52. Auktion
Onlinekataloge
Auktion: Freitag, 4. Mai 2007, ab 11 Uhr - Losnr. 2001 – 3061
Samstag, 5. Mai 2007, ab 11 Uhr - Losnr. 3062 - 4076
Vorbesichtigung: Freitag, 27. April – Dienstag, 01. Mai 2007, 14 – 18 Uhr
| vorgemerkte Objekte |


Artikel / Informationen
SCHUTZWAFFEN

Los Nr.3641
Plattenrock
aus der Burg Hirschstein bei Passau um 1350. In Fragmenten erhaltener, gotischer Plattenrock, bestehend aus einer Brustplatte mit vier anhängenden Waffenketten, 30 Platten des Körperschutzes an Unterleib, Seiten und Rücken sowie einer Schulterplatte. Gereinigte, perfekt konservierte Bodenfunde.
Die 28 x 24 cm große Brustplatte (Stärke 1,2 bis 2 mm) auf der Außenseite mit 13 erhaltenen, umlaufenden Flachkopfnieten zur Befestigung des textilen Trägers. In der Mitte der Platte zwei von ursprünglich vier Ringösen mit eisernen Zierrosetten zur Befestigung der Waffenketten. Anhängend vier Waffenketten, davon zwei mit vollständig erhaltenen Haken mit Kerbdekor. An den Enden jeweils eiserne Knebel. Auf der Rückseite zentral geschlagene Sternmarke.
Die unterschiedlich geformten, gewölbten Platten teils mit erhaltenen Befestigungsnieten. Dabei ein Fragment mit erhaltenem, riegelförmigem Verschluss. Dazu eine stark gewölbte Schulterplatte mit abgesetztem Rand.
Gefunden in der Ruine des Burgstalls Hirschstein bei Irsham, Landkreis Passau in Niederbayern. Die Burganlage im Besitz des Ritters Zachreis Hader wurde in den Jahren 1367 - 1374 während einer Fehde mit dem Passauer Fürstbischof Albert III. zerstört. Die Rüstungsteile wurden in der Brandschicht im Inneren des Hauptgebäudes geborgen. Beiliegend umfangreiche Dokumentation zum Geschlecht der Haderer, der Burg Hirschstein, sowie Fotos der Stücke im Fundzustand.
Extrem seltener Rüstungstyp, der weltweit nur in wenigen, geringen Fragmenten erhalten geblieben ist. Insbesondere der Brustpanzer mit den anhängenden Waffenketten war der Wissenschaft bisher nur von frühen Abbildungen und Grabmonumenten bekannt. Außergewöhnlich sind auch die gut dokumentierten Fundumstände, wodurch das Stück eindeutig räumlich zuweisbar und datierbar ist. Mit Sicherheit einer der bedeutendsten erhaltenen Plattenröcke des 14.Jhdts., der in zukünftigen Publikationen zur Entwicklung des ritterlichen Körperschutzes eine zentrale Rolle spielen wird.

Zustand: III-IV Limit: 20000 EURO
Währungsrechner / Currency converter
Zuschlag 66000 EURO


© Hermann Historica