Los Nr. 3639 Glockenrapier, Spanien, 17. Jhdt. Schlanke Stichklinge mit kurzen Hohlkehlen, darin terzseitig bezeichnet "Enrique Coll Espadero en Alamana" und quartseitig "Mev Si... >>weiter
Los Nr. 3640 Degen, italienisch-venezianisch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Eisengefäß, Kugelknauf, Griff- und Seitenbügel durch eine Spange verbunden, terzseitig ein Eisenblechst... >>weiter
Los Nr. 3641 Degen, französisch-deutsch, 3. Viertel 17. Jh., sog. "épée wallonne" bzw. "forte-épée de cavalerie". Eisengefäß, kurzer Birnknauf, Vernietknauf, Griffbügel... >>weiter
Los Nr. 3642 Degen, deutsch, 3. Viertel 17. Jhdt. Eisengefäß, abgeflachter Kugelknauf, Griff- und Seitenbügel durch Spange verbunden, terzseitiges eisernes Stichblatt, D... >>weiter
Los Nr. 3643 Degen, deutsch, 3. Viertel 17. Jhdt. Eisengefäß, abgeflachter Kugelknauf, Griffbügel in Parierstange mündend, Seitenbügel mit Spangenfassung für das terzsei... >>weiter
Los Nr. 3644 Degen, deutsch, 3. Viertel 17. Jhdt. Eisengefäß, abgeflachter Birnknauf, Griff- und Seitenbügel im Knauf verschraubt, terzseitig hochgezogenes, punktförmig... >>weiter
Los Nr. 3645 Glockendegen, Spanien, Ende 17. Jhdt. Zweischneidige, etwas narbige Stichklinge mit beidseitig wellenförmiger Gravur am Ansatz. Glatte, verschraubte Eisenglocke mi... >>weiter
Los Nr. 3646 Glockendegen, Spanien, Ende 17. Jhdt. Gekehlte, zweischneidige Klinge. Vernietete Glocke mit ausgeprägtem Brechrand, sparsam geschnittenes Eisenbügelgefäß mit fisc... >>weiter
Los Nr. 3647 Degen, deutsch, Ende 17. Jhdt. Eisengefäß, alt repariert, Kugelknauf, der flache Griffbügel in die Parierstange mündend, beidseitig durchbrochen gearbeitete... >>weiter
Los Nr. 3648 Säbel, polnisch oder ungarisch, Ende 17. Jhdt. Eisengefäß, der Knauf mit ringförmigem Abschluss und Öse, Parierstange mit langen, schmalen Mitteleisen. Der Griff gerillt, die Lederb... >>weiter
Los Nr. 3649 Säbel, ungarisch oder polnisch, Ende 17. Jhdt. Eisengefäß mit Knaufkappe, die Parierstange mit langen Mitteleisen, späterer(?) polierter Holzgriff. Ältere R... >>weiter
Los Nr. 3650 Schweizersäbel, Schweiz/Süddeutschland um 1700. Beidseitig mehrfach gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und floraler Ätzung am Ansatz. Eisernes Gefäß mi... >>weiter
Los Nr. 3651 Schweizersäbel, Schweiz/Süddeutschland um 1700. Beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Eisernes Bügelgefäß mit Daumenring und eingesetz... >>weiter
Los Nr. 3652 Löwenkopfsäbel, deutsch/schweizerisch um 1700. Eisengefäß, der Löwenkopfknauf aus ziseliertem Messingguss, die Parierstange S-förmig geschweift, Griffkettchen fehlt.... >>weiter
Los Nr. 3653 Felddegen, deutsch um 1700. Zweischneidige Klinge mit beidseitig tief geschlagener Schmiedemarke. Eisernes Bügelgefäß mit eingesetztem, maskaronförmig getrieben... >>weiter
Los Nr. 3654 Felddegen, deutsch um 1700. Beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am Ansatz jeweils Reste eines Passauer Wolfes. Eisernes Korbgefäß mit D... >>weiter
Los Nr. 3655 Feldsäbel, deutsch um 1700. Eisengefäß, gequetscher Kugelknauf, Griff- und Seitenbügel im Knauf verschraubt, zwei eiserne, gelochte Stichblätter, Griffhilze mit... >>weiter
Los Nr. 3656 Eisengeschnittener Galadegen, deutsch oder französisch um 1720. Zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Die obere Hälfte mit fein geätztem Rankendekor und geschlif... >>weiter
Los Nr. 3657 Schwert mit Silbergriff, Venedig(?), 18. Jhdt. Zweischneidige, flach gegratete Klinge mit Resten von beriebener Inschrift auf der Terzseite. Silbernes Gefäß mit durchbrochen... >>weiter
Los Nr. 3658 Galadegen, deutsch, Mitte 18. Jhdt. Zweischneidige, gegratete Stichklinge mit beidseitiger Signatur "JACOB BACH ME FECIT SOLINGEN". Reliefiertes Messingbügelgef... >>weiter