund. Länge 85 cm.

Zustand: III Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1800 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.556
Awarisches Schwert
Ungarn, 7./8. Jhdt.
Leicht gekrümmte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Kurze, zur Klinge gebogene Parierstange mit halbrunden Endknäufen. Hilze mit einer erhaltenen Griffniete. Hohl gearbeiteter, auf einer Seite unvollständiger Knauf. Gereinigter Bodenfund. Länge 82,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.557
Ritterliches Schwert
deutsch um 1100
Kräftige, zweischneidige Klinge mit beidseitiger, bis kurz vor die Spitze verlaufender, schmaler Kehlung. Einseitig silbereingelegtes Kreuz, die Gegenseite mit "S" im Kreis. Weit ausladende, leicht zur Klinge gebogene Parierstange mit rechteckigem Querschnitt. Reste der originalen(?) Hilze. Halbrunder, an der Oberseite gegrateter Knauf. Gereinigter Bodenfund mit stellenweise kleinen Restaurierungen. Länge 100 cm.
Seltener, früher Schwerttypus aus der Zeit des ersten Kreuzzuges.

Zustand: III Limit: 6000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 6800 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.558
Ritterliches Schwert
deutsch, 11./12. Jhdt.
Zweischneidige, gerade Eisenklinge mit beidseitiger, bis zur Spitze verlaufender Hohlkehlung. Eisernes Kreuzgefäß mit kurzer, vierkantiger, leicht abwärts gebogener Parierstange und vernietetem, großem Pilzknauf. Vermutlich säuregereinigter, in der kompletten Länge erhaltener Bodenfund mit starken Korrosionsspuren. Länge 88,7 cm.
Vgl. Ada Bruhn Hoffmeyer, Middelalderens tveaeggede svaerd, Tafel IV d/e. Provenienz: Hermann Historica, 43. Auktion, 16. Oktober 2002, Los 1436.

Zustand: III Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2300 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.559
Ritterliches Schwert
deutsch um 1200
Zweischneidige Klinge mit beidseitig langer Kehlung. Kräftige (leicht schief aufgerostete) Parierstange mit quadratischem Querschnitt. Konische Angel mit mittig gewölbtem Scheibenknauf. Gereinigter, gut erhaltener Bodenfund mit einigen Korrosionsspuren. Länge 107 cm.

Zustand: II-III Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3600 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.560
Ritterliches Schwert
deutsch um 1300
Zweischneidige, beidseitig gekehlte Klinge mit leicht gerundeter Spitze. In der Kehlung einseitig Reste einer kleinflächigen Ziertauschierung. Gerade, quadratische Parierstange. Kräftige, leicht konische Angel, das untere Drittel gekehlt. Runder Scheibenknauf mit leicht konischem Vernietkopf. Im Übergang zur Angel geringe Reste der Hilze. Gereinigter Moorfund. Länge 109,5 cm.
Durch den Luftabschluss im Moor außergewöhnlich gut erhaltenes Schwert mit weitgehend intakter Oberfläche und vereinzelten, tieferen Narben.
Provenienz: Alte deutsche Privatsammlung.

Zustand: II- Limit: 8000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.561
Bedeutendes ritterliches Schwert
vermutlich Passau um 1300
Breite Klinge mit nahezu parallel verlaufenden Schneiden und flacher Kehlung bis zur Klingenmitte. Auf einer Seite in Messing eingelegter Kreis mit Kruckenkreuz, auf der anderen ein "S", der Klingenort gerundet. Flache Parierstange mit ortwärts gebogenen Armen, flacher Scheibenknauf. Länge 109,3 cm. Guter Erhaltungszustand, etwa 30 cm vor der Klingenspitze Haarriss in der Klinge, die Messingzeichen in Art der Passauer Markentauschierung mit kurzen, länglich-rechteckigen Meißelschlägen ausgeführt.
Nach Oakeshott handelt es sich um den Schwerttyp XII. Vgl. "S" und Kreuzmarke auf einem Schwert um 1300, Ewart Oakeshott, Records of the Medieval Sword, S. 93. Vgl. W.M. Schmid, Passauer Waffenwesen, in ZHWK, Bd. 8, S. 333. Ada Bruhn Hoffmeyer, Middelalderens Tveaeggede Svaerd, Tafel IX und X.
Sehr seltener Schwerttyp wie er im Codex Manesse (1305 - 1340) vielfach abgebildet, aber in nur ganz wenigen Exemplaren überliefert ist.

Zustand: II Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5000 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.562
Ritterliches Schwert zu Anderthalb-Hand
deutsch, Passau, Mitte 14. Jhdt.
Kräftige, zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, in der oberen Hälfte beidseitig flach gekehlt. In der Kehlung einseitig messingeingelegter Passauer Wolf, die Gegenseite mit Einlagen in Form eines Einhorns sowie eines Herzens. Quadratische, zu den Enden leicht verbreiterte Parrierstange mit gebrochenen Kanten. Lederbezogene Hilze, an den Enden gekehlte, eiserne Griffzwingen. Schwerer, ovaler Scheibenknauf mit leicht erhabener Nabe. Länge 124 cm.
Extrem seltenes, ritterliches Kampfschwert aus der bekannten Klingenschmiede der Stadt Passau. In diesem hervorragenden Erhaltungszustand eines der schönsten Exemplare weltweit.

Zustand: II Limit: 18000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 21000 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.563
Italienische Cinquedea
Emilia um 1490/1500
Typische breite Klinge mit beidseitiger, doppelter Kehlung. Einseitig geschlagene Sternmarke. Eiserne Parierstange mit stark beriebener Feuervergoldung. Griffschalen aus Elfenbein mit vier großen Hohlnieten mit intakter Maßwerkabdeckung. Die vergoldeten Griffbänder mit teils verputzter Aufschrift "...SUPERI - PRAEBENT VICTORIAM". Knauf mit graviertem und reliefiertem Dekor und Resten von Feuervergoldung. Kleiner, blütenförmiger Vernietknauf. Dazu lederbezogene Holzscheide mit Messinggarnitur, wohl Ergänzung des Historismus. Länge 68 cm.
Vgl. ähnliche Exemplare aus Werkstätten in Emilia, in Lionello G. Boccia, Armi Bianche Italiane, Nr. 194 und 199.

Zustand: II- Limit: 25000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.564
Langes Messer
süddeutsch um 1520
Gerade Rückenklinge mit einseitig geschlagener Schmiedemarke. Gerade Parierstange mit ovalem Profil, Muschelförmiges Stichblatt. Gekehlte Hilze mit originalem Lederbezug (einzelne Fehlstellen). Länge 102,5 cm.
Seltene Blankwaffe der frühen Landsknechtzeit.

Zustand: II-III Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.565
Katzbalger
aus alten Teilen zusammengesetzt, deutsch um 1540
Zweischneidige Klinge mit gerundeter Spitze, in der oberen Hälfte einseitig Reste einer verputzten Inschrift. Spiralig gekehlte, S-förmig gebogene Parierstange mit geschnittenen Endknäufen, Faustbügel mit einer terzseitigen Spange. Ergänzte, belederte Hilze, spiralförmig gekehlter Knauf. Metallteile des Gefäßes stellenweise stark narbig. Länge 80,5 cm.
Seltene Seitenwaffe der Landsknechte aus der Zeit der deutschen Religionskriege.

Zustand: II-III Limit: 7500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.566
Bidenhänder
deutsch, Mitte 16. Jhdt.
Zweischneidige, zur Spitze leicht verbreiterte, geflammte Klinge. Kräftige Fehlschärfe mit beidseitig leicht gekrümmten Parierhaken. Am Klingenansatz einseitig messingeingelegter Reichsapfel, die Gegenseite mit drei tief geschlagenen Marken. Flache, konisch verbreiterte Parierstange mit beidseitig großen Parierringen. Originale spiralförmig gekehlte Hilze mit schwarzem Lederbezug, an den Enden alter Fransenaufputz. Sechskantiger Knauf. Länge 156 cm.

Zustand: II Limit: 8000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 8800 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.567
Großes Schlachtschwert
deutsch, Mitte 16. Jhdt.
Zweischneidige, in der oberen Hälfte leicht gegratete Klinge. Beidseitig kabbalistische Messingeinlagen mit Zahl "1364" zwischen gekerbtem Zierdekor. Fehlschärfe mit beidseitig geschlagener Halbmondmarke. Eisernes Bügelgefäß mit weit ausladender, runder Parierstange. Hilze mit ergänztem Lederbezug. Runder Birnknauf mit gestuftem Vernietknäufchen. Länge 146 cm.

Zustand: II Limit: 10000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 10000 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.568
Raufdegen
deutsch um 1560
Gerade Klinge mit beidseitig kurzem Zug, auf der Fehlschärfe terz- und quartseitig je drei Schmiedemarken. Eisernes Bügelgefäß, geschnittener Knauf, belederte Hilze. Länge 102 cm.

Zustand: II- Limit: 4800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.569
Geschnittener Degen
Italien um 1570
Zweischneidige, flach gegratete, etwas narbige Klinge mit kurzer Kehlung und quartseitig messingeingelegtem Wolf. Auf der Fehlschärfe geschlagene Pi-Marke und Stempel der Stadt Nave (Oberitalien). Reliefiert geschnittenes Eisengefäß mit rückseitigem Eselshuf und Resten späterer Goldbemalung. Aufwändige (ergänzte?) Griffwicklung aus Kupfer- und Messingdraht mit Türkenbünden. Länge 113 cm.

Zustand: II- Limit: 5800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.570
Schwert
Europa/Nordafrika, 16./19. Jhdt.
Hochwertige europäische Klinge aus dem 16. Jhdt. mit kurzer Fehlschärfe und beidseitig drei Zügen. Etwas patiniert, mit feinen Narben. Länge 100 cm. In naiv gearbeitetem Neusilbergefäß mit Besatz aus Halbedelsteinen, stellenweise mit Weichlot repariert. Gesamtlänge 120 cm.

Zustand: II- Limit: 1200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.571
Feldsäbel
steirisch um 1580
Schwere, leicht gekrümmte Klinge, beidseitig mit je zwei Zügen, der Rücken ebenfalls gekehlt. Quartseitig zwei tief eingeschlagene, große Geweihmarken. Eisernes Gefäß mit Parierring, Faustbügel und sparsam geschnittenem Knauf. Belederte Hilze mit Schnurwicklung. Länge 102 cm.

Zustand: II- Limit: 3700 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.572
Steirer Säbel
Österreich um 1580
Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Unter dem Rücken beidseitig schmale Kehlung, einseitig verputzte steirische Marke. Leicht gravierte Parierstange (einseitig Reparaturstelle) mit kleinen Endknäufen und Faustbügel. Terzseitig Stichblatt mit zwei herzförmigen Durchbrüchen, quartseitig geschwungener Fingerbügel mit Daumenring. Lederbezogene Hilze, rechteckiger Knauf mit rundem Vernietknäufchen. Länge 103 cm.

Zustand: II-III Limit: 3500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.573
Geflammter Bidenhänder
süddeutsch (München?) um 1580
Kräftige, beidseitig gegratete und versetzt geflammte Klinge. Lange, zum Teil belederte Fehlschärfe mit abwärts gebogenen Parierhaken. Ausladende, geschwungene Parierstange mit symmetrischen, doppelten Parierringen. Belederte Hilze und rosettengeschmückter Birnknauf. Die originale Belederung mit kleineren Fehlstellen. Länge 190 cm.

Zustand: II- Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 6600 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.574
Päpstliches Geschenkschwert Clemens VIII.
Italien um 1600
Schlanke Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, die deutlich abgesetzte Fehlschärfe mit zwei kurzen Parierhaken. Am Klingenansatz geätzte Inschrift "CLEMENTE VIII", darüber zwei Reichsäpfel und "IHS". Die Gegenseite bezeichnet "MISTINAL ES IHS" neben fein geätztem Kruzifix. Weit ausladende, geschwärzte Parierstange mit beidseitigem Parierring und Fingerbügeln. Hilze mit originaler Belederung (kleine Fehlstellen), am oberen Abschluss Türkenbund aus Kupferdraht. Geschwärzter Knauf mit drei aufwändig geschnittenen Jakobsmuscheln. Länge 158 cm.
Papst Clemens VIII., bürgerlicher Name Ippolito Aldobrandini (1536 - 1605), wurde 1592 zum Papst gewählt.

Zustand: II Limit: 15000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 17500 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.575
Schiavona
venezianisch um 1600
Zweischneidige, beidseitig gekehlte Klinge. Eisernes Skelettkorbgefäß mit terzseitig gestempelter Arsenalmarke, typischem stilisiertem Katzenkopfknauf und ergänzter Lederhilze. Länge 99,5 cm.

Zustand: II Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3000 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.576
Schiavona
venezianisch um 1600
Zweischneidige, etwas narbige Klinge mit kurzer Fehlschärfe. In der beidseitigen doppelten Kehlung (berieben) signiert "GIOVANI ANTONIO". Eiserner Skelettkorb mit Daumenring und Lederhilze, der typische Katzenkopfknauf aus Messing mit reliefiertem Löwenkopf bzw. gegenseitigem Männerportrait. Länge 107,5 cm.

Zustand: II- Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.577
Schiavona
venezianisch um 1600
Zweischneidige Klinge mit beidseitiger Christus-Marke. Eisernes Skelettkorbgefäß mit blütenförmig verziertem Katzenkopfknauf. Vernähte (ergänzte?) Lederhilze. Eisenteile etwas narbig. Länge 106,5 cm.

Zustand: II- Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2400 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.578
Knabengarnitur aus Rapier und Dolch
Sachsen um 1600
Rapier mit zweischneidiger Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel beidseitig gekehlt, in der Kehlung teils verputzte Signatur. Geschwärztes, eisernes Bügelgefäß mit fein durchbrochenen, silbernen Stichblättern. Die s-förmig geschwungene Parierstange mit kleinen Endknäufen aus Silber. Hilze mit feiner Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Achtkantiger Knauf mit Vernietplatte und seitlicher Schraube aus Silber. Länge 74 cm.
Linkhanddolch mit spitz zulaufender, gegrateter Klinge, im oberen Drittel beidseitig gekehlt. Leicht zur Terzseite gebogene Parierstange mit silbernen Endknäufchen, Daumenring mit durchbrochenem, silbernem Stichblatt. Hilze mit Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Achtkantiger Knauf mit silberner Vernietplatte. Länge 26 cm.
Extrem seltene Garnitur, wie sie auf zahlreichen Bildnissen sächsischer Prinzen im Knabenalter belegt ist.

Zustand: II Limit: 15000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.579
Geschwärzter Degen der Münchner Stadtwache
Wolfgang Ständler, München um 1590/1600
Kräftige, spitz zulaufende Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Die gekehlte Fehlschärfe mit beidseitig geschlagener Halbmondmarke. Geschwärztes, eisernes Spangengefäß. Hilze mit originaler Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Abgeflachter, leicht konischer Knauf. Länge 114 cm.
Typischer Degen der Münchner Stadtwache mit der Marke des Münchner Klingenschmiedes Wolfgang Ständler, der Ende des 16.Jhdts. in München belegt ist. Vgl. zahlreiche identische Degen im Zeughaus von München, im Bayerischen Nationalmuseum und im Armeemuseum in Ingolstadt.

Zustand: II- Limit: 6000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.580
Eisengeschnittenes Rapier
Italien um 1600
Beidseitig gegratete Stichklinge, im oberen Fünftel beidseitig tiefe Kehlung mit Signatur "SAHAGUM EN TOLEDO" und "IN TE DOMINE SPERAVIT". Fehlschärfe mit beidseitig geschlagener, bekrönter S-Marke. Eisernes Bügelgefäß mit späterer Vergoldung des 19. Jhdts, ein Parierstangenarm fehlt. Die Terzseite mit fein geschnittenem Rankendekor. Hilze mit feiner Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Leicht facettierter Knauf mit geschnittenem Dekor. Länge 115,5 cm.

Zustand: II Limit: 6000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.581
Rapier mit geätztem Gefäß
Italien um 1600
Schlanke, beidseitig gegratete Stichklinge. Am Ansatz beidseitig gekehlt, in der Kehlung geschlagen "IHS". Fehlschärfe mit gravierten Zierlinien und beidseitig doppelt geschlagenen Kreuzmarken. Eisernes Spangengefäß (leicht narbig) mit ganzflächig geätztem Rankendekor und geringen Resten von Vergoldung. Originale Hilze mit Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Flacher, zweifach gelochter Knauf mit geätztem Rankendekor und quartseitiger Vogeldarstellung. Länge 122 cm.

Zustand: II-III Limit: 5000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.582
Degen
süddeutsch um 1600
Breite, spitz zulaufende, gegratete Klinge. Auf der Fehlschärfe terzseitig "S"-Marke. Eisernes Bügelgefäß mit doppeltem Parierbügel, Hilze mit feiner Eisendrahtwicklung mit Türkenbünden. Seitlich abgeflachter Knauf. Länge 101 cm.

Zustand: II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.583
Rapier
italienisch um 1600
Zweischneidige, flach gegratete Stichklinge mit beidseitig beschrifteter Hohlkehlung "ME FECIT EN ALEMANIA". Auf der Fehlschärfe terzseitig doppelt geschlagene, gezahnte Halbmondmarke. Eisernes, geschnittenes Bügelgefäß mit originaler Eisendrahthilze und Türkenbünden. Unberührter Zustand mit etwas flugrostiger Oberfläche. Länge 118,5 cm.

Zustand: II- Limit: 2200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2800 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.584
Rapier
deutsch um 1600
Schlanke Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, auf der Fehlschärfe terzseitig blütenförmige Marke. Eisernes Bügelgefäß mit gegenläufig geschwungener Parierstange. Drahtumwickelte Hilze mit Türkenbünden, schwerer, doppelt konischer Knauf. Länge 129 cm.

Zustand: II- Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2100 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.585
Kurzschwert
Italien um 1600
Breite, zweischneidige Klinge mit doppelter Kehlung. Am Ansatz beidseitig geschlagene Schmiedemarke. Runde, zur Klinge gebogene Parierstange mit geschnittenen Endknäufen, einseitig großer Parierring. Hilze mit originaler, feiner Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Spitzovaler, gekehlter Knauf. Länge 75,5 cm.

Zustand: II- Limit: 3000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.586
Glockenrapier
Italien (Brescia?) um 1620
Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Ansatz beidseitig gekehlt, in der Kehlung bezeichnet "TOMAS IALA". Reich durchbrochene Glocke mit Darstellung von Harpiyen und Vögeln zwischen Blattranken. Darüber gegratete Bügel und S-förmig geschwungene Parierstange mit Faustbügel. Originale Hilze mit Wicklung aus Eisen- und Kupferdraht mit Türkenbünden. Ovaler, facettierter Knauf. Länge 111,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 6000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.587
Stadtschwert
flämisch oder englisch um 1620
Schlanke, zweischneidige Stichklinge mit linsenförmigem Querschnitt. Massiv silbernes Gefäß, die geschwungene Parierstange mit gekehlten Endknäufen. Hilze mit originaler Eisendrahtwicklung, gekehlter, silberner Knauf. Länge 117,5 cm.

Zustand: II- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.588
Pappenheimer Rapier
deutsch um 1630
Zweischneidige, beidseitig gegratete Stichklinge mit jeweils doppelt geschlagener Toledo-Marke auf der Fehlschärfe. Geschnittenes, eisernes Bügelgefäß mit eingesetzten, fein gelochten Stichblättern. Griffwicklung und Türkenbünde aus gekordeltem Messingdraht. Länge 118,5 cm.

Zustand: II Limit: 4800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 6200 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.589
Felddegen
deutsch, datiert 1639
Zweischneidige, gegratete Klinge. Im unteren Drittel beidseitig reichhaltige Zierätzung, lateinische Inschriften und Datierung "1639". Eisernes, geschnittenes Bügelgefäß mit Daumenring und asymmetrischen, ornamental getriebenen Stichblättern. Gekordelte (spätere?) Messingdrahtwicklung mit Türkenbünden. Länge 94,5 cm.

Zustand: II- Limit: 1400 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1400 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.590
Offiziers-Felddegen
deutsch, Mitte 17. Jhdt.
Zweischneidige, geratete Klinge, die Hiebseite durch Gebrauch leicht schartig. Im oberen Drittel beidseitig verputzter, geätzter Rankendekor mit schwer leserlicher Inschrift. Eisernes Bügelgefäß mit reich getriebenen, durchbrochenen Stichblättern. Bügel mit geschnittenen Balustern. Hilze mit originaler Eisendrahtwicklung (leicht defekt) und einem erhaltenen Türkenbund. Geschnittener und gravierter Knauf. Länge 106 cm.

Zustand: II Limit: 2500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.591
Felddegen
Italien um 1620
Zweischneidige Solinger Exportklinge, im oberen Viertel beidseitig gekehlt. Beidseitig dreifach geschlagene Königskopfmarke und Signatur "Iohanes Wundes - Soli Deo Gloria" mit Passauer Wolf und Reichsapfel. Kurze, zweifach gekehlte Fehlschärfe. S-förmig geschwungene Parierstange mit achtkantigen Endknäufen, terzseitig Parierring. Hilze mit originaler Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Asymmetrischer, flacher Knauf. Länge 97,5 cm.

Zustand: II-III Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 4200 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.592
Glockenrapier
Brescia um 1650
Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im oberen Viertel beidseitig gekehlt. In der Kehlung bezeichnet "Domingo Canchez". Fein durchbrochene Glocke mit Rankendekor und kräftigem, gekehltem Brechrand. Quartseitig kleine Fehlstelle unter dem Brechrand. Im Inneren fein durchbrochenes Stichblatt (Guardapolvo). Weit ausladende, geschnittene Parierstange mit Faustbügel. Originale Hilze mit aufwändiger Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Flacher, geschnittener Knauf. Länge 118 cm.

Zustand: II- Limit: 9500 EURO
Währungsrechner / Currency converter

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.593
Glockenrapier
englisch, Mitte 17. Jhdt.
Schmale, gegratete Stichklinge. Fein durchbrochenes Stichblatt, auf der Innenseite eisengeschnittenes Rankenwerk. Schlanke Parierstange mit spiralförmig geschnittenen Endknäufen. Drahtumwickelte Hilze mit Türkenbünden. Langer, ebenfalls spiralförmig geschnittener Knauf. Klinge etwas fleckig, Gefäß patiniert. Länge 112 cm.

Zustand: II- Limit: 2800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.594
Schiavona
Italien um 1650
Breite Klinge beidseitig mit kurzer Hohlkehlung, darin bezeichnet "Sahagun", darüber Wolfsmarke. Am Klingenansatz terzseitig Kronenmarke, quartseitig Marke "XXX". Typisches eisernes Gitterkorbgefäß, Parierstange verbogen. Originale(?) Kupferdrahtwicklung mit Türkenbünden. Katzenkopfknauf aus Messing. Länge 91 cm.

Zustand: II Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 3000 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.595
Felddegen
deutsch, Mitte 17. Jhdt.
Kräftige, zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge. Eisernes Bügelgefäß mit Daumenring, terzseitig reliefiertes, eisernes Stichblatt. Hilze mit originaler Eisendrahtwicklung und Türkenbünden. Runder, eiserner Knauf. Länge 94 cm.

Zustand: II- Limit: 1000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 1700 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.596
Flandrischer Degen
um 1650/60
Zweischneidige, gegratete Klinge mit einseitig etwas schartiger Schneide. Am quartseitigen Ansatz punzierte, schlecht lesbare Inschrift. Eisernes Bügelgefäß mit Daumenring, S-förmig geschwungener Parierstange und fein durchbrochenen Stichblättern. Originale Hilze und Türkenbünde aus gekordeltem Eisendraht mit herzförmigem, flachem Eisenknauf. Gefäßteile etwas narbig. Länge 104 cm.

Zustand: II- Limit: 2000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2800 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.597
Reiterdegen
flämisch um 1660
Gegratete Klinge, beidseitig geätzt mit Soldatenfigur und Sinnspruch "Soli deo gloria" zwischen floralen Ornamenten. Eisernes, floral graviertes Gefäß mit durchbrochenem Stichblatt, geschwungener Parierstange und Daumenring. Hölzerne, leicht wurmstichige Hilze mit Türkenbünden aus Messing. Metalloberflächen fleckig und etwas verputzt, Griffwicklung fehlt. Länge 101 cm.

Zustand: II- Limit: 2200 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 2200 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.598
Luxus-Felddegen des Reichsgrafen Ferdinand von Hohenfeld
Solingen, datiert 1668
Extrem aufwändig gearbeitete, zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Im vorderen Viertel fünffach gekehlt, in der Mitte der Klinge schräg laufende Kehlungen. Am Klingenansatz beidseitig fein geätzte, vergoldete Inschrift in deutscher und lateinischer Sprache mit Aufzählung der Titel und Besitztümer des Barons Ferdinand von Hohenfeld und Datierung "1668". Darunter beidseitig bekröntes Wappen und einseitig Herstellungsort "Solingen". Geschwärztes, eisernes Gefäß mit fein geschnittenen Balustern und durchbrochenen, asymmetrischen Stichblättern. Hilze mit originaler Griffwicklung aus Eisendraht. Kleiner, geschwärzter Birnknauf. Länge 99,5 cm.
Ferdinand von Hohenfeld (1612 - 1675) wurde 1669 auf Grund seiner Verdienste und der teilweisen Zerstörung seines Schlosses Aistersheim in Österreich durch Kämpfe zwischen aufständischen Bauern und Regierungstruppen in den Reichsgrafenstand erhoben.

Zustand: II- Limit: 4500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 5600 EURO

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.599
Schwerer Felddegen mit Linkhandgefäß
deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt.
Schwere Rückenklinge mit zweischneidiger, leicht gerundeter Spitze. Beidseitig flache, doppelte Kehlung, unter dem Klingenrücken geschlagener Kerbdekor. Einseitig Klingenmarke "SS" zwischen Sternmarken. Graviertes, eisernes Spangengefäß (ein Bügel gebrochen) mit Daumenring und reich getriebenen Stichblättern. Lederbezogene Hilze (beschädigt, restauriert) mit eiserner Griffzwinge und Knaufkappe. Vernietknauf ergänzt. Länge 95 cm.
Seltene, für einen Linkshänder gefertigte Waffe.

Zustand: II-III Limit: 1800 EURO
Währungsrechner / Currency converter
verkauft

 

SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE

Los Nr.600
Eisengeschnittenes Rapier
deutsch/niederländisch um 1680
Gerade Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im oberen Drittel beidseitige Kehlung mit unleserlicher Inschrift. Getriebenes und geschnittenes Stichblatt, Parierbügel und Knauf ebenfalls fein geschnitten, drahtumwickelte Hilze mit Türkenbünden. Klinge etwas fleckig, Drahtwicklung lose. Länge 110 cm.

Zustand: II- Limit: 5500 EURO
Währungsrechner / Currency converter
nicht mehr erhältlich