Los Nr. 3476 Sieben Speerspitzen, keltisch bis Völkerwanderungszeit, 1. Jhdt. v. - 6. Jhdt. n. Chr. Eisen. Unterschiedliche Spitzen mit schlanken, leicht gegrateten Blättern. Schlanke... >>weiter
Los Nr. 3477 Flügellanze, deutsch, 9./10. Jhdt. Kräftiges, beidseitig gegratetes Blatt an konischer, tief gravierter (einseitig gebrochener) Tülle mit seitlich zwei angeschmie... >>weiter
Los Nr. 3478 Flügellanze, deutsch, 9./10.Jhdt. Leicht gegratetes, kräftiges Blatt an konischer, fragmentarischer Tülle mit seitlich zwei angeschmiedeten Knebeln. Gereinigter B... >>weiter
Los Nr. 3479 Lanzenspitze, fränkisch um 900 n. Chr. Schmiedeeisen. Zweischneidiges, leicht gegratetes Blatt mit geschnittener, kannelierter, am Ende beschädigter Tülle. Gereini... >>weiter
Los Nr. 3480 Zwei Lanzenspitzen , deutsch, 10./11. Jhdt. Ein Exemplar mit schlanker Klinge in rautenförmigem Querschnitt und achtkantiger, konisch erweiterter Tülle, Länge 35 cm, das... >>weiter
Los Nr. 3481 Zwei Lanzenspitzen, Mitteleuropa, 12. Jhdt.(?). Leicht gegratete Blätter, jeweils mit konischen Tüllen. Beide mit starken Korrosionsspuren. Länge 25 und 37 cm.... >>weiter
Los Nr. 3482 Lanzenspitze, Osteuropa, 12. - 14. Jhdt. Kräftiges Blatt mit beidseitiger Mittelrippe an konischer, einseitig gelochter Tülle. Gut erhaltener, durch Reinigung zu v... >>weiter
Los Nr. 3483 Drei eiserne Lanzenspitzen, zwei davon mongolisch, 13./14.Jhdt., die dritte Wikingerzeit, 9./10. Jhdt. Die beiden mongolischen Lanzenspitzen besonders gut erhalten. Längen 34,5,... >>weiter
Los Nr. 3484 Zwei Lanzenspitzen, deutsch, 15./16. Jhdt. Eisen. Kräftiges Lanzeneisen mit kurzer, vierkantiger Spitze. Runde, konische Tülle mit zwei Befestigungslöchern. Dazu die Spi... >>weiter
Los Nr. 3485 Fünf Lanzenspitzen, Völkerwanderungszeit bis 17.Jhdt. Schmiedeeisen. Darunter eine (korrodierte) Flügellanze, zwei Sauspießeisen sowie zwei gegratete Lanzen mit konische... >>weiter
Los Nr. 3486 Saufeder, deutsch oder schweizerisch, Anfang 16. Jhdt. Blattförmige, gegratete Klinge mit runder Tülle. Knebel in dreieckiger und runder Öffnung sowie der rund... >>weiter
Los Nr. 3487 Rossschinder, Italien, Mitte 16. Jhdt. Schlankes Blatt mit gegrateter Stoßklinge und gebogenem Reißhaken, am Rücken Schlagdorn, zwei weitere Dornen am Ansatz des B... >>weiter
Los Nr. 3488 Helmbarte, schweizerisch, Mitte 16. Jhdt. Kräftige Vierkantspitze mit flachem Ansatz, Blatt mit schräg gestellter Schneide und leicht geschwungenem Reißhaken. A... >>weiter
Los Nr. 3489 Helmbarte, deutsch, Mitte 16. Jhdt. Vierkantige Spitze, Blatt mit schräg stehender Schneide und Reißhaken mit Punktdurchbrüchen. Auf dem Reißhaken Andreaskreuz-... >>weiter
Los Nr. 3490 Helmbarte, deutsch, Mitte 16. Jhdt. Vierkantige Stoßspitze, gerades, leicht schräg gestelltes Blatt, abwärts gericheteter Reißhaken. Unterhalb der Spitze fünfec... >>weiter
Los Nr. 3491 Helmbarte, schweizerisch um 1570. Vierkantspitze, Blatt mit konkaver Schneide und Reißhaken mit Punktdurchbrüchen. Auf dem Reißhaken schildförmige Marke mit dre... >>weiter
Los Nr. 3492 Helmbarte, süddeutsch, 2. Hälfte 16. Jhdt. Breite Spitze mit abgerundetem Mittelgrat, geschwungenem Axtblatt und gekrümmtem Reißhaken. Ringverstärkte Tülle und... >>weiter
Los Nr. 3493 Helmbarte, deutsch, 2. H. 16. Jhdt. Vierkantstoßklinge, gerades Axtblatt mit Dreipassdurchbruch, kurzer Reißhaken mit Kreuzmarke. Ringverstärkte Tülle und vier... >>weiter
Los Nr. 3494 Helmbarte, deutsch, 2. Hälfte 16. Jhdt. Vierkantstoßklinge, gerades Axtblatt mit Dreipassdurchbruch, kurzer Reißhaken mit Kreuzmarke. Ringverstärkte Tülle und v... >>weiter
Los Nr. 3495 Helmbarte, schweizerisch um 1580. Vierkantspitze, Blatt mit konkaver Schneide und abwärts gebogenem Reißhaken. Vier Schaftfedern, achtkantiger Schaft (alt ergän... >>weiter